Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
carmin schrieb:
Aber das geht auch nur bei einem HT gut, oder kann sich Dein Spanner so stark biegen?

Ja, der funktioniert nur am Hardtail (bzw Eingelenker mit Drehpunkt ums Innenlager)
Ein bißchen flexen tut er auch, was aber ganz gut ist, da mein Kettenblatt nicht100% rund zu sein scheint.
Die Spannkapazität ist natürlich auch nicht gerade enorm, aber wenn man einmal seine Übersetzung gefunden hat, dann ändert man die ja eh kaum noch. (Ich fahre jetzt 39-15 da baruche ich kaum zu spannen)


@ Coiler: Das Coiler ist ja ein Eingelenker, aber dreht sich die Schwinge auch genau ums Innenlager? Wenn nicht, dann ändert sich beim Einfedern ja die Kettenlänge.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
J-CooP schrieb:
carmin schrieb:
....


@ Coiler: Das Coiler ist ja ein Eingelenker, aber dreht sich die Schwinge auch genau ums Innenlager? Wenn nicht, dann ändert sich beim Einfedern ja die Kettenlänge.

Hab meine Rohloff in mein „unzerstörbares“ Hardtail gebaut. Von da her ....

offtopic
Bin kein Experte aber das KONA COILER ist wohl ein „abgestützter Eingelenken“ laut Händler. Für mich ist es ein Viergelenker.
Beim federn spüre ich zwar keinen Pedalrückschlag, aber trotz Vanilla RC’04 wippt es stark. Zu stak für meine Ansprüche

Ontopic
Bei einer Speedhub ist die Wahl des vorderen Kettenblatts ist ja mehr oder frei. Oben steht das man ein Bike mit einem kleineren Kettenblatt das Wippen abgewöhnen kann. (ganz oben auf dieser Seite).

1. Hat das jemand bei seinem „Standart“ Viergelenker mal ausprobiert, spürbarer Unterschied?


2. Also ich war einer derjenigen die verbotenerweise eine 36/16 Übersetzung gefahren sind.
Nun hab ich mein Kettenblatt geschrotet und musste mir mein 42 Blatt wieder draufschrauben. Irgendwie, vielleicht ist es auch Einbildung finde ich das die Speedhub nun leichter geht. Ein wenig ....in den unteren Gängen

Wenn ich theoretisch überlege müsste sich der Wirkungsgrad z.B des 1Ganges mit der Eingangübersetzung steigen bzw. sinken.

Also müsste eine z.B. 48/16 Übersetzung einen besseren Wirkungsgrad haben als eine z.B 38/16. Gab’s das Thema hier schon mal? .. kann auch nicht jedes Speedhub Thema verfolgen.
 
J-CooP schrieb:
Habe gerade mal wieder etwas gebastelt und heraus kam, wenn auch nicht der längste, dann doch zumindest der vermutlich leichteste Kettenspanner des Universums :D :
4960waagespanner.jpg

4960leichtspanner.jpg


hast du dir das schon patentieren lassen? dieses ding werden die hersteller spezieller ro-rahmen gar nicht mögen.

grüße
 
Jungs und Mädels,
nun habt ihr mir alle so den Mund wässrig gemacht auf die Rohloff, nun gebt doch mal zum besten wo ihr eure Cola-Dose gekauft habt. Waren es nur die Naben, oder komplette Laufräder? Und was habt ihr gelöhnt? Welche Händler könnt ihr empfehlen? Erzählt mal....
 
Coiler schrieb:
Hab meine Rohloff in mein „unzerstörbares“ Hardtail gebaut. Von da her ....



2. Also ich war einer derjenigen die verbotenerweise eine 36/16 Übersetzung gefahren sind.
Nun hab ich mein Kettenblatt geschrotet und musste mir mein 42 Blatt wieder draufschrauben. Irgendwie, vielleicht ist es auch Einbildung finde ich das die Speedhub nun leichter geht. Ein wenig ....in den unteren Gängen

Wenn ich theoretisch überlege müsste sich der Wirkungsgrad z.B des 1Ganges mit der Eingangübersetzung steigen bzw. sinken.

Also müsste eine z.B. 48/16 Übersetzung einen besseren Wirkungsgrad haben als eine z.B 38/16. Gab’s das Thema hier schon mal? .. kann auch nicht jedes Speedhub Thema verfolgen.

Das ist doch Unsinn; der Wirkungsgrad wird vorgegeben von der internen Übersetzung der Nabe! Sprich, wenn du im 7bten (Beispiel) Gang fährst, hast Du einen Wirkungsgrad von xx%. Egal mit welchem Kettenblatt Du vorne fährst! Natürlich wirst Du mt einem 42er Kettenblatt einen anderen Gang am Berg fahren als mit einem 36er - nämlich einen Kleineren. Sollte dies jetzt z.B. der Dritte Gang sein, hast Du einen schlechteren Wirkungsgrad - der Dritte ist nämlch der Wirkungsgrad-schlechteste Rohloff Gang! ....

By the way: Viergelenker sind meist sehr antriebsneutral. Es ist unerheblich ob Du hier mit einem kleineren oder größeren Kettenblatt fährst. Beim Eingelenker macht sich das sehr wohl bemerkbar und ist abhängig vom Drehpunkt des Rades!

ride on!
 
So jetzt hab ich doch noch ne Frage zur Dose :D
Bike ist ein Canyon ES7 4 gel.
Hatte ja schon mal gepostet ... hab mir inzwischen die Anleitungen der Rohloff Seite nochmal genau angeschaut ... so und jetzt meine Fragen ...

Die Speedhub DB ist ja die Discausführung :confused: ... der Speedbone wird einfach mit meiner Scheibenbremsenaufnahme verschraubt und die Bremse kommt wieder dran und die Abstützung liegt dann später beim Einbau des Rads an der Nabe an ... hab ich das richtig gesehen/verstanden? So, dann wäre nur noch der Kettenspanner der eigentlich kein Problem darstellen sollte ... Ist der Kettenspanner + Speedbone mit in der Box? Die Scheibe muss man ja einzeln zukaufen ... was brauch ich denn sonst noch extra?
(Ausser Dinge fürs einspeichen)

Hab schon paar mal was von ner OEM2 Platte gelesen ... was ist denn das?
Was müsste ich denn nehmen? Schon den Speedbone wegen der IS2000 Bremsenaufnahme oder würde gerne das Rad auch noch schnell ausbauen können ... :confused: sorry ich hoffe ich frag nicht zu doof :D

Danke für eure Hilfe

Falls es schon besprochen worden ist ... und man via Suche findet ... BITTE SUCHBEGRIFF POSTEN !!!
 
Danke für die schnelle Antwort!

Hab ich das jetzt richtig verstanden das ich nach der Preisliste die Position 8020 bräuchte (Schnellspann Nabe, Alu, S-Bremsen Aufnahme) ... und falls ich ne OEM Ausfallende hätte (was ich nicht habe :) ) dann müsste ich die OEM 2 Auchsplatte für 20€ und den Speedbone für 33,30€ dazu kaufen ...

Meine Denkweise: Kettenspanner und Drehmomentstütze brauch ich wegen der fehlenden OEM Ausfallenden.

Denk ich so richtig ... :confused: ... wollts lieber selbst ranbauen (bis auf das einspeichen) da ich leider noch keinen Bikeshop meines Vertrauens gefunden habe.


Was mir gerade aufgefallen ist ... bei Pos. 8020 ist eine LAAAANGE Drehmomentstütze dabei :heul: ist das das häßliche Rohrschellenmonster :lol: :confused:


Gruß Philip
 
Nochmal damit es keine Missverständnisse gibt:
  • OEM Ausfallende für spezielle Rohloffausfallenden
  • OEM 2 + Speedbone für senkrechte Ausfallenden und Montage an der Scheibenbremsaufnahme
  • Drehmomentstütze für alle anderen Fälle
Wenn du den standard Kettenspanner haben willst, ist 8020 die richtige Wahl. Ich habe vorher auch den normalen gehabt und war nicht so zufrieden damit. Habe mir dann das Downhillset (8293 84€) gekauft und die Kette bleibt wo sie ist. Wenn du allerdings den Downhillkettenspanner haben möchtest wäre 8025 die richtige Wahl.

Und ja die Drehmomentstütze ist das häßliche Rohrschellenmonster.

PS "günstig" bekommt man sie bei GypzyBikz
 
phil - BB schrieb:
Meine Denkweise: Kettenspanner und Drehmomentstütze brauch ich wegen der fehlenden OEM Ausfallenden.
falsch gedacht. doppelt sogar. ;)
kettenspanner brauchst weil du ein fully hast und sich die kettenlänge beim einfedern verändert.
drehmomentstütze (das hässlich riesending) brauchst nicht, wenn du IS2000 bremsaufnahme hast (was der fall ist).
du brauchst:
- speedhub DB version mit ext. schaltzuganlenkung
- OEM2 achsplatte
- speedbone

der rohloff-DH-kettenspanner führt insofern zuverlässiger, als er mit einem fixen abstand von 1mm zwischen oberem pully und ritzel montiert wird. die kette wird bereits vom ritzel geführt und erst danach hört die führung durch das pully auf. ausser wenn sie beim rückwärtstreten abfällt, kann daher die kette gar nicht mehr weg vom ritzel.
nachteil des DH-spanners ist wegen der fixen montage allerdings, dass für raddemontage der kettenspanner gelöst werden muss. was mit nem 5er inbus allerdings im handumdrehen getan ist.

tipp: im downloadbereich auf der rohloff-seite erfährst du ALLES, was du wissen musst. lad dir z.b. einfach das sehr ausführliche handbuch runter. dann weisst von versch. versionen über erlaubte ritzelpaarungen, korrekten anbau in detaillierten schritten bis zur wartung danach einfach alles, was nötig ist, um dein eigener rohloff-mechaniker zu sein. :) ist echt mit abstand das beste und ausführlichste handbuch, das ich zu irgendnem biketeil gelesen habe. :daumen:

gruss pat :D
 
nee, nee, nee:
also für alle rahmen mit scheibenbremsaufnahme nach internationalem standard 2000 wird folgendes benötigt, wenn eine scheibenbremse gefahren werden soll:
die nabe in der oem version (!), also artikel nummer 8025 (silber), 8026 (rot), oder 8027(black).
wird mit scheibenbremse gefahren benötigt man zusätzlich die oem2 achsplatte und den speedbone (8550); bei verwendung einer gustav m den speedbone g.m. (8551). wird nicht mit scheibenbremse gefahren benötigt man lediglich die oem2 achsplatte. die oem 2 achsplatte muss gegen die oem achsplatte getauscht werden - die oem2 variante ist keine offiz. verkaufsversion von rohloff. da die abstützung über die scheibenbremsaufnahme des rahmens geschieht muss der hersteller die freigabe erteilen oder man verbaut auf eigenes risiko. es geht hierbei um die haftungsfrage.

zusätzlich benötigt man noch den kettenspanner; da dieser bei der oem version nicht dabei ist kann man frei wählen zwischen normalen (8250) und dh kettenspanner (8245)!

ebenfalls benötigt wird dann noch die entsprechende bremsscheibe (magura, shimano, hayes, ...)

und wer will kann dann noch die dh kettenführung für die nabe hinten bestellen.

by the way: bei der oem2 version wird immer ein kettenspanner benötigt.
beim fully sowieso - nur die kette längt sich natürlich nicht; es ändert sich lediglich der abstand vom radmittelpunkt zum drehpunkt und dadurch wird kette 'eingezogen' was vom kettenspanner aufgenommen werden muss.

eine lohnende anschaffung ist auch die vordere kettenführung. funktioniert bis hin zum extrem freerider völlig ausreichend - nur im dh würde ich etwas extremeres bevorzugen, ...

hat man einen oem rahmen benötigt man keine oem2 achsplatte und keinen speedbone, ggf. einen kettenspanner (fully sowieso - siehe vor). aber auch beim hardtail muss die möglichkeit der kettenspannung vorhanden sein (laufrad ein/ausbau, kettenlängung, sichere führung der kette). entweder muss der rahmen ein verschiebbares ausfallende haben oder ein eccentric bottom bracket (einstellbares tretlager) oder eben einen kettenspanner (was am hardtail sicherlich wenig sinn macht).

die scheibenbremsversion von rohloff hat übrigends immer die externe schaltansteuerung. anders ist das nicht möglich, ...


hoffe etwas licht ins dunkel gebracht zu haben, ...

;)
 
Habe ich mich so unverständlich ausgedrückt, dass 2 Leute ähnliches posten :confused:
 
Nee hast Du nicht :) genau die Teile die ich brauch ... die anderen Postings gehen ins kleinste Detail ... So Leute drückt die Daumen das alles i.O geht ... ich hoffe, dass ich bereits nächstes Wochenende schon meinen ersten Ausritt mit ner Speedhub machen kann :love: ... kanns kaum noch abwarten :cool:

Gruß Philip

PS: Jetzt wo ich meine Einkaufsliste zusammengestellt hab ... hab ich nen glaub nen ganz guten bikeshop gefunden ... hab das Bike heute mal zu denen gebracht ... so wie es aussieht hab ich den Bikeshop meines Vertrauens gefunden :daumen: den Namen des Shops poste ich wenn alles geklappt hat :D
 
Hätte noch ne kleine Frage nachdem das jetzt alles geklärt ist mit der Nabe ... :daumen: ... am liebsten hätte ich natürlich ne ähnliche Übersetzung wie mit meiner XT Kettenschaltung ... was würdet Ihr denn Kettenblatt technisch empfehlen? :confused: ... Mal ne doofe frage ... kann ich auch einfach das vorhandene "mittlere" Kettenblatt (hab folgende Kettenblätter drauf: 44/32/22) einfach lassen? Kann ich das "große" und "kleine" einfach entfernen? :confused: Was gibts da für Möglichkeiten?
Bitte klärt mich mal bischen auf, mutiere eben jetzt erst zum Schrauber (abgesehen von den normalen Dingen ... aber so ne Frage hat sich mir !!!LEIDER!!! noch nicht früher gestellt. :D

Find ich übrigens echt SUPER :daumen: wie Ihr so erklärt! Die einen kurz und bündig, die anderen machen ne halbe Diplomarbeit draus :) ... echt genial so checkt man auch das wie und warum ...

Gruß Philip
 
kettenblattmäßig kannst du unter rohloff-anleitungen im net eine liste/tabelle finden, die dir die kleinstmögliche zähnezahl vorgibt, meiner erinnerung nach war 32 zu klein, also kannst du wohl eher das 44er blatt dranlassen.
karsten
 
[
offtopic
Bin kein Experte aber das KONA COILER ist wohl ein „abgestützter Eingelenken“ laut Händler. Für mich ist es ein Viergelenker.





Dein Händler hat Recht, das Kona federt genau gleich wie ein Eingelenker.
 
Hmmm den Rest der Blätter kann ich einfach so weglassen?
Was für Möglichkeiten betreffend Blatt hat man denn? --> Will ja nicht mit 3 Blättern rumgurken :D
Was für ne Übersetzung würdet Ihr denn so Empfehlen aus der Erfahrung heraus? Welche deckt denn das breiteste Spektrum einer K-Schaltung ab?
44/16 wäre doch nicht übel laut Tabelle oder was meint Ihr?

Gruß Philip

PS: Stöber gleich nochmal bei Rohloff :eek:
So, bin vom stöbern zurück :) und hab folgendes gefunden:

Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden. Diese sind: 40/17, 38/16, 36/15 und 32/13.
 
Habe da gestern auch die manuals runtergeladen , das "problem" beim 13-er ritzel ist , das es nicht als wenderitzel ausgelegt ist und daher NUR 10-15000km hällt ;) . Außerdem verändert sich die kettenlinie . Die von dir angegebenen kombinationen decken den kleinsten gang deiner XT ab (22/34) jedoch nicht 42/12 . Auf etwa 2 gänge mußt du verzichten ob oben oder unten bleibt dir überlassen ! Wenn du 36/15 nimmst hast du auch noch recht viel bodenfreicheit , auch alle kleinen gänge UND ein wenderitzel .
Hoffe ich habe meine hausaufgaben gut gemacht :) .
nikolay

Saug dir mal die 3 anleitungen aus der rohloff page , steht ALLES drin was du wissen mußt , ist die mit deutlichen abstand beste beriebsanleitung aus der bikebransche die je gesehen habe !!!
 
@C-JOOP

super Teil -> warum fällt mir sowas nicht ein :rolleyes: :confused: ..respekt :daumen:


Hier tummeln sich wohl einige Speedhubber.

Meine Frage:

Kann ich meine Speehub mit Messerspeichen Sapim CX-Ray einspeichen (vorrausgesetzt ich bekomme die richtige länge) ? ...
 
onkel_c schrieb:
nee, nee, nee:
also für alle rahmen mit scheibenbremsaufnahme nach internationalem standard 2000 wird folgendes benötigt, wenn eine scheibenbremse gefahren werden soll:
die nabe in der oem version (!), also artikel nummer 8025 (silber), 8026 (rot), oder 8027(black).
wird mit scheibenbremse gefahren benötigt man zusätzlich die oem2 achsplatte und den speedbone (8550

Dies stimmt wohl nicht ganz, denn laut Rohloff, wobei Rahmen D der Vertical Ausfallende mit Scheibenbremsaufnamhe nach IS2000:
Rohloff schrieb:
Bei Rahmen (D) mit Scheibenbremsaufnahme nach internationalem
Standard (IS 2000) ist die OEM2 Montage vorzuziehen.
Alle Rohloff SPEEDHUB 500/14 Versionen sind hierfür geeignet.

d.H man kann eine der beiden Versionen nehmen:
SPEEDHUB 500/14 CC DB = Rohloff (silber Art.Nr. 8020, rot Art.Nr. 8021, schwarz Art.Nr. 8022)
oder
SPEEDHUB 500/14 CC DB OEM = Rohloff (silber Art.Nr. 8025, rot Art.Nr. 8026, schwarz Art.Nr. 8027)

wobei die ohne OEM einfach etwas mehr kostet.
Bei Whizz Wheel steht im Katalog übrigens auch sowas drin:
WhizzWheel schrieb:
Hinterrad Rohloff Speedhub 500/14 silber; 32L 135 mm
HR CC OEM (für spezielle „Rohloff“ Rahmen) 821,00
HR CC (für Rahmen mit vertikalen Ausfallenden) 876,50
Aufpreise
Disc Version (Speedhub DB) 108,00
Nabe in schwarz eloxiert oder rot gepulvert 34,50
Speichen in Sonderlänge (kürzer 248 mm; immer, außer bei 28“ Laufrad) 7,50

Ich schlussfolgere daraus das man die OEM Version nicht zwingend benötigt, sondern nur wie PAT bereits geschrieben :
SPEEDHUB 500/14 CC DB
Rohloff SPEEDBONE
CC OEM2 Achsplatte

Der SPEEDHUB 500/14 CC DB OEM ist einfach billiger wegen der OEM Platte die man ja durch die OEM2 Platte ersetzt. Dafür hat man wohl in der ohne OEM Version die CC Achsplatte mit langer Drehmomentstütze bei, die man dann nicht benötigt.

Gruss
 
wenn ich also die db oem version nehme, dann kann ich das hinterrad später auch in einem spezíellen rohloff-rahmen einbauen? oder wie ist das. jetzt wirds immer unübersichtlicher.

grüße
 
Wenn du 36/15 nimmst hast du auch noch recht viel bodenfreiheit , auch alle kleinen gänge UND ein wenderitzel .


Danke für die Info. Werd dann mal 36/15 testen ... jemand nen besseren Tipp?
Oder andere Erfahrungswerte?

So, jetzt hab ich noch ne Frage ... war ja klar :lol:
Hab mir überlegt die Kettenblätter meinem HT zu spendieren :) und meinem Fully dann n neues 36 er ... so jetzt ist auch schon die erste Frage da.

Da ich ja nur noch ein Kettenblatt brauche ... könnte ich auch eins von denen hier nehmen ? ... mein ES7 hat wie es aussieht ne 2003er 4 Schrauben Version(nur mal kurz bei roseversand geschaut)

541549 Shimano XT 9-fach SG-X 4-Arm Kettenbl., 36 Zähne

- gibts das Blatt so auch als Saint Version? Was hält denn länger? XT fand ich eigentlich sonst immer gut und hat lang gehalten aber wenn ich schon ne Nabe ranbau :D
lohnt der Aufpreis in Bezug auf Haltbarkeit?

Oder hat einer ne andere Alternative auf Lager? Es gibt bestimmt n paar XT K-Schaltung Umsteiger :D wie habt Ihr das mit den Kettenblättern gemacht?

Was mir noch einfällt ... es gibt ja die Saint Singlespeed Blätter ... könnte man die eigentlich verwenden? Ist ja eigentlich "fast Singlespeeder" :lol:
Was für einen Unterschied gibts denn hier zu den anderen Blättern?

Wo gibts das Rohloff 15er im Web?

Ihr seht .., ich brauche viel Input ... gebt euch nen Ruck und schreibt nem neu schrauber mal paar vernünftige aufklärende Zeilen :)

Gruß Philip
 
hallo, ich habe mal ne frage zur übersetzung.

ich fahre zur zeit 26x1,3 zoll conti contact sport slick

hauptsächlich auf arschglattem asphalt und ca. 50 km am tag.

ich würde gerne auf rohloff umsteigen, mich schreckt aber etwas das etwas lautere laufgeräusch der nabe in einigen gangstufen ab.

welche kettenblattgröße würdet ihr mir vorne empfehlen,
damit ich bei ca 25-30km/h in der rohloffnabe die leiseste gangstufe erwische?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück