Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Keine Ahnung wie exakt das Teil von Reset gearbeitet ist, aber wenn Du meinst, dass man die 7 Zehntel merkt.... :D
Bei meinem Selbstbau passen beide Durchmesser ganz prima...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil von Reset hab ich mir damals mal mit einem Lager mitbestellt. Sehr feines Teil und erlaubt, gerade in Verbindung mit einem Schraubstock, traumhaft seidiges Arbeiten ;)
Letzte Woche erst habe ich das Nadellager vom RP23 in den Monarchen gedrückt und war froh für anständiges Werkzeug. Dank leicht unterschiedlicher Maße stimmte nämlich die Passung bzw. das Spiel der Hülse wieder nicht und so mußte ich das Lager zwei mal einpressen. Mit der Hammerschlag-Methode nicht so schön.
 
kann erst mal noch nichts machen:( Die alten Distanzstücke vom DHX bau ich nicht wieder ein. Da muß ich erst warten bis die neuen RS Buchsen da sind. Montag drehe ich mir dann ein Werkzeug mit dem ich dann den unteren RS Ring rausbekomme um das TF Lager einzusetzen. Da habe ich den Dämpfer da und kann nichts machen:mad:

Und ist das normal, daß die Gleitfläche erst so trocken ist u sich fast nicht bewegen lässt? Irgendwer im Monarch Thread hatte auch mal geschrieben, daß sein Dämpfer innen komplett trocken war.
 
@dawg: Wie immer habe ich auch beim Monarch ein paar Tropfen Öl über die Ventilbohrung dazu gegeben, quasi wie Fox es mit dem Fluid macht. Sicher ist sicher ;)

Daß die Buchsen fest sind ist normal, sollte sich bei den TF (wie bei ähnlich aufgebauten auch) aber etwas geben. So seltsam fest/stramm wie die originalen DU-Bushes bleiben sie zum Glück nicht.
 
so...Däpfer drinne, Foto folgt später. Rein von der Optik her, schaut der DHX aber schon noch etwas wertiger aus. Auch der ProPedal Hebel rastet exakter. Bei der Performance blieb der "jäh geil "Effekt aber auch noch aus. Bisher konnte ich ihn aber noch nicht im Gelände testen. Um auf einen Sag von 15% zu kommen muß ich den Dämpfer aber ganz schön fett mit 16bar aufpumpen. Das ist mehr als beim Fox. Bei mehr Sag sackt er mir schon zu schnell zusammen. Ich fahre aber generell eher ein strafferes Fahrwerk.

Noch ne Frage zu den Buchsen...Darf der Bolzen, mit dem ich den Dämpfer im Rahmen bzw zwischen den dreieckigen Haltern befestige, Spiel in den Buchsen haben oder sollte er straff rein gehen? Wenn ich die Dämpferschrauben nicht richtig fest anziehe dann klackert der Dämpfer bzw der Bolzen in den Buchsen. Aber bei ganz straff angezogenen Schrauben wird doch das Lager seiner Bewegung beraubt, oder? Wo soll sich denn überhaupt was drehen bei den Buchsen? Innenteil, Aussenteil oder nur der Bolzen in der Lagermitte? So oft fahre ich das Rad eigentlich nicht, daß da schon was abgenutzt sein könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Bolzen sollst du "normal" die Hülse klemmen um die sich das Lager dreht. Die Hülse sollte mit angezogener Schraube fest sein und klackern darf daher auch nix. Das Lager kann quasi frei drehen.
Der Monarch 4.2, den ich seit Herbst nutze (jetzt auch mit Nadellager), war für mich ein sehr wertvoller Wechsel. Mit der kleinen Hauptkammer sackt er nicht weg (wie der Fox mit der großen es gemacht hat), ist aber genauso sensibel und schluckfreudig wie der Fox (mit Push-Tuning). Dadurch daß er etwas effizienter mit dem Federweg umgeht und sich das Heck einen Tick straffer anfühlt vermittelt das Rad auch mehr Vertrauen und hängt gefühlt besser am Gas :D
Einzig die grobe Einstellmöglichkeit derzeit und das erhoffte Unmögliche könnten mich derzeit dazu bringen den Dämpfer mal wieder gen England zu schicken.
 
aber die Hülse sieht doch gleich lang aus wie die seitlich aufgesteckten Abstandshalter? Beim anziehen klemmen doch dann die Abstandshalter das Dämpferauge zwischen sich fest. Oder täuscht das? Da müsste doch die lange Hülse minimal länger sein.
Und die lange Buchsenhülse ist ja im Führungsring welche im Dämpferauge steckt auch straff eingepresst. Wo also sollte sich denn genau was frei drehen können.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "Führungsring" ist ein Lager ;) Das dreht sich nicht leichtgängig aber es sollte sich mit der Zeit etwas bewegen. Eggbeater Pedale haben genau diese Art Lager auf der Innenseite.
Zwischen den Distanzhülsen und dem Rahmen war bei meinem Lager z.B. jeweils eine Art Dichtung dabei. Es soll halt kein Spiel haben und dennoch etwas Bewegung erlauben. Eine Gratwanderung :D
 
Ob Huber oder TF ist vollkommen egal. Die Funktionsweise ist bei beiden Herstellern absolut gleich.

Um den Umbau etwas plastischer zu machen....

Vorher
mt_kit_std.jpg


TF, Huber, whatever....
mt_kit_HD.jpg


Quelle: www.tftunedshox.com

@rockyrider
Wie kommst Du auf die Idee, der Monarch sei überdämpft?
Schon selber mal einen mit dem entsprechenden Tune gefahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
TFT ist nur im Neuzustand gleichwertig.
Der schwarze Kunststoff quillt gerne, dann geht es sofort schwerer.
 
@nrgmac...schöne Bilder, so was hatte ich schon gesucht. Also erst mal alle Buchsen sind neu. Oben RS, unten TFT. Der Axle/Pin müsste doch zwischen den Rahmenhaltern fest eingeklemmt sein u der EyeletBushing dreht sich dann um die Axle. Im Neuzustand musste ich aber die Axle in die EyeletBushing (wenn sie in das Dämpferauge eingepresst ist) mit Druck einpressen, also sitzt sie schon mal sehr straff u nicht gleitfreudig in der Polymerhülse, wie es eigentlich sein sollte? Wenn ich eine Dämpferbefestigungs Schrauben fest anziehe und das andere Dämpferauge frei lasse dreht der Dämpfer nur schwer um die Achse bzw im Lager. Sollte aber leicht gehen oder? Der Hinterbau bewegt sich natürlich durch die starken Hebel trotzdem. Aber auch die original RS Buchsenachse musste ich schwer in das DU Bushing einpressen. Reibt sich das denn noch hin? Aber sensibeles Lager/ Ansprechverhalten sieht anders aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
mal eine Frage in die Runde ...

beim meinem Slayer ist das Schaltauge weiß wie die Schwinge auch.
gibt es Ersatz auch in weiß oder nur in Alu?
und wie ist das Teil an der Schwinge befestigt? sieht aus wie genietet oder ist das doch eine Schraube (sieht man schlecht da alles weiß ist)

Danke für Tips
 
@dawg: Etwas freier sollte es noch werden, richtig frei ist es halt bei Nadellagern ;)

@rocky: Die TF Lager sind schon ok. Die originalen RS-Teile sind noch strammer, bisher hatte ich mit TF nirgends Probleme (sind alle an den Punkten mit wenig Drehwinkel verbaut).
 
@Dawg
Das ist schon richtig so... Am Anfang sitzen die Lager recht stramm. Das spielt sich aber relativ schnell ein.
Was die von Radiacal erwähnten Nadellager angeht, so bin ich immer noch sehr skeptisch. Ein Nadellager ist für Drehbewegungen (volle 360°) ausgelegt, wenn man die Lager immer nur ein paar Grad hin und her bewegt, dann reiben sie sich schnell auf. Dies ist u.a. ein Grund für die vielen Gleitlager in Hinterbauten und Dämpferaugen. Evtl. ist das aber auch nur Paranoia :)

@Spirit
Das Schaltauge ist geschraubt. In weiß habe ich das Ersatzauge auch nicht kaufen können, aber in schwarz Eloxal. Schau mal hier: www.schaltauge.de
 
Vorne braucht man es ja auch nicht, der Dämpfer bewegt sich da ja kaum. Und klar, ein Nadellager ist eigentlich für die Art Anwendung nicht gut geeignet.
Evtl. reicht aber die (Über-)Dimensionierung, die Qualität und etwas Pflege aus damit man dauerhaft Spaß haben kann. Es gibt sicher Dämpfer die schon mehr "Hubmeter" hinter sich haben aber bisher funktionieren die Dinger bei mir einwandfrei. Wichtig ist daß man ein Kit hat wo Teile mit verschiedenen Toleranzen bei sind. Mit Spiel oder zu strammem Maß kann das Lager nur von jetzt bis gleich halten. Neben der grundlegend fragwürdigen Eignung ist das für mich das Hauptproblem.
 
Die Bolzen werden bei RWC Cycling / Enduro mittlerweile mit zwei verschiedenen Toleranzen mitgeliefert. Ich hatte beim letzten Umbau Glück sogar zwei Lager mit leicht unterschiedlicher Toleranz hier zu haben (altes und neueres Modell) und diese mit den verschiedenen Bolzen passend "paaren" zu können.
Die Paarung, die z.B. in meinem Fox RP23 perfekt funktionierte, konnte ich beim Monarch nicht einmal zusammenstecken (zu eng).
 
Zurück