Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
schattenparker schrieb:
hallo an alle die hier fleißig diskutieren, habe einmal eine ganz andere frage:

was fahrt ihr für kurbeln mit eurer rohloff?

und woher bekomme ich ein reine singlespeed kurbel, mit kettenblatt ohne steighilfen usw.?
@Schattenparker,
habe gerade von LX Octalink (mit abgefeilten Gewinden für das mittlere Kettenblatt, da sich die Kette, wenn sie mal runtergefallen ist, fies verkeilte...) auf Race Face Evolve XC mit X Type Innenlager (wie Hollowtech II) und 38er 'DH' Kettenblatt umgerüstet. Hier kann sich nix gekeilen, da das X Type Innenlager einen großen Außendurchmesser hat).

Reine Singlespeed Kurbeln werden von allen Herstellern stiefmütterlich behandelt, glaube nur Truvativ hat was im Angebot, hat mir aber nicht gefallen...

Gruß, F.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@schattenparker
reine singelspeedkurbeln findest du gut über die singlespeedforen.

mein favorit ist da eine middleburn uno mit 32t. passt prima zum 13er rizzl. gibts z.b. bei chainreactioncycles.
ist leicht und nahezu unkaputtbar, mit lebenslanger garantie. meine habe ich jetzt seit ca. 12 jahren - dies ist bei ca. 130kg und beherztem fahrstil durchaus ein qualitätsprädikat. :D


gruß
axel
 
Dura Ace Octalink mit einem 118er Octalinklager mit einem 39er(bald 38er) KB. Habe die Kettenblattaufnahme innen auch weggefeilt, hat sich zwar noch nie veknotet, sieht aber besser aus (und ist natürlich auch leichter geworden). Und natürlich die KB-Schrauben gekürzt.
 
alte race-face-turbine-dh-kurbeln, noch zum glück mit vierkant. dazu einfach ein einzelnes blatt ohne steighilfen anschrauben, eventuell von TA oder GEBHARDT, die sind leicht zu ersetzen. im rohloff-forum gibt es jemanden, der mit bahnkettenblättern fährt, die sollen sehr lange halten.( wäre auch was für mich)
k.
 
gummikurbeln oder brechender vierkant?????????
nee, die erfahrung habe ich nie gemacht, ich bin mit diesen kurbeln zufrieden!
kommt vielleicht auch darauf an, wie man fährt............
k.
 
ich frag mich halt immernoch was an so alten kurbeln noch gut sein soll? "shimano ist doof" hin oder her aber die sache mit den externen lagern und den im vergleich zu früher recht großvolumig hohlgeschmiedeten kurbeln ist für mich bis dato (am rad) die erfindung des 3. jahrtausends in der menschheitsgeschichte, dicht gefolgt von platformdämpfern der marke fox racing shox ;)

ich hab reihenweise vierkantlager krumm gemacht oder gleich abgebrochen, sind zudem alles andere als steife und dauerhafte verbindungen und recht schwer sowieso... für mich gibts kein grund nicht auf hollowtech II oder vom funktionsprinzip her baugleiche konkurrenzprodukte zu verzichten
 
Es gibt noch viel mehr Leute denen noch nie eine Vierkantachse gebrochen ist. Es sind nicht nur Downhiller hier(und auch nicht nur Leute die es gerne Extraleicht mögen). Lies mal in einem RR-Forum über Laufleistungen von guten Vierkant-Lagern, da stehen dann gerne mal über 50000km. Ausserdem mag nicht jeder die breiten HT2-Kurbeln. Und HT2 ist nicht leicht!
Also HT2 toll, Vierkant doof stimmt so nicht.

Die Tour hat eine Trauerminute eingelegt als Campa das (ungedichtete!) Konusinnenlager nicht mehr hergestellt hat, ich glaube die vererben die Dinger.
 
ich hatte in einem früheren leben die blanken xtr am bike, mit dem passenden innenlager( vierkant ), beides von 1994. die kurbeln habe ich geschrottet, das lager ist immer noch im einsatz, mittlerweile wohl an die 50000km.
k.
 
in meinem vorigen bike hatte ich auch eine stinknormale deore kurbel mit vierkant lager drin, auch normales deore und siehe da es hält heute immer noch als 2. bike.

also ist es doch gar nicht so schlecht?
 
