Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ich hab noch eine alte Louise von 2000, 160/160, mit IS200.
Wegen Gabelwechsel, Postmount, muss ich nun vorne Adapter + 180er
fahren.
Habe mir deshalb eine günstige XT Scheibe geholt. Leichter als die 160er
Magura und optisch sehr ähnlich.
Hab gleich gesehen dass die Reibfläche ein gutes Stück schmäler ist und
wie zu erwarten hat es mir gute 4 mm über die Stege geschmirgelt.
Ausserdem war aussen, an der Reibfläche, 1 mm unbearbeitet und die
grobe Aussenkante schliff, wenn die Scheibe heiss wurde, am Sattel.

Ich denke zwar nicht dass die Scheibe deshalb jemals brechen würde,
hatte höchstens Angst dass sich die Stege mit dem Belag verhaken
würden, was aber kein Problem war.


Trotzdem war mir die Stegschleiferei so unsympathisch dass ich mir
nun für den dreifachen Preis eine original Magurascheibe geholt habe.

Die ist jetzt zwar etwas breiter aber die Beläge scheinen inzwischen
(seit 2002 ?) auch bei Magura insgesamt schmäler geworden zu sein.
Optisch weniger passend ist es jetzt eine Wave Disc, die auch keine
Lochung mehr hat.

Aber komischerweise sind die Stege jewils in den Hochpunkten der
Wave. Daraus folgt nun prinzipbedingt dass auch hier die Stege
angeschliffen werden weil sie in die Reibfläche hineinragen.

Ich gehe deshalb mal davon aus it's not a bug - it's a feature.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Ölwechsel. Habe das mal bei meinem Rad gemacht. Irgendwie nachher nur 30ml Altöl+Spühlöl rausgeholt. Ich meine mich mal zu erinnern, das die Rohloff auch mal gesifft hat, als ich die mal liegend transportiert habe. Was sagen denn die Experten?
 
mehr altöl war bei mir beim wechsel auch nicht mehr drin, eher weniger. Meine sifft mehr oder weniger regelmäßig über die Ausgleichsbohrung in der Achse...

@zoomer: du hast ne Marta-Scheibe, die anderen haben trotz wave Löcher und einen breiteren Reibring. Der Belag darf ruhig auf den Stegen reiben, aber nur soweit er auf gesamtem Umfang nicht nur auf Stegen reibt, sondern immer noch auf einem stück des eigentlichen geschwungenen Reibringes...
 
@zoomer: du hast ne Marta-Scheibe, die anderen haben trotz wave Löcher und einen breiteren Reibring. Der Belag darf ruhig auf den Stegen reiben, aber nur soweit er auf gesamtem Umfang nicht nur auf Stegen reibt, sondern immer noch auf einem stück des eigentlichen geschwungenen Reibringes...

Upps,
wenn ich nach oben an die Wand schaue, die Scheibe hat Löcher.
Allerdings nur eine Reihe mit, eher riesigen, runden Aussparungen
als Löcher. Keine 3-reihige Perforation, wie die alten Louises :rolleyes:

Jetzt hast Du mir aber einen Schreck versetzt ….

Und ja, neben den Stegen wird auch noch etwas Wave bebremst. :)
 
Hier ein Bild meines Rohloffumbau's - ich habe die Drehmomentabstütztung über eine M5 Schraube geführt (Rohloff schreibt ja M6 vor - ich hatte aber noch keine Lust die Aufnahme im Rahmen aufzubohren...). Hat einer von Euch Erfahrungen, ob eine M5 Schraube ausreicht? :confused:

IMG-20110312-00036.jpg
[/URL][/IMG]
 
Dann ist ja gut, wenn es normal ist, dass die Öl verliert. Ist eine die ich letztes Jahr neu gekauft habe. Meine Freundin hat auch eine am Rad. Die das das Öl länger gefahren und ich meine, dass da noch mehr Altöl war. Aber kanns nicht mehr genau sagen.

Nachdem ich das Spühlöl rein hatte, kam mir es vor, als liefe die leichter.
 
Hier ein Bild meines Rohloffumbau's - ich habe die Drehmomentabstütztung über eine M5 Schraube geführt (Rohloff schreibt ja M6 vor - ich hatte aber noch keine Lust die Aufnahme im Rahmen aufzubohren...). Hat einer von Euch Erfahrungen, ob eine M5 Schraube ausreicht? :confused:



Versuch macht klug! Aber wie schon geschrieben wurde ist der Kopfdurchmesser zu klein, wenn du eine Zylinderschraube benutzt hast, wovon auszugehen ist!? Wenn das Fall ist würde ich eine 12.9er Sechskantschraube empfehlen und den Kopf den Anforderungen der OEM2-Achsplatte entsprechend bearbeiten.
Bei deinen geschraubten Ausfallenden würde es sich allerdings geradezu anbieten OEM1 fähige Ausfallenden zu verwenden, dann hätte sich die OEM2-Bastellösung erledigt und du bräuchtest dir keinelei Sorgen über die Haltbarkeit machen...
 
Versuch macht klug! Aber wie schon geschrieben wurde ist der Kopfdurchmesser zu klein, wenn du eine Zylinderschraube benutzt hast, wovon auszugehen ist!? Wenn das Fall ist würde ich eine 12.9er Sechskantschraube empfehlen und den Kopf den Anforderungen der OEM2-Achsplatte entsprechend bearbeiten.
Bei deinen geschraubten Ausfallenden würde es sich allerdings geradezu anbieten OEM1 fähige Ausfallenden zu verwenden, dann hätte sich die OEM2-Bastellösung erledigt und du bräuchtest dir keinelei Sorgen über die Haltbarkeit machen...

Danke für die Idee - der Hersteller des Rahmens On-one bietet keine OEM1 fähige Ausfallenden an. Kennt Ihr einen Hersteller der soetwas anbietet? oder soetwas herstellen könnte? Wäre natürlich die sauberste Lösung......:D
 
Zuletzt bearbeitet:
On-One bietet aber ein Ausfallende an, bei dem die Bremsaufnahme klassisch "hinter" der Sitzstrebe liegt (statt zwischen den Streben wie bei dir). Da könntest du dann den Speedbone benutzen oder einen angefrästen Adapter (siehe mein Fotoalbum) für eine ordentliche OEM2-Abstützung.
 
On-One bietet aber ein Ausfallende an, bei dem die Bremsaufnahme klassisch "hinter" der Sitzstrebe liegt (statt zwischen den Streben wie bei dir). Da könntest du dann den Speedbone benutzen oder einen angefrästen Adapter (siehe mein Fotoalbum) für eine ordentliche OEM2-Abstützung.

Danke - das "klassische" Ausfallendehabe hab ich schon bei On-one bestellt :D

Schöner wäre halt ein "echtes" Rohloff-Ausfallende für OEM1.........:daumen:
 
Wenn der Rahmenhersteller kein entsprechendes Ausfallende liefern kann, dann lass dir irgendwo eines Fräsen. Werkzeugbaufirmen gibt's ja genug und bestimmt auch in deiner Nähe. Zeichnungen für die org. Ausfallenden kann man übrigens auf der Rohloff-Homepage downloaden. Die müssten dann nur noch für deinen Rahmen angepasst werden und los geht's...
 
Der Schaltgriff kostet Listenpreis 48Euro.

Ich habe ihn gestern montiert, wollte die Züge eigentlich lassen (erst 6 Wochen alt), hat aber nur bei einem geklappt weil der andere zu ausgefranst war.

Im Garagentest muss ich leider sagen: ich fand den alten Griff besser.
Zwar ist der neue leichter und schaut besser aus, ich finde ihn aber auch bei weitem nicht so griffig.
Da ich bei meinem FS eine etwas ungünstige Zugverlegung mit mehreren "Wellen" habe, brauche ich zum Schalten schon ein bisschen Kreft (was mich nie gestört hat!), das war mit dem alten einfacher.

Nach den ersten praktischen Test auf Ausfahrten werde ich nochmal berichten.

Otto

Ein paar Touren später:

Meine Sorge bezüglich der Griffigkeit war unbegründet.
Zumindest mit Handschuhen geht das sehr gut, wenn die Hände nicht allzu feucht/verschwitzt sind auch ohne.
Schon deutlich weniger als mit dem alten Gnubbel, aber dafür liegt die Hand jetzt in Ruhestellung deutlich entspannter und man kenn den Griff endlich als Verlängerung des Griffs nutzen.

Fazit: bleibt dran.

Grüße
Otto
 
Da ja keiner was schreibt: ich habe meine beiden Rohloffräder mal wieder etwas bearbeitet bzw. ich bin noch dabei.

Bei meinem XC-Bleiklumpen ist mein geschnitzter Drehgriff jetzt in Verbindung mit interner Schaltansteuerung, Speedskater-Zugteiler und -Röhrchen verbaut und am fahren. Die Scheibe im Windcutter-Design fliegt heute zugunsten einer Hope Mini Scheibe runter.
Meine weisen Trial-Tech Felgen sind auch wieder runter. Die waren zwar mit 47mm Breite mit extrem wenig Druck (0,7bar im Fatal Bert) extrem komfortabel zu fahren. Sie waren aber zu schwer (~750g) und ausserdem wird es unter 1bar doch sehr durchschlaggefährdet. Ich habe jetzt Velocity P35 verbastelt (Danke an Garbel für die Entdeckung und Vorstellung, sein Thread war ein paar Wochen zu spät für mich, sonst hätte ich die direkt genommen), 35mm breit bei einer Innenweite von knapp unter 30mm und dabei mit gewogenen 556g sehr leicht.
Ausserdem habe ich mal angefangen den Rahmen etwas zu optimieren: das Sitzrohr habe ich um 2,5 überflüssige Zentimeter und ~11g gekürzt. Dadurch steigt die effektiv flexende Länge der Stütze um den gleichen Wert, was wieder dem Komfort entgegen kommt. Jetzt werden noch die ganzen überflüssigen Anlöter entfernt (das dürfte nochmal sagenhafte 10-15g bringen:D).
Als Kettenspanner habe ich jetzt den Ausleger des YESS ERT/B mit einem 13er Schaltröllchen. Eigentlich wollte ich das Ding wie vorgesehen am Tretlagergehäuse montieren und das dafür 3mm abdrehen. Der Spanner würde aber meinen sehr dicken Reifen ins Gehege kommen und/oder kostet Bodenfreiheit.


Bei meinem Endurobleiklumpen ist jetzt ebenso die Interne mit den Speedskaterteilen dran und der leichte Originalschaltgriff. Ich muss nur noch die Züge neu verlegen.

Bilder mache ich mal im Laufe der Woche.


Deswegen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle Vorurteile gegen diesen Rahmen. Ich habe den (oder von mir aus die Vorgängermodelle) 2 mal in Natura gesehen und beide hatten Schweißnähte wg. gebrochenem Sitzrohr.
 
@othu
Häßlich wie die Nacht, warscheinlich unglaublich teuer und zudem nur ein Katalogbild... was willst du also hören?!
Sorry, ist kein Katalogbild! So was geht auch mit dem fotografischem Know-How eines guten Freundes in der Garage!
Ich wollte auch nicht über Optik diskutieren, das liegt nur im Auge des Betrachters. Vielmehr geht es um die technische Umsetzung von etwas, was ich bei keinem Hersteller finden konnte: ein vollgefedertes Rad mit Rohloff-Nabe ohne Kettenspanner! Deshalb wurde ein alter, recht vergammelter GermanA- Rahmen gesucht. Diesen hab' ich dann vom Aluschweißer meines Vertrauens Rohloff- und Scheibenbremstauglich abändern lassen. Anschließend neu gepulvert und nach und nach vervollständigt. Und zwar vorrangig mit gebrauchten Teilen. Also nicht unglaublich teuer. Schade, dass bei dem an sich doch deutlichen Foto die technischen Aspekte des Aufbaus für Dich nicht erkenntlich sind. Darüber wollte ich was hören!
@ schnellejugend
Ich habe alle Vorurteile gegen diesen Rahmen. Ich habe den (oder von mir aus die Vorgängermodelle) 2 mal in Natura gesehen und beide hatten Schweißnähte wg. gebrochenem Sitzrohr.
Danke für die Info. Werd' ich wohl drauf achten müssen. Aber wie oben gesagt: der Rahmen war ziemlich gebraucht und hatte einige Schürfstellen und leichte Beulen, aber an der Sitzstrebe war dieser zumindest einwandfrei. Bestimmt hält der meine max.68kg aus;).
Normalerweise fahr ich auch mehr Renner: das Rohloff-Rad soll eher für den Winter sein, bzw. damit ich auch mal mit den Kumpels durch den Wald rollen kann. Denn dafür sind mir meine Klein Quantum Pros dann doch zu schade!
 
Zurück