Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Krokolie: Hast du jetzt mit Rohloff schon Kontakt aufgenommen?

Wo stellst du dein Bike nach einer Tour ab? Schräg an die Wand im warmen Keller nach einer "kalten" Wintertour? Vielleicht bildet sich Kondenswasser in der Nabe, das dann als Wasser-Ölgemisch aus der Entlüftung läuft.

Sorry leut,
Ich bin wieder da. Bin 1 woche auf einer Schulung gewesen. Endlich habe ich es hinter mir.
Ich habe eine schöne Transportbox gebastelt. Wollte die Nabe an Rohloff schicken.Hatte sogar mein Dealer darüber informiert. Hab dann mal noch mal eure infos durchgelesen und war noch auf der Rohloffseite. Habe danach beschlossen noch mal ne Tour zu fahren. Bin so etwa 45km gefahren. War alles noch trocken. Natürlich habe ich nicht in die Nabenbohrung rein geschaut. Aber vorher ist das zeug auch entlang der ausfallenden runter getropft. Jetzt hatte ich die ganze woche es im Keller stehen gehabt. Immer noch gut.
Nach der Tour hatte ich mein Bike in normale raumteperatur gestellt gehabt. Am frühen morgen hatte ich dann öl an den ausfallenden gesehen. Sobald sich was ändert meld ich mich.

Danke.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hi,
mal eine Frage an den Moderator:
koennte man nicht ein eigenes Subforum "Rohloff" im Schaltungsforum machen. Mittlerwile ist der Thread auf 118 Seiten und 2940 Posts gewachsen.
In diesem Zustand hilft dieser Thread niemandem mehr was.
Gruss, Racerat

das wird zu unübersichtlich, glaube ich, aber wie wäre es denn mit einem inhaltsverzeichnis auf der 1. seite, mit den anfangsseitenzahlen der wichtigsten behandelten themen? das könnte man dann auch immer gut aktualisieren.

so denn franky
 
Hallo Freunde der Speedhub

Ich fahre seit einem Jahr ein Bergwerk Mercury Rohloff (Alu-HT, Primärübersetzung 42-16) und bin mit der Speedhub (Nr. 33190) sehr zufrieden.

Mein neues Fully Simplon Stomp (günstiger Spontankauf ;) ) ist mit einer Kettenschaltung XT/X.0 mit den X.0 Gripshiftern ausgestattet. Nicht schlecht, aber nachdem ich einige Zeit damit gefahren bin und nun wieder ein paar Fahrten mit der Speedhub hinter mir habe, bin ich aber ziemlich entschlossen, auch dieses Bike mit einer Speedhub auszurüsten.

- Fährt jemand diese Kombination?
- Wie verhält sich ein Carbonrahmen in Bezug auf die Geräuschentwicklung? (Diesbezüglich bin ich heikel)
- Sind spezielle Probleme zu erwarten?
- Gibt es etwas zu berücksichtigen?

Gruss
 
Hallo Trauntaler

Danke für den Tipp. Habe heute gleich bei Simplon angerufen. Sie verbauen die Speedhub nicht von Haus aus, sehen aber kein Problem. Ein Händler soll bereits ein Stomp mit einer Speedhub ausgerüstet haben.

Gruss
 
Hi Nabenschalter....
Ich habe eine Rohloff ohne Scheibenbremse und interner Schaltansteuerung.
Ist es richtig, wenn ich eine Interngeschaltete Scheibenrohloff haben will, nur einen Scheibengehäusedeckel brauche ? (Und etwas Bastelarbeit, damit die Schaltseile nicht gegen die Scheibe kommen)
In der Preisliste wird der Gehäusedeckel nicht einzeln verkauft, nur ein komplettes Umbauset auf Scheibe. Zudem schreibt Rohloff, dass der Umbau nur bei Rohloff geht. Wenn ich aber nur den Deckel tauschen muss, kann man das doch selbst machen, oder ?
Einige hier haben sich sowas gebaut, wie habt ihr das im einzelnen bewerkstelligt ?

Eine Frage noch zu den Röllchen im Kettenspanner: Ist es normal, dass die nach 5000 km verschlissen sind ? (Haben 1 cm Spiel zu jeder Seite, Zähne sind kaum noch zu erkennen)
 
Hi Nabenschalter....
Ich habe eine Rohloff ohne Scheibenbremse und interner Schaltansteuerung.
Ist es richtig, wenn ich eine Interngeschaltete Scheibenrohloff haben will, nur einen Scheibengehäusedeckel brauche ? (Und etwas Bastelarbeit, damit die Schaltseile nicht gegen die Scheibe kommen)
In der Preisliste wird der Gehäusedeckel nicht einzeln verkauft, nur ein komplettes Umbauset auf Scheibe. Zudem schreibt Rohloff, dass der Umbau nur bei Rohloff geht. Wenn ich aber nur den Deckel tauschen muss, kann man das doch selbst machen, oder ?

geht nur bei rohloff, must du also einschicken. die bauen dir dann den deckel mit der disc-aufnahme dran + externe box. zuhause kannst du dann die ex-box abmachen und die interne aufnahme dranbauen. dann etwas basteln (steht alles hier drin oder du schaust auch mal in meine fotos) und nach deinem empfinden eine vernünftige lösung für die kapselung der züge gegen den rotor bauen. kann sehr einfach sein!
 
geht nur bei rohloff, must du also einschicken. die bauen dir dann den deckel mit der disc-aufnahme dran + externe box. zuhause kannst du dann die ex-box abmachen und die interne aufnahme dranbauen. dann etwas basteln (steht alles hier drin oder du schaust auch mal in meine fotos) und nach deinem empfinden eine vernünftige lösung für die kapselung der züge gegen den rotor bauen. kann sehr einfach sein!

Danke ! Deine Bilder waren der Auslöser für die Umbauüberlegungen. Wollte mir nur diesen teuren Umbau sparen. Der Gehäusedeckel steht einzeln in der Preisliste, jedoch nur für die Rohloffwerkstatt. Ich hatte gehofft jemand kennt den Trick, das Teil einzeln zu bestellen.
 
Also ich transportier mein Bike mit Rohloff immer auf der Seite liegend im Auto. Ist das der Grund weshalb ich alle paar Wochen neue Brake Pads brauche? Ich habe ja damit spekuliert dass irgendwann kein Öl mehr drin ist zum rauslaufen...
 
Leg es doch mal auf die andere Seite, das wenn was austritt auf die Seite der Kette läuft. Das irgendwann "kein Öl" mehr drin ist kann sein, sieht man ja wie wenig manche bei Ölwechsel vom alten Öl rausbekommen haben.
 
So,

Nabe am Donnerstag weggeschickt, Heute (Dienstag) da. Super Service!

Vor allem - sie läuft soooooooooo leicht, wahnsinn. Besser als je zuvor! Geil macht das wieder Laune! :daumen:

gruß,
reno
 
Hallo!

Leider sind noch immer nicht alle Teile für meinen Rohloffumbau eingetroffen, aber die Laufräder für meinen "alten" Rahmen sind schon da:



Jetzt bin ich so am probieren, wie ich die Zugverlegung von der Nabe weg mache.
Fix ist die Verlegung unter dem Oberrohr, aber direkt von der Nabe weg könnte ich nicht nur so wie hier (Bremse wird eine rote Marta SL und ich werde keinen Speedbone verbauen!),



sondern auch waagerecht nach vorne und dann rauf zu der Fixierung an der Kettenstrebe fahren.
Warum wird das so gut wie nie gemacht? Weil die EX Box hinten/oben besser geschützt ist?
Was ich mir bei der jetzigen Konfiguration z.B. vorstellen könnte ist, daß über die Bowden Wasser in die Box "geführt" wird!?!?

Danke
Varadero
 
zum thema griff-alternativen: solange es keine hersteller-seitigen leichten angebote gibt, muß man halt selber ran :p

basis ist ein sram rocket shifter:
sram_rocket_kompl_.jpg



alle überflüssigen teile entfernen (feder, ganganzeige, pipe etc.) bzw. absägen:
sram_rocket_ohne_pipe.jpg



die schnittstelle verschleifen, dann schaut es schon mal so aus:
sram_rocket_ohne_pipe2.jpg



im nächsten step wird die zugaufnahme, angepaßt auf den shifter, nach dem vorbild des rohloff original-teils nachgebaut. diesen part wird wieder mein schwiegervater übernehmen, da ich sowas nicht kann. das wird aber auch die kritische übung, da das sram teil und somit der zur verfügung stehende platz im shifter schmaler bemessen ist als beim rohloff-griff.

dann muß ich noch eine lösung finden, wie ich die züge in das gehäuse führe. das plastik ist stabil genug, um dem druck beim schalten auszuhalten, das ganze soll aber nicht wacklig werden und somit muß irgendwie eine aufnahme realisiert werden, in die die außenhülle der schaltzüge enden.

zum einbauen oder austauschen der schaltzüge müßte dann natürlich der griff ausgebaut werden. so geht es bei dem rewel-griff ja auch, ist zum glück ja auch keine tägliche übung.

über die weiteren schritte werde ich wieder berichten.
 
Hi,

hat jemand Erfahrungen gemacht mit 24 Zoll Laufrädern und Rohloff Hinterrad Nabe? Lockern sich die Speichen schneller als bei 2-fach-Kreuzung?

Ich habe bei meinem aktuellen 26 Zoll Laufrad das Problem, daß ich es recht oft nachzentrieren muß, da die Speichen locker sind. Bei 24 Zoll würde laut Speichentabelle Rohloff nur 1 fach Kreuzung funktionieren, was die Wahrscheinlichkeit von lockeren Speichen noch erhöhen würde...

Greez
nofear2k
 
hier die beiden andernen Möglichkeiten:



Vorschläge/Tipps?

Danke
Varadero

Die Version mit der externen Ansteuerung horizontal ist die Beste.
Besorg Dir noch Halter für die Züge und alles wird gut.
Bei meinen Bildern kannst Du das sehen. Es gibt Halter für das Unterror und die untere Strebe.
Dadurch können die Schaltzüge unten herum verlegt werden und sieht sauberer aus.:daumen:
Speedbone habe ich auch entfernt- entgegen dem Bild.
Grüße,
Jens
 
Das ist aber kein grundsätzliches Speedhub 26" Problem, oder?

nicht generell. zu wenige kennen sich aber im laufradbau richtig aus. richtig ist, dass bei 26 und 28 zoll hochprofilfelgen (kürzere speichen) der winkel zwischen nippel und speiche ungünstiger wird. will heißen, bei 26" lr sind 238/240... speichenlänge prinzipiell günstiger als 228/230/232 mm. gleiches gilt bei 28".
ob einfach x bei 24" oder zweifach bei 26" spielt hinsichtlich dieser thematik keine rolle. ebenso wird das laufrad auch bei 24" extrem stabil (wenn alles richtig gemacht wird). meistens sind aber nahezu alle laufräder von der speichenvorspannung viel zu gering (auch kettenschaltungs lr nur macht es sich dort weniger bemerkbar---> gewichtsunterschied!). minimum sind bei rohloff 700N. besser sind 900-1000N(!). interessant sind auch die angaben von dt swiss und sapim zu dieser thematik. es ist nämlich ein grundlegendes problem!

wer sich wirkungsvoll gegen lockernde nippel schützen will sollte mal folgendes in betracht ziehen: http://www.sapim.be/index.php?st=products&sub=nipples
SILS Nippel.
 
zum thema griff-alternativen: solange es keine hersteller-seitigen leichten angebote gibt, muß man halt selber ran :p

basis ist ein sram rocket shifter:

...
über die weiteren schritte werde ich wieder berichten.

Hi Adrenalin,
unbedingt weiter berichten! Klasse Idee und viel Erfolg!
Ich auf das Ergebnis wirklich gespannt.

Denke, jeder bekommt beim Anblick und Benutzen des Rohloff'schen Drehschalters den Eindruck davon was 'Maschinenbau' tatsächlich ist ;) !
Ok, funktionieren tut er natürlich ...!

Gruß, Frederik
 
Thema lockere Speichen: Ich habe mein Rohloff-Rad mit DT-Comp-Speichen und einer MAvic 521/721 aufgebaut (die 721 ist seit 2003 die dritte Felge, die beiden 521er waren an der Flanke gerissen)
Ich habe die Räder selbst eingespeicht, mit Tensio, dann ordentlich abgedrückt und zentriert, ich habe KEINERLEI Probleme mit sich lockernden Nippeln. Das Rad mit der 721 ist ohne Nachzentrieren seit 2005 im Einsatz, keinerlei Probleme, und das bei etwa 4000km im Jahr und 130kg mit Rucksack.
K.
 
Hallo Leute
Ich möchte mir eine Rohloff Narbe in mein rad einbauen

Ich fahre ein Cube Airwing mit Magura Louise was muss ich beachte ist es überhaut möglich wo bekomme ich die teile her könnt ihr mir helfen
schon mal danke im voraus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück