Raumfahrer
Aus Dresden
- Registriert
- 10. Oktober 2010
- Reaktionspunkte
- 4.307
Wieder was gelernt!...
Diese nach hinten offenen Bahngabelenden sind per definitionem naemlich ueberhaupt keine Ausfallenden![]()
...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieder was gelernt!...
Diese nach hinten offenen Bahngabelenden sind per definitionem naemlich ueberhaupt keine Ausfallenden![]()
...
...
Hatte über die Weihnachtstage meinen Antrieb erneuert, bzw. alles geputzt und verschlissene Teile ausgetauscht.
...
Hallo,
also das Rohloff-Ritzel habe ich jetzt nicht getauscht da ich kein Werkzeug für sowas habe.
Aber es sieht eigentlich noch wirklich recht gut aus !!!
Minimaler (!) Verschleiss an den Zähnen ist natürlich zu erkennen, aber nicht wie beim Kettenblatt wo es schon langsam Richtung "Haifischzähne" ging.
Also optisch ist das Rohloff-Ritzel eigentlich noch in sehr gutem Zustand.
Fahre das Teil aber auch schon wieder 2 Jahre .
Verschleiß ist Verschleiß - auch wenn man das nicht immer mit bloßem Auge sieht. Deswegen gilt wie bei der Kettenschaltung auch bei der Speedhub: Immer alles tauschen, so vermeidet man Probleme. Gerade beim "Singlespeed"-Antrieb kann man sagen: Fahren bis Exitus und dann alles tauschen (Kette, Ritzel, Kettenblatt). Bei ner Laufleistung von durchaus über 5000km kann man das schon so handhaben...
PS: Zum Rohloff-Ritzel gibts wirklich genügend Tips im Netz, weil sich das Biest ebend dauernd festsetzt. Ich hab schon viele male geflucht und schon eine Billig-Kettenpeitsche verbogen...![]()
Hallo zusammen!
Ich bin Rohloff-Neuling und habe mich bisher nur theoretisch mit der Thematik auseinander gesetzt. Aus diesem Grund habe ich mal eine grundsätzliche Frage zur Rohloff-Nabe. Verstehe ich es richtig, dass ich, jenachdem welchen Rahmen bzw. Ausfallenden ich habe, die Achsplatte zur Drehmomentabstützung tauschen kann? Was bedeuten würde, dass ich eine Speedhub mit langer Drehmomentabstützung selbst ohne Probleme auf OEM bzw. OEM2 Achsplatte umrüsten kann.
Danke für die schnelle Antwort, dann passt alles in mein KonzeptJa, völlig korrekt. Es gibt nur die eine Rohloffbasis, auf welche die jeweiligen Abstützungen montiert werden. Allerdings kannst du nicht von Schnellspanner auf Schraubachse und umgekehrt wechseln.
Hallo Karsten,nochmal zum Thema Verschleiß:
Im letzten Frühling hatte ich ein ähnliches Problem. Ich tauschte Kette und Kettenblatt, das Ritzel erschien mir im Vergleich mit einem neuen Ritzel noch gut. Bei der Testfahrt knirschte es, die Kette sprang. Also habe ich das Ritzel gedreht, auch das brachte keine Abhilfe. Erst ein neues Ritzel ließ den Antrieb wieder schön gleichmäßig wie früher laufen. Ich habe bisher keinen Grund gefunden, warum das so ist.
Mittlerweile wechsele ich die Kette etwas öfter und drehe auch das Ritzel öfter, vielleicht hilft das ja. Auch der Wechsel des Ritzel klappt mittlerweile gnaz passabel.
So hab ich das auch gemacht: Im ersten Schritt die Rohloff 'mit allen Kruecken' (= Drehmomentstuetze und Kettenspanner) in den vorhandenen Rahmen eingebaut und spaeter einen neuen (rohloffoptimierten) Rahmen angeschafft und fuer den Einbau in diesen Rahmen dann auf OEM-Achsplatte umgestellt und den Kettenspanner verkauft(...) Was bedeuten würde, dass ich eine Speedhub mit langer Drehmomentabstützung selbst ohne Probleme auf OEM bzw. OEM2 Achsplatte umrüsten kann.
Ich bekomme die problemlos beim Haendler vor Ort, in jeder gewuenschten Zaehnzahl und Lochkreis. www.fahrradkiste.eu(...) Gescheite Kettenblätter werden auch von www.gebhardt.cz hergestellt.
Leider kA wer die vertreibt/im Angebot hat. (...)
hahaedit: Schau mal auf das Datum in der Bewertung (1.April) ;-)