Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Es ist die Höhe der Laschen, miau!

11-1-gl-Bildergalerie-2577.jpg
 
Die Verbrauchsrechnung der Rohloff muss man eh anders aufstellen:

- Kettenverschleiß, wenn man sie mit einer 9fach-Kette fährt, liegt ungefähr auf dem Niveau wie bei einer Kettenschaltung - Pflegezeitaufwand reduziert sich aber deutlich - ob man mit dem gleichen Pflegeaufwand die Lebensdauer der Kette erhöhen kann - keine Ahnung, so eine Studie mache ich nicht
- Verschleiß Kettenblätter und Ritzel sind bei der Rohloff geringer, weil vorne großes Kettenblatt und hinten ein Wenderitzel
- Schaltröllchen fallen als Verschleißteil bei der Rohloff weg, wenn man ohne Kettenspanner fährt
- Schaltzüge halten mehr oder weniger ewig
- Ölwechsel kommt bei der Rohloff aber wieder oben drauf, hat man bei der Kettenschaltung nicht
Ob man am Ende wirklich was spart, habe ich auf den Cent genau nicht ausgerechnet - man holt die Investition aber wohl nicht so schnell raus

Die Betriebsbereitschaft bei fast keiner Pflege hat mich aber überzeugt.
 
Die Verbrauchsrechnung der Rohloff muss man eh anders aufstellen:


Ob man am Ende wirklich was spart, habe ich auf den Cent genau nicht ausgerechnet - man holt die Investition aber wohl nicht so schnell raus

Die Betriebsbereitschaft bei fast keiner Pflege hat mich aber überzeugt.

...klar,..duch fahrfreude :daumen::love::daumen::love::daumen:

habe s. 7 jahren rohloff-naben in ht´s,...immer der richtige sorglos-antrieb!!! es kommt halt auf den einsatzzweck an,...:p:p:p

liebe grüße

poldi
 
Ob man am Ende wirklich was spart, habe ich auf den Cent genau nicht ausgerechnet - man holt die Investition aber wohl nicht so schnell raus

Das kommt drauf an weche Kettenschaltung ich fahre und was ich mit dem Bike fahre.
Wenn ich eine Kettenschaltung auf dem Preisniveau einer XTR fahre, um auf dem gleichen Schwanzverlängerungsniveau zu bleiben, ist die Kettenschaltung nach dem 1 mal Kassette wechseln oder Bikeaufschaltwerkwerfen teurer.
 
Nee, sie fährt hoch, ganz, ganz gemütlich. Der Rekord liegt bei einer Tagestour von 98 km und 1200 HM aufwärts (das war der Feldi).
He, Herr Speedskater und in Beerfelden nehm ich auch nicht immer den Lift, sondern fahre auch mal selbst hoch.

Ich habe übrigens derzeit ne 10-fach Kette auf dem AM. Sram irgend etwas. Aber nur weil sie serienmäßig drauf war und ich ne neue Kette nicht eben mal in die Tonne trete wenn das KS-Gedöns runter und die Speedhub reinkommt. Hat momentan 1900 km runter und ist immer noch gut obwohl der Bock viel bergauf gefahren wird und auch seine gut 14 kg hat. Ätsch!
 
zwei mal 1/4 Liter.
Auf 10Jahre gerechnet würde man 4.55€ im Jahr pro Ölwechsel zahlen.
Ist das teuer?
Oder vielleicht nicht für jeden erschwinglich?

:lol: Für 15€ gibts ne große Flasche Getriebeöl. Die reicht dann bis zur Rente, und ich bin jung :D

Mal ehrlich: 4,55 für 25ml Öl im Jahr? WIE BITTE? Insgesamt diskutieren wir ja über Peanuts, aber das Rohloff-Öl wird hier dennoch mit Gold aufgewogen.

Die Verbrauchsrechnung der Rohloff muss man eh anders aufstellen:

....

- Verschleiß Kettenblätter und Ritzel sind bei der Rohloff geringer, weil vorne großes Kettenblatt und hinten ein Wenderitzel

...

Auch Kettenblätter kann man wenden.
 
:lol: Für 15€ gibts ne große Flasche Getriebeöl. Die reicht dann bis zur Rente, und ich bin jung :D

Mal ehrlich: 4,55 für 25ml Öl im Jahr? WIE BITTE? Insgesamt diskutieren wir ja über Peanuts, aber das Rohloff-Öl wird hier dennoch mit Gold aufgewogen.
Genau lesen, genau nachrechnen.:)

Für 4.55€ gibts 2 mal 25ml.
Einmal Spülöl.
Einmal Schmieröl.

Ob das Spülöl wirklich nötig ist bei einer eingefahrenen Nabe, darüber kann man sich sehr sehr ausführlich und lange streiten. Ergebnisslos meistens.;)

edit:
Irgendwelche "wundersamen" Kettenöle, nicht nur von Rohloff, sind preismässig ähnlich.
Bei div. "Duftstoffen", sprich: Parfum, sieht es schlimmer aus.:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verbrauchsrechnung der Rohloff muss man eh anders aufstellen:

- Kettenverschleiß, wenn man sie mit einer 9fach-Kette fährt, liegt ungefähr auf dem Niveau wie bei einer Kettenschaltung -
da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht ;)
sehr ähnliche Räder - gleicher Einsatzbereich hält die gleiche Kette auf der Rohloff fast doppelt so lange...
Pflegezeitaufwand reduziert sich aber deutlich - ob man mit dem gleichen Pflegeaufwand die Lebensdauer der Kette erhöhen kann - keine Ahnung, so eine Studie mache ich nicht
- Verschleiß Kettenblätter und Ritzel sind bei der Rohloff geringer, weil vorne großes Kettenblatt und hinten ein Wenderitzel
- Schaltröllchen fallen als Verschleißteil bei der Rohloff weg, wenn man ohne Kettenspanner fährt
- Schaltzüge halten mehr oder weniger ewig
- Ölwechsel kommt bei der Rohloff aber wieder oben drauf, hat man bei der Kettenschaltung nicht
Das Öl was die Rohloff braucht brauch ich bei der Kettenschaltung zusätzlich an Schmierung. Mein Schaltungsrad braucht ca. 20ml Öl auf 1000km, das Rohloff-Rad nur 10ml. Und wenn man in der Rohloff Original-Öl fährt muss man konsequenter Weise eine Schaltungskette auch mit Non-Plus-Ultra Öl schmieren, was sicher nicht billiger ist :D
Ob man am Ende wirklich was spart, habe ich auf den Cent genau nicht ausgerechnet - man holt die Investition aber wohl nicht so schnell raus
Investiertes Geld ist bei der Rohloff aber im Gegensatz zu einer Kettenschaltung kein verlorenes Geld. Wenn man nach 5 Jahren einen Strich unter die Rechnung zieht ist die Rohloff noch 50% Wert, die Kettenschaltung aber praktisch wertlos. Somit lohnt sich die Rohloff als Investition praktisch immer und zu jeder Zeit.

Wenn man noch einen Stundenlohn für die Wartung einer Kettenschaltung zu Grunde legt hat sich die Rohloff fast schon beim Einbau bezahlt gemacht, denn das geht wesentlich schneller als eine Kettenschaltung zu justieren und nach einigen Kilometern wieder nachzujustieren...

Die Betriebsbereitschaft bei fast keiner Pflege hat mich aber überzeugt.
Das ist wohl DAS Argument schlechthin... :daumen:
alleine schon aus dem Grund würd ich sie jederzeit wieder kaufen.
 
Pardon, doch nur 90€/Liter :daumen:

Nö.:rolleyes:
91komma Null € sind der Literpreis. Gerechnet für beide Ölsorten zusammen.
Genau lesen-genau rechnen.:)
http://www.bike24.de/1.php?content=...=27597;page=1;menu=1000,185,190;mid=118;pgc=0

Keine Ahnung, welche zur Ernährung geeigneten Flüssigkeiten ein ähnliches Preis/Leistungsverhältnis haben. Warscheinlich irgendwelche obskuren Whiky Sorten, über deren Geschmack man lange&ergebnisslos streiten kann.


OT Hier zB:http://www.manufactum.de/single-malt-whisky-caol-ila-2000-p1458835/?c=189664
P.S: Derartige Produkte können andere besser einschätzen, als ich.
Preismässig ist es schon nicht ohne.
Insofern verstehe ich schon das Suchen nach Alternativen zum Original Speedhub Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein Öl gibt mit dem die Nabe 0,2% besser läuft können sie von mir aus den Preis auch noch verdoppeln.

Ich bin mein Geld schon schlechter losgeworden.
 
...........so, und nach den ganzen Preisdiskussionen eine ernste Frage:
Habe bisher nur in eingelenker fullys die Dose gefahren. Wie macht sie sich im viergelenker? Gibt es was besonderes zu beachten: Handelt sich um folgenden Rahmen:


Grüße
Fifumo:cool:
 
Rein Interesse halber....ist da ein Stern vorne am Steuerrohr drauf?
Aber für einen Autohersteller scheints mal ein vernünftiger Rahmen zu sein:cool:

G.:)
 
@ Fifumo: Sehe da keine Probleme, da IS2000.

Sieht aus wie vom Rahmenbauer von Steppenwolf. Zumindest der Hinterbau.
 
Hallo,
ist ein Rothirsch, und Stern ist keiner drauf. Ist auch eher ein Spaß, da ich in Kollegenkreisen als einziger nicht BMW / Benz fahre, sondern Toyota, habe ich mir gedacht, für kleines Geld mal Benzeln, das macht doch eventuell Laune :D
Wahrscheinlich liegt´s an der Radbastelei, das das Geld nicht für ´nen vierrädrigen Benz reicht.............:lol::lol:

Grüße
Fifumo:cool:
 
...........so, und nach den ganzen Preisdiskussionen eine ernste Frage:
Habe bisher nur in eingelenker fullys die Dose gefahren. Wie macht sie sich im viergelenker? Gibt es was besonderes zu beachten: Handelt sich um folgenden Rahmen:


Grüße
Fifumo:cool:

Wie kommt es, dass der Rahmen mit genau diesem Foto jetzt in ebay ist???

edit: Sorry, habe gerade gesehen, der Typ auf ebay verkauft noch mehrere. Schönes Teil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe letztes Wochenende mal einen Ölwechsel an meiner Rohloff gemacht. (seit Neuerwerb der zweite, Laufleistung ca. 8000km, den ersten hab ich nach ca. 1500km gemacht). Nach Einfüllen des Spülöls und ca. 20km Fahren kam aus den Nabe ein schlammartiges grauschwarzes Zeug raus. Habe dann nochmal 2mal gespült, Farbe/Konsistenz hat sich dann langsam "verbessert". Jetzt ist erstmal wieder normales Rohloff-Öl drin...

Meine Überlegung:
würde es nicht Sinn machen, die Nabe auseinander zu nehmen (Innereien raus), diese vernünftig zu reinigen (z.B. Ultraschallbad in entsprechendem Reinigungsmittel z.B. Aceton), anschließend evtl. 2. Reinigungsgang in dünnflüssigem Getriebeöl, anschließend wieder zusammenbauen (mit neuer Gehäusedichtung) und dann ggf. neuem Getriebeöl.

Ziel des Ganzen:
- entfernen des ganzen Abriebs aus der "Einfahrphase"
- leichterer Lauf des Getriebes, evtl. besseres Schaltverhalten?

Bisher habe ich trotz aller Unkenrufe die Gewissheit, dass die Coladose deutlich schlechter läuft als eine 08/15-Kettenschaltung (zumindest was das Rollverhalten etc. angeht). Vieleicht ist sie ja immer noch nicht eingefahren oder es liegt/lag an dem "Schlamm". Ab dem 7. Gang ist übrigens noch immer das deutliche Mahlgeräusch zu hören (früher war's sogar zu spüren!). Mittlerweile manchmal etwas besser, manchmal auch wieder etwas lauter (hängt anscheinend mit dem Wetter zusammen :-)).


Kurz noch meine Meinung zur Wirkungsgraddiskussionen: B.R. gibt den Wirkungsgrad des Getriebes mit 0,96-0,98 an. Eine Kette habe ich (und 98% der User) trotzdem noch. Mit Kettenspanner liegt der Wirkungsgrad des Kettenantriebs gleich wie der einer Kettenschaltung. Der Gesamtwirkungsgrad muss als Produkt aus den beiden "berechnet" werden, damit ist der Gesamtwirkungsgrad dann doch deutlich unter dem einer Kettenschaltung....
Wartungsaufwand mag geringfügig kleiner sein, aber auch die Rohloff wird durch eine Kette angetrieben und wenn ein Kettenspanner mit an Bord ist, benötigt dieser und die Kette auch Pflege ....
 
Zurück