Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

hi,
ich habe aktuell das gefühl, als wenn die vibrationen, die man bis in die pedalen spürt, und vom 7. gang bekannt sind, auch in grösseren gängen präsenter sind als am anfang. habe den schnellspanner des nun hinterrades etwas lockerer gemacht, da ich mal gehört habe, das durch hohe spannkräfte vibrationen stärker werden.
hat sich aber nix geändert? hat jemand eine idee?
sind etwa 1000km runter.
 
Momentan liegt das an den Temperaturen, bzw. den Temperaturschwankungen.

Selbst wenn mein Bike im warmen stand/steht und ich dann raus in die Kälte gehe, rumpelt die Rohloff ein bißchen. Unterschiedliche Materialien, die sich unterschiedlich schnell dehnen und zusammenziehen.
Ist halt doch auch sehr Kompakt das Getriebe! Wenn du dich gänzlich unwohl fühlst, dann kannst ja mal in der Werkstatt das Öl checken lassen.

Aber auch ein zu niedriger Ölstand killt die Rohloff nicht - habs ausprobiert!
 
erstmal ein "hallo" ... und ich hoffe ich bin hier nicht ganz falsch in dem thema

fahre seit jahren renn und mtb, leider hat in unserer ecke das mtb´len immer einen nachteil … wir leben auf „sand“, viel sand !!! nach relativ wenig kilometern fängt die kette auf dem kleinsten kettenblatt an zu „rollen“ (löst sich nicht mehr von den zähnen des kettenblatts). ich habe schon sämtliche pfleg- reinigungstipps dieser welt ausprobiert, aber sobald der sand anfängt längere zeit mit der kette zu spielen geht es rasch dem ende entgegen.




ich suche: hersteller die komplett aufgebaute fully´s mit rohloff-nabe anbieten
(defekter rücken macht ein fully unumänglich :().


Bisher habe ich nur die beiden unten genannten gefunden.


Hersteller:



Endorfin http://endorfinbikes.de


Katz http://www.katz-bikes.com/






ich hoffe ihr kennt noch mehr … ansonsten muss ich wohl zum schrauben übergehen …...




preisvorstellung: erstmal egal ;)




dank im voraus


StefanDerRadler
 
Hi!

Normal hebt ein Fully ganz klar die Vorteile einer Rohloffnabe auf, ausnahme sind die Hardcorebikes, die das Rohloffgetriebe im Rahmen integriert haben. Sonst hätten das auch nicht getan!

Aber das klingt nach einem plausiblen Grund ;)

Also die Katz-Bikes möcht ich auf Grund des Kettenschutzes nicht unbedingt in der Werkstatt haben und das werden die meisten Mechaniker ähnlich sehen, aber gerade bei deinem Sandproblem - vielleicht ne gute Wahl :confused: Vom Rest des Bikes halt ich allerdings nicht besonders viel.
Ist ein umgelenkter Eingelenker und somit schon Kraftaufwendig und unpraktisch Bergauf zu pedalieren. Und das bei einem "Mountainbike" - das widerspricht sich...

Das würd ich bei der Auswahl schon zum Endorfin tendieren. In dem Fall ist aber auch jedes "normale" Fully als Rohloffbike zu sehen.

Und: ich würd auf jeden Fall die Kette immer trocken fahren, egal mit welchem Antrieb. Nach der Fahrt reinigen und trocknen! Kein Öl, keine Schmierstoffe - kaum möglichkeiten für den Sand!

Kontaktier doch mal Herrn Rohloff selbst - das waren ja schließlich die gleichen Gründe für seine Erfindung :daumen:
 
...Katz-Bikes ...
Ist ein umgelenkter Eingelenker und somit schon Kraftaufwendig und unpraktisch Bergauf zu pedalieren. Und das bei einem "Mountainbike" - das widerspricht sich...

Irrtum. Gerade bei einem System, das von Anfang an auf Rohloff ausgelegt ist, kann eine sehr antriebsneutrale Kinematik realisiert werden. Da spielt es keine Rolle, ob das System als VPP, Eingelenker, abgestützten Eingelenker, Viergelenker oder was auch immer federt: Wichtig ist, dass das Gesamtkonzept stimmig ist.

Wir arbeiten zwar mit einem abgestützten Eingelenker, haben den Drehpunkt der Schwinge aber exakt ins Kettenlasttrum gelegt, das heisst, ihr könnt so stark antreten wie ihr wollt, egal in welchem Gang, das System wippt nicht durch Pedalbewegung, da kein Moment entsteht (Kraft mal Hebelarm. Hebelarm ist in unserem Fall Null, also das Resultat auch Null), welches durch Kettenzug den Hinterbau ein- oder ausfedern lässt:

Antrieb.jpg


Natürlich kann auch unser Bike je nach Fahrstil wippen, denn jeder Körper führt eine oszillierende Bewegung auf dem Bike durch. Dadurch entsteht eine Gewichtsverlagerung nach vorne und hinten, welche sich auf den Dämpfer überträgt. Dieser Effekt entsteht bei jedem System, ob VPP oder Eingelenker etc.

--> Systeme wie das bei KATZ, wo die Kette exakt durch den Drehpunkt läuft, und zwar in allen Gängen, sind sehr gut antriebsneutral udn federn wirklich nur dann, wenn auch der Boden uneben ist. Deswegen verbauen wir auch Dämpfer ohne Plattform: wir benötigen sie auf Grund usnerer Kinematik nicht und profitieren von einem sensiblen Fahrwerk in allen Situationen.

Fährt man Systeme, bei denen diese Bedingung nicht eingehalten wird, wird oft mals mit Plattformdämpfern versucht, das Wippen zu unterdrücken. Das funktioniert zwar, beeinträchtigt aber die Funktion der Federung auch beim Geländefahren - der Dämpfer arbeitet träge und das ist gut zu spüren.

happy trails aus Uri

Holger Katz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh, hallo Herr Katz! Schön sie hier zu lesen.
So kommt man schon eher zu einem Ergebnis bei einer Diskussion :daumen::daumen:

Soweit nicht unrichtig, ihre Antwort. Ich war auf den virtuellen Drehpunkt fixiert, der bei dem "abgestützen" Eingelenker ja gar nicht existiert. Mein Fehler.
Schön das sich jemand mit der Thematik wirklich beschäftigt.

Aber Fragen hätt ich dennoch (aus persönlichem Interesse):

Wie umgehen sie das Bremsstempeln?
Also ein funktionierendes Fahrwerk bei blockiertem Hinterrad?

Haben sie Bilder von einem gebrauchten geöffneten Kettenkasten am Bike?
 
(...) Normal hebt ein Fully ganz klar die Vorteile einer Rohloffnabe auf, (...)

Dem kann ich nicht zustimmen.

Fahre Fully mit Kettenschaltung, Fully mit Rohlof, 2x HT mit Rohloff. Das Schalten mit Rohloff ist auch am Fully eine andere Dimension des Schaltes als die XT-Frickelschaltung des anderen Fullys. Das ganze Gerede um Gewicht der rotierenden Masse und dergleichen halte ich für mehr als übertrieben. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass man wieder mit Kettenspanner fahren muss und man sich damit wieder einige Nachteile der Kettenschaltung (Abreissen des Spanners, Abspringen der Kette, beschissene Optik etc.) einhandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich nicht zustimmen.

Fahre Fully mit Kettenschaltung, Fully mit Rohlof, 2x HT mit Rohloff. Das Schalten mit Rohloff ist auch am Fully eine andere Dimension des Schaltes als die XT-Frickelschaltung des anderen Fullys. Das ganze Gerede um Gewicht der rotierenden Masse und dergleichen halte ich für mehr als übertrieben. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass man wieder mit Kettenspanner fahren muss und man sich damit wieder einige Nachteile der Kettenschaltung (Abreissen des Spanners, Abspringen der Kette, beschissene Optik etc.) einhandelt.

Kann ich genau so unterschreiben!!!
 
Dem kann ich nicht zustimmen.

Fahre Fully mit Rohloff. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass man wieder mit Kettenspanner fahren muss und man sich damit wieder einige Nachteile der Kettenschaltung (Abreissen des Spanners, Abspringen der Kette, beschissene Optik etc.) einhandelt.

