Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mtb_nico schrieb:
Wie sieht es eigentlich in Sachen Trigger aus? Ich habe gehört Rohloff soll an sowas rumbasteln? Gibts da schon Bilder von?
Gruß!

nico

Ist wohl genauso ein Gerücht wie die "Leichtversion" der Speedhub.

MfG Stefan
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Zu den Triggern für die Rohloff:

so wie ich das sehe, kann das nicht wirklich funktionieren.

1. Trigger setzen eine Rasterung im Schaltgriff voraus.
2. Bei der Rohloff findet die Rasterung in der Nabe statt.

1 und 2 widersprechen sich meiner Meinung nach.
 
MudGuard schrieb:
Zu den Triggern für die Rohloff:

so wie ich das sehe, kann das nicht wirklich funktionieren.

1. Trigger setzen eine Rasterung im Schaltgriff voraus.
2. Bei der Rohloff findet die Rasterung in der Nabe statt.

1 und 2 widersprechen sich meiner Meinung nach.

MMh,.. also ich finde das widerspricht sich nicht unbedingt. Ich könnte mir vorstellen, dass das nur ne Einstellungssache ist. Der Zug bzw. die Züge müssen ja nicht immer unter Spannung stehen. D.h. das mit beiden Hebeln je ein Zug der Schaltboxansteuerung gezogen wird. Wie das genau laufen soll weiß ich nicht, aber ich verdiene damit ja auch kein Geld und wenn ichs wüsste würde ich es hier auch nicht erzählen! ;)
Gruß!

nico
 
Hm, Rohloff-light und Trigger wären ganz nett, aber davon dürfen wir wahrscheinlich noch lange träumen.... :rolleyes:

Ich habe schnell eine andere Frage bezüglich eines Rahmens. Ich habe vor, mir in absehbarer Zeit eine neue Enduromaschine zusammenzuschrauben (natürlich mit Rohloff) und bin auf diesen Rahmen gestossen:

55evp_sky.jpg


Seht ihr da irgendwelche Probleme, eine Rohloff zu montieren? Infos zum Rahmen gibt es hier.

Besten Dank für eure Infos
 
Hast du auch ein Foto von der anderen Seite der Schwinge? Eigentlich sollte alles passen, evtl etwas Probleme mit Zugverlegung. Sind genug Halter da? Sonst musst du es verkabelbindern.

MfG Stefan
 
Also hier ist noch ein Foto von der anderen Seite (den Rahmen habe ich noch nicht, deshalb hier eine andere Farbe):

5.5_black2.jpg


Kabelhalter wird es wohl nicht genug haben, aber Kabelbinder sind ja kein Problem.
 
Zugverlegung ist halt immer so eine Sache: Schaltbox nach oben oder unten? Je nach Schwinge... etc. Sollte man sich auf jeden Fall Zeit lassen bei der montage.

Ich werd meine vielleicht bald nach unten verlegen da ich hinten eine grössere Bremse einbaue.

MfG Stefan
 
Ich habe die Kabel bei meinem aktuellen Bike auch am Unterrohr und entlang der Kettenstreben verlegt, das führt dazu, dass die Schaltbox problemlos angehängt werden kann und nicht einen Riesenradius bilden muss, wie wenn die Kabel von der Sitzstrebe, also von oben kommen.

 
Ja, so ungefähr werd ich es auch machen. Nur das ich mir den Speedbone spare. Muss aber neue Schaltzüge bestellen.

Ich möchte evtl probieren die Züge am Griff so wie auf dem Bild zu verlegen:

schaltzug_nucleon.jpg


Also vom Griff weg mit V-Brake Röhrchen damit ich keinen riesigen Bogen mehr vorne habe. Aber macht warscheinlich nur mit einer Doppelbrückengabel Sinn weil man da viel kürzere Züge braucht. Mit schwarzen Schrumpfschläuchen drüber würds aber sicher gut aussehen.

MfG Stefan
 
ach ja..letztes Jahr kam ein Brief mit so einem gelben Zettel drin...leider hatte ich an dem Wochende keine Zeit...na dann wolln wir mal abwarten...
Danke fuer die info! :daumen:
 
Bitte helft mir!

Habe ein Rockaddict von Bergamont (Fully, 4-Gelenk, Modell 2004) und möchte gerne das Rad mit Rohloff ausstatten. Habe keine Ahnung von OEM, Achsplatte, Drehmomentabstützung oder Stützschrauben, höre nur, dass bei nicht vorhandenem Rahmenausfallende irgendwelche Belastungen am Rahmen höher werden, die vom Hersteller des Rahmens zugelassen sein sollten bzw. für die Rohloff keine Gewähr übernimmt.

Kann ich das Rockaddict sicher umbauen?
Hat das schon einer gemacht?
Hat einer Erfahrung?

Gruß,
-- LiveKnut
 
Hallo Knut,

vermutlich willst Du mit Scheibenbremsen und Schnellspanner fahren, dann brauchst Du zunächst eine Rohloff CC DB und folgende Anbauteile dann sollte die Geschichte funktionieren:
- OEM2-Achsplatte (OEM"Zwei" ist wichtig mit der OEM ohne Zusatz kannst nichts anfangen)
- Speedbone

Den Speedbone auf die Scheibenbremsaufnahme schrauben, Achsplatte an der Rohloff so ausrichten das die Schaltbox die gewünschte Position hat. Dann alles gemäss der Rohloffanleitung montieren und dann ist gut!
Die Anleitung ist wirklich gut und wenn Dich an die hältst, geht nichts schief!
Die Belastungen auf den Rahmen sind nicht so dramatisch, das Du Dir da grosse Sorgen machen müsstest, denke ich.

Ride On!
 
mal ein tip am rande: ich habe mir, bevor ich mir die nabe geholt habe, das gesamte handbuch von der rohloff-homepage als pdf runtergeladen und ausgedruckt, dann habe ich das in ruhe gelesen, da beantworten sich viele fragen wie von selbst. das rohloff-handbuch ist ein musterbeispiel dafür, wie eine bedienungsanleitung sein sollte!
k.
 
Hi,

beim Speedbone ist noch zu beachten, dass es mit dem 180er Adapter von Magura mit dem "normalen" Speedbone nicht geht (mit dem GustavM Speedbone weiss ich's nicht) und mit der 160er GustavM in jedem Fall der GustavM Speedbone berwendet werden muß.

Grüße
"hans-albert"
 
trauntaler schrieb:
Als Registrierter Rohloff-Besitzer bekommst du das normalerweise mit der Post mitgeteilt. Das letzte war Anfang Oktober also ruhig bleiben!
Wo kann man sich denn da registrieren? Reicht einfach per Mail denen meine Adresse un Seriennummer zu schreiben?

Ich habe letztes Jahr auf der Eurobike so ein Handbuch bekommen, so unter der Theke durch, da die normalerweise 5 EUR kosten. Naja, aber jetzt habe ich ja auch so ne Nabe gekauft,...
Wirklich sehr informativ das ganze. Vorallem die Technischen Details sind sehr ausführlich und es ist immer mal interessant den Servicebereich nach zu lesen obwohl ich ihn noch nie gebraucht habe. ;)
Gruß!

nico
 
Indem du die Garantiekarte einsendest. Die Servicekarte musst du aber behalten, kommt erst bei einem Garantiefall zum Einstz.

Mfg Stefan
 
trauntaler schrieb:
Indem du die Garantiekarte einsendest. Die Servicekarte musst du aber behalten, kommt erst bei einem Garantiefall zum Einstz.

Mfg Stefan
:daumen: Vielen Dank. Werde das mal die Tage machen...
Gruß!

nico
 
Hallo zusammen,

sorry, aber da der thread schon so lange ist, hier meine Frage ohne nachzulesen:

Einbau in Canyon Nerve XC5 '04 möglich?? Schonmal einer gemacht? Laut Canyon sei's theoretisch möglich,sie geben aber keine Garantie, weil sie es noch nicht ausprobiert haben...

Kann man eigentlich nach dem Umbau trotzdem vorne mit der 3er-Kurbelgarnitur fahren und schalten?? Wären ja dann rechnerisch 42 Gänge? Oder blödsinn? (wovon ich mal ausgeh)

Danke...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück