Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lagerbronze ist da vielleicht doch das falsche Material. Einfach gesagt ist Metall auf Metall nie gut. Ich glaube nicht das du das so gut geschmiert bekommst, dass da kein übermäßiger Verschleiß entsteht.
Versuche es doch noch mal mit den Kunstoffröllchen. Dann wirst du sehen ob die Kette länger hält. Außerdem gibts bei Kunststoff auch große Unterschiede bei der Härte. Wenn du da etwas qualitativ hochwertigeres Ausgangsmaterial nimmst und dir noch mal solche Röllchen drehst wirst du vielleicht auf Dauer glücklicher als alle 500km 15-30 EUR für ne Kette zu berappen. ;)
Gruß!

nico
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hi Nico,

ich befürchte das Du damit gar nicht so verkehrt liegst aber auch mit Kunststoff ist die Haltbarkeit leider kein deut besser. Ich denk mal, ich muß das so hinnehmen denn mir fällt dazu einfach keine Lösung ein und ohne Ketteführung macht es einfach kein Spaß. Danke aber erst mal an alle, die so schnell geantwortet haben.

Gruß Bulletprooft
 
Hallo,

Gestern habe ich mir die Rohlex-Nabe fuer mein MTB geholt :D. Modell CC DB, damit es fuer alles passt, auch fuer einen eventuellen spaeteren Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme.
So, jetzt hab ich das HR eingespeicht, eingebaut etc., mir fehlt nur noch die Schaltseilverlegung. Da hab ich jetzt am Oberrohr, wie halt ueblich, drei Paare Anschlaege zur offenen Verlegung der Seile (Schaltung, Umwerfer, HR-Bremse). Bei der Rohloff sind zwei ewig lange durchgaengige Seilhuellen dabei.
Frage: Was spricht dagegen, die Seile am Oberrohr (mit unterbrochener Huelle) offen zu verlegen, so wie sonst diejenigen von Schaltung und Umwerfer?
Das zweite waere folgendes, meine MTB-Kurbel habe ich einem meiner Stadtfahrraeder weitervererbt. Am MTB ist jetzt eine Rennradkurbel dran (das hat u.a. den Vorteil, dass es die in 172.5 mm gibt ...), das 39er Blatt (waere eigentlich das innere) ist aussen montiert. Kettenlinie so grob gepeilt bei 51 mm. Diejenige der Rohloff betraegt 54.5. Von hinten draufgeguckt, tut man sich schwer, einen Schraeglauf zu erkennen, (zumindest hier in der Wohnung im Schein der schwaechlichen Flurlampe :)).
Frage: Besteht da Handlungsbedarf? Ich koennte ja ein Innenlager mit laengerer Welle nehmen und ggf. rechts mit Scheibe unterfuettern, waer halt wieder Umbauaufwand ... ;)
 
Zugverlegung: Die Rohloff-Züge haben einen grösseren Durchmesser (mit Endkappen), schau mal ob du sie mit Endkappen überhaupt in die Zughalter bringst. Ohne Endkappen würd ich sie nicht montieren da sonst zuviel Feuchtigkeit und Dreck in die Zügen kommen kann. Ich denke nicht das was dagegen spricht, gesehen hab ich sowas allerdings bei einer Rohloff noch nicht.

Kettenlinie: Nimm dir die Zeit und stell die Kettenlinie einmal sauber ein, dann ist Ruhe. Vom Kettenverschleiss sollte es auf alle Fälle besser sein. Beim Fully oder generell bei Montage mit Kettenspanner ist eine korrekte Kettenlinie ein muss.

MfG Stefan
 
OK Danke, dann hol ich mir noch ein Innenlager mit laengerer Welle (oder ich nehme eine andere (=MTB) Kurbelgarnitur ... mal sehen ;))
Dass die Seilzuege anders sind wusste ich gar nicht. Mir erschien das nur seltsam, dass alle drei 'Seile' nach hinten (1*Magura, 2*Rohlex) jetzt mit Kabelbindern 'hingepfuscht' sein sollten und die Kabelstopper auf dem Oberrohr bleiben allesamt unbenutzt ... :rolleyes:
 
Was die Kettenlinie anbetrifft, komme ich ins Zweifeln ...
Jetzt habe ich das Blatt auf der Position 'gross' montiert, und die Unterlegscheiben, die mitgeliefert sind um das fehlende zweite Blatt zu kompensieren, habe ich aussen untergelegt. Damit bin ich nach meiner Messung bei 52 mm und ein Schraeglauf ist eigentlich nicht mehr zu erkennen.
Sheldon Brown schreibt aber von einer Kettenlinie von 46 mm fuer das aeussere Blatt bei 'Road Double'. Waere also vielleicht 47.5 mit dem nach aussen umgelegten Zwischenring :confused:
Bin ich jetzt bescheuert? :D
 
ich fahre meine rohloff im hardtail seit etwa 8000km mit offen verlegten zügen, d.h., ich habe sie mit nokon eingebaut, so daß am oberrohr zwischen den beiden zuganschlägen dir züge nur in den innenliner liegen. funktioniert ohne probleme! ebenso die benutzung der nicht originalen rohloff-züge.
k.
 
nightwolf schrieb:
Hallo,
Frage: Was spricht dagegen, die Seile am Oberrohr (mit unterbrochener Huelle) offen zu verlegen, so wie sonst diejenigen von Schaltung und Umwerfer?
Habe ich so bei meinem HT gemacht: die inneren Liner durchgezogen und die äußeren Zuge ganz wie bei "normaler" Schaltung und hatte bisher auf ca. 1500 km keine Probleme. Rohloff empfiehlt es in der Anleitung nicht...

Frank
 
Ich hab jetzt die Rohloff-Schaltseilhuellen einfach mal beiseite gelegt und heb sie mir fuer den Fall auf, dass ich mal einen fuer Rohloff etc. passenden Rahmen abgreife ;) Stattdessen habe ich mir noch vier Stueck Shimano Schaltseilhuellen geben lassen (zwei fuer von Lenker bis Rahmen, zwei fuer von Rahmen bis externe Schaltbox) und das Schaltseil darein verlegt.
Morgen frueh ist erste Testfahrt ... :lol: :lol:
 
Hi auch,
ich fahre eine Rohloff Speedhub seit einem halben Jahr an einem Kona Streetbike. Sie ist natürklich schon etwas schwerer, als eine "normale" Schaltung, aber sie hat im tricktechnischen Bereich ungemeine Vorteile.
Bin letztlich mit dem Kettenspanner an einem Absatz hängen geblieben. - Na und? wieder gerichtet und weiter gings. Bei einer Kettenschaltung hätte ich jetzt trotz dem Richten Schaltschwierigkeiten. Sehs ja an Rädern von Freunden.
Letzte Woche kam ich allerdings in die Garage, und was seh ich: Ne Öllache unter meinem Hinterrad. Aus irgendeinem Grund fehlten (bis auf eine) die Schrauben, mit dem die "Cola-Dose" an der Stirnseite zugeflanscht ist. Ob sie nie da waren, oder ob ich sie verlohren habe, weis ich nicht. Aber, wer zum Hänker verliert 7 Schrauben auf einmal??? Ich??? mmmh....
Rohloff hat mir die Sache allerdings auf Garantie repariert. Montags eingeschickt und Donnerstags wieder bekommen - KLASSE!!! :daumen:

Noch was zum Thema mit Öl versaute Scheibenbremse.
Mein Bike-Shop sagte mir, ich sollte die Bremsbeläge mit nem Flammenwerfer ausbrennen, dann wäre das Öl weg, und ich könne weiterfahren. Würde aber nur hinten klappen, da man da nicht ganz so viel Bremsleistung brauch.
Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht. Mach ich heute mittag.

Gesamturteil: Rohloffschaltung: SUUUUPER!!!! :love: :love:
flo.
 
nightwolf schrieb:
Was die Kettenlinie anbetrifft, komme ich ins Zweifeln ...
(...) Bin ich jetzt bescheuert? :D
Also, das Thema Kettenlinie haette ich jetzt 'geklaert' :o :o
Die Zweifach-Rennradkurbel passt, so wie sie ist, nicht. Eventuell geht es noch mit einer laengeren Innenlagerwelle (die von mir gemessenen Kettenlinienwerte oben sind falsch, Fehler von mir (Kurbel war nicht richtig drauf :o), korrekt sind die bei Sheldon Brown).
Ich muss jetzt noch umschrauben auf eine MTB-Kurbel, so funktioniert es jedenfalls nicht ... :(
 
Wassertrinker schrieb:
Letzte Woche kam ich allerdings in die Garage, und was seh ich: Ne Öllache unter meinem Hinterrad. Aus irgendeinem Grund fehlten (bis auf eine) die Schrauben, mit dem die "Cola-Dose" an der Stirnseite zugeflanscht ist. Ob sie nie da waren, oder ob ich sie verlohren habe, weis ich nicht. Aber, wer zum Hänker verliert 7 Schrauben auf einmal??? Ich??? mmmh....
Rohloff hat mir die Sache allerdings auf Garantie repariert. Montags eingeschickt und Donnerstags wieder bekommen - KLASSE!!! :daumen:

flo.

Also meine verliert Öl (Tropfen auf dem Boden) obwohl die 5 Schrauben alle drin sind!!! Auch kommt Öl aus der Schnellspannachse heraus!!!
Wurde schon einmal von Rohloff repariert, aber seid ca. 2 Wochen tritt dies erneut auf, könnte echt :kotz:
 
mtb_nico schrieb:
Für ein CC ode XC Radel ist aber die Holzfeller nicht wirklich zu empfehlen, da recht schwer und nur mit 170mm Kurbelarmlänge erhältlich.
Die Husselfelt gibts glaube ich mit 175mm Kurbelarmlänge oder eben direkt ne Singlespeedkurbel nehmen.
Gruß!

nico

die HOLZFELLER gibt es definitv auch in 175mm Kurbelarmlaenge!
Man muss dann halt nur alles einzeln bestellen & das Kettenblatt mit der Feile bearbeiten...
 
nightwolf schrieb:
Also, das Thema Kettenlinie haette ich jetzt 'geklaert' :o :o
Die Zweifach-Rennradkurbel passt, so wie sie ist, nicht. Eventuell geht es noch mit einer laengeren Innenlagerwelle (die von mir gemessenen Kettenlinienwerte oben sind falsch, Fehler von mir (Kurbel war nicht richtig drauf :o), korrekt sind die bei Sheldon Brown).
Ich muss jetzt noch umschrauben auf eine MTB-Kurbel, so funktioniert es jedenfalls nicht ... :(

Hi,

ich hab 'ne 600er Ultegra mit 'nem 121er 4kant innenlager. Ich hab die Kettenlinie noch nicht nachgemessen, aber es sieht beim drübergucken gut aus.

Grüße
"hans-albert"
 
Knoe schrieb:
die HOLZFELLER gibt es definitv auch in 175mm Kurbelarmlaenge!
Man muss dann halt nur alles einzeln bestellen & das Kettenblatt mit der Feile bearbeiten...
Jap. Meinte auch die DH Version. Als Dreifachkurbel ist sie mit 175mm erhältlich.
 
hans-albert schrieb:
(...) ich hab 'ne 600er Ultegra mit 'nem 121er 4kant innenlager. Ich hab die Kettenlinie noch nicht nachgemessen, aber es sieht beim drübergucken gut aus. (...)
Ja, das ist genau der Punkt: Du hast eine laengere Welle verwendet als 'normal' dazugehoert. Meine Rennradkurbel waere eine 105er Octalink gewesen, man haette wohl anstelle der 109.5er Welle eine 119er verwenden muessen.
Mit der alten DX-Kurbel von 1991 (38er Blatt, eigentlich ist das das mittlere, montiert auf Position rechts, geklaut vom Reiserad, jetzt muss ich eine neue Ultegra Dreifach kaufen fuer dieses Rad :D) passt das Ganze jetzt. Nur dass ich damit gestern die Morgenstunden verloren habe (fuer die die Testfahrt angedacht war) und danach nur noch Zeit war fuer eine Stadtfahrradrunde mit Toechterchen im Schlepp (war aber auch schoen ;)).
 
Zur ZUgverlegung:

Es ist meiner Meinung nach kein Nachteil, wenn die Züge übers Oberrohr offen verlegt werden. Nur der Liner muss durchgehen und schon kommt auch kein Schmutz rein.

Ich habe das seit 2000 so und deswegen noch keinen Ärger.

Bedenke nur, wenn du später eine Scheibenbremse Monierst, muss der Zug noch einen Bogen um die Bremse machen und kann nicht direkt in die Schaltbox laufen.

Treehugger
 
Wassertrinker schrieb:
Aber, wer zum Hänker verliert 7 Schrauben auf einmal???
Ich auch. Bei mir waren sogar alle Schrauben weg (auf der Tour) und die Nabe ist ausgelaufen. Zum Glück wars nicht mehr weit zur Bahn.
Ist schon ein paar Jahre her. Rohloff hat dann zugegeben, dass sie bei einer Serie nicht richtig festgezogen, bzw. Loctite vergessen hatten. Das ist jetzt wohl wieder passiert.
Rohloff ist schon ganz nett, aber von sorglos keine Spur. Inzwischen bin ich der Meinung, dass ich sie mir NICHT noch mal kaufen würde.
 
Wassertrinker schrieb:
Noch was zum Thema mit Öl versaute Scheibenbremse.
Mein Bike-Shop sagte mir, ich sollte die Bremsbeläge mit nem Flammenwerfer ausbrennen, dann wäre das Öl weg, und ich könne weiterfahren. Würde aber nur hinten klappen, da man da nicht ganz so viel Bremsleistung brauch.
Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht. Mach ich heute mittag.
Las die Beläge nicht zu heiß werden! Die Verklebung der Beläge könnte sich lösen.
Besser: Säubern mit Prilwasser, dann Heißluftfön nur so heiß das Beläge dann gerade anfangen zu dampfen.
Noch Besser:Trotz allen Tricks, sicherer fährst du mit neuen Belägen.
 
fatzke schrieb:
Sobald es in meinen Händen ist werde ich versuchen es vor dem Einsatz im Dreck abzulichten.
Könntest Du bitte auch mal die Aufnahmen für die Züge am Unterrohr im Detail fotografieren? Würde mich mal interessieren, wie das dort gelöst ist bzw. womit die Züge befestigt sind. Auf dem Bild vom Komplettbike ist das nicht so genau zu sehen.

Vielen Dank schon mal.

Gruß

Maxim
 
Hallo,
nach langem Überlegen und Forum-Mitlesen hab ich jetzt endlich mein Rohloff Bike.
Super gelöst finde ich die V-förmige Zugführung am Steuerrohr unterm Unterrohr. Die Züge laufen schön am Steuerrohr vorbei.
Das Gewicht ist nicht unbedingt spektakulär, aber ausreichend. Mir kams auf die Robustheit an.
Hab zwar erst 120 km drauf, aber bisher lief Alles problemlos :daumen:

 
treehugger schrieb:
Glückwunsch,

aber vieleicht solltest du vor dem Fahren noch das Preisschildchen abmachen ;)

Treehugger

Keine Bange, das ist schon ab - ich habs aber fotografiert als noch jungfräulich war ;-)
So schon sauber werd ich es nämlich wohl nie wieder sehen! :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück