Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Endlich, endlich, endlich fertig!
(bis auf die fehlenden Griffe und dem Pushloc für die linke Seite).

IMG_3770.JPG

IMG_3771.JPG


IMG_3763.JPG

IMG_3766.JPG


Verlegung am Oberrohr mit durchgehenden Linern. Vielleicht werde ich die Zugwiderlager an der Sitzstrebe irgendwann einmal bestimmungsgemäß einsetzen und eine Interne Schaltansteuerung verbauen.
Beim Hinterrad habe ich mich vorsichtshalber für die etwas stabilere XM 719 entschieden. Vorne bleibt es bei der XC.

Gruß an alle Dosenfahrer
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Herzlichen Glückwunsch! Feines Gerät! So stell ich mir einen idealen Tourer vor! Perfekt getroffen ;-)
 
Mogggeeennn...
hi Alex, schick schick das Teil ;-)
Aber Schaltet sich die Nabe durch diese eigenwillige Zugverlegung nicht recht schwer??

Gruß
Hart´l:daumen:
 
Kann ich nicht sagen (hab die züge jetzt och so liegen).., und ich persönlich finde das die Narbe sich sogar besser schaltet also leichter...!!
 
Schaltet einwandfrei, ohne besonderen Kraftaufwand. Wie gesagt, der Liner ist durchgehend, nur der Außenzug ist unterbrochen.

Wüßte auch nicht, wie ich die Züge hätte anders verlegen können. Auf der linken Seite würden sich Schalt- und Bremszüge kreuzen, was mir gar nicht gefällt

Eine durchgehende Zugführung am Unterrohr scheint mir ohnehin die beste Lösung zu sein. Geht an meinem Argon aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja würde ich auch sagen ! Du könntest auch vorn wie auch hinten die Führungsbögen von der V-Brake verwenden , dann siht's nicht so nach "Lasso" aus :D

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/100962

Wie gesagt ist mein erster Rohloffaufbau. Ich bin zunächst mal froh, dass alles einwandfrei funktioniert.

Detailverbesserungen werde ich noch vornehmen. An der externen Schaltbox finde ich die Pipes nicht so glücklich. Zumindestens beim oberen Zug würde die Pipe an die Kettenstrebe schlagen. Wenn ich die Schaltansteuerung noch einen Raster verstelle kann, wird sich das "Lasso" verkleinern und der Zug noch direkter laufen.
Wo meiner Meinung nach wirklich was gemacht werden muß, ist vorne! Da werde ich mal mit Pipes und Nokons experimentieren.

Auch der Drehgriff ist wirlich nicht mein Ding. Hoffe sehr auf einen Trigger, irgendwann.
 
Bis es den geben wird, bist du überzeugter Drehgriffler.

Gleichzeitig Bremsen und Schalten geht m.E. mit einem Trigger besser.

Neben dem etwas zähen Gangwechsel 7-8 mein einziger Kritikpunkt an der Dose. Wobei die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen.

Habe bei den ersten Ausfahrten kein Schlammloch ausgelassen. Wäre mir mit ner Kettenschaltung so nicht passiert. Allein der Gedanke an die anschließende Reinigungsprozedur :heul:

Warum kriegen die den Trigger nicht hin? Vermute mal zu hohe Bedienkräfte und Patentkonflikte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleichzeitig Bremsen und Schalten geht m.E. mit einem Trigger besser.

Na ja, da kann ich nicht uneingeschränkt Recht geben. Du schaltest ja mit Rolfi nur rechts, und i. d. R. ist wohl links die (im Vergleich zur Hinterradbremse wesentlich effizientere) Vorderradbremse. Also ist das Bremsen und Schalten durchaus LEICHTER möglich mit Rolfi. Außerdem fällt ja die Notwendigkeit bei der Rohloff weg, immer vor einem Halt oder Abbremsen schon den zur Weiterfahrt geeigneten Gang eingelegt zu haben - ist ja jederzeit "nachschaltbar": im Stehen, ohne Treten...
 
Gleichzeitig Bremsen und Schalten geht m.E. mit einem Trigger besser.

Ich denke das ist mit Rohloff nicht nötig!Da du ja dierekt & sofort schalten kannst (nach dem Bremsen) anders als bei Kettenschaltungen da du ja immer einige Radumdrehungen brauchst !


Warum kriegen die den Trigger nicht hin? Vermute mal zu hohe Bedienkräfte und Patentkonflikte.

Ist sicher nicht leicht die 14 Gänge in eienm Tigger unter zu kriegen . Da müßte schon die Seilspuhle recht groß sein & dann solls auch noch präziese sein :rolleyes: Da macht sich das technisch mit Drehgriff schon wesentlich einfacher , zumal da ja auch der große Durchmesser für die Seilspuhle eh vorhanden ist !
 
Ist sicher nicht leicht die 14 Gänge in eienm Tigger unter zu kriegen . Da müßte schon die Seilspuhle recht groß sein & dann solls auch noch präziese sein


hm...., das Argument mit dem Durchmesser der Seilspule kann ich nicht ganz nachvollziehen. In der Schaltansteuerung laufen ja auch relativ kleine Spulen. Und die Indexierung erfolgt in der Nabe selbst.

Sicherlich läßt sich bei einen Drehgriff aufgrund des Durchmessers relativ einfach eine gute Hebelkraft für die Gangwechsel bewerkstelligen.

Aber mal im Ernst, ein Ingenieur der im Alleingang ne Nabe wie die Rohloff hinzaubert, sollte doch auch einen Trigger konstruieren können.
Es sei denn, er mußte fremde Patente verletzen?
 
Naja am anfang war ich ganz deiner Meinung bezüglich eines Trigger's... Weil für mich der umstieg och sehr ungewohnt war... Aber jetzt nach ca. 3 Monaten bin ich vom Drehgriff überzeugt außer das wenn man keine Handschuhe an hat das drehen manchma schwer werden kann wenn es regnet oder man im sommer etwas mehr schweis an den händen hat.. Aber ansonsten einwandfrei..... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es regnet oder man im sommer etwas mehr scheis an den händen hat..

....wie kommt denn der Scheis an deine Hände :eek:Ist ja eklich :kotz:

:D:D

Also mein altes RedBull hatte ich mir damals mit GripShift bestellt (als das rauskam) & es hatte mich überzeugt ! Finde das einfacher und man kann die Gänge mit einem Hieb rumratschen wie man gerade will :daumen:
 
So, mein Stevens F9 Rahmen hat ausgedient, die Rohloff braucht ein neues Zuhause.
Allerdings soll es jetzt ein Hardtail werden. Die 125mm Phaon will ich natürlich ebenfalls weiter verwenden, auf den Kettenspanner aber gerne verzichten. Und allzu teuer soll es nicht werden, schließlich ist es nur das Drittrad für Winter und schlechtes Wetter.
Interessant finde ich Cheetah ForPleasure (preislich mit 550.- schon an meiner Obergrenze) und Freiwild Gemse. Hat jemand Erfahrung mit diesen Rahmen? Oder kann vergleichbares empfehlen?
Einigermaßen stabil soll er sein und möglichst Disconly. Platz für 2,4er Reifen sollte auch sein. Am liebsten weiß ;)
 
Hallo zusammen!

Die ersten 500km mit der Rohloff sind abgespult.
Bin insgesamt sehr zufrieden.
Einziger Kritikpunkt der etwas laute 7. Gang und die Gänge 1-7
fühlen sich vom Wirkunggrad schlechter an.
Der Umbau auf Rohloff war vergleichsweise einfach.
Da ich vorne noch meine 3er Kurbel habe, benutze ich mein altes Schaltwerk als Kettenspanner weiter.
Schaltwerk auf eine feste Position eingestellt-fertig.
Was das Gewicht angeht, bin ich bzw. das Rad bei 14,5 kg angekommen.
Das ist ok.
Was die Übersetzung angeht, kann ich im größten Gang bei 50-55 km/h
locker mittreten und mit dem kleinsten die Wand rückwärts hochfahren.
Nutze aber nur die 2! vorderen Blätter.
Nun noch ein paar Bilder, der Dreck der letzten Regenfahrt ist auch noch dran.:D


PICT5921.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5922.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5923.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5924.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5925.JPG
[/URL][/IMG]
PICT5926.JPG
[/URL][/IMG]

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würd dir empfelen nur mit einem Kettenblatt zu fahren da du sonst die kette fasr genauso belastest wie bei ner normalen kettenschaltung.....

Was haste denn für ne Übersetzung ritzel technisch weil ich komm locker auf 60km/h höchst geschwindigkeit bis jetz 80km/h :)

Deinen kritikpunkt kennt glaub ich hier jeder.., obwohl das sich ja scho stark gebessert hat bei der Rohloff.....
 
Ich würde dir auch empfehlen, vorn nur das große Blatt zu benutzen. die anderen kannst du abbauen und schon ist alles wieder einige Gramm leichter :)
 
Mutti kriegt zum 50sten ein neues Rad von mir - natürlich mit Rohloff:

Rahmen: Poison Atropin
Gabel: Kinesis Crosslight
Steuersatz: Acros
Innenlager: T.A. Axix Light Ti
Kubel: Speedtec
Pedale: Mounty Light
Felgen: NoTubes ZTR 355 29"
Speichen: Revos in schwarz
Nippel: DT Alu gold und rot
Nabe vorne: SON Disc schwarz 32°
Nabe hinten: Rohloff
Bremsen: Avid BB7 an 950er XTR Hebeln, Trickstuff Scheiben
Vorbau: Syntace F99
Lenker: Easton EC70
Griffe: Syntace Moto
Sattelstütze: irgendwas aus Carbon - Decals entfernt - Name vergessen
Sattel: Selle Italia schlagmichtot
Reifen: Schwalbe Marathon Supreme
Schutzbleche: SKS Cromoplastics an Carbonstreben
Licht: B&M Lumotec IQ Fly und DToplight plus
Kettenschutz: Hebie Chainglider
Gepäckträger: Selbstbau aus 10er Edelstahl mit 0,5er Wandstärke
sonstiges: Viel Titan, Alu, Carbon und Selbstbau

Macht unterm Strich 11,6 kg. Ziemlich leicht für diese Ausstattung.



Gepäckträger habe ich am letzten Wochenende gebaut:
 
das nenne ich mal nen genialen Gepäckträger.., sieht echt klasse aus!! Da wird sich ja deine mutti freuen....!! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück