Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@Comfortbiker : Danke Dir für Dein Nachsinnen über meine Schabgeräusche. An den Schuhen kann's nicht liegen, die sind bezahlt und quietschen nicht mehr. :-). Ölablassschraube ist noch ne Idee, aber da die Dose direkt von Rohloff kommt unwahrscheinlich. Werd's trotzdem mal checken.
@randinneur : Excenter ist noch ein guter Hinweis, werde auch hier nochmal checken. Allerdings hat es sich sehr nach Dose angehört. Als Vergleich wie sich das anhörte sei eine Kette genannt, die am großen Kettenblatt schabt und es nicht schafft hinaufzuklettern. Aber ausschliessen möchte ich hier nichts.
@SCHNEEMENSCH : Habe zwar die Disc schrauben mit Drehmomentsschlüssel angezogen, aber auch hier werde ich mal kontrollieren was Sache ist.

Vor Mitte Ende dieser Woche wird's aber nichts mit schrauben, halte Euch aber auf dem Laufenden.....

Euch allen ein herzliches Dankeschön schonmal/nochmal

Grüße

Markus
 
Geräusche vom Rad sind immer sehr schwer zu orten. Am Tandem hatte ich einige Zeit den Steuersatz im Verdacht...nur an heißen Tagen...aber es war dann doch der Exzenter unter mir. Mit dem Ohr dicht am Lenker hat es sich angehört als komme es von
vorn. :oops:
Auch das knackende Geräusch von ganz weit hinten kam von der trockenen Achsaufnahme am Ausfallende bei der Rohloff.
Irgendwas ist immer :D und wenn es die trockene Zugendhülse im Rahmen ist die beim lenken knarzt.
...hoffentlich ist es bei dir der Exzenter :anbet:
 
Als Vergleich wie sich das anhörte sei eine Kette genannt, die am großen Kettenblatt schabt und es nicht schafft hinaufzuklettern.

Das hört sich tatsächlich nicht gut. Da würd ich auch den Service kontaktieren, wenn alles andere ausgeschlossen ist. Die Achsplatte ist noch eine Kontrolle wert vorher. Alle Schrauben, wo sein sollen? Alle Stifte und Federn vorhanden und an der richtigen Stelle?

Außerdem sieht das Ritzel auch schon ganz schön mitgenommen aus. Die Laufbahnen sind noch okay?
 
Guten Abend,

wollte mal fragen ob man die Rohloff auch mit Plus Bereifung kombinieren könnte? Da ich vor allem im Winter unterwegs bin und einfach die E... mal wieder voll habe von der Kettenschaltung liebäugle ich schon seit längeren mit einem maßgefertigten Titan Rahmen mit Rohloff oder Pinion.

Könnte man wegen der Optik die Züge auch im Rahmen verlegen?

LG
Michael
 
Plus-Bereifung dürfte noch ohne die Fatbike-Version der Speedhub gehen, wenn die Kettenlinie 54mm oder neu 58mm an den Reifen vorbeigeht. Im Rahmen verlegte Züge ebenfalls. Aber man muss sich klar sein: die Züge sind bei der Speedhub ein kritischer Punkt, d.h. wenn sie schwergängig sind, muss man nachkorrigieren und wenn da die schön innen verlegten Züge einfach nicht wollen, muss man was anderes montieren. Es ist auch praktisch, wenn man das Paket aus Zügen, Griff und ext. Ansteuerung ohne Öffnen der Seiltrommel abnehmen kann, was aber nicht zu einer internen Verlegung paßt.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gibt es schon Plus Bikes mit Rohloff? Habe im Netz gesucht aber nichts gefunden.
Warum sind die Züge bei der Speedhub ein kritischer Punkt. Durch die externe Ansteuerung ist das System doch komplett geschlossen. Mir fällt jetzt mal kein vernünftiger Grund ein warum ich das gesamte Paket abnehmen soll.
 
An welchen Hersteller dachtest Du da? :)

Es gibt einen Hersteller in meiner Gegend der sich auf Titan Rahmen und Rohloff spezialisiert hat. Als Vorbild dient das Kingdom Vendetta Boost http://kingdombike.com/en/ti_bike/vendetta-boost

Bin gespannt was er zu meiner Idee sagt.

Welches System könnt ihr mir empfehlen um die Kette zu spannen. Reicht ein Exzentriker Tretlager oder brauch es noch die Ausfallende? Auf einen Kettenspanner würde ich gerne verzichten.
 