ich weiß nicht genau was ihr mit euren vierkantinnenlagern so anstellt aber mir sind die reihenweiße verbogen oder gleich abgerissen, nichtmal immer beim dh sondern auch gern mal einfach so im wald. kleiner sprung und schon kaputt. ich habe kein vertrauen mehr in diese innenlager. mag sein dass die lager auch teilweise lang haltbar sind aber abstreiten, dass sie weicher als extern bb gelagerte kurbeln sind will doch niemand oder?
 
ich hatte mit octalink 1 keine probleme mit der steifigkeit, sondern damit, daß sich entgegen aller voraussage die kurbel auf der welle lockerte, und zwar soweit, daß ich die rechte kurbel selbst mit loctites hilfe nicht mehr für mehr als 10km festbekam. ( octalink 1 ist eventuell falsch, es handelte sich um die erste xtr ohne vierkant), die verzahnung an der kurbel war dann ausgeschlagen. mit einer xt-octalink 2003 hatte ich weniger probleme mit der befestigung, da hat nach ungefähr 1500km das lager geräusche gemacht und lief rauh. ich habe die lagerpatrone nicht auseinandergenommen, aber nach dem ausbau waren die rauhigkeiten stark spürbar, besonders, wenn man ein neues lager daneben probiert.
durch den größeren durchmesser der welle kam es zur verkleinerung der eigentlichen lagerkugeln, vielleicht kann einer der hier versammelten maschinenbaugestählten darüber aussagen treffen, ob kleinere kugeln eine andere lebensdauer als größere kugeln haben.
k.
 
HT 2 ist sicher steifer und auch grosse Lager sind möglich. Alle RR-Profis die mit Campa unterweges sind fahren noch Vierkant, ich denke keiner bestreitet das zB. Ullrich und Zabel(auf ihren Pinarello), Boonen oder Petacchi nicht ordenlich Kraft auf die Kurbel bekommen. Ich habe da noch von keinen gebrochenen Lagern gehört. Da wirft sich für mich eher die Frage auf was du mit deinen Innenlagern angestellt hast.
Bei meinen Fotos ist ein Bild einer DA-Octalink Innenlagerwelle, da kann man sehen das die Lager bei diesem nicht kleiner sind. Wenn diese Lager eher kaputt gehen als Vierkant dann muss es an der Materialqualität oder einem anderen Mangel liegen(Dichtung?), die Lagergrösse ist es nicht.

Und ich bestreite die Vorteile von HT 2 nicht, die meisten werden aber auch mit einem (guten) Vierkantlager lange glücklich sein.
 
Ich hab die 04er LX und bin voll zufrieden. 750g für Kurbelarme mit Tretlager sind auch nicht allzu schwer.
 
Hi Rohloffer,
ich habe jetzt die ersten 1080 km mit der Nabe hinter mir. In der Anfangszeit dachte ich "Was ist das ein Mist". Die Schalterei war hakelig und andauernd trat ich ins Leere. Aber jetzt hatte ich so viel Geld ausgegeben, so musste ich natürlich weiterfahren. Mittlerweile ist das Leertreten weg, die Gänge rasten immer sicher ein. Man kann auch unter Last schalten, ausser wenn ich von 8 nach 7 will. Hier muss der Druck ganz weg, sonst hakt es.
Vorne muss ich mir noch eine Kettenführung dranmachen, denn gelegentlich fällt die Kette von der Kurbel.
Beim Matsche Pampe Marathon in Sundern trat dann der erste Defekt auf. Die Liner in den Schaltzüge haben sich zerbröselt. Die Fetzen haben sich in den Schaltgriff reingefräst, so dass ich kaum noch schalten konnte. Die Endkappen waren ebenfalls zerbröselt. Das finde ich gar nicht gut, denn bei dem Geld, was die Nabe kostet, müssen doch ein paar vernünftige Züge dabei sein.
Trotzdem ist das Schalten mit der Nabe um Längen schöner, als mit Umwerfer und hundert Ritzeln.
Schöne Tag noch.........
 
Hi Dosenfahrer, gleich mal eine Frage an die Spezis unter euch. Ich hab jetzt eine 44/16 Kombi verbaut und würde gern auf ein 17er wechseln. Wenn ich das durchrechne, erscheint mir das eine sehr fragwürdige Investition. Ich benötige einfach etