Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Hallo,
ich brauche dringend Hilfe - kann nicht mehr fahren!
Hatte über die Weihnachtstage meinen Antrieb erneuert, bzw. alles geputzt und verschlissene Teile ausgetauscht.

Problem ist: Die Kette "rutscht" nun bei jeder Kurbelumdrehung durch :(

Ich wüsste jetzt nicht was ich falsch gemacht haben sollte, aber hab auch keine Idee wo das Problem liegt.

Ich zähle mal auf was ich alles gemacht habe. Vorher lief das Bike ohne Probleme !!!

- Kettenblatt ausgetauscht (selbes wie vorher)
- Kette erneuert (Shimano HG-91, 8-fach, selbe Kettenlänge wie vorher)
- externe Rohloff-Schaltbox mit Kriechöl eingesprüht und gereinigt
- Rohloff Kettenspanner kplt. zerlegt, geputzt, Schaltröllchen getauscht, wieder zusammengebaut

Könnte es sein das die Schaltzüge nichtmehr ok sind ?
Oder das der Kettenspanner nicht die richtige Position hat ?
Denke ich hab beim anschrauben alles richtig gemacht, aber er steht komplett gerade in einer Linie runter.
Evt. habe ich auch eine Unterlegscheibe verloren, mit die der kettenspanner in optimale Linie zur Kette gebracht wird.
Habe 2 Unterlegscheiben drunter. Evt. waren vorher 3 drunter ?
Kann nicht ausschliessesn das mir eine runtergefallen ist aber ich habe gesucht und nichts gefunden .

Hoffe jemand kann mir hier helfen.
 
Hallo,
also das Rohloff-Ritzel habe ich jetzt nicht getauscht da ich kein Werkzeug für sowas habe.
Aber es sieht eigentlich noch wirklich recht gut aus !!!
Minimaler (!) Verschleiss an den Zähnen ist natürlich zu erkennen, aber nicht wie beim Kettenblatt wo es schon langsam Richtung "Haifischzähne" ging.

Also optisch ist das Rohloff-Ritzel eigentlich noch in sehr gutem Zustand.
Fahre das Teil aber auch schon wieder 2 Jahre .
 
Hallo,
also das Rohloff-Ritzel habe ich jetzt nicht getauscht da ich kein Werkzeug für sowas habe.
Aber es sieht eigentlich noch wirklich recht gut aus !!!
Minimaler (!) Verschleiss an den Zähnen ist natürlich zu erkennen, aber nicht wie beim Kettenblatt wo es schon langsam Richtung "Haifischzähne" ging.

Also optisch ist das Rohloff-Ritzel eigentlich noch in sehr gutem Zustand.
Fahre das Teil aber auch schon wieder 2 Jahre .

Mach die alte Kette wieder drauf und fahre nommal 3 Jahre damit. Aber nach 2 Jahren nur die Kette wechseln geht nicht mehr;)

G.:)
 
Kann sein, daß sich die neue Kette und das alte Ritzel nicht miteinander vertragen.
Ein Foto wäre aufschlußreich... ;-)

Ansonsten einen Abzieher besorgen z.B. hier: http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,191;product=12499
und das Ritzel drehen. Das entsprechene Montage-Video auf der Rohloff HP ist übrigens unbrauchbar mA.
Probehalber kannst Du noch einmal die alte Kette montieren. Dann müßtest Du fahren können ohne daß die Kette durchrutscht.

edit: war einer schneller...
 
Verschleiß ist Verschleiß - auch wenn man das nicht immer mit bloßem Auge sieht. Deswegen gilt wie bei der Kettenschaltung auch bei der Speedhub: Immer alles tauschen, so vermeidet man Probleme. Gerade beim "Singlespeed"-Antrieb kann man sagen: Fahren bis Exitus und dann alles tauschen (Kette, Ritzel, Kettenblatt). Bei ner Laufleistung von durchaus über 5000km kann man das schon so handhaben... ;)

PS: Zum Rohloff-Ritzel gibts wirklich genügend Tips im Netz, weil sich das Biest ebend dauernd festsetzt. Ich hab schon viele male geflucht und schon eine Billig-Kettenpeitsche verbogen... :D
 
Der Vollständigkeit halber: Wenns ein Wenderitzel ist reicht erst mal drehen, beim nächsten Mal erst austauschen ;)

Wenn das vordere Blatt runtergeritten ist dürfte das Ritzel auch nicht mehr viel sein.
 
Hallo,
danke erstmal für eure Tipps!

