Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre seit fast 1.5 Jahren ein Argon ROCC und habe bisher noch keine Probleme gehabt, das Rad gerade zu bekommen, wenn ich die Kette spanne oder das Rad ausgebaut hatte.

Ich spanne das Rad immer mit dem Schnellspanner ein, dann ergibt es sich automatisch, daß die Ausfallenden weitestgehend im rechten Winkel zur Achse sitzen. Den Rest erledige ich dann, indem ich den Reifen mittig in den Rahmen drücke. Ich mußte im Laufe der 1500km auch nur einmal nachspannen.

Bin mal gespannt, seit gestern fahre ich eine 1/8" Kette. Mal sehen wie lange die braucht, um sich zu dehnen.

Aber ein zweites Kettenblatt zu fahren, um, falls die Kette reißt, weiterfahren zu können, finde ich fürchterlich unsinnig. Mir ist im Laufe meiner Bike-Zeit noch nie eine Kette gerissen, ich denke mir, mit guter Qualität der Kette und vor allem einer guten Vernietung dürfte das auch nicht passieren.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Achso: Ich glaube auch nicht, daß Nicolai die Original Rohloff OEM Ausfallenden verwendet. Mein Händler hatte jetzt einen Nöll-Rahmen für Rohloff da, und dessen (Original Rohloff OEM) Ausfallenden waren doch ganz anders. Die Nicolai Teile sind auf jeden Fall bedeutend besser verarbeitet.
 
ok,ok, ersetze "Rohloff OEM Ausfallenden" durch "verschiebbare Ausfallenden für die Rohloff OEM Achsplatte", dann ist es eindeutig. Hauptsache, es gibt keine Probleme bei der Ausrichtung.

Grüsse
hans-albert
 
ich habe in meinem nöll auch verschiebbare ausfaller, die werden aber von nöll selbst gefertigt, die unterscheiden sich etwas von denen, die rohloff auf der eigenen homepage erwähnt(fa. dfl-technik). nöll verwendet helicoil-gewindeeinsätze für die 12.9er M6-schrauben, damit man die vernünftig festziehen kann.
das problem mit der verschiebung der ausfallenden ist mir auch ohne scheibenbremse bekannt, zumindest trat bei mir der effekt auf, daß ich nach einigen hundert kilometern eine durchhängende kette bemerkte, vermutlich wird durch den kettenzug beim treten das rad langsam und in kleinen schritten nach vorne gezogen. an einer gedehnten kette kann es nicht liegen, da die kette lt. rohloff-lehre okay ist und das bei einer neuen kette schon nach vergleichsweise wenig kilometern. nun ist das durchhängen der kette bei einer nabenschaltung und moderater fahrweise ein rein ästhetisches problem, runtergefallen ist mir die kette noch nie.

zum thema kettenriß folgendes: ich habe noch nie einen kettenriß gehabt, aber für die längeren touren habe ich ein sram-verschlußglied und ein stück kette(ein außen-und ein innenglied) dabei, wie gesagt, noch nie gebraucht, aber nur aus sicherheitsgründen dabei.
karsten
 
Hallo Miteinander

Wenn ich ehrlich bin erwarte ich schon von "meinem" Nicolai Argon ROCC das es gescheit funktioniert. Das Rad ist ja auch in der Preisklasse high end. Ich schätze schon, dass die Mannen beim "Kalle" sich mit dem Ausfallende was gedacht haben. Die machen das ja schon ne Weile und dürften Erfahrung damit haben. Das mit dem Einbau und mit dem damit verbundenem Kettenspannen werde ich schon bald selber testen können. Bin schon gespannt .
Bin euch immer für Tipps dankbar.

Schönes Wochenende, Chrissi Vogt
 
karsten reincke schrieb:
das problem mit der verschiebung der ausfallenden ist mir auch ohne scheibenbremse bekannt, zumindest trat bei mir der effekt auf, daß ich nach einigen hundert kilometern eine durchhängende kette bemerkte, vermutlich wird durch den kettenzug beim treten das rad langsam und in kleinen schritten nach vorne gezogen. an einer gedehnten kette kann es nicht liegen, da die kette lt. rohloff-lehre okay ist und das bei einer neuen kette schon nach vergleichsweise wenig kilometern.

Das ist die Dehnung der Kette. Gerade neue Ketten längen sich deutlich, da sie sich die ganzen Bolzen und Glieder erst mal einfahren müssen.
Und damit die Kette nur durchhängt, muß sie sich nicht viel länger werden. Da sieht man mit der Verschleißlehre noch lange nichts.
Bei Schlammtouren muß ich die Kette manchmal schon nach 30 km nachspannen. Und bei mir verutschen ganz sicher keine Ausfallenden, da ich die Kette über ein Excentertretlager spanne.

Gruß
 
danke für die antwort, beruhigt mich erstmal. wie gesagt, solange die kette nicht runterfällt, ist das nicht gerade drängend. frage zum excentertretlager: welche größe hat denn da dein tretlagergehäuse, welche lager kann man da nutzen? (will eventuell noch einen rahmen mit rohloff.....)
karsten
 
Das (geschlitzte) Gehäuse hat einen Außendurchmesser von 61 mm. Excentereinsätze gibt es von einigen Firmen. Meins ist von Silva, aber von denen gibts grad keine mehr... schau mal im Singlespeedforum den Beitrag wir braten uns einen Singlespeeder an. Da geht es ab Seite 8 auch um Excenterlager.
Das Trelager selbst ist dann wieder was ganz normales. In meinem Fall ein Kinex für 12,- Euro. Das letzte hat immerhin zwei Jahre gehalten (hatte nur etwas Spiel, aber bei dem Preis...).
 
Liebe Freunde des juten Jeschmacks,

hatte Euch vor ca. 6 Wochen versprochen, Bilder von meinem Rohloff-Bike zu posten. Nachdem ich mein Bike am vergangenen WE wieder zusammen gesetzt habe, (2005er Fox-Gaben nach 3 Ausfahrten geschrottet => Reklamation) stehen die Pics nun in meinem Fotoalbum.

http://www3.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/500/ppuser/3582

Interessant ist evtl. das Bild mit der Zugverlegung.
 
nippelspanner schrieb:
Liebe Freunde des juten Jeschmacks,

hatte Euch vor ca. 6 Wochen versprochen, Bilder von meinem Rohloff-Bike zu posten. Nachdem ich mein Bike am vergangenen WE wieder zusammen gesetzt habe, (2005er Fox-Gaben nach 3 Ausfahrten geschrottet => Reklamation) stehen die Pics nun in meinem Fotoalbum.

Feines Teil, wirklich - gleich mal eine Frage: welche Übersetzung fährst Du, was ist das für ein Kettenblatt auf der XT-Kurbel?

Gruß
Frank
 
@ nippelspanner
Hallo, endlich outet sich mal ein "Cheetah-Besitzer" - prima.

Ich überlege mir auch, ein Fully von dieser Firma zu kaufen (wg. Rohloff ab Werk)
siehe auch meine Anfrage im Cheetah-Thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=88054&page=1&pp=10
die aber bisher leider auf wenig Resonanz stieß .... :(

meine Sorge bezüglich dieses Herstellers bezieht sich auf mehrere eher fragwürdige Kommentare in diesem Forum zu Service und Gewährleistung von Cheetah bzw. Herrn Herrlinger.
Kannst du mir zu diesem Thema ein paar Tips geben und mal posten, wie du allgemein mit dem Cheetah zufrieden bist ?

Grüße & besten Dank vorweg....
 
Wäre es möglich daß alle mal ihre Rohloffbikes mit Bild posten?
Gerade die Kettenspannmöglichkeiten wären mal schön anzusehen, außerdem
würde mich interessieren wie es sich mit den verschiedenen Fullyversionen verhält.
 
@madze
Dieser Fred soll hauptsächlich zur Fragenbeantwortung und Gedankenaustausch sein und keine Galerie. Wenn Du Bilder sehen willst, wäre vielleicht die Eröffnung einer Galerie sinnvoll. Also dann mach mal :)

So long!
 
karsten reincke schrieb:
zu kettenschaltungszeiten fuhr ich mit hügi, die alten von 1993, da brauchte ich keine klingel. mit der rohloff mußte ich so ein teil anbauen, da die nabe leiser ist, auch ab 7.gang und kleiner!
karsten

Hallo Rohloffer und Rohlofferinnen !

Ich habe seit dem 24.12.04 bis zum 04.01.05 ein Rohloffreiserad zum Test bei meinem außerordentich guten Händler ausgeliehen.
Ich bin schon ein paar Kilometer gefahren, so ungefähr 75km. Die Nabe hat insgesamt ca. 900km. Ab Gang 8 - 14 ist alles okay aber was darunter passiert klingt ganz schön kaputt. Es geht warscheinlich nicht wesentlich schwerer aber die Geräusche sind so demotivierend und peinlich...
Am Berg mußte ich dann doch kleiner 8 schalten und das war am Berg doch frustrierend, es klingt nach Sand im Getriebe...zum Glück war keiner in der Nähe !
Meine Freundin ist auch mal auf 250m hochgeradelt und fand die Geräusche peinlich.
Sie hätte die Nabe nie öffentlich verkauft und hätte den Prototypen im Keller versteckt.(Sowas hat sie sinngemäß gesagt)
Warscheinlich wäre eine Schallisolierung ratsam.
Seit mir bitte nicht böse, das Teil hat seine Berechtigung, wenn man selbst und seine Umwelt nicht empfindlich ist aber ich bin es warscheinlich, sorry.

Lance2
 
Lance 2 schrieb:
Hallo Rohloffer und Rolofferinnen !

Ich habe seit dem 24.12.04 bis zum 04.01.05 ein Rohloffreiserad zum Test bei meinem außerordentich guten Händler ausgeliehen.
Ich bin schon ein paar Kilometer gefahren, so ungefähr 35km. Die Nabe hat insgesamt ca. 900km. Ab Gang 8 - 14 ist alles okay aber was darunter passiert klingt ganz schön kaputt. Es geht warscheinlich nicht wesentlich schwerer aber die Geräusche sind so demotivierend und peinlich...
Am Berg mußte ich dann doch kleiner 8 schalten und das war am Berg doch frustrierend, es klingt nach Sand im Getriebe...zum Glück war keiner in der Nähe !
Meine Freundin ist auch mal auf 250m hochgeradelt und fand die Geräusche peinlich.
Sie hätte die Nabe nie öffentlich verkauft und hätte den Prototypen im Keller versteckt.(Sowas hat sie sinngemäß gesagt)
Warscheinlich wäre eine Schallisolierung ratsam.
Seit mir bitte nicht böse, das Teil hat seine Berechtigung, wenn man selbst und seine Umwelt nicht empfindlich ist aber ich bin es warscheinlich, sorry.

Lance2

Dies ist bei mir auch der Fall (vor allem im 5. und 7. Gang) !!!
Ist aber ganz normal, mein Händler meinte ab ca. 5000km wird "sie" leiser!!!
Also mich stört das ziemlich wenig, vor allem wenn ich an die Nachteile einer Kettenschaltung denke!!

Gruß

Fibbs
 
Lance 2 schrieb:
Hallo Rohloffer und Rolofferinnen !

Ich habe seit dem 24.12.04 bis zum 04.01.05 ein Rohloffreiserad zum Test bei meinem außerordentich guten Händler ausgeliehen.
Ich bin schon ein paar Kilometer gefahren, so ungefähr 35km. Die Nabe hat insgesamt ca. 900km. Ab Gang 8 - 14 ist alles okay aber was darunter passiert klingt ganz schön kaputt. Es geht warscheinlich nicht wesentlich schwerer aber die Geräusche sind so demotivierend und peinlich...
Am Berg mußte ich dann doch kleiner 8 schalten und das war am Berg doch frustrierend, es klingt nach Sand im Getriebe...zum Glück war keiner in der Nähe !
Meine Freundin ist auch mal auf 250m hochgeradelt und fand die Geräusche peinlich.
Sie hätte die Nabe nie öffentlich verkauft und hätte den Prototypen im Keller versteckt.(Sowas hat sie sinngemäß gesagt)
Warscheinlich wäre eine Schallisolierung ratsam.
Seit mir bitte nicht böse, das Teil hat seine Berechtigung, wenn man selbst und seine Umwelt nicht empfindlich ist aber ich bin es warscheinlich, sorry.

Lance2


Deine Erfahrung ist schon sehr seltsam, vielleicht hat der Rahmen das Naben-Geräusch dermaßen verstärkt, daß es so unangenehm geworden ist. OK, Gang 7 ist verhältnismäßig laut, da dort alle Zahnräder im Eingriff sind, aber alle anderen Gänge von 1 bis 6 sind sehr leise. Ich weiß wovon ich rede, besitze aktuell 3 Rohloffbikes und habe schon vor 6 Jahren die erste Rohloffnabe besessen....Es hat sich bis heute noch keiner meiner Mitfahrer über seltsame Geräusche aus meiner Richtung beschwert, da sind die Kettenkratzer der anderen an Anstiegen doch viel übler....
 
Also 900km sind nicht viel! Meine Nabe "rattert" nur in den bekannten Gängen und das wird auch immer weniger. Wobei selbst wenn das Ding lauter wäre, wäre es mir egal was die Leute denken :spinner:
Die Rohloff macht was sie soll und das 1a. Meist höre ich eh nebenher Musik, von daher kann sie schnurren wie sie will ;)

Über die Geräusche eines Umwerfers und alle anderen Geräusche die mit dem Schaltvorgang einer Kettenschaltung zusammenhängen beschwert sich keiner :lol: und wenn dann noch ne Schlammpackung drauf kommt :daumen:
 
EvoOlli schrieb:
Deine Erfahrung ist schon sehr seltsam, vielleicht hat der Rahmen das Naben-Geräusch dermaßen verstärkt, daß es so unangenehm geworden ist. OK, Gang 7 ist verhältnismäßig laut, da dort alle Zahnräder im Eingriff sind, aber alle anderen Gänge von 1 bis 6 sind sehr leise. Ich weiß wovon ich rede, besitze aktuell 3 Rohloffbikes und habe schon vor 6 Jahren die erste Rohloffnabe besessen....Es hat sich bis heute noch keiner meiner Mitfahrer über seltsame Geräusche aus meiner Richtung beschwert, da sind die Kettenkratzer der anderen an Anstiegen doch viel übler....

Hallo !

Es kann sein, daß es wirklich an der geringen Laufleistung und dem Rahmen liegt. Ihr habt ja wie ich es sehen, bzw. herauslesen kann oft Fullys.
Und ich habe ein Stahlrahmen komplett ohne Federung, ca. 18kg schwer aber kompl. Straßentauglich. Schutzbleche sind warscheinlich die Resonanzkörper.
Ich habe unterhalb Gang 8 richtige Mahl-Rausch-Schleifgeräusche. Gang 4 ist
gerade noch okay. Am schlimmsten ist Gang 7. Beim schalten in den 8. ist fast nichts mehr hörbar. Die Freilaufklappengeräusche im 12. finde ich überhaupt nicht schlimm.
Als Straßenfahrer finde ich die Stufen besonders, wenn man etwas auf Geschwindigkeit auf der Straße fährt ein bißchen zu groß. Ich habe bei meinem Kranz : 13-14-15-16-17-18-20-22 und vorn 36-40-48 also sehr fein und hauptsächlich für die Straße. Der 36´er vorn ist der Rettungsring in letzter Not. Das aber nur um zu erklären warum mir die Stufen bei schnelleren Gängen wirklich nur ein bißchen! zu groß sind (so über 35km/h auf ebener Straße).
Wohnt jemand von den Leuten mit einer leiseren Rohloff in meiner Nähe ?
FB; HG; GI; F; HU; OF ?
Also Ihr merkt, das Ding habe ich noch nicht abgehakt, da ich was Wetterfestes und Wartungsarmes suche.

Lance2
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück