Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

zumindst auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Hinterbau im 45° Winkel steht und die Ausfallenden sich genau horizontal verschieben lassen. Dadurch kommt es über den gesamten möglichen Verschiebebereich wohl schon zu einer Höhenänderung der Bremsbeläge.

Allerdings wird zum Kettenspannen normalerweise nicht der ganze Verstellbereich ausgenutzt. Der wird benötigt, um Kettenlänge, Ritzelgröße und Hinterbaulänge in Einklang zu bringen. Daher muss der Verstellbereich mindestens eine Kettengleidlänge plus den zulässigen Kettenverschleiß abdecken. Und nur um den Kettenverschleiß wird das Laufrad dann beim Kettenspannen verschoben. Das sollte eigentlich ohne Neueinstellen der Bremse gehen. Wenn Du das Setup änderst, also ein anderes Ritzel/Kettenblatt nimmst, dann kann es auch sein, dass Das Hinterrad deutlich mehr verschoben wird, als es beim Kettenspannen der Fall wäre. Und dann kann es auch sein, dass Du die Bremse nachjustieren musst.

Ich kann es nicht beurteilen, ohne Deinen Rahmen in der Hand gehabt zu haben. Aber ich würde es nicht als gravierend ansehen und davon ausgehen, dass beim Nachspannen der Kette innerhalb der normalen Verschleißgrenzen die Bremse nicht verändert werden muß.

Mit "nicht zu 100% umgesetzt" meine ich, dass alle Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden die Ausfallenden nach hinten oben verschieven, und Deiner verschiebt sie, so wie ich es aus dem Foto entnehme, gerade. HAt evtl. andere Vorteile, keine Ahnung. Mit Rahmenbau habe ich mich (noch) nicht beschäftigt. Jedenfalls würd ich denken, dass es geht. Ich musste bisher noch bei keinem Rahmen die Bremse neu einstellen, weil ich das Laufrad weiter hinten oder vorne eingesetzt hatte, das wäre bei Deinem das erste mal, dass mir sowas zu Ohren kommt.

Also, wie schon vorher gesagt, nicht bange machen lassen.

Grüsse
"hans-albert"
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 115
Hi,

nun, das ist wirklich sehr horizontal zu verschieben.

Dennoch nicht bange machen lassen.

Den ganzen Verstellbereich brauchst Du nur, wenn Du am Primärantrieb Änderungen vornimmst, also ein größeres oder kleineres Ritzel oder Kettenblatt montierst. Dann kann es sein, dass Du die Bremse nachjustieren musst.

Beim normalen Kettenverschleiß glaube ich das nicht. Die Kette wird normalerweise gewechselt, wenn sie sich weniger als 1% gelängt hat. Das verhindert den vorzeitigen Verschleiß von Kettenblatt und Ritzel. Ein Kettenglied ist 12,7mm lang, laut Rohloff wird es bei einer Längung von 0.075mm für Alukettenblätter und bei 0.1mm für Stahlkettenblätter kritisch.

Mal 'ne kurze Beispielrechnung:
Eine Kettenstrebe ist typischerweise 425mm lang. Das macht rund 34 Glieder, mal zwei sind 68, bei einer Primärübersetzung von 40/16 hast Du die Kette rund auf 28 Zähnen aufliegen, also 96 Glieder. Wenn jedes um 0.1mm gelängt ist, ist Deine Kette 9,6mm länger geworden. Also muss das Hinterrad in einem Kettenleben um 4,8mm verschoben werden. Wenn Deine Bremsklötze im Winkel von 45° stehen im Verhältnis zur "Verschiebelinie" des Hinterrades, dann würde dieser Weg ein "nach Aussen wandern" auf der Felge von 4,8/Wurzel 2, also 3 mm bedeuten. Da die Bremsbeläge aber hinter der Strebe sitzen ist es eher weniger.

Mein persönliches Fazit: Es sollte also ohne neueinstellen der Bremse gehen. Bei der Montage würde ich die Klötze sicherheitshalber so einstellen, dass sie im Rahmen der zulässigen Möglichkeiten relativ weit innen an der Felge sitzen, und den Rest würde ich auf mich zukommen lassen.

Im schlimmsten Falle ist HS33 ist recht einfach in der Höhe zu verstellen, ohne dass sie komplett nachjustiert werden muß.

So, ich hoffe, ich habe mich nirgends verrechnet, und wenn doch, dann merke ich es hoffentlich, so lange ich noch editieren darf ;-).

Noch nicht mal beim 18" Kinderrad musste ich bisher die Bremse neu einstellen trotz fast 2cm Rad verschieben beim Umbau vom Laufrad zum Fahrrad.

Grüsse
"hans-albert"
Grüsse
 
Hallo!

Ja - das Summen hatte ich immer - das ist geblieben. Ich werde mal schauen, woran´s noch liegen kann. Komisch ist eben, dass es nur in diesen Gängen auftritt - weis jemand, was da in der Nabe abgeht? Ist da nen bestimmtes Zahnrad in Betrieb?

