D
Deleted 68955
Guest
Welcher Händler hat schon 2 Speedhub Naben da und traut sich diese zu zerlegen. Meiner konnte nichtmal Ritzelwechseln deshalb mach ich alles an der Nabe selber.
M.W. besteht sogar eine Vorgabe seitens Rohloff die Naben zu Reparaturarbeiten, die ein Öffnen des Gehäuses erfordern, einzuschicken. Entsprechende Ersatzteile (Gehäuseteile, etc.) werden m.W. von Rohloff auch gar nicht verschickt. Im Zweifelsfalle ist bei nachweisbaren eigenmächtigen Arbeiten sonst die Garantie futsch, was ein echter Verlust ist, weil Rohloff sehr, sehr kulant ist. Reparatur-/Umbauarbeiten werden von Rohloff auch in der Regel ultraschnell erledigt. Bei einer meiner Naben wurde bei Rohloff innerhalb eines Werktages (Postweg von und zu Rohloff natürlich nicht eingeschlossen) der Umbau auf die Leichtschaltfeder erledigt. Zudem wurden bei dieser fünfeinhalb Jahre alten Nabe kostenlos und unaufgefordert von Rohloff die neueren Leichtlaufdichtungen montiert!!!
Jetzt nochmal kurz zu dem Phänomen, dass beim Schalten von Gang Acht nach Sieben bei manchen Leuten unbeabsichtigt der Gang Vierzehn reinrutscht (ich weiss, dass das sogar im Handbuch irgendwo beschrieben ist), wegen dem ich hier schonmal angegangen worden bin, weil ich geschrieben hatte, das es bei mir nicht auftritt:
Bei mir sind in jüngster Vergangenheit ja noch zwei Speedhubs dazugekommen, macht jetzt insgesamt jetzt vier Speedhubs. Die Älteste liegt im 4000er-Seriennummernbereich, die Jüngste im 60.000er Seriennummernbereich.
Ich muss sagen, dass das Phänomen bei mir immer noch nicht auftritt und zwar bei keiner der vier Speedhubs und bei inzwischen über fünfeinhalb Jahren und > 45.000km Speedhub Dauer- Ganzjahresgebrauch. Der Wechsel von Gang Acht nach Gang Sieben geht in der Tat etwas schwerer, aber Gang Vierzehn ist mir noch nicht reingerutscht. Insofern gehe ich davon aus, dass das primär etwas mit dem individuellen Schaltverhalten zu tun hat.