Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

@ Sekt-Schlampe
Ich habe mir letztes Jahr auch ein Trekking-/Tourenrad mit einem Storck-Rahmen aufgebaut (Storck Multitask, Bild in der Galerie). Hierzu gleich eine Frage: Wenn Du eine Speedhub einbauen willst, warum nimmst Du dann nicht den Multitask-Rahmen anstatt des Multiroad, der hat ein Exzenter-Tretlager und erspart Dir somit einen Kettenspanner. Das Spannen funktioniert komplett problemlos.
Ich verwende meine alte 2003er XT-Kurbel mit Innenlager und hatte zunächst 44/16. Hiermit bin ich letzten Sommer mit Satteltaschen die Ötztal-Runde (Kühtai, Brennerpass, Jaufenpass, Timmelsjoch) gefahren. Am Timmelsjoch hätte ich mir einen leichteren Gang gewünscht, es ging aber problemlos.
Mittlerweile habe ich mir ein zweites Kettenblatt geholt mit 38 Zähnen, das ich momentan montiert habe. Da ich das Rad mittlerweie auch im Gelände nutze (Mein MTB hat leider noch keine Speedhub:heul:, weil es so eine besch.... Scheibenbrems-Aufnahme hat), ist der leichte Gang gerade im Gebirge ganz gut und den hohen Gang vermisse ich eigentlich nicht. Ich denke, in Deinem Fall (Berlin und Umgebung) wären 46/16 oder 48/16 eine gute Lösung (44/16 wenn es im Urlaub auch mal ins Gebirge gehen sollte).
 
Geräuschkulisse IN VERBINDUNG MIT DER/DEM VERLUSTLEISTUNG/WIRKUNGSGRAD

Man kann nicht pauschalisieren, dass die Geräuschentwicklung ein Indikator für einen schlechteren Wirkungsgrad ist. Beispiel: Freiläufe von Hope Pro 2 und XTR im Vergleich. Wie schon erwähnt wurde hängt das maßgeblich von den Randbedingungen (wie Resonanzkörpern, etc.) ab.
 
ICh habe zwei mal den selben Rahmen, einmal mit Alfine und einmal mit Rohloff.

Seltsamerweise hänge ich mit dem AlfineRad andere Rohloffbiker bergauf ab. Mit dem RohloffRad ist das absolut nicht möglich!

Warum wohl nicht???????

Übrigens funktioniert die Alfine quasi lautlos in diesem Rahmen....

Ich habe auch schon die Bereifung des Alfine Rads im RohloffRad verbaut und zeitweise sogar eine identische Gabel im Rohloff Rad gefahren. Jetzt frage ich mich, woran das liegen mag.

Und von Rohloff will ich absolut kein Gutachten!!!!! Sondern von einer unabhängigen Stelle. Frei nach dem Motto: Traue keiner Bilanz, die Du nicht selbst frisiert hast.
Und Rohloff verkündet ja NATÜRLICH auch, dass die Alfine einen ach soooo schlechten Wirkungsgrad hat!

Übrigens ist das Rohloff Rad mit durch die Anbauteile auch deutlich leichter als das AlfRad. Besser vergleiche wird man wohl kaum anstellen können. Ich wer mal die Alf11 probefahren, wenn dies irgendwann geht. Und dann kann es durchaus sein, das die Rohloff zum Bauteil eines Stadtrads oder Schönwetterfamilienbike degradiert wird. Da braucht man keinen guten Wirkungsgrad! Oder sie wird dann vielleicht verkauft, dann verdient man quasi Geld durch den Einbau einer "besseren" Schaltung.
Aber erstmal die 11-Speed abwarten ;)

Irgendwie kommt es immer wieder aufs selbe raus.
 
@ Rhombus:
Kann Deine Argumentation nachvollziehen. Fahre mitlerweile den Familienlastzug (Zugfahrzeug mit Zweizwergenanhänger) wieder mit Kettenschaltung, da ich das Gefühl nicht los wurde, dass es mit der Rohloff bergauf mehr Kraft kostet als mit der Kettenschaltung. Letztere wollte ich trotzdem nicht mehr in den anderen bikes fahren, da die Vorteile der Rohloff, zumindest für mich, die Nachteile der Kettenschaltung locker wett machen. Mit der neuen Alfine kann das ganz anders sein. Warte ebenfalls drauf, für das Winterbike. Dann schau ich mal.............
Grüße
Fifumo:cool:
 
(...) primärübersetzung: 50/15 = 3,33 (...) vielleicht tut es auch ein 17er

Imho viel zu dick.

Ich war mit meinem Rohloff-HT letztes Jahr drei Wochen in Südeuropa unterwegs mit Gepäck und Anhänger. Fahre mit diesem HT ansonsten im Gelände und habe für die Tour 39-16 drauf gelassen. Hat sich bewährt. Fahre resp. bin mit der Speedhub bereits 38-16, 39-16, 40-16 und 42-16 gefahren. Fahre heute nur noch 38-16 und 39-16. Ich denke, irgendwo hier liegt das Optimum. Wer eher kurz will, wählt 38-16, wer eher dick will, 42-16. Diese Übersetzungen entsprechen ungefähr der Kettenschaltung 3fach/9fach, je nachdem ob man auf den kleinsten oder auf den grössten Gang verzichtet.

Ich würde zudem darauf achten, dass der Schaltschritt 7-8 nicht im häufig gefahrenen Bereich liegt und dass man bei "normaler" Fahrt auf 8 - 14 unterwegs ist. Mit 50-17 ist das wohl eher schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
mhhh das macht die sache ja jetzt etwas kompliziert. für die 105er hab ich unterhalb des 50er nur noch 42 gefunden, aber das dürfte auf jedenfall mit einem 16er rohloff-ritzel zu wenig sein. ich möchte bei 50km/h auf jeden fall noch gemütlich mit-treten können. mit 44/16 könnte ich mich anfreunden. über die leichte tunekurbel sollte ich vielleicht doch nochmal nachdenken...

für die kurbel hatte ich ungefähr 100-150€ und für ein kettenblatt ca 30€ eingeplant. schwarz und matt sollte die kurbel sein und die kettenlinie zur rohloff muss passen. über die verwendung von kettenspanner oder excentertretlager muss ich mich nochmal gedanken machen.

hat jemand von euch erfahrungen mit den tune-kettenblättern?
 
mhhh das macht die sache ja jetzt etwas kompliziert. für die 105er hab ich unterhalb des 50er nur noch 42 gefunden, aber das dürfte auf jedenfall mit einem 16er rohloff-ritzel zu wenig sein. ich möchte bei 50km/h auf jeden fall noch gemütlich mit-treten können. mit 44/16 könnte ich mich anfreunden. über die leichte tunekurbel sollte ich vielleicht doch nochmal nachdenken...

für die kurbel hatte ich ungefähr 100-150€ und für ein kettenblatt ca 30€ eingeplant. schwarz und matt sollte die kurbel sein und die kettenlinie zur rohloff muss passen. über die verwendung von kettenspanner oder excentertretlager muss ich mich nochmal gedanken machen.

hat jemand von euch erfahrungen mit den tune-kettenblättern?

Ich fahre an zwei Rohloff-Bikes RR-Kurbel. Einmal eine 92er 4-Kant-Record, einmal eine DA7803. Die 92er Record passt dank breitem Shimano!!-4-Kant-Tretlager, die DA7803 dank zweier Spacer, geht aber nur haarscharf an der Kettenstrebe vorbei. Moderne zweifach Shimano-RR-Kurbeln mit HT2 dürften an der Kettenstrebe streifen. Am Rohloff-Fully fahre ich eine alte XT-Kurbel. Wenn du dich nicht auf Experimente einlassen und basteln willst, die einfachste Lösung. Für solche Kurbeln gibt 44er (standard), 46er und 48er Kettenblätter.

Tune-Kettenblätter sind - wie auch der Rest von Tune, insbesondere die Kurbeln - Fummelzeugs. Davon kann ich aus Erfahrung nur abraten.

Persönliche Anmerkung:
Wenn du "schnell" fahren willst, solltest du primär an deiner Trittfrequenz arbeiten. Wenn man nicht richtig radfahren kann, helfen auch dicke Gänge nur begrenzt. 44-16 Primärübersetzung Rohloff entspricht 44-11 beim MTB. Damit werden Rennen gefahren und gewonnen...
 
