Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für die Info werde ich machen. Ich bin jetzt grad von der Tour gekommen. Habe jetzt nochmals drauf geachtet. Das Geräusch tritt auch während ich nicht kurbele. Immer in der selben Geschwindigkeit.
Gruß.
Hallo Krokolie!

Für mich hört sich das an wie wenn irgendwas vibriert, d.h. z.B. durch das Reifenprofil Züge/Glocke/Reflektoren/Flaschenhalter in Schwingung versetzt wird (=> "Erregung der Eigenfrequenz") und dann irgendwo anschlägt.

Probier doch mal wenn das Geräusch auftritt die Powden fest zu halten, ...
Da das Geräusch geschwindigkeitsabhängig ist würde ICH nicht auf die Nabe tippen!

Varadero
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Mein Händler hat auch weniger auf die Nabe getippt. Ich kann es nur erfahren, wenn ich es auf einem anderen Bike montiere. Aber dieses Geräusch tritt nur an diesen Geschwindigkeit auf. Sobald ich 30 fahre oder weniger wie 28 habe ich es nicht mehr. Gänge lassen sich gut schalten. Nur gestern bin ich grad für ein kurz ins leere getreten. Danach hat er sich wieder richtig eingestellt. Das ganze hört sich an als ob sich zwei ringe innen drin sich gegenseitig streifen. demnächst werde ich mal mein Dealer besuchen. Vielleicht bauen wir es auf einem anderen Bike drauf. Wenn das selbe raus kommt ist es eindeutig die Nabe.
WÜNSCH EUCH ALLEN SCHÖNES FEST!!!:bier:
 
Sers und frohes Fest!
Hab mir zu Weihnachten ein neues Bike mit Speedhub gekauft und nach kurzen Touren mein bisheriges Gefühl. Die Geräusche sind da und können auch am Anfang störend wirken. Vielleicht liegt es auch daran dass meine Seriennummer 203xx ist und vermutlich schon älteres Semester (allerdings neues Bike) ist. Gang 7 und 5 brutal die anderen gehen. Auf meiner ersten Trainingsrunde mit Kumpels merkte ich bergauf erhöhten Kraftaufwand. Gleich an die Kritiker ich war an dieser Passage immer vorne dran jedoch mit Speedhub ein wenig hintendran. Das heisst 2 Kilo abnehmen dann gehts bergauf auch leichter. Mein grösstes Problem ist beim Bergaufschalten. Beim Biken ist es enorm wichtig an steilen Stellen schalten zu können. Wenn man eh schon richtig langsam unterwegs ist und man muss im Totpunkt schalten steht man halt schnell. Ansonsten geile Sache werde sie jetzte auf der Rolle brachial einfahren und dann mal sehen.
Grüsse Anderl
 
Guten Tag,
ich habe leider noch nicht den ganzen Pfahl durchgelesen, jedoch ne Frage zu Bremsen! Ich habe eine Louise und eine 160er Scheibe von Rohloff an meiner Nabe! Jetzt würde ich gerne eine größere Scheibe dranbauen glaube jedoch nicht dass das funktioniert mit dem Speedbone. Gibt es 'ne 200er Scheibe und eine Adapter dafür? Danke für die Info. Frohes Fest
Grüße
 
Gibt es 'ne 200er Scheibe und eine Adapter dafür? Danke für die Info. Frohes Fest
Grüße

Der Speedbone ist (bis auf Magura Gustav) immer der gleiche, er ist ja am Bremssockel auf der Schwinge festgemacht. Sollte also auch mit anderen Bremssatteladaptern immernoch passen.

Ganz davon abgesehen würde ich eine 180mm Scheibe empfehlen.

MfG Stefam
 
Ja, die Adapter für die Bremse brauchst du von Magura genauso die Bremsscheibe (wave) für Rohloff. Leider kostet die 180er Scheibe bei Magura irgendwas über 55€.



Das ist die 180er von Magura allerdings mit Formula Oro und ohne Speedbone.
 


Ich habe einen Hayes Adapter bearbeitet, die sind billig und robust.

Beschreibung: Drehmomentabstützung ohne Speedbone direkt am Bremssatteladapter. Vorne: Buchsen mit 160mm Adapter Hinten: 180mm Adapter Weggefeilt wurden 1,8mm. Die Achsplatte ist 3mm dick, die vordere Beilagscheibe 1,8mm die hintere 3,6mm.

Die hintere Beilagscheibe/Buchse hat genau den Durchmesser um in die OEM2 Achsplatte der Speedhub zu passen.

MfG Stefan
 
Ich habe einen Hayes Adapter bearbeitet, die sind billig und robust.
Aja, danke für den Tip!
Beschreibung: (...) 180mm Adapter Weggefeilt wurden 1,8mm. Die Achsplatte ist 3mm dick, die vordere Beilagscheibe 1,8mm die hintere 3,6mm.
Die hintere Beilagscheibe/Buchse hat genau den Durchmesser um in die OEM2 Achsplatte der Speedhub zu passen.
OK, sehe ich das dann also richtig, dass der gesamte Adapter um 1,8mm näher zur Scheibe rückt?
Die 1,8mm dürften dann wohl noch keine Probleme für die Einstellbarkeit der Formula darstellen wie man bei Dir sieht.

Also hast Du in diesem rot markierten Bereich 1,8mm weggenommen?
Bremssatteladapter.jpg


Hast Du den Adapter per Hand gefeilt / bearbeitet? Ich denke man muss da ja schon recht genau im rechten Winkel feilen damit der Bremssattelt später nicht schief steht?
Sind die Beilagscheiben in diesem Durchmesser und Dicke zu kaufen oder auch selbst angefertigt worden?
 
Was ist den mit meinem. Ich hab die 529xx. Was hast du für nummer?

Hier die Liste der Seriennummern und Produktionsjahre:

000000-000300 1998
000301-002415 1999
002416-005502 2000
005503-010812 2001
010813-017603 2002
017604-027008 2003
027009-037183 2004
037184-050000 2005
050001-?????? 2006

Jetzt sinds schon über 65000. Ich habe 32777 Juni 2004
 
Aja, danke für den Tip!
OK, sehe ich das dann also richtig, dass der gesamte Adapter um 1,8mm näher zur Scheibe rückt?
Die 1,8mm dürften dann wohl noch keine Probleme für die Einstellbarkeit der Formula darstellen wie man bei Dir sieht.

Ja, der gesamte Adapter ist 1,8mm näher an der Scheibe und die Bremse lässt sich noch ohne Probleme einstellen. Ob das bei allen Rädern so problemlos geht kann ich nicht sagen.

Also hast Du in diesem rot markierten Bereich 1,8mm weggenommen?
Bremssatteladapter.jpg

Nur in dem von dir markierten Bereich hab ich nachmal 1,8mm weggenommen, richtig. So komme ich auf insgesamt 3,6mm und die Achsplatte hat mit ihren 3mm Dicke genügend Platz. Ist wichtig beim "einfädeln". Vermutlich hätte ich auch die gesamten 3,xmm vom Bremssatteladapter wegnehmen können und er währe immer noch stabil genug aber ich wollte es nicht riskieren. Wenn ich mir die windigen original Formulaadapter ansehen ginge das mit Sicherheit.

Hast Du den Adapter per Hand gefeilt / bearbeitet? Ich denke man muss da ja schon recht genau im rechten Winkel feilen damit der Bremssattelt später nicht schief steht?

Die Stelle habe ich per Hand gefeilt, mit Gefühl und einem Haarwinkel ist das kein Problem. War mir irgendwie zu blöd das Ding einzuspannen. Da die Hayes 203mm bzw. 183mm (?) Scheiben hat habe ich den Adapter auch noch oben fräsen müssen. Das dann aber doch mit der Maschine.

Sind die Beilagscheiben in diesem Durchmesser und Dicke zu kaufen oder auch selbst angefertigt worden?

Die Scheiben sind aus V2A selber an der Drehbank entstanden. Man könnte auch fertige Scheiben nehmen aber dann muss der Adapter entsprechend anders gefräst/gefeilt werden. Die hintere Scheibe darf ausserdem maximal 10mm Aussendurchmesser haben wegen der Achsplatte. Bei der vorderen habe ich eine grössere genömmen, mehr Auflagefläche kann nicht schaden.


Einige aus dem Forum Stützen die Nabe auch direkt am Bremssockel ab (bei IS-Standard).

MfG Stefan
 
merkte ich bergauf erhöhten Kraftaufwand.


Hi,
bei diesen Temperaturen ist der Verlust durch das zähe Getriebeöl sicher spürbar. Im Sommer drehten sich meine Kurbeln beim schieben nicht mit. Jetzt drehen sie sich richtig kräftig. Da macht sich der Unterschied zur Kettenschaltung noch mehr bemerkbar.

Leertreten kommt bei mir jetzt, wie letzten Winter als die Nabe neu war, auch wieder vor. Werde mir jetzt mal Spülöl besorgen und etwas mischen.

Leise ist meine Schaltung, seit sie eingefahren ist. Natürlich sind fünfter, siebter und zwölfter Gang nicht zu überhören.
Aber auch mein Händler meinte, dass sie sehr leise läuft. Das scheint also produktionsabhängig zu sein.

Viele Grüße
Schlammbader (der jetzt kaum noch Schlamm findet)
 
Guaden Abend!

Danke für die Mühen zur Datumsangabe mit Seriennummer. Keine Ahnung wo diese Speedhub solange abblieb, hab das Rad vor 2 - 3 Tagen vom Händler geholt. Irgendwie ist da was faul denn bei Raumtemperatur lässt sich das Ritzel nicht richtig rückwärtsdrehen d. h. schwergängig. Ich weiss auch nicht ob bei meiner Seriennummer 20xxx schon Ganzjahresöl drinnen ist oder nicht!? Keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Wie gesagt brachial einfahren. Hoffentlich ist überhaupt Öl drinnen denn es ist schon sehr laut!!
Na gut morgen wird wieder gekurbelt und dann wirds schon werden!
Grüsse Anderl
:daumen:
 
Irgendwie ist da was faul denn bei Raumtemperatur lässt sich das Ritzel nicht richtig rückwärtsdrehen d. h. schwergängig.

Aber die Nabe ist schon neu, oder? Wenn das Ritzel schwer geht probier mal das:



Schnellspanner nicht zu fest anziehen und dann noch neues Öl rein. Wenns dann nicht besser ist zurück zum Händler.

Du könntest auch mal bei Rohloff anfragen wann und an wem die Nabe verkauft wurde.

MfG Stefan
 
Ist mir nichtmal bei -16° mit Ganzjahresöl passiert.

Servus,
am kräftigen Antritt liegt es nicht. Da trete ich einfach mal ins leere, ob kräftig oder leicht ist egal. Es passiert einfach gelegentlich.
Das geht ab etwa < 1°C los.
Mit ca. 3000km ist sie inzwischen auch gut eingefahren. Im Sommer war es kein Problem, seit etwa 1000km Laufleistung flutschten die Gänge auch richtig. Aber die Kälte merkt man jetzt einfach.

Wieviele km hat ist Deine gelaufen?
 
Servus,
am kräftigen Antritt liegt es nicht. Da trete ich einfach mal ins leere, ob kräftig oder leicht ist egal. Es passiert einfach gelegentlich.
Das geht ab etwa < 1°C los.
Mit ca. 3000km ist sie inzwischen auch gut eingefahren. Im Sommer war es kein Problem, seit etwa 1000km Laufleistung flutschten die Gänge auch richtig. Aber die Kälte merkt man jetzt einfach.

Wieviele km hat ist Deine gelaufen?

Das selbe Problem hatte ich heute auch 2 mal gehabt. Woran es liegt weiß ich auch nicht. Aber wenn die Kälte Einfluß auf die Funktion der Nabe hat, dann verstehe ich nicht warum ich mir das Teil gekauft habe. Hätte ich genauso mit Schaltwerk weiter fahren können:confused: Liegt es vielleicht an der richtigen Einstellung. Aber wenn ich alle Gänge schalten kann müsste es eigentlich ok sein. Das Geräusch habe ich heute nicht gehört. Hatte meine MP3 dabei:daumen:
 
Hi,
bei diesen Temperaturen ist der Verlust durch das zähe Getriebeöl sicher spürbar. Im Sommer drehten sich meine Kurbeln beim schieben nicht mit. Jetzt drehen sie sich richtig kräftig. Da macht sich der Unterschied zur Kettenschaltung noch mehr bemerkbar.

Leertreten kommt bei mir jetzt, wie letzten Winter als die Nabe neu war, auch wieder vor. Werde mir jetzt mal Spülöl besorgen und etwas mischen.

Leise ist meine Schaltung, seit sie eingefahren ist. Natürlich sind fünfter, siebter und zwölfter Gang nicht zu überhören.
Aber auch mein Händler meinte, dass sie sehr leise läuft. Das scheint also produktionsabhängig zu sein.

Viele Grüße
Schlammbader (der jetzt kaum noch Schlamm findet)

Ah das ist ja Produktionsabhängig. Im Klartext kann es unter umständen sein das ich oder der andere Kollege mal den falschen Rohloff erwischt. Danach kannst du dich rum ärgern. Bin mal gespannt was noch so alles kommt. Ich habe aber gehört das die recht guten service haben. Stimmt es? Was hat es denn mit der Seriennummer auf sich. Ich habe die 523xx nummer. Habe ich jetzt etwa einen älteren oder wie. Noch was meine Kurbeln drehen sich auch. Das liegt an Rohloff. Ich denke mal nach 10000km werden die sich nicht mehr drehen.
 
Schlammbader schrieb:
Wieviele km hat ist Deine gelaufen?

Keine Ahnung, habe keinen Tacho. Ich schätze aber mal um 2500km davon einiges Im Bikepark/Downhill.

Liegt es vielleicht an der richtigen Einstellung. Aber wenn ich alle Gänge schalten kann müsste es eigentlich ok sein.

Könntest nochmal schaun ob die Züge leicht gehen.

Ich habe aber gehört das die recht guten service haben. Stimmt es? .

Ja, hier haben auch schon Leute geschrieben das nach Ablauf der Garantie Teile umsonst ersetzt wurden. Auch die telefonische Beratung ist gut.

Was hat es denn mit der Seriennummer auf sich. Ich habe die 523xx nummer. Habe ich jetzt etwa einen älteren oder wie.

Irgendwann gabs eine andere Rastfeder und andere Dichtringe aber das war alles vor 25000 wenn ich mich richtig erinnere.
 
habe eine Nabe mit 110xx, da war noch das alte Öl drin. Zuerst verbaut in einem Alurahmen, da war besonders der 7.Gang sehr laut. Nach Rahmendefekt in einen Nöll-Stahlrahmen, da wurden die Geräusche der Nabe in deutlich leiser. Das alte Öl hat im Winter bei Temperaturen unter -10Grad dazu geführt, daß die Kurbeln mitdrehten, und ab 0Grad hörte das auf. Seitdem ich das Ganzjahresöl drinhabe, ist das Mitdrehen weniger geworden, und das mit den Geräuschen liegt sicher daran, daß die Nabe mittlerweile ordentliche viele Kilometerchen abspulen mußte.
K.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück