Hi,
haltstop, nicht Bange machen.
Felgenbremsen und Nabenschaltung und verschiebbare Hinterräder gibt es schon ewig und drei Tage. Damals noch mit horizontalen Ausfallenden. In denen hat sich das Hinterrad bei kräftigen Tretern immer quer gestellt. Und bei der Rohloff kann das Drehmoment am besten und elegantesten vom OEM-Ausfallende aufgenommen werden. Der einzige Unterschied ist, dass nun nicht mehr das Hinterrad im Ausfallende verschoben wird, sondern bei Bedarf das ganze Ausfallende mitsamt Hinterrad. Dadurch ist der Radausbau nicht immer zwangsweise mit einer Neueinstellung der Kettenspannung und der geraden Flucht des Hinterrades verbunden.
Und was haben die Rohloff-Ausfallenden noch mit den alten, horizontalen ausfallenden gemeinsam? Nun, die Tatsache, dass die Richtung, in der das Hinterrad verschoben wird, möglichst immer parallel zu optimal ausgerichteten Bremsklötzen verläuft. Das legt der Rahmenbauer fest, denn der weiss ja, wo er die Cantisockel anbringt und wo nachher die Bremse sitzt. Und Daraus folgt, dass, wenn die Bremsklötze nicht gerade ganz an den oberen oder unteren Rand der Felge eingestellt waren, selbst eine maximale Verschiebung des Hinterrades die Lage der Bremsklötze auf der Felge nicht beeinflusst. Noch keinen halben Millimeter. Zumindest nicht bei 26 und bei 28 Zoll Rädern.
Noch nicht einmal beim 18" Singlespeed meiner Tochter muss ich die Bremse neu justieren, wenn ich das Hinterrad verschiebe.
Anders sähe es aus, wenn die Bremse nicht am vertikalen, sondern am horizontalen Hinterbau befestigt wäre, so, wie bei BMXern die U-Break, die oft am Tretlager sitzt. Aber die Kombination aus Bremse an der Kettenstrebe und verscheibbarem AUsfallende habe ich noch nicht gesehen.
Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben.
Edit:
sorry, ich hatte den link von Trauntaler übersehen. Es scheint, Kona hat den erwähnten Trick nicht zu
100% umgesetzt, um es mal vorsichtig zu formulieren.
Mit der HS33 sollte es schon gehen, denn die kann auf den Cantisockeln recht einfach in der Höhe variiert werden, ohne dass sie komplett neu eingestellt werden muss. Der Belag soll ja im Idealfall eine Tangente an die Felgenmitte sein. Die Winkeländerung beim Verschieben des Hinterrades wird (hoffentlich) wohl so gering ausfallen, dass da keine Neujustage erforderlich sein sollte.
Dennoch würde ich die Rohloff gleich mit Seilbox und Disc-Deckel bestellen, denn auch, wenn es jetzt mit der HS33 geht, falls Du später mal aus anderen Gründen eine Disc haben willst, ist die Umrüstung merklich teurer, als gleich die Disc-Version zu ordern.
Grüsse
"hans-albert"