Kann mir das zwar eigentlich garnicht vorstellen das es am Ritzel liegen könnte, aber vermutlich habt ihr trotzdem recht.
Fahre das Teil schon recht lange....wahrscheinlich sogar schon viel länger als 2 Jahre.
Optisch sah es aber eigentlich noch top aus... deswegen dachte ich das würde schon gehen :rolleyes:

Verschleiß ist Verschleiß - auch wenn man das nicht immer mit bloßem Auge sieht. Deswegen gilt wie bei der Kettenschaltung auch bei der Speedhub: Immer alles tauschen, so vermeidet man Probleme. Gerade beim "Singlespeed"-Antrieb kann man sagen: Fahren bis Exitus und dann alles tauschen (Kette, Ritzel, Kettenblatt). Bei ner Laufleistung von durchaus über 5000km kann man das schon so handhaben... ;)

PS: Zum Rohloff-Ritzel gibts wirklich genügend Tips im Netz, weil sich das Biest ebend dauernd festsetzt. Ich hab schon viele male geflucht und schon eine Billig-Kettenpeitsche verbogen... :D

Da hast du Recht. Man sollte wohl immer gleich alles tauschen, oder speziell bei Rohloff den kompletten Antrieb "runterfahren".
Da kann man wirklich ewig fahren bis man den Verschleiss merkt, oder es zu Problemem kommt :daumen:

Habe mich sowieso schon geärgert das ich mit dem Teile-Tausch noch mitten im Winter angefangen habe.... das hätte ich mir echt sparen können, und noch locker den Matsch und Winterdreck mitnehmen können anstatt die neuen Teile gleich wieder einzusauen.
 
Also ich fahr meine Rohloff seit etwa 13 Monaten und habe über 5000km runter. Habe seit 2 Monaten die 3. Kette drauf und das Ritzel noch nicht gewendet. Der Verschleiß ist am Kettenblatt etwas stärker als am Ritzel, aber noch voll vertretbar. Keinerlei Hakeln oder Springen der Kette. Bin begeisterter Schlechtwetterfahrer (Norddeutschland, Deister, HaBe, Harz) aber reinige das Bike samt Antriebsstrang nach jeder exzessiven Schlammfahrt mit einer mobilen Waschanlage direkt vor Ort, sodass der Dreck keine Chance hat anzuhaften und zu schädigen.

Bis jetzt fahre ich so meiner Meinung nach besser und zuverlässiger, als wenn ich den gesamten Antriebsstrang als Ganzes runterrocken würde. Kettenrisse kenne ich vom Fixie bzw. Singlespeed - das ist keine Lappalie.

Hier sind ein paar Fotos von gestern am Deister. War zwar schlammig, aber nicht mehr so klebrig, wie die letzten Wochen. :lol:



Grüße und einen guten Rutsch,
Ole
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Ich bin Rohloff-Neuling und habe mich bisher nur theoretisch mit der Thematik auseinander gesetzt. Aus diesem Grund habe ich mal eine grundsätzliche Frage zur Rohloff-Nabe. Verstehe ich es richtig, dass ich, jenachdem welchen Rahmen bzw. Ausfallenden ich habe, die Achsplatte zur Drehmomentabstützung tauschen kann? Was bedeuten würde, dass ich eine Speedhub mit langer Drehmomentabstützung selbst ohne Probleme auf OEM bzw. OEM2 Achsplatte umrüsten kann.
 
Hallo zusammen!
Ich bin Rohloff-Neuling und habe mich bisher nur theoretisch mit der Thematik auseinander gesetzt. Aus diesem Grund habe ich mal eine grundsätzliche Frage zur Rohloff-Nabe. Verstehe ich es richtig, dass ich, jenachdem welchen Rahmen bzw. Ausfallenden ich habe, die Achsplatte zur Drehmomentabstützung tauschen kann? Was bedeuten würde, dass ich eine Speedhub mit langer Drehmomentabstützung selbst ohne Probleme auf OEM bzw. OEM2 Achsplatte umrüsten kann.

Ja, völlig korrekt. Es gibt nur die eine Rohloffbasis, auf welche die jeweiligen Abstützungen montiert werden. Allerdings kannst du nicht von Schnellspanner auf Schraubachse und umgekehrt wechseln.
 
nochmal zum Thema Verschleiß:
Im letzten Frühling hatte ich ein ähnliches Problem. Ich tauschte Kette und Kettenblatt, das Ritzel erschien mir im Vergleich mit einem neuen Ritzel noch gut. Bei der Testfahrt knirschte es, die Kette sprang. Also habe ich das Ritzel gedreht, auch das brachte keine Abhilfe. Erst ein neues Ritzel ließ den Antrieb wieder schön gleichmäßig wie früher laufen. Ich habe bisher keinen Grund gefunden, warum das so ist.
Mittlerweile wechsele ich die Kette etwas öfter und drehe auch das Ritzel öfter, vielleicht hilft das ja. Auch der Wechsel des Ritzel klappt mittlerweile gnaz passabel.
 
nochmal zum Thema Verschleiß:
Im letzten Frühling hatte ich ein ähnliches Problem. Ich tauschte Kette und Kettenblatt, das Ritzel erschien mir im Vergleich mit einem neuen Ritzel noch gut. Bei der Testfahrt knirschte es, die Kette sprang. Also habe ich das Ritzel gedreht, auch das brachte keine Abhilfe. Erst ein neues Ritzel ließ den Antrieb wieder schön gleichmäßig wie früher laufen. Ich habe bisher keinen Grund gefunden, warum das so ist.
Mittlerweile wechsele ich die Kette etwas öfter und drehe auch das Ritzel öfter, vielleicht hilft das ja. Auch der Wechsel des Ritzel klappt mittlerweile gnaz passabel.
Hallo Karsten,
seitdem ich die gebrauchten Ketten aus meinen Kettenschaltungsrädern nehme, sie nur ein bißchen öle, hält das Ritzel jetzt schon mindestens doppelt so lange wie das Erste. Natürlich ist ein etwas öfterer Kettenwechsel nötig, aber so habe ich eine Menge Geld gespart.
 
(...) Was bedeuten würde, dass ich eine Speedhub mit langer Drehmomentabstützung selbst ohne Probleme auf OEM bzw. OEM2 Achsplatte umrüsten kann.
So hab ich das auch gemacht: Im ersten Schritt die Rohloff 'mit allen Kruecken' (= Drehmomentstuetze und Kettenspanner) in den vorhandenen Rahmen eingebaut und spaeter einen neuen (rohloffoptimierten) Rahmen angeschafft und fuer den Einbau in diesen Rahmen dann auf OEM-Achsplatte umgestellt und den Kettenspanner verkauft ;)

Und endlich ein Mountainbike haben, das faehrt und faehrt und faehrt ... und das man nicht staendig putzen/pflegen/warten muss :daumen:

LG ... Wolfi :)
 
sorry, dass ich ohne lange zu suchen nur kurz anfrage. bin rohloff-anfänger.

gibt es ein günstiges 42er preis-/leistungsblatt was in erster linie verschleißarm ist, dann günstig? bei bc hatte ich ein FSA Kettenblatt blatt gefunden, bei dem jedoch die haltbarkeit bemängelt wurde.

ich weiß offen gestanden auch gar nicht, wieviel die durchschnittliche haltbarkeit eines kettenblattes betragen soll, aber 1000 km scheinen mir schon wenig.

ansonsten einen guten rutsch allen!

bewer6xkm1.png
 
Hallo x-rossi,
das mit dem Verschleiß kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre dieses ( http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=8376;page=2;menu=1000,2,84;mid=77;pgc=0 ) in der 40Z Version seit etwa 4Monaten. Irgendwelchen Verschleiß habe ich bisher nicht feststellen können.

Gescheite Kettenblätter werden auch von www.gebhardt.cz hergestellt.
Leider kA wer die vertreibt/im Angebot hat.

Guten Rutsch&immer Öl in der Speedhub!

edit: Schau mal auf das Datum in der Bewertung (1.April) ;-)
 
Am verschleißärmsten wäre sicherlich ein Deore Stahlblatt. Aber ich habe selber dieses FSA verbaut und bei einem 42er brauchste dir noch weniger sorgen wegen Verschleiß machen.

G.:)
 
mit den Gebhardt hab ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Haltbar bei gutem P/L-Verhältnis.

Ein Deore-Stahlblatt macht nur Sinn wenn es kein Schaltungsblatt ist, da dort durch die Steighilfen die Zähne im Mittel nichtmal halb so breit sind.
 
(...) Gescheite Kettenblätter werden auch von www.gebhardt.cz hergestellt.
Leider kA wer die vertreibt/im Angebot hat. (...)
Ich bekomme die problemlos beim Haendler vor Ort, in jeder gewuenschten Zaehnzahl und Lochkreis. www.fahrradkiste.eu
Die Sonderwuensche werden natuerlich erst angefertigt und es dauert ein oder zwei Wochen.

Fuer meinen SSP-Cyclocrosser hab ich ein 43er mir Rennrad-Lochkreis (130mm) gebraucht, um 43/18 zu realisieren -> kein Problem.

Also einfach vor Ort mal rumtelefonieren :daumen:

LG ... Wolfi ;)

P.S.: FROHES NEUES JAHR :daumen:
 
Ein Gesundes Neues Jahr!

Zum Thema Stahlkettenblätter wurden mir noch "Surly" einfallen...
Die sind ohne Steighilfen, allerdings nicht in allen Größen verfügbar.
Ich könnte mir vorstellen, daß die noch etwas länger als Alukettenblätter halten...
Eigene Erfahrungen habe ich mit denen aber nicht.

@nightwolf: Böhmisch-Kamnitz, wo Gebhardt ihre Fabrik haben, ist nicht allzuweit von mir entfernt.
Beim letzten Mal hatte ich dort direkt gekauft.
 
Zurück