Danke euch,
reno
 
ich fahre genau diese kombination, hs33 mit verschiebbaren ausfallern im stahlrahmen. ich habe am antrieb mehrere kettenblätter getestet, ich mußte die bremse noch nie nachjustieren, bisher haben alle varianten problemlos geklappt. ich muß nur die kette von zeit zu zeit nachspannen, also das hinterrad leich nach hinten ziehen, wobei bei normalen touren auch eine schon recht weit durchhängende kette kein problem ist, so daß man das nachspannen immer zu hause in ruhe machen kann.
k.
 
karsten reincke schrieb:
ich fahre genau diese kombination, hs33 mit verschiebbaren ausfallern im stahlrahmen.
k.

Hallo,
funktioniert dieses Ausfallende mit Speedbone?
Irgendwie traue ich diesen 2 Aluböcken am Rahmen nicht soviel zu.
Hast Du vielleicht einige Detailfotos von Deinem Rad?

Danke + Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • 22.jpg
    22.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 88
Sieht aus wie ein ganz normales Ausfallende und sollte mit Speedbone oder direkt mit Schraube durch das untere Loch der Bremsaufnahme funktionieren. Das spezielle Rohloff Ausfallende hat auf der Linken Seite einen langen Schlitz indem sich die Nabe abstützt. Bilder sind auf der Rohloff-Homepage.

MfG Stefan
 
Letzte Woche hab ich meine OEM2 Abstützung fertig bekommen.

Abst_tzung.jpg


Der Bremssattel lässt sich ganz normal einstellen da ich vorher schon eine Beilagscheibe unterlegen musste. Die Bremsscheibe ist sonst zu weit vom Sattel enternt.

Dank nochmal an J-CooP für das Foto!

MfG Stefan
 
ich habe an meinem rad die absützung über den langen schlitz in dem besonderen ausfallende, an der nabe ist dann diese oem-achsplatte, die habe ich beim umbau auch nachgerüstet, über meinen händler hat das teil unter 20 euronen gekostet. über den speedbone habe ich mir keine gedanken machen müssen. im hardtail geht das ohne sowas, die achsplatte läßt sich schnell wechseln, ebenso kann man auch verschiedene ausfallenden nutzen, auf der rohloff-homepage gibt es zeichnungen zu diesen ausfallern, ebenso einen hinweis zur firma, die diese ausfallenden herstellt(dnm-technik o.ä.)
k.
 
Hallo miteinander,

Ich hoerte Geruechte ueber neue Entwicklungen bezueglich Rohloff.
Auf den letzten paar Seiten dieses Threads steht nix in der Richtung ...
Weiss da irgendwer mehr?
 
Viele würden sich verschiedene Varianten der Speedhub wünschen:

- gewichtsoptimierte CC-Version ebenfalls 14 Gänge
- 7-9 Gang Downhillversion ebenfalls leichter (auch DHler schauen auf Gewicht)

Die jetztige Speedhub 500/14 würde dann die Tandem-Touren-Enduro-Freeride-Version bleiben.

Ob die Firma Rohloff in diese Richtungen entwickelt glaube ich aber nicht da die Speedhub mit dem angebotenem Zubehör sowieso sehr universell ist. Schön währs aber schon.

Wieviele Speedhubs wurden eigentlich schon gebaut? Über 40000?

MfG Stefan
 
Also ich würde mich wahnsinnig über eine leichteren Speedhub freuen und wär auch sofort bereit nochmal einen zu kaufen!

Ich denke das wäre einiges an Gewicht rauszuholen, bei der vielfalt von neuen Werkstoffen auf dem Markt!

I :love: Rohloff, nie wieder was anderes!
 
w3rd schrieb:
Ja, mindestens 44875 :love:

Das ging aber schnell, letztes Jahr warens noch etwas über 30tausend.

Andere Materialien würden vermutlich auf die Lebensdauer gehen, Stahl bleibt Stahl! Aber bisserl was würd scho gehen, Dann währe der Gewichtsunterschied (Gesamt) nicht mehr so gross zur Kettenschaltung.



Wichtige News!!!

12.07.2005 Rohloff im Fehrnsehen bei Galileo auf Pro7

Das Lifestyle Magazin Galileo von Pro7 berichtet am 05. August 2005 um 19.25 Uhr ausführlich über die Rohloff SPEEDHUB.



MfG Stefan
 
Hi,

@teedee

Deine Ausfallenden sind für Kettenschaltung, nicht für die Rohloff. Das rechte hat ein Schaltauge, das linke keine Aufnahme für die Drehmomentabstützung. Hast Du bei der Bestellung des Rahmens angegeben, dass da eine Rohloff rein soll? Dann Probier, wenigstens das linke Ausfallende zu tauschen. Anstatt der Drehmomentstütze oder dem Speedbone wird die Rohloff dann im (längeren) Ausfallende abgestützt. Und die Rohloff auch gleich mit der passenden Achsplatte ordern.

Grüsse
"hans-albert"
 
Kleine Info am Rande: Rohloff arbeitet definitiv an einer Leichtbau-Variante der Speedhub.....(Quelle: Ein Telefonat mit Rohloff)
 
EvoOlli schrieb:
Kleine Info am Rande: Rohloff arbeitet definitiv an einer Leichtbau-Variante der Speedhub.....(Quelle: Ein Telefonat mit Rohloff)

bestellt!!! :lol:

wie bekommen wir dazu weitere einzelheiten? ich denke, daß mit der erfahrung inzwischen eine menge bauteile weiter modifiziert werden könnten. alleine der drehgriff könnte viel leichter werden, die schrauben an der nabe aus alu (hält auch für immer!), das gehäuse etwas dünner usw.

ich bin auf jeden fall dabei!
 
Das ist jetzt mal eine Sache, wo ich nicht weiß, ob ich lachen oder weinen soll.

Zum einen ist es natürlich super, dass die 9kg wieder etwas näher kommen und die Gewichtsverteilung würde sich auch verbessern. :)

Aber eine Leichtbauversion wird bestimmt nicht günstiger - 1500 Kröten sind wahrscheinlich nicht unrealistisch, ohne hier spekulieren zu wollen. Das tut dem Konto doch sehr weh. Und was wird aus der Alten? :heul:

Naja, warten wirs mal gespannt ab. Vor allem würde mich ja interessieren, ob die normale Speedhub nur modifiziert wird und man seine alte vielleicht sogar updaten kann, oder ob es was gänzlich neues geben wird.
 
Ich hoffe mal auf einen modifizierten Geriebeblock und leichtere Anbauteile, das würde die Kompatibilität zwischen den einzelnen Versionen sichern.

MfG Stefan
 
gestern war ich bei http://www.misterbike.com/ in pf und wollte mal so schnell mein ritzel hinten wenden lassen da die eine seite komplett unten ist

na was soll ich sagen .. 4 kettenpeitschen (kein scheiss) später und trotz einspannens des abziehers in nen schraubstock lässt sich das ritzel nicht lösen

ich hab das laufrad jetzt erst mal da gelassen

laut aussage vom chef ist das die erste speedhub mit der er solche probleme hat

update folgt
 
Musste bei mir sowohl bei der Kettenpeitsche als auch beim Abzieher ein ca. 60cm langes Rohr als Verlängerung nehmen um das Ritzel abzubekommen. Ich hatte schon Angst um die Nabe aber das Ritzel ging dann ab.

MfG Stefan
 
Hi,
hab mal ne Frage, was die Experten hier dazu meinen.

Die Vorgeschichte:
Fahre ein Fully mit Rohlof und Speedbone. Ich wollte mir jetzt noch ein Harttail zusammenbauen und um Kosten zu sparen (kann eh nur auf einem Bike fahren) wuerde ich gern den Laufradsatz mit Rohloff vom Fully an das Harttail dran machen. Also immer tauschen.
D.h. ich mach die selben Bremsen dran und ein Standart HT Rahmen mit Speedbone und Rohloff Griff + Schaltbox.

Hier nun die Frage:
- Meint Ihr ich kann das HT dann ohne Kettenspanner fahren?
- Oder kann und soll ich einen Singlespeed Kettenspanner verwenden?
Der Rohloff Kettenspanner ist fuer mein Fully ok, aber fuer ein HT ist er mir zu globig. Leider bin ich nicht so der Bastler um Eure Varianten hier nachzubauen.

Danke im Voraus fuer Eure Meinung und Hilfe.

Gruss
eDw
 
wenn du dir ein hardtail mit verschiebbaren ausfallenden aufbaust, geht das OHNE kettenspanner. bei einem normalen rahmen muß ein kettenspanner ran. eventuell funktioniert ja der downhill-kettenspanner von rohloff, singlespeed-teile funktionieren auch,. ich habe die interne zugansteuerung, da kann man die züge mit diesen kleinen bajonett-verschlüssen trennen, etwa analog dazu sollte das auch bei der schaltbox klappen. es gibt über die verschiedenen händler alle kleinteile einzeln zu kaufen.
k.
 
Ein Hardtail mit Standard-Ausfallenden wirst du ohne Kettenspanner nicht fahren können. Selbst wenn du die Kette so ablängst das sie nicht durchhängt längt sie sich mit der Zeit. Das führt dann zu unangenehmen Verzögerungen zwischen Tritt und Antrieb weil sich erst die Kette oben spannen muss (auf zug). Das die Kette so leicht abfallen kann sollte auch klar sein.
Ich würde nicht den Rohloff Federspanner sondern einen Singlespeedspanner montieren. Solchen findes du wenn du z.B. bei http://www.bikemailorder.de/ Kettenspanner als Suchbegriff eingibst (Point Kettenspanner).

MfG Stefan
 
Ich habe mir gerade mal im Laden in HH zusammen gerechnet, daß mich eine Rohloffnabe für meine Wildsau ca. 1083€ inkl. Einbau / Parts kosten würde. Ein neuer LRS für hinten wäre wohl nötig, die Kosten dafür sind noch nicht berücksichtigt. Warum ist das nur so ******** teuer?! Mannmannmann. Jat jemand eine Idee, wie man das noch drücken kann? Gibt es gebraucht Rohloff Naben und kann man denen trauen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück