RockShox ZEB MY2021 Thread

Hallo Leute,
die Auslieferungsqualität von RS wird ja immer wieder sehr kontrovers diskutiert, gerade im Hinblick auf eine ausreichense Menge Schmierstoff im Neuzustand.
Ich bin gerade dabei, mir ein Enduro aufzubauen und habe mir diesbezüglich schon eine nagelneue RS ZEB gegönnt. Nun zu meiner Frage:
Sollte ich vorsorglich die Gabel vor Einbau erst einmal zerlegen und nach dem Rechten sehen? Zeit hätte ich, da der Rahmen erst im August geliefert werden soll. Meine Lust hält sich zwar in Grenzen aber unter dem Strich möchte ich, dass das Bike inklusive aller Komponenten super funktioniert und standfest ist.
Was meint Ihr dazu? PM600 Military-Fett und Gabelöl hätte ich am Start 🤓
Wünsche Euch allen weiterhin eine actionreiche aber unfallfreie Saison auf Euren Bikes💪

LG und Danke für Eure Tipps
 

Anzeige

Re: RockShox ZEB MY2021 Thread
Hallo Leute,
die Auslieferungsqualität von RS wird ja immer wieder sehr kontrovers diskutiert, gerade im Hinblick auf eine ausreichense Menge Schmierstoff im Neuzustand.
Ich bin gerade dabei, mir ein Enduro aufzubauen und habe mir diesbezüglich schon eine nagelneue RS ZEB gegönnt. Nun zu meiner Frage:
Sollte ich vorsorglich die Gabel vor Einbau erst einmal zerlegen und nach dem Rechten sehen? Zeit hätte ich, da der Rahmen erst im August geliefert werden soll. Meine Lust hält sich zwar in Grenzen aber unter dem Strich möchte ich, dass das Bike inklusive aller Komponenten super funktioniert und standfest ist.
Was meint Ihr dazu? PM600 Military-Fett und Gabelöl hätte ich am Start 🤓
Wünsche Euch allen weiterhin eine actionreiche aber unfallfreie Saison auf Euren Bikes💪

LG und Danke für Eure Tipps
Also wenn du genug Zeit hast und es dir ein besseres Gefühl gibt, kann es grundsätzlich natürlich nicht schaden (solange du natürlich alles richtig machst :D). So ein kleiner Service inkl. Check des Airshafts ist ja inner halben Stunde erledigt.
Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit dem Auslieferungszustand von RS Gabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
die Auslieferungsqualität von RS wird ja immer wieder sehr kontrovers diskutiert, gerade im Hinblick auf eine ausreichense Menge Schmierstoff im Neuzustand.
Ich bin gerade dabei, mir ein Enduro aufzubauen und habe mir diesbezüglich schon eine nagelneue RS ZEB gegönnt. Nun zu meiner Frage:
Sollte ich vorsorglich die Gabel vor Einbau erst einmal zerlegen und nach dem Rechten sehen? Zeit hätte ich, da der Rahmen erst im August geliefert werden soll. Meine Lust hält sich zwar in Grenzen aber unter dem Strich möchte ich, dass das Bike inklusive aller Komponenten super funktioniert und standfest ist.
Was meint Ihr dazu? PM600 Military-Fett und Gabelöl hätte ich am Start 🤓
Wünsche Euch allen weiterhin eine actionreiche aber unfallfreie Saison auf Euren Bikes💪

LG und Danke für Eure Tipps
Gaaaanz wichtig, Luft rauslassen nicht vergessen ;)
 
Ich würde gern meine ZEB21 select r etwas pimpen, entweder mit dem Charger 2.1 RC oder dem Charger 3 RC2 Buttercups. Müsste ich bei dem neueren Charger 3 dann auch besser auf den neuen Airshaft wechseln?

 
Hallo Zsuammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Ein Kumpel von mir hat diese Rad hier neu bekommen:

hthttps://www.elektrofahrrad24.de/trek-rail-9-8-xt

Verbaut ist eine Zeb Select Plus (s. Link)

Jetzt wollte er Tokens in der Gabel verbauen. Hat dann - vermeintlich - alle Luft aus der Gabel gelassen und die Kappe ausgeschraubt. Von meiner 36er fox kenn ich das, das die Gabel, sobald keine Luft mehr drin ist, zusammensackt. Die Zeb aber ist nicht zusammengesackt und hat sich weiterhin "normal" verhalten, sprich die Stand komplett im Federweg und ließ sich etwas einfedern, wobei die sehr hart war. Eher ließ sie sich fast nicht einfedern. Compression etc. wurde alles in verschiedenen Stellungen versucht, erfoglos.

Hattet ihr sowas schon mal? Wie kann das gelöst werden?
 
Hallo Zsuammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Ein Kumpel von mir hat diese Rad hier neu bekommen:

hthttps://www.elektrofahrrad24.de/trek-rail-9-8-xt

Verbaut ist eine Zeb Select Plus (s. Link)

Jetzt wollte er Tokens in der Gabel verbauen. Hat dann - vermeintlich - alle Luft aus der Gabel gelassen und die Kappe ausgeschraubt. Von meiner 36er fox kenn ich das, das die Gabel, sobald keine Luft mehr drin ist, zusammensackt. Die Zeb aber ist nicht zusammengesackt und hat sich weiterhin "normal" verhalten, sprich die Stand komplett im Federweg und ließ sich etwas einfedern, wobei die sehr hart war. Eher ließ sie sich fast nicht einfedern. Compression etc. wurde alles in verschiedenen Stellungen versucht, erfoglos.

Hattet ihr sowas schon mal? Wie kann das gelöst werden?
Habt ihr es schon mit soweit wie möglich komprimieren und gleichzeitig mit einem kleinen Inbus das Ventil betätigen versucht? Hat bei mir meistens geholfen.
 
Hallo Zsuammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Ein Kumpel von mir hat diese Rad hier neu bekommen:

hthttps://www.elektrofahrrad24.de/trek-rail-9-8-xt

Verbaut ist eine Zeb Select Plus (s. Link)

Jetzt wollte er Tokens in der Gabel verbauen. Hat dann - vermeintlich - alle Luft aus der Gabel gelassen und die Kappe ausgeschraubt. Von meiner 36er fox kenn ich das, das die Gabel, sobald keine Luft mehr drin ist, zusammensackt. Die Zeb aber ist nicht zusammengesackt und hat sich weiterhin "normal" verhalten, sprich die Stand komplett im Federweg und ließ sich etwas einfedern, wobei die sehr hart war. Eher ließ sie sich fast nicht einfedern. Compression etc. wurde alles in verschiedenen Stellungen versucht, erfoglos.

Hattet ihr sowas schon mal? Wie kann das gelöst werden?
Wenn das trotz ausgebautem Ventil passiert, dann wahrscheinlich aus dem Grund, dass RS den Bypass ans Ende der Luftkammer verlegt hat.
 
Wenn’s geht Gabel auseinander ziehen (im zusammengebauten Zustand). Da sollte dann der Ausgleiche zwischen + - Kammer stattfinden.

Wenn sich die Gabel zusammenzieht ist die negativ Kammer noch mit Luft gefüllt und drückt gegen die positiv Kammer. Deshalb kann sich die Gabel zusammen ziehen.

Habt ihr es schon mit soweit wie möglich komprimieren und gleichzeitig mit einem kleinen Inbus das Ventil betätigen versucht? Hat bei mir meistens geholfen.
Würde ich lassen. Damit übst du nen Unterdruck auf die negativ Kammer aus. Wenn du das Ventil dann loslässt versucht die - Kammer die + Kammer aufgrund von Unterdruck runter zu ziehen. Wenn du dann zum Token einbauen die topcap runterschraubst zischt es vielleicht und die Gabel federt langsam aus. Im dümmsten Fall passiert das schlagartig und die Gabel Feder schlagartig aus.
 
Dann versuche ich mal weiter das 2.1 rc Upgrade zu bekommen. Die 3 RC2 brauche, und merke, ich wahrscheinlich eh kaum im Vergleich zur 2.1 rc 😅 . Schade das es die RCT3 nicht für die ZEB gibt, die finde an der Lyrik sehr gut.
Nen Kumpel hat die neue Zeb bestellt. Bin gespannt wie die sich fährt im Vergleich zu meiner Ultimate (charger 2.1).

Bin gespannt ob das wirklich funktioniert, mit HSC LSC unabhängig voneinander einstellbar ;)
 
Ich frage mich, ob die Buttercups wirklich so viel bringen.

Wenn man es herunter bricht, liegen die 10 mm Kolbenstangen über 3 Kontaktpunkte an den Standrohren an (Dichtung, Gleitting, Buchse in unterschiedlichen Kombinationen).
Wobei diese immer über mind. einen Elastomer anliegen.

Die größten Kontakpunkte sind doch immer noch die Gleitbuchsen vom Casting, welche doch am meisten Vibrationen übertragen sollten?
Hier macht man doch auch alles erdenkliche um die Steifigkeit zu erhöhen…

Übersehe ich etwas?
 
Übersehe ich etwas?

ja ;) es geht im Vibrationen in Längsrichtung, also Federbewegung. Da hast du die Reibung der Luftfeder (2x O-Ring), Charger hat auch zumindest eine Dichtung am seal-head und jetzt auch den IFP :D Da will man halt ein paar Milimeter Federweg schaffen ohne das sich all das erstmal bewegen muss.

fun fact: Corratec (ja genau die) hat 2014 eine große Buttercup in ihre Hinterbauten gebaut:
https://enduro-mtb.com/first-look-revolutionaeres-federungssystem-von-corratec/das geht in genau die selbe Richtung, Kopfsteinpflaster etc. wird davon vermutlich besser gefiltert als durch den normalen Dämpfer, wähend Sprünge/Steine/Wurzeln etc. dann den Elastomer schnell auf Block gehen lassen und dann vom Dämpfer absorbiert werden.
 
ja ;) es geht im Vibrationen in Längsrichtung, also Federbewegung. Da hast du die Reibung der Luftfeder (2x O-Ring), Charger hat auch zumindest eine Dichtung am seal-head und jetzt auch den IFP :D Da will man halt ein paar Milimeter Federweg schaffen ohne das sich all das erstmal bewegen muss.

fun fact: Corratec (ja genau die) hat 2014 eine große Buttercup in ihre Hinterbauten gebaut:
https://enduro-mtb.com/first-look-revolutionaeres-federungssystem-von-corratec/das geht in genau die selbe Richtung, Kopfsteinpflaster etc. wird davon vermutlich besser gefiltert als durch den normalen Dämpfer, wähend Sprünge/Steine/Wurzeln etc. dann den Elastomer schnell auf Block gehen lassen und dann vom Dämpfer absorbiert werden.

Stimmt in axialer Richtung hast du natürlich recht. In dem Bereich arbeitet es wie es zu erwarten ist. Danke!
 
Wenn’s soweit ist gebe ich Feedback. Ich bin sehr skeptisch gegenüber den Cups. Auf dem Prüfstand sieht man es ja das es funktioniert. Aber wie das in echt ist… mal schauen.
 
Und alle wollen Feedback vom Untergrund.
Wie ist das zu vereinbaren?

die Buttercups machen ja keinen "echten" Federweg, wenn du in einen Anlieger rein pusht oder eine steile Stufe abrollst ist Feder und Dämpfer immer noch das Maß der Dinge, ob da ein paar mm mehr durch die Buttercups raus kommen oder nicht :ka:
ButterCups offer 4mm of plush movement to the suspension
Die Elastomere haben ja generell eine gewisse Federhärte und ja eben auch nur sehr begrenzten Federweg. Bleiben im wesentlichen zwei Optionen: Elastomer eher straff => limitiert die Funktion der Buttercups generell (und man hat entsprechend mehr Feedback ;) ) oder eher weich, dann wird der Buttercup ja eher früher als später auf Block gehen, d.h. ist faktisch nicht mehr vorhanden ab x% Federweg (und nachdem es die Dinger ja soweit ich das verstanden habe nicht in unterschiedlichen Härten gibt, muss der 100kg Enduro Racer mit den selben Gummis leben wie die 55kg Einsteigerin). tl;dr: wie sich das dann im Detail fahren wird may vary ;)
 
Hallo Zsuammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Ein Kumpel von mir hat diese Rad hier neu bekommen:

hthttps://www.elektrofahrrad24.de/trek-rail-9-8-xt

Verbaut ist eine Zeb Select Plus (s. Link)

Jetzt wollte er Tokens in der Gabel verbauen. Hat dann - vermeintlich - alle Luft aus der Gabel gelassen und die Kappe ausgeschraubt. Von meiner 36er fox kenn ich das, das die Gabel, sobald keine Luft mehr drin ist, zusammensackt. Die Zeb aber ist nicht zusammengesackt und hat sich weiterhin "normal" verhalten, sprich die Stand komplett im Federweg und ließ sich etwas einfedern, wobei die sehr hart war. Eher ließ sie sich fast nicht einfedern. Compression etc. wurde alles in verschiedenen Stellungen versucht, erfoglos.

Hattet ihr sowas schon mal? Wie kann das gelöst werden?

Kurzes Feedback. Gestern Abend hat mein Kumpel sich nochmal mit der Gabel befasst. Auseindander ziehen hat wohl nichts gebracht. Aber auf GMBN hat er gelesen er soll mal mit nem Kabelbinder bei dem Abstreifer reinfahren und "entlüften". Da kam dann einiges an Luft raus und ganz fein und wenig Öl. Jetzt funktioniert wohl wieder alles einwandfrei. Danke für eure Unterstützung!
 
Erste Fahrt mit der neuen Zeb vs 38.
Die Gabeln sind vom Gefühl her fast nicht zu unterscheide. Die Vorteile der Buttercups konnte ich nicht spüren, vielleicht liegt das am Charger3, das der so gut arbeitet. Erzeugt mehr grip als Charger 2.1RC2.

Was richtig cool ist. Zugstufe ist komplett leise und zischt nicht. Muss man sich erstmal dran gewöhnen :D
HSC und LSC lassen sich getrennt einstellen. Auf dem Trail merkt man das wenn man die settings ins extreme verstellt deutlich. Ich hatte bei meiner Ultimate 2.1 keine großen Probleme mit HSC und LSC, das die sich Gegenseite beeinflussen.

In Steinfeldern und Wurzelfedern ist die neue Zeb ruhiger alls der Vorgänger und fühlt sich wie ein Staubsauger an.

Meiner Meinung ne geile Gabel. Hätte ich gekauft hätte ich nicht ne 38er für weniger Geld bekommen.

Edit: Ich bin nicht gut in Erfahrungsberichte schreiben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer von euch ist denn von einer Lyrik zur Zeb (Charger 2.1) gekommen?

Ich habe den Tausch gerade gemacht und wollte wissen, wie nah oder fern ihr mit den Dämpfungseinstellungen an die settings eurer alten Lyrik gekommen seid?

Bei mir zeichnet sich ab, dass ich immer mehr an genau die Zug-/ und Druckstufeneinstellungen der Lyrik komme, je mehr ich die Zeb fahre.
 
Zurück