Hi Rex, habe mir erlaubt, Deinen Text etwas zu kürzen, OK?

Alle Nachteile, die Du nennst, hatte mein Kettenantrieb nicht. Es gibt sicher mehr als ein Dutzend Rahmen, bei denen man das umsetzen kann.
Ich habe gerade gesehen, dass ich den letzten Stand des Kettenantriebs vom Juni '09 nie gezeigt hatte, darum habe ich eben mal ein Pic hochgeladen: kein Abreissen des Spanners möglich, kein Abspringen der Kette passiert und, wie ich meine, auch keine beschissene Optik :)




Ich habe das ja nur zugunsten des Zahnriemens verworfen,
weil der Zahnriemen keine Kettenpflege braucht :love:
Andere Gründe gab es nicht.





Die Kettenpflege ist mir echt auf den Geist gegangen. Wenn der Zahnriemen nicht gekommen wäre,
vielleicht hätte ich mir ein KATZ gekauft (aber ganz sicher nicht mit Externer Schaltansteuerung!).
 
danke für die antwort.
wollte eh demnächst die 1000km inspektion machen lassen :-)

Momentan liegt das an den Temperaturen, bzw. den Temperaturschwankungen.

Selbst wenn mein Bike im warmen stand/steht und ich dann raus in die Kälte gehe, rumpelt die Rohloff ein bißchen. Unterschiedliche Materialien, die sich unterschiedlich schnell dehnen und zusammenziehen.
Ist halt doch auch sehr Kompakt das Getriebe! Wenn du dich gänzlich unwohl fühlst, dann kannst ja mal in der Werkstatt das Öl checken lassen.

Aber auch ein zu niedriger Ölstand killt die Rohloff nicht - habs ausprobiert!
 
Hallo,

nach dem ich die Vorteile der Rohloff im Hardtail erfahren konnte, möchte ich eventuell auch ein Fully damit ausrüsten. Hatte aber immer etwas Bedenken wegen des Kettenspanners. Wo, bitte schön, bekommt man die vorab abgebildeten??
Und noch eine Frage: Wie viel Federweg steckt die Rohloff weg?? Oder liegt das ausschlieslich am Spanner??

Grüße
Fifumo:cool:
 
Die Länge des wegzusteckenden Federwegs wählst Du selbst!

Du musst die Kette so lang lassen, dass sie nicht komplettet gespannt werden kann. Egal ob aus- oder eingefedert.

Die obigen Kettenspanner sind sehr gulengene Eigenbauten! Und vor allem funktionieren sie nur mit Schwingen dieser Bauform.
 
Irrtum. Gerade bei einem System, das von Anfang an auf Rohloff ausgelegt ist, kann eine sehr antriebsneutrale Kinematik realisiert werden. Da spielt es keine Rolle, ob das System als VPP, Eingelenker, abgestützten Eingelenker, Viergelenker oder was auch immer federt: Wichtig ist, dass das Gesamtkonzept stimmig ist.

Wir arbeiten zwar mit einem abgestützten Eingelenker, haben den Drehpunkt der Schwinge aber exakt ins Kettenlasttrum gelegt, das heisst, ihr könnt so stark antreten wie ihr wollt, egal in welchem Gang, das System wippt nicht durch Pedalbewegung, da kein Moment entsteht (Kraft mal Hebelarm. Hebelarm ist in unserem Fall Null, also das Resultat auch Null), welches durch Kettenzug den Hinterbau ein- oder ausfedern lässt:

Antrieb.jpg


Natürlich kann auch unser Bike je nach Fahrstil wippen, denn jeder Körper führt eine oszillierende Bewegung auf dem Bike durch. Dadurch entsteht eine Gewichtsverlagerung nach vorne und hinten, welche sich auf den Dämpfer überträgt. Dieser Effekt entsteht bei jedem System, ob VPP oder Eingelenker etc.

--> Systeme wie das bei KATZ, wo die Kette exakt durch den Drehpunkt läuft, und zwar in allen Gängen, sind sehr gut antriebsneutral udn federn wirklich nur dann, wenn auch der Boden uneben ist. Deswegen verbauen wir auch Dämpfer ohne Plattform: wir benötigen sie auf Grund usnerer Kinematik nicht und profitieren von einem sensiblen Fahrwerk in allen Situationen.

Fährt man Systeme, bei denen diese Bedingung nicht eingehalten wird, wird oft mals mit Plattformdämpfern versucht, das Wippen zu unterdrücken. Das funktioniert zwar, beeinträchtigt aber die Funktion der Federung auch beim Geländefahren - der Dämpfer arbeitet träge und das ist gut zu spüren.

happy trails aus Uri

Holger Katz

Damit hast Du im Prinzip vollkommen recht. Sobald der Schwingendrehpunk auf der Linie des Lasttrums liegen kann kein Antriebsbedingtes Wippen entstehen. Darauf basieren viele Entwicklungen wie z.B. das Instant Center Patent von Ellsworth.
Damit hast Du aber nur einen Teil der Problematik gelöst:
Die Rohloff-Nabe leitet ein nicht zu vernachlässigendes Drehmoment in die Schwinge ein (Um genauer zu sein: Ein je nach Gang ganz schön grosses!)
Und genau dieses Drehmoment führt auch zu einem Drehen der Schwinge, sprich: Antreibskraftabhängiges Wippen.

Aus diesem Grund lehnen viele Hersteller auch Rohloff-naben für ihre Fullies ab.

Viele Grüsse,
Markus
 
Dem kann ich nicht zustimmen.

Fahre Fully mit Kettenschaltung, Fully mit Rohlof, 2x HT mit Rohloff. Das Schalten mit Rohloff ist auch am Fully eine andere Dimension des Schaltes als die XT-Frickelschaltung des anderen Fullys. Das ganze Gerede um Gewicht der rotierenden Masse und dergleichen halte ich für mehr als übertrieben. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass man wieder mit Kettenspanner fahren muss und man sich damit wieder einige Nachteile der Kettenschaltung (Abreissen des Spanners, Abspringen der Kette, beschissene Optik etc.) einhandelt.

Das wird etwas von dir verharmlost. Wenn ich nur Feldwege fahr macht das nichts - dann halt ich aber auch ein Fully übertrieben.
Wenn ich eher sportlich ambitioniert bin scheint die (ansonsten unschlagbare) Rohloff doch als Bremsklotz!
Die Schaltfunktion ist auch beim Fully uneingeschränkt - wieso auch nicht? Aber Fakt ist, daß die "gefederte Masse" zur spürbaren Trägheit des Hinterbaus führt! Und wenn du gern Singletrails durchfährst, oder andere Wege die dein Fahrwerk beanspruchen, dann spürt man die "Fehlfunktion" durchaus - Ich hab ebenfalls beides hier: Fully und Hardtail mit Rohloff - weil ich es selbst nicht geglaubt hatte. Jetzt führe ich es den "Ungläubigen" vor.
Und wie eben schon erwähnt der weiter große Vorteil ist die Ht Singlespeed Geschichte. Beim Fully hab ich immer
A. Kettenspanner
B. Beim einfedern einen Rückschlag im Pedal durch die Kette
(Außer Herr Katz hat hier eine Lösung gefunden)
C. Bremsstempeln (Keinen Negativ-Fahrwerksanspruch bei blockiertem Hinterrad)

Also ich fahre sportlich - und beim Fully mit XT deutlich spürbar angenehmer....
 
ZITAT:
Die Rohloff-Nabe leitet ein nicht zu vernachlässigendes Drehmoment in die Schwinge ein (Um genauer zu sein: Ein je nach Gang ganz schön grosses!)
Und genau dieses Drehmoment führt auch zu einem Drehen der Schwinge, sprich: Antreibskraftabhängiges Wippen.

Aus diesem Grund lehnen viele Hersteller auch Rohloff-naben für ihre Fullies ab.

Viele Grüsse,
Markus[/quote


Thats the truth!

UND: Wer das Problem lösen kann, ist nicht nur ein Genie - sondern ein künftiger Mitarbeiter bei einem der großen Bike-Herstellern!!
 
(...) Wenn ich eher sportlich ambitioniert bin scheint die (ansonsten unschlagbare) Rohloff doch als Bremsklotz!

Ja, aber warum?
Wohl wegen des Gewichtes. Das Gewicht ist ein generelles Problem der Speedhub und hat mit der Diskussion Fully vs. HT nichts zu tun.

(...) Aber Fakt ist, daß die "gefederte Masse" zur spürbaren Trägheit des Hinterbaus führt! Und wenn du gern Singletrails durchfährst, oder andere Wege die dein Fahrwerk beanspruchen, dann spürt man die "Fehlfunktion" durchaus - Ich hab ebenfalls beides hier: Fully und Hardtail mit Rohloff - weil ich es selbst nicht geglaubt hatte. Jetzt führe ich es den "Ungläubigen" vor.

Ich halte den Aspekt je länger desto mehr für überbewertet. Da spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Ich hatte dieses und letztes Jahr ein Simplon Stomp mit Rohloff und ein 2007er Spark 20, beide mit 100 mm. Das Fahrwerk des Simplon war in technischen Trails definitiv das bessere, trotz Speedhub. Entscheidend ist letztlich das Gesamtpaket.

Und wie eben schon erwähnt der weiter große Vorteil ist die Ht Singlespeed Geschichte. Beim Fully hab ich immer
A. Kettenspanner
B. Beim einfedern einen Rückschlag im Pedal durch die Kette
(Außer Herr Katz hat hier eine Lösung gefunden)
C. Bremsstempeln (Keinen Negativ-Fahrwerksanspruch bei blockiertem Hinterrad)

Also ich fahre sportlich - und beim Fully mit XT deutlich spürbar angenehmer....

A.) Das mit dem Kettenspanner ist unstrittig
B.) Den Pedalrückschlag hast du auch bei der Kettenschaltung. Das Problem an der Kettenschaltung ist, dass der Pedalrückschlag je nach Kettenblatt unter Hinterbaukonstruktion unterschiedlich ist. Ist imho auch kein spezifisches Problem der Speedhub. Die Speedhub ist im Gegenteil im Vorteil, weil man ein 32er Kettenblatt fahren kann, denn aufs mittlere Kettenblatt wird der Hinterbau in Bezug auf den Pedalrückschlag abgestimmt.
 
Also wenn du zwei gleiche Bikes testen kannst - eine mit Kettenschaltung und eins mit Rohloff - dann wirst du verstehen was ich meine. Ich habe es vorher auch nicht geglaubt...

Den Pedalrückschlag habe ich bei diesem Fullysystem - unumgänglich:

i.JPG


und auch hier:

f.JPG


Und agilere Systeme wie FSR lassen dich das Gewicht am Hinterbau spüren.
Die Entwickler und Hersteller gehen nicht nur in der Referenzklasse davon aus ein kompaktes und leichtes Laufrad zu verbauen.
Und wenn dann hier ein sattes Pfund zentral über dem Kalkulationswert vorhanden ist, dann spürst du das auch.
Schau mal von der Seite zu, wenn ein Fahrwerk unter voller Beanspruchung ist - dann kannst die "gefederte Masse" mal arbeiten sehen.

Ausnahme hierfür wären evtl. (davon bin ich aber noch nicht überzeugt) ein Entwickler der wie Herr Katz die Rohloff von vorne rein kalkuliert. So ein Bike werd ich mir im Frühjahr zulegen und zerrupfen - dann kann ich mehr dazu sagen.

Gefühlt (aber noch nicht in der Praxis getestet) könnte ich mir das ganze am ehesten beim Maestro-System von Giant vorstellen. Aber auch nur ab einem gewissen Eigengewicht (Reign aufwärts).
Das verhält sich bei dementsprechender Einstellung sehr gutmütig. Dennoch wird auch hier die Trägheit des Fahrwerks spürbar sein.
Der Vorteil den ich hier sehe, ist der Lineare Federweg, der komplett genützt wird und die Tatsache das es sich hier um den steifsten Hinterbau handelt. Ist ebenfalls ein geschlossener Rahmen (der Hinterbau).
--> Jetzt hab ich schon ein echtes neues Projekt fürs Frühjahr <--

g.JPG


Beim meinem alten NRS (System mittlerweilen 10 Jahre) hat sich das trotz 80mm Fahrwerk bemerkbar gemacht. Und es handelt sich hier um ein Relativ simples System, das nicht mit High-Tec Dämpfer sondern mit Unterzug in der Schwinge funktioniert.

Vielleicht macht es auch das Brain System von Specialized mit? Aber so oder so, ein derart agiles System zur Trägheit zu verhelfen ist schon ein Verbrechen!

Da wir nicht alle Rohloffs zum testen rumliegen haben, mal ein Vorschlag:
Nimm ein leichtes CC, Enduro oder ähnliches (Kettenschaltung vorausgesetzt) mit leichten Felgen, hobel damit durchs Unterholz - dann montier auf dieses Bike hinten eine dicke solide Dh-Felge mit richtigen Gummibratzen und fahr die gleiche Strecke nochmal! (Der Gewichtszuschlag könnte in etwa der Rohloff entsprechen). Merken wirst du es auf jeden Fall!

Wir reden hier ja nicht von 30km/h Fahrgeschwindigkeit, sondern von einer zigfachen Geschwindigkeit mit der das Hinterrad gegen die Federung prellt und wieder zurückgeworfen wird. Wie gesagt - schau dir das mal von der Seite an! Ist doch nur zu logisch, das hier bei Mehrgewicht Trägheit entsteht. (Wie war das im Physikunterricht: Trägheit der Masse)

Meinst nicht es hat seinen Grund warum z.B. Nicolaij die Rohloff im Rahmen integriert und mit einem separaten Antriebsstrang betreibt. Das wiegt ja deutlich mehr - eben aber nicht in der unterschätzten gefederten Masse, sondern am Rahmen!!
Welcher große Anbieter hat schon Fulls mit Rohloff im Programm, und warum ist das so?
Denkst du nicht dein Dämpfer arbeitet hier in einem ganz anderen Lastbereich?

Und nochmal: Wenn du dein Fahrwerk nicht oder kaum beanspruchst, sondern einfach nur federn willst - kannst die Rohloff überall drauf schrauben. Da würde meiner Meinung nach aber auch ne Nexus reichen.

Nur zur Info: Bin ein echter Fan von Rohloff - nur möchte ich keinen Qualitativen Rückschritt im Gesamtkonzept machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die antwort.
wollte eh demnächst die 1000km inspektion machen lassen :-)


Hallo,

ich würde gerne wissen warum ihr eine 1000 km Erstinspektion macht. Ich habe jetzt etwas mehr als 1000 km mit meiem Rohloff Bike gemacht. Ich habe schon was drüber gelesen, jetzt auf die schnelle leider nichts gefunden hier im Forum. Im Handbuch steht ja nichts drin, oder? Danke schon mal für die Antworten.
 
Hallo,

ich würde gerne wissen warum ihr eine 1000 km Erstinspektion macht. Ich habe jetzt etwas mehr als 1000 km mit meiem Rohloff Bike gemacht. Ich habe schon was drüber gelesen, jetzt auf die schnelle leider nichts gefunden hier im Forum. Im Handbuch steht ja nichts drin, oder? Danke schon mal für die Antworten.

Das ist der 1. KD des Rohloff Getriebes.
Nach 1000km, sagt man, ist die Rohloff eingefahren. Deshalb wird hier gecheckt, ob alles funktioniert - das Öl wird gewechselt!

Garantieerhalt spielt meines Wissens die Hauptrolle!
 
Hallo,

danke für die Antwort. Kann man das bei Rohloff direkt irgendwo nachlesen oder wird es von Rohloff irgendwo empfohlen? Oder hat sich nur einer gedacht das es nicht schaden kann nach der Einfahrzeit einen Ölwechsel zu machen.
 
Sitz leider nicht an meinem PC, aber wenn du auf Rohloff.de rechts oben bei suche 1000km eingibst, dann kommt ne Pdf

Konnte leider nicht öffnen von dem PC
Kannst aber auch bei Rohloff anrufen - die beissen nicht!
 
Zurück