Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ich denke, das ist der ein Grund, warum die Rohloff mit der Zeit/Km immer leichter läuft. Auf der anderen Seite spricht dies gegen die Qualität des serienmäßig verwendeten Öls von rohloff....
 
Die gezeigten Teile stammen aus einer Nabe mit Serien-Nr. 10xx und rund 15.000 km Laufleistung im eher mäßigen Normalbetrieb (Solo, Fahrergewicht 65 kg, Straße). Es wurden mehrfach Ölwechsel mit original Rohloff-Öl (MoS2-Pampe) durchgeführt.
An dem Öl liegt es nach meiner Einschätzung jedoch nicht, sondern eher an der im Detail noch verbesserungswürdigen Auslegung der Axiallagerung diverser Teile. Am schlimmsten zeigt sich das halt an den Planetenträgern, laufen hier doch gehärtete Stahlzahnräder gegen relativ weiches Aluminium. Dies ist grundsätzlich kein Fehler, ganz im Gegenteil weiß jeder der sich ein wenig mit Reibung auskennt, dass ideale Reibungpartner nie die selbe Härte besitzen sollten.
Was sich bei meinen Teilen zusätzlich negativ auswirkt ist der Abtrag auch an den Zahnrädern. Da die Zahnräder des 2. Planetenträgers im Gegensatz zu denen des 1. Planetenträgers (siehe letztes Bild) keinen Bund aufweisen, kann sich die Lauffläche je nach Anfangsgeometrie bis in die Zahnkontur ablaufen (schön zu sehen im ersten Bild am rechten Zahnrad, beim linken Zahnrad erreicht der Abtrag die Zahnkontur noch nicht ganz. Geht der Abtrag komplett in die Zahnkontur, wirken diese dann wie kleine Fräser. Wenn man so ein Zahnrad mit der Ablauffläche flach auf den Schreibtisch legt und dreht spürt man den Fräseffekt sehr deutlich. Die Anlaufscheibe aus Alu könnte übrigens die Bund-Funktion übernehmen, sie soll aber wohl nur das Nadellager axial in Position halten.
Da ich vorhabe diese Nabe sowieso massiv abzuspecken werde ich nun auch die Zähne bis auf einen zylindrischen Bund abdrehen. Dies wird dann zukünftig den Abtrag vermindern, jedoch nicht ganz verhindern. Dies sieht man auf dem letzten Bild des 1. Planetenträgers, wo die Zähne wegen des Bunds nicht als Fräser arbeiten können jedoch der Bund selber auch nicht ohne Wirkung ist.
Wer sich die Zähne mal näher anschaut wird keinen Verschleiß oder Pitting feststellen, lediglich leichte Einlaufspuren lassen sich ausmachen. Das trifft im übrigen auf alle Zahnräder dieser Speedhub zu.
 

Anhänge

  • P1020900.jpg
    P1020900.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 200
  • P1020899.jpg
    P1020899.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 204
  • P1020891.jpg
    P1020891.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Hat das einen Grund warum die Zahnspitzen jeweils nur auf einer Seite "gefast" sind ?

Sieht gerade so aus als sollte man die Schleifspuren im Alu noch etwas weiter fräsen
und eine Beilagscheibe einsetzen ... ;)



Danke für die schönen Fotos !
 
Hat das einen Grund warum die Zahnspitzen jeweils nur auf einer Seite "gefast" sind ?
Typischerweise dient die Anfasung der Erleichterung der Montage, damit sich die Zahnräder leichter einfädeln lassen. Deshalb kann man bei Flanken die nicht in Montagerichtung liegen auf die Anfasung verzichten.
 
@Rhombus:
...und welches Öl empfiehlst Du?

Ich empfehle garnichts!:D

Aber, ich fahre das, was gerade da ist. In der einen Nabe mom. Fuchs 5W30 Diesel-Motoröl aus der E-Klasse. In der anderen feinstes "Fuchs ATF 4134" für die aktuellen 7G-Getriebe von Mercedes.

Beide Naben funktionieren tadellos. Keine der beiden kommt an den Leichtlauf meiner Alfine 11 heran. Aber das ist mir mittlerweile egal.

Auf jeden Fall hat sich die Geräuschkolisse seit der "Ölumstellung" veringert. Und Geräusche endstehen ha eigentlich, wo Leistungsverlust stattfindet.
Aber das ist eigentlich alles sehr sehr subjektiv!
Den Dichtungen macht das andere Öl auf jeden Fall absolut nichts aus!:)
 
Ich hab jetzt lange diesen Thread durchsucht, finde aber nichts passendes ;(

Daher frage ich jetzt. Wie sioeht es eigentlich mit der Kettenlinie bei der Verwendung von 2xFach Kurbeln aus? Eine Kurbel, welche ich gerne verwenden würde, hat eine angegebene Kettenlinie von 48mm, kann ich die noch fahren, oder wird der Kettenlauf dann schon zu schräg?
Rohloff mit XX Kurbel hab ich schon gesehen, daher sollten zweifach Kurbeln ja passen.

Grüße
 
Habe mir bisher auch keine Gedankne über die Kettenlinie gemacht, lief bisher bei allen Kurbeln gut, nur jetzt bin ich halt ans Überlegen gekommen, da die 2xFach Kurbeln doch schon eine andere Kettenlinie haben...
 
Ich sag mal so. Je kürzer die Kettenstrebe, desto wichtiger die Kettenlinie.
Ansonsten pack noch einen Spacer unter die Lagerschale, das hält schon :)
 
Die gezeigten Teile stammen aus einer Nabe mit Serien-Nr. 10xx und rund 15.000 km Laufleistung im eher mäßigen Normalbetrieb (Solo, Fahrergewicht 65 kg, Straße). Es wurden mehrfach Ölwechsel mit original Rohloff-Öl (MoS2-Pampe) durchgeführt.
An dem Öl liegt es nach meiner Einschätzung jedoch nicht, sondern eher an der im Detail noch verbesserungswürdigen Auslegung der Axiallagerung diverser Teile. Am schlimmsten zeigt sich das halt an den Planetenträgern, laufen hier doch gehärtete Stahlzahnräder gegen relativ weiches Aluminium. Dies ist grundsätzlich kein Fehler, ganz im Gegenteil weiß jeder der sich ein wenig mit Reibung auskennt, dass ideale Reibungpartner nie die selbe Härte besitzen sollten.
Was sich bei meinen Teilen zusätzlich negativ auswirkt ist der Abtrag auch an den Zahnrädern. Da die Zahnräder des 2. Planetenträgers im Gegensatz zu denen des 1. Planetenträgers (siehe letztes Bild) keinen Bund aufweisen, kann sich die Lauffläche je nach Anfangsgeometrie bis in die Zahnkontur ablaufen (schön zu sehen im ersten Bild am rechten Zahnrad, beim linken Zahnrad erreicht der Abtrag die Zahnkontur noch nicht ganz. Geht der Abtrag komplett in die Zahnkontur, wirken diese dann wie kleine Fräser. Wenn man so ein Zahnrad mit der Ablauffläche flach auf den Schreibtisch legt und dreht spürt man den Fräseffekt sehr deutlich. Die Anlaufscheibe aus Alu könnte übrigens die Bund-Funktion übernehmen, sie soll aber wohl nur das Nadellager axial in Position halten.
Da ich vorhabe diese Nabe sowieso massiv abzuspecken werde ich nun auch die Zähne bis auf einen zylindrischen Bund abdrehen. Dies wird dann zukünftig den Abtrag vermindern, jedoch nicht ganz verhindern. Dies sieht man auf dem letzten Bild des 1. Planetenträgers, wo die Zähne wegen des Bunds nicht als Fräser arbeiten können jedoch der Bund selber auch nicht ohne Wirkung ist.
Wer sich die Zähne mal näher anschaut wird keinen Verschleiß oder Pitting feststellen, lediglich leichte Einlaufspuren lassen sich ausmachen. Das trifft im übrigen auf alle Zahnräder dieser Speedhub zu.
wieviel 100stel hat es abgeschliffen?
je eine neue alu distanzscheibe auf beiden seiten der zahnräder behebt gleich zwei dinge, weniger reibung & spiel
 
wieviel 100stel hat es abgeschliffen?
je eine neue alu distanzscheibe auf beiden seiten der zahnräder behebt gleich zwei dinge, weniger reibung & spiel

Ist da Platz - wenn solche bisher nicht vorgesehen waren ?

Hab mich auch schon gefragt was für Material.
Warum gerade Alu ?

Warum nicht z.B. Messing oder so was wie ein Sinterlager ?
 
Ist da Platz - wenn solche bisher nicht vorgesehen waren ?

Hab mich auch schon gefragt was für Material.
Warum gerade Alu ?

Warum nicht z.B. Messing oder so was wie ein Sinterlager ?

wegen mir auch anders material, welches das alu des plantenkäfigs nicht runterschleift, quasi opferscheiben aus kunststoff oder so.
besser waer es distanzbuchsen zu verbauen welche im käfig klemmen, mehr aufwand und mehr nutzen.
 
ihr versucht nicht ernsthaft an einem produkt rum zu nörgeln, welches vor 8 jahren schon einer auf 100Tkm laufleistung gebracht hat? zumal es sich bei dem versuchobjekt um einer der ersten naben überhaupt mit handelt, die eine doch eher geringe laufleistung aufweist. :lol:
liteville forum läst grüßen. ;)
 
ihr versucht nicht ernsthaft an einem produkt rum zu nörgeln, welches vor 8 jahren schon einer auf 100Tkm laufleistung gebracht hat? zumal es sich bei dem versuchobjekt um einer der ersten naben überhaupt mit handelt, die eine doch eher geringe laufleistung aufweist. :lol:
liteville forum läst grüßen. ;)

das innenleben hat sich seither nicht geändert!
 
Dem was Du schreibst entnehme ich für mich, daß Du schon Ahnung von der Materie hast, definitív mehr als ich.
Aber daß sich nach über hundertausend Nabe nichts geändert haben soll mag ich nicht recht glauben.

Aber halte uns mit Deinem Projekt definitiv auf dem Laufenden. Mach doch einen eigenen Fred auf :daumen:
 
Die Madenschraube ist mit so einer Art Teflonschicht überzogen. Selbst nach 3-4 Ölwechseln ist bei mir noch alles dicht.
Ansonsten eine neue Schraube rein, fertig.
 
Teflonband. Möglichst nicht zu viel in die Nabe überstehen lassen. Überstehendes Band nach eindrehen der Madenschraube außen abpiddeln. ... gibt's übrigens für wenig Geld auch in jedem Baumarkt für max. zwei Euro.
 
Zurück