Bin Grad auf die Truvativ Stylo Oct 3.3 gestoßen, die würde mir Optisch gefallen und erleichtert um 2 Kettenblätter passt auch das Gewicht. Soweit ich das eben schnell im inet recherchiert habe gibts 46er und 48er Kettenblätter mit 104er lochkreis und 4 arm, sodass ich für den fall das mir 44/16 doch zu langsam sind was ändern kann. wie schon gesagt der einsatz ist mehr trekking als wettrennen.
was die trittferquenz angeht stimme ich zu, ich achte ungefähr seit jahresanfang darauf schneller zu treten und merke dass ich im stadtverkehr dadurch agiler bin und besser beschleunigen kann. wird wohl doch zeit für einen trittfrequenzsensor. heute bin ich wieder durch halb berlin gefahren und war bei 44/12 gefühlt schon wieder ein bissl zu schnell am treten, aber ich werd dass mal messen müssen.

danke auf jeden fall für die ratschläge und empfehlungen.
 
Mir wurde jetzt der Multitask von Storck empfohlen, den kann man mit Excenter-Tretlager bestellen, in das die üblichen HTII Kurbel passen und durch die Zähnezahl von 44-46 kommt die Alfine-Kurbel wieder ins Spiel. Sie ist schwarz, günstig, sollte stabil genug sein. Es lassen sich auch andere 5-Arm Kettenblätter mit 46 oder 48 Zähnen montieren. Sie wiegt zwar mehr als all die anderen, aber ich denke das kann ich doch irgendwie verkraften. solange das gesamte rad nicht über 12 kilo wiegt.
 
Servus,

Könnt Ihr mir sagen ob das schwitzen noch normal ist?

http://fotos.mtb-news.de/p/692752

Finds n bischen heftig...

Hast du dein Rad evtl mal bei Hitze auf der Seite liegen gehabt?
Dann ist evtl. was durch die Dichtungen rausgeloffen und hat sich beim Fahren gut schnell nach außen "gearbeitet"

Oder es ist ein wenig zuviel Öl drinnen gewesen!!

Aber solange du keine Bremsprobs bekommst einfach weiterfahren:daumen:

Hatte bei mir nach einem Ölwechsel (vor ca 100 Jahren) auch mal so ausgesehen.
Hab mich net weiter drumm gekümmert:cool:
Hat sich wohl selbst repariert:D:D


G.:)
 
Moin!

Das was vor einigen Seiten in diesem Thread über Probleme mit der DT Swiss 4.2d Felge in Verbindung mit einer Rohloff Speedhub geschrieben wurde hat mich etwas Beunruhigt (vorallem da ich durch Googlen auch nochmal auf nen Fall gestoßen bin wo in dieser Kombi mal einfach einige Speichen auf der Nippelseite abgebrochen sind) :(

Ich hab im Keller eine neue 4.2d Felge, Sapim Laser Speichen und Alu Nippel liegen und wollt demnächst meine Rohloff umspeichen, da der momentane Laufradaufbau mittlerweile ziemlich ramponiert ist ;)

Nun frag ich mich ob ichs lassen sollte weil mir der Aufbau bald wieder Zerbröselt, oder ob die Fälle eher seltenheitswert haben und viele glücklich mit der 4.2d / Rohloff Kombi unterwegs sind (Tensiometer ist vorhanden, Fahrergewicht liegt nackt bei 76 - 77 kg)
 
Die Felge ist nicht das Problem, falls du es nicht zu sehr Krachen lässt, allerdings funktioniern bei mir 85+-5kg nur die DT Comp problemlos. Sapim CX Ray halten mich nicht.
 
@AngryApe: Ich hatte auch schon dieses Speichenlinie-Problem. 2x gekreuzte Speichen mit einer Rigida DP2000 (Hochprofil-Felge). Das ist nicht schön, wenn dauernd die Speichen flöten gehen...

32 neue Laser sind ja nun auch nicht die Welt.
 
Ja blos hab ich noch bis Freitag Zeit die rechtzeitig aufzutreiben und das Laufrad aufzubauen, dann gehts auf nen Alpencross ;)
 
Zurück