Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bist du sicher???
Das wäre nämlich der einzige Grund, warum ich nicht eine Avid Juicy, sondern eine Marta SL nehmen würde (gleiche Bremsscheiben vo+hi)!
Gibt es für die Magura Louise (Vorderrad/180) auch Scheiben ohne die "Wellenform"? Die gänzlich runde von Rohloff für Magura finde ich nämlich schöner.
Bin allerdings nicht so pingelig, was "aufgeräumte Optik" anbelangt. Hauptsache ich kann fahren ohne zu schrauben :)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Dafür werden sie stärker gestaucht, beim einlenken nach links besonders.

Links vom Steuerrohr funktioniert um Welten besser.



@Speedman: Die Gabel sieht in dem Rahmen etwas verhungert aus(imo zu wenig Federweg), Bei höherer Gabel könnte man auch den Spacerturm verkleinern. Du solltest eine Stütze mit weniger Setback fahren wenn das deine endgültige Sattelposition ist.
 



Gibt es den Rahmen so schon zu kaufen? Preis? Lieferzeit?
Warum erfährt man hier in dem Fred mehr als auf der Voitl-Homepage? :D
 
Dafür werden sie stärker gestaucht, beim einlenken nach links besonders.
Hi Hausfrau und Mutter, beim HT kannst Du Recht haben. Da sitzt der Schaltgriff meistens tief. Andererseits gehen die Züge nach unten aus dem Griff, nicht zur Mitte. Das man normal links am Steuerrohr vorbei geht, ist auch klar, die Schaltung ist ja hinten links. Aber wenn man durch den Rahmen geht, kann man sich die Seite aussuchen.
Beim Fully könnte das mit dem Stauchen unerheblich sein, weil der Schaltgriff normal höher sitzt (gekröpfter Lenker, steiler Vorbau).
Ich will bei meinem LOBO die Züge durch den Rahmen führen und bin bisher von "rechts vorbei" ausgegangen. Ich muss das wohl vorher noch austesten, denn wenn die Löcher mal gebohrt sind .............
Da eine SC-Gabel hineinkommt muss ich ja auch mindestens 180° Rotation einplanen. :D
jopo
 



Gibt es den Rahmen so schon zu kaufen? Preis? Lieferzeit?
Warum erfährt man hier in dem Fred mehr als auf der Voitl-Homepage? :D

1) Ja! (der abgebildete Rahmen gehört einem netten Forumsmitglied ;-))
2) Die integrierte Zugführung kostet 70,- Euro Aufpreis
3) Wenn Zur Zeit ca. 3 Wochen
4) Weil der Rahmen der erste mit integierter Zugführung ist und letzte Woche erst fertig wurde. Soviel zum Thema "Aktualität im MTB-News-Forum"!!!
 
@Korbinator...
Danke für den Tipp "Zug-zug" lockern..
Das hat geholfen, der Drehgriff hat nun auch spürbar weniger widerstand. Das stand auch in der Anleitung.
Thnx
 
1) Ja! (der abgebildete Rahmen gehört einem netten Forumsmitglied ;-))
2) Die integrierte Zugführung kostet 70,- Euro Aufpreis
3) Wenn Zur Zeit ca. 3 Wochen
4) Weil der Rahmen der erste mit integierter Zugführung ist und letzte Woche erst fertig wurde. Soviel zum Thema "Aktualität im MTB-News-Forum"!!!

du hast die angabe zum gewicht vergessen! oder ist er so schwer???
 
nein - aber ich habe ihn einfach noch nicht gewogen!

Ein extremes Leichtgewicht ist er allerdings nicht.
Die Röhrchen zur Schaltzugführung bringen schon etwas Mehrgewicht auf die Waage.
Ich tippe mal auf ca. 1700-1800g.
Der Rahmen ist ja auch nicht als Leichtbau-Rahmen gedacht, sondern eher auf extreme Steifigkeit und Haltbarkeit (kombiniert mit niedrigen Gewicht) ausgelegt.
 
@Speedman: Die Gabel sieht in dem Rahmen etwas verhungert aus(imo zu wenig Federweg), Bei höherer Gabel könnte man auch den Spacerturm verkleinern. Du solltest eine Stütze mit weniger Setback fahren wenn das deine endgültige Sattelposition ist.

Das mit der Gabel ist schon richtig so. Wird ja auch von Nicolai so empfohlen. (Die Geometrietabelle bezieht sich auf Gabeln mit 100mm Federweg)
Ich habe vorher eine 120er Federgabel drin gehabt. Da bin ich mit dem Fahrverhalten jedoch nicht so ganz mit zurecht gekommen. War ein Gefühl wie auf einem Chopper. Ist bergauf u.a. mit der Front recht früh abgehoben. In den Trails war es mir nicht agil genug. Schließlich ist Anlenkung für den Dämpfer auch auf 100mm Fw eingestellt.
Eine Spacerhöhe von 30mm ist in meinen Augen auch vollkommen legitim.

Gruß Olli
 
Das aubäumen kommt durch die Lenkerhöhe, ob du die jetzt durch 120mm Gabel mit 10mm Spacer erreichst oder durch 100+30mm spielt keine Rolle.

Ist aber auch egal, war ja nur eine optische Einschätzung von mir, die Geometrietabellen kenne ich nicht.
 
sorry aber irgendwie sagt mir der rahmen nich so richtig zu mit den ganzen verstärkungsblechen. sieht irgendwie so protzig aus. ich finde dezente rahmen schöner
 
1) Ja! (der abgebildete Rahmen gehört einem netten Forumsmitglied ;-))
2) Die integrierte Zugführung kostet 70,- Euro Aufpreis
3) Wenn Zur Zeit ca. 3 Wochen
4) Weil der Rahmen der erste mit integierter Zugführung ist und letzte Woche erst fertig wurde. Soviel zum Thema "Aktualität im MTB-News-Forum"!!!


und jetzt noch schwarz eloxieren.
 
hallo zusammen,

an alle rohloff-experten: ich bräuchte mal euren rat:
ich liebäugle mit dem kauf eines sorglos-winter-matsch-bikes, das für tagestouren bis möglicherweise transalp aber vor allem für den heimischen singletrailgenuss verwendet werden soll.
vorgabe ist: hardtail, hs33, rohloff-nabe, preis ca. 2.500€

da ich kein grossartiger schrauber bin (drum auch sorglos bike), bin ich eher auf anbieter mit kompletträdern angewiesen. dabei ist mir bspw. idworx mit dem "mountain rohler" ins auge gestochen (wobei mir klar ist, dass damit auch meine preisvorgabe von 2.500€ gesprengt würde, der geist ist willig aber das fleisch..., na ja, ihr wisst ja, wie das ist... )

wen´s interessiert

http://www.idworx-bikes.de/de/bikes/mountain-rohler/

nun hab ich da ein paar fragen:

wer kennt das "mountain-rohler" und kann mir sagen, ob das für meine anforderungen passt?
passt rahmengröße 55 bei einer körpergröße von 181cm?
hat jemand eine idee, ob auch ein anderer hersteller oder schrauber, nette bikes mit den oben genannten vorgaben hat (wobei mir bspw. nikolai nicht so zusagt, weil für die oben genannten anwendungsgebiete eher zu schwer, denke ich)

für tipps jeder art bin ich dankbar!!!

ich hab schon einen fred in der kaufberatung aufgemacht, ich denke mir nur, dass hier vielleicht mehr leute mitlesen, die sich im thema auskennen. wenn euch was einfällt, dann postet doch in kaufberatungsfred:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3106198&postcount=1

danke euch und gruß

nicolai zu schwer ? meins 10,5 kg mit speedhub, ok Preis gesprengt 5500 € :D
 
Nachdem sich die Anfragen nach verdeckten Zugführungen häuften haben wir uns mal ein paar Gedanken gemacht.
Die Züge laufen mit den Aussenhüllen am Steuerrohr durch zwei eingeschweisste Röhrchen ins Unterrohr.
Am Tretlagergehäuse treten sie wieder aus. Um Beschädigungen durch evtl. Aufsetzens des Tretlagers zu vermeiden, sind die Züge unter dem Tretlager durch Röhrchen geschützt. Hinter dem Tretlager laufen sie unterhalb der Kettenstrebe zur Nabe.
Insgesamt ergibt sich eine sehr schöne und aufgeräumte Optik!








Sieht ja schnicke aus das Teil. Habe nur ein kleines Problem mit den Röhrchen unter dem Tretlager (Optik Supi), nehmen wir mal an, du setzt mit dem Tretlager auf und zerdrückst beide Röhrchen ? Oder sind die so stabil ? Ohne Röhrchen zermahlst du nur die Bowdenzüge
 
Sieht ja schnicke aus das Teil. Habe nur ein kleines Problem mit den Röhrchen unter dem Tretlager (Optik Supi), nehmen wir mal an, du setzt mit dem Tretlager auf und zerdrückst beide Röhrchen ? Oder sind die so stabil ? Ohne Röhrchen zermahlst du nur die Bowdenzüge

Genau aus dem Grund sind sie ja da - Damit die Züge nicht gequetscht werden.
Die Röhrchen sind eigentlich stabil genug um auch mal einen kräftigen Aufsetzer zu verkraften!!
 
das mountainrohler is auf bike-tv.cc getestet .. einfach auf podcast klicken und die folge suchen
wenn nich rose hat auch ein schönes und günstiges rohloff mountainbike im sortiment
 
Genau aus dem Grund sind sie ja da - Damit die Züge nicht gequetscht werden.
Die Röhrchen sind eigentlich stabil genug um auch mal einen kräftigen Aufsetzer zu verkraften!!


Auf das Problem bin ich auch gleich gekommen. Einen Aufsetzer halten die Röhrchen vieleicht aus, aber nicht mehrere bzw. irgendwann könnte es tatsächlich zum zusammendrücken kommen. Und dann pul mal die Züge da wieder raus ! Man könnte evtl. mit einem kleinen Stück Flachmaterial eine Art Rammschutz konstruieren, aber die Zugröhrchen anders zu verlegen wäre evtl. sinnvoller.

... meine Meinung .
 
Tut mir leid, dass ich es nicht verstehe, aber wie soll man mit dem Innenlagergehäuse aufsetzen? Zumindest ich habe Kurbeln und Kettenblatt am Rad
 
1) Ja! (der abgebildete Rahmen gehört einem netten Forumsmitglied ;-))
4) Weil der Rahmen der erste mit integierter Zugführung ist und letzte Woche erst fertig wurde. Soviel zum Thema "Aktualität im MTB-News-Forum"!!!

1) danke für die blumen
4) jawoll, ich hab den ersten :D :D :D !

@ all: wenn ich denn mal alle teile zusammen habe (mag irgendwer zum schwarze-speedhub-sponsor werden) wird ordentlich getestet, und bilder gibt's auch. 'n bisschen dauert's aber noch
 
Genau aus dem Grund sind sie ja da - Damit die Züge nicht gequetscht werden.
Die Röhrchen sind eigentlich stabil genug um auch mal einen kräftigen Aufsetzer zu verkraften!!

Das Aufsetzen mit dem Tretlager ist relativ - Kettenblätter wehren auch so einiges ab.
Aber die innere Verlegung im Unterrohr macht m.E. schon Sinn, da mir regelmäßig auch dickere Brocken an das Unterrohr schlagen. Da versemmelt es bstimmt auf Dauer einige Zughüllen.
Den Bereich der Zugführung um das Tretlager kann man sicher noch schöner gestalten.
Aber ansonsten :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück