RockyRidge 2008

Mein Rocky Ridge hat jetzt seinen vorläufigen finalen Stand erreicht.;)
Nachdem ich die letzten Wochen etwas an den Anbauteilen herum geschraubt habe, ging es diesmal ans Eingemachte (Fahrwerk).
Eigentlich bin ich mit den Standard Federn (blau: 68,0 - 81,6 kg) bei 85kg ganz gut klar gekommen.
Schön soft, kein Einsacken bei Steilpassagen, dafür aber Durchläge, wenn ich eine etwas härtere Gangart gewählt hatte. Für reines Touren fahren würde ich bei der Standard bleiben. Da ich das Bike aber schon zum Trailheizen benutze, hab ich mir die härtest Feder (grün: 81,6 – 95,3 kg) bei Fox bestellt.
Da ich eh schon am Gabelservice war, hab ich gleich noch einen Ölwechsel durchgeführt und ein etwas dickeres Öl (7,5 statt 7) eingefüllt.

Als ich nach getaner Arbeit eine kurze Probefahrt zum BurgerKing gemacht habe, war ich gar nicht überzeugt. Das erste Gefühl war einfach nur hart, zu hart.:heul:
Gestern ging es dann auf Tour, schöne ruppige Odenwälder Trails, mit viel Speed. Und ich kann Auch sagen, das Grinsen ist zurück. :D:D:D
Die Performance beim Fahren, war perfekt. Beim langsamen Rollen merkt man schon, dass die Gabel härter ist. Sobald man Fahrt aufnimmt und die Strecken ruppiger werden, fängt die Gabel gewohnt willig an zu arbeiten und schluckt alles. Der Grenzbereich hat sich durch die härtere Feder wesentlich nach oben verschoben und die Gabel besitzt viel mehr Reserven. Habe auch auf Anhieb 130, der 140mm ausgenutzt.

Fazit: Bin wirklich froh, dass ich die Feder gewechselt habe.:daumen::daumen::daumen:

Und die Moral von der Geschichte:
Man kann eine moderne Gabel (Fahrwerk) einfach nicht auf einem Parkplatz (Shop) bewerten, sondern muss damit auf den Trail.


Gruß :winken:

Tobias

P.S.: geputzt hab ich es immer noch nicht. :D
 
mir gefallen sie nicht, diese AXC Teile..nichts für ungut. Lieber reines XC oder klassische Racebikes, eben wie Marin früher in den 90ern...
Schade auch, das die Ausstattung/Preis-Leistungsverhältnis bei Marin irgendwie "nichts" mehr ist - für 1000 EUR bekomme ich eine Ausstattung,
die andere Bikes übertrieben gesagt für 600-700 bieten dicke....das ist
traurig. Den bevor Canyon, Cube & Ghost sich in Deutschland breit machten,
war Marin nicht nur schon Kult, sondern auch vom P/L-Verhältnis absolut
super...Anfang der 90er Jahre...davon ist leider nichts mehr geblieben...aber auch gut, daß nicht jeder Hengst gleich ein Marin fährt... :daumen::lol:
 
mir gefallen sie nicht, diese AXC Teile..nichts für ungut. Lieber reines XC oder klassische Racebikes...
Das hätte ich Dir vor ein paar Jahren auch unterschrieben. ;)
Inzwischen fahr ich keine Rennen mehr und hab es lieber robuster und bequemer. :daumen:


..Lieber reines XC oder klassische Racebikes, eben wie Marin früher in den 90ern...
Hast Du Dir mal die deutsche Homepage angeschaut? :confused:
Da gibt es sowas zum Kaufen. :eek:

:winken:
 
Hi!

Ich find das Preis Leistungs Verhaeltnis im Vergleich zu aehnlichen Firmen momentan sehr gut. Vor 14/15 Jahren musste man fuer den guten Namen schon noch was drauflegen...

Gruss,
Raoul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich find das Preis Leistungs Verhaeltnis im Vergleich zu aehnlichen Firmen momentan sehr gut. Vor 14/15 Jahren musste man fuer den guten Namen schon noch was drauflegen...

Gruss,
Raoul
Ich finde es heutzutage teurer bei Marin - ok, die Ausstattung ist ohne Diskussion eindeutig besser... ;)

Aber dennoch - alles was ich 93 wollte war kein Alu (weil bock-hart ohne Frontsuspension) komplette XT und einen Tange Prestige Ultra/Superlight...da fand ich via P/L das Team am Besten für's Geld, nachdem ich unzählige HTs seinerzeit gewälzt in Katalogen, verglichen hatte...ich war gerade 18, hatte noch Geld von der Firmung, das Erste
selbstverdiente, und dann wurde es das Team.
 
Soo, als Info für schlechte Komponenten Zusammenstellung meiner Ansicht nach:

Das 2009er Marin "Eldrige Grade"

http://www.cyclehouse.net/products.php?plid=m1b0s2p851

Mit _dieser_ Ausstattung, im Amiland:

PRODUCT OPTIONS: 15", 17", 19", 20.5"
Frame: 6061 Aluminum, Triple Butted Hydro-Edge Top and Down Tubes, Double Butted 4-Side Seat and Chain Stays, Disc Specific

Forks: 32 F100R, 100mm with Rebound Adjustment and Air Spring Preload

Rear Derailleur: Shimano Shadow XT

Front Derailleur: Shimano SLX

Shifters: Shimano SLX, 2 Way Release, 9 Speed

Chainset: Shimano Hollowtech II, 44/32/22

Bottom Bracket: Shimano with HollowTech II Big Pipe Billet Integrated with Crankset

Chain: Shimano HG53

Freewheel: Shimano, 11-34, 9 Speed

Headset: TH-857, 1 1/8", Threadless, Alloy

Stem: FSA OS150LX Threadless, with Alloy Face Plate and 31.8mm Bar Clamp
Handlebars: Double Butted 6061 Alloy, OS-31.8mm, 25.4mm Rise

Front Brake: Hayes Stroker CARBON Hydraulic Disc with V6 Rotors

Rear Brake: Hayes Stroker CARBON Hydraulic Disc with V6 Rotors

Brake Levers: Hayes
Rims: Mavic XM-117, 32 Hole Disc

Front Hub: Shimano Deore, 32 Hole Disc

Rear Hub: Shimano Deore, 32 Hole Disc

Spokes: DT 15 Gauge Black Stainless

Tyres: WTB Prowler MX Folding Comp, 26" x 2.1" (49/52)

Saddle: WTB Rocket V Comp with Love Channel and
Seatpost: Comp Alloy Micro Adjust, 30.9mm x 400mm

Pedals: Ritchey Logic Mountain V4 Clipless

Grips: Super Diamond

Ok, die Bremse ist ok, aber beim LRS fängt es schon an: billige Mavic 08/15 XM117
Disc Felgen, welche sich für die Preisklasse an einer einfachen Shimano Deore
Nabe befestigt sind - Deore ist ja ok, aber Deore LX, bzw. -jetzt SLX Naben und
besser XM317 Felgen wären viel angebrachter.

Weiterhin die Kurbel, auch hier wurde gespart, und nur etwas einfaches von Shimano
verbaut. Mal ehrlich, eine Fox-Gabel, aber dann so einen billigen LRS? Das paßt wirklich
nicht ins Bild, und dieser "Mix" ist für mich seit Jahren total unausgewogen, Anfang der
90er war es top bei Marin, so sehr ich die Marke liebe..aber sorry Guys..sowas ist Tonne,
echt!

Reifen sollten Schwalbe sein, schließlich sind diese auch in Übersee bekannt, und nicht
so ein 08/15 Zeugs von "WTB Prowler"...Kenda, oder sonstiger Mist.

Für mich sieht es nach einem Blender aus - Hauptsache Fox-Gabel, aber dafür wurde
beim Vorbau, Sattelstütze, LRS & Kurbel kräftig gespart..und paßt dann einfach nicht
ins Bild...mit einer Reba und besseren restlichen Parts wäre es eine runde Sache gewesen..
aber so nicht...und so aehnlich sieht es analog auch mit den anderen Marin Bikes aus...

Optisch sind sie nicht der Hit, vergleicht man die Neuesten Marin Bikes mit Konsorten von
Canyon/Cube/Radon/Ghost...und von der Teileliste ebensowenig...kein Wunder, daß man
da nicht 40-50% Aufpreis für "MARIN" zahlen möchte, und sich lieber an heimischen Herstellern
wendet...traurig, aber wahr. Für mich taugt nur -derzeit- das Team Issue etwas, ebenso
das Team Titanium aktuell...ansonsten gefallen mir nach wie vor nur die Classic Bikes von
Marin...schade....ich hatte so gehofft, das die Marke mal wieder ein Begriff in Deutschland
wird, aber dazu gehört auch ein gutes P/L Verhältnis, gutes Design heutzutage und ein
in sich stimmiges Konzept..was ich leider seit Ende der 90er bei Marin nicht mehr gesehen
habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es sofort kaufen.
Wer in der Lage ist LFR aus und ein zu bauen, kann die ja durch höherwertigere ersetzen.

GB ist übrigens nicht Amiland
 
Forever ! Zur Info.
England spezifiziert seine Bikes selbst. Deutschland hat seinen eigenen Spec ! Ist also schwer vergleichbar.
Besten Gruß
Bernd
 
Hi Bernd,

ok - wußte ich nicht, sollte ja auch kein Marin Bashing sein, wiegesagt,
ich bin FAN seit '89 der Marke! ;) Nur...irgendwie ist mir dies alles nichts
halbes & nichts Ganzes mehr...bin gespannt auf die Marin Bikes 2009,
welche dann in Deutschland zu haben sein werden..dennoch gehe ich davon
aus, das sich nicht viel an der Ausstattung ändert. Und Hand auf's Herz -
wieso sollte man sich dem Rahmen wegen ein Marin kaufen, nur um danach
gleich wieder Geld für bessere Teile auszugeben? Dann kann ich mir auch
gleich den Rahmen solo besorgen und selbst aufbauen - sicherlich wird
es dann noch teurer, aber man(n) weiß dann genau was man hat, haben
möchte und fährt keinen un-ausgewogenen Komponenten-Mix.

Mir dennoch total unverständlich, wieso Marin GB solche Ausstattungen
spezifiziert. Von der Truvativ Five-D an einem Modell möchte ich gar nicht reden,
das ist eine billig Kurbel par excellence - nichts für ungut.


Grüße! :)
 
Ueber das Design kann man streiten.

Ich persoenlich finde das Preis Leistungs erhaeltnis im Vergleich zu aehnlichen Kultmarken und guten, modernen Firmen fantastisch. Durch den Verzicht auf extremes Hydroforming ist das Design immer noch recht klassisch, und die Farben sind ebenfalls recht dezent. Waeren die Raeder bunt gesprengkelt mit Graffiti Aufklebern, so koennt ich den Aufschrei verstehen, aber wegen groesseren Firmenaufklebern dieser Aufschrei???


Wie auch immer. Hoffe du gewoehnst dich bald daran, dass das Leben weitergeht. Ein neuer 911er sieht schliesslich auch ein wenig anders aus als ein 30 jahre alter...

Entschuldigt die Sache mit ae, ue, usw. Bin momentan nicht in D und mir steht nur ein amerikanisches Keyboard zur Verfuegung...

Gruss,
Raoul
 
Hier mal ein erster Test vom 2009 Rocky Ridge.
Aber wirklich viel geänder hat sich da ja nicht. ;)

Meins erfreut sich bester Gesundheit und steht kurz vor der 100.000 Hm Marke. :daumen:
Aufstieg ohne Hilfsmittel natürlich.



Jetzt für den Herbst hab ich die Big Bettys wieder gegen die Timberwolf gewechselt, die WTB's haben gegenüber den Schwalbe im feuchten einen mörder Grip und rollen auch noch besser. Gerade bei den Nightrides ist das einfach wichtig.

:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal wieder ein Lebenszeichen von meinem Rocky Ridge.
Bin damit gerade im Trainingslager in Zypern.
Ja, das geht damit auch. Gestern 7:47 Fahrzeit bei 111,7 km und 3074 Hm.

Heute war aber Strand angesagt :D



:winken:
 
Zurück