.. kritisch heißt, dass es viele Nutzer gibt, die eine Weile gekämpft haben, bis die Züge zuverlässig und leichtgängig gelaufen sind, am Rahmen nicht gescheuert haben etc. etc. Bei der Wartung und sonstigen Zerlegearbeiten ist es einfach praktisch, die Züge als ganzes abzunehmen und nicht erst das Drahtseil aus der Seiltrommel schrauben zu müssen, um weiter demontieren zu können. Das Drahtseilende ist durch die Klemmung mit der Madenschraube zerzaust und schwer wieder zu montieren. Außerdem ist es praktisch, einmal gut laufende Züge eben nicht wieder zu öffnen. Es heißt aber nur "praktisch", nicht "Plicht oder Vorschrift". Dazu kommt bei Zügen auch noch die Diskussion, ob man unterbrochene Hüllen montiert oder geschlossene Hüllen über die ganze Länge.
 
Vielen Dank für dein Input. Werde mal schauen was mein Händler dazu sagt. Mir kommt es schon seltsam vor das man kein einziges Rohloff Bike mit interner Zugverlegung finden konnte.
 
Innen verlegte Züge bekommt man mW zusammen mit Rohloff z.Bsp. bei mi-tech, aber eben gegen Aufpreis. Und das ist sicher einigen (oder eher den meisten) zu teuer.
Aus meiner Sicht spricht da auch nix dagegen, die Schaltzüge innen durch das Unterrohr zu führen und dann unten außen an der linken Kettenstrebe entlang. Ist auch besser, als wenn die Schaltzughülle direkt außen im Dreckbereich langgeht - von der Optik mal abgesehen...
Bei einer evtl. Wartung der Schaltzüge würde ich die alten nicht mehr verbauen, sondern gleich neue verwenden. Kosten doch nicht viel.
Willst Du bei Revel nachfragen?
 
Hört sich doch gut an.
Genau, wie bist du drauf gekommen das ich bei Rewel nachfragen möchte? Es gibt ja genug andere Hersteller die Titan Rahmen nach Maß herstellen.

War schon immer ein Traum von mir ein Rahmen made in Südtirol zu fahren.
 
Ich bau mir auch gerade ein Plus bike mit rohloff. Die Reifen Freiheit an der Kette ist kein Problem. Allerdings haben die meisten 29er Rahmen nur wenig oder nicht genug Platz für plus Bereifung. Plus bikes haben dagegen fast ausschließlich den boost "Standard" und da passt die Rohloff nicht. Damit bleiben ein paar wenige englische und amerikanische Stahlrahmen, die für eine eigentlich richtig gute Kombi taugen.
In meinem Fall wäre das
zB was von genesis, aber ich komme auch um einen Kettenspanner nicht rum.
 
Genau, wie bist du drauf gekommen das ich bei Rewel nachfragen möchte?
Es liegt nahe. Da kannst Du dort einfach mal vorbei schauen.;)
Und dann schweißen sie eben auch selber und lassen das nicht irgendwo anders machen, wie einige andere "Titan-Schmieden".

Ich bin derzeit auch mit einem Titan-Projekt beschäftigt. Der Kontakt per Mail und Telefon ist leider dort(nicht Rewel!) etwas mühsam. :rolleyes:
 
Speedskater: Dein Bike sieht ja mal Hammer aus, werde mir demnächst dein Projekt a bissl genauer anschauen. Habe zwar gelesen das die interne Ansteuerung bei Scheibenbremsen möglich ist aber nicht empfehlenswert.

BigJohn: es gibt ja mittlerweile ein Adapter für Boost von Rohloff. Da muss das Laufrad aber asymmetrisch eingespeicht werden was sich angeblich negativ auf die Stabilität auswirken soll.

Raumfahrer: bin auch gespannt wie mein erstes Gespräch verlauft. Wollte schon letzte Woche bei denen vorbeischauen, sind aber zurzeit in Urlaub. Kennst du die Firma besser? Habe bis jetzt recht unterschiedliches gelesen. Aber auch keine aktuellen Bikes gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@randinneur, @SCHNEEMENSCH & @Comfortbiker
Bin Euch noch ne Rückmeldung über die Schabgeräusche schuldig. Die Discschrauben waren es nicht, der Excenter auch nicht. Es war tatsächlich das Ritzel, hab heute eins nach dem anderen abgearbeitet und kontrolliert. Zum Schluss hab ich dann einfach mal ein neues Ritzel spendiert und siehe da das fiese Geräusch war verschwunden. Ein Traum :hüpf:! Danke Euch nochmal für die Hilfe.

Viele Grüße Markus
 
Veyron, danke, endlich scheibt das auch mal jemand.
Ich fahre die interne Schaltansteuerung mit Scheibenbremse jetzt seit 8 Jahren an diversen Bikes und hatte damit keine Probleme.
 
Speedskater: Ist deine Rohloff mit dem neuen Boost Adapter oder reicht bei dir die normale Speedhup? Die Interne Steuerung liegt ja teilweise frei und ist da nicht das Problem wie bei den klassischen Schaltzügen dass sie den Dreck mit reinziehen? Wäre mir gerade bei einer internen Verlegung sehr wichtig daß ich diese so gut wie nie wechseln brauche. Nach kurzem überfliegen deines Projektes: Ist der Schaltgriff wirklich eine Eigenkonstruktion? Wo könnte ich den eventuell kaufen?
 
BigJohn: es gibt ja mittlerweile ein Adapter für Boost von Rohloff. Da muss das Laufrad aber asymmetrisch eingespeicht werden was sich angeblich negativ auf die Stabilität auswirken soll.

Das funktioniert aber nur mit der neuen a12 rohloff für Steckachsen. Ich habe und wollte aber eine alte rohloff für Schnellspanner.
Und wie ich bereits erwähnt habe, reicht die normale rohloff für plus Reifen. Manche Maßrahmenbauer nutzen die sogar für schlankere Fatbikes.
Der boost Adapter führt leider die Vorteile beim Laufradbau ad absurdum mit denen so plakativ geworben wird
 
Speedskater: Ist deine Rohloff mit dem neuen Boost Adapter oder reicht bei dir die normale Speedhup? Die Interne Steuerung liegt ja teilweise frei und ist da nicht das Problem wie bei den klassischen Schaltzügen dass sie den Dreck mit reinziehen? Wäre mir gerade bei einer internen Verlegung sehr wichtig daß ich diese so gut wie nie wechseln brauche. Nach kurzem überfliegen deines Projektes: Ist der Schaltgriff wirklich eine Eigenkonstruktion? Wo könnte ich den eventuell kaufen?

Die Rohloff ist standard, ich habe nur eine angepasste OEM2 Achsplatte aus 7075er Alu gefräst, damit das mit dem PM-Ausfallende passt. Durch die verschiebbaren Ausfallenden kann ich die Ausfallenden wechseln und 142x12 Steckachse verwenden. Allerdings fehlt intern die Zugführung für eine Kettenschaltung, werde ich bei meinem nächsten Rahmen berücksichtigen.

In den Zugeinführungen sind O-Ringe, die das Eindringen von Schmutz weitgehen verhindern. Viel problematischer sind Fehlwinkel an der Zugeinführung. Bedeutet, wenn die Schaltzüge nicht gerade in die Zugeinführungen laufen.

Den Schaltgriff habe ich vor ca. 7 Jahren entwickelt und seit dem an allen meinen Rohloff und Pinion Bikes im Einsatz.
Wenn man den Schaltgriff kaufen könnte, dann bei mir, allerdings sind die Stückzahlen zu klein um den Schaltgriff für einen akzeptablen Preis anbieten zu können, dann war da noch der spezielle Schaltzug für 2 Schaltseile und die Montage ist auch zu fummelig.
 
Dann gibs wahrscheinlich am Hinterrad kein Boost. Außer Rohloff entwickelt doch was in diese richtung. Hat die Rohloff mit Steckachse noch andere Vorteile oder würdet ihr mir davon abraten?

Ich bin noch nie ein Bike mit rohloff gefahren, habe keine Ahnung wie sich das anfühlt. Auch das schalten mit Drehgriff kann ich mir noch nicht vorstellen. Außerdem würde mich mal interessieren wie sich das Mehrgewicht am Hinterrad anfühlt. Wird es mit dem übersetzen dann wesentlich schwieriger? Hält die Speedhub auch eine härtere Gangart aus?

Die zugverlegeung ist bei mir auch so ein Thema, ich hätte mehr Freude daran wenn es optisch sauber aussieht. Dein Drehgriff wirkt hierbei weitaus schöner als der konventionelle. Frage mich halt wenn es technisch möglich ist diesen Drehgriff herzustellen warum hat es Rohloff noch nicht gemacht. Wäre sicher für viele ein großes Argument mehr sich so ein Getriebe zu kaufen.

Lg
 
Wenn Du mit Übersetzen das Versetzen des Hinterrades meinst, dann ist das kein Problem. Es handelt sich beim Mehrgewicht ja auch nicht um 20 Kilo. Ich fahre seit 2001 ausschließlich Speedhub und ich hab weder in den Alpen noch im Bikepark jemals eine kaputt gemacht.
 
Ich bin noch nie ein Bike mit rohloff gefahren, habe keine Ahnung wie sich das anfühlt.

Ging mir genauso. Ich bin auch ziemlich unbedarft "eingestiegen" und ich fand das Gewicht am Hinterrad schon ziemlich gewöhnungsbedüftig. Zudem gibt Rohloff an, mit nur 3% Reibungsverlust (heißt das so?) im Gegensatz zu einer Kettenschaltung zu fahren. Gefühlt finde ich, ist das mehr im Vergleich. Möchte die Dose trotzdem nicht missen. Einfach Ausprobieren und dann Lieben oder Hassen.
 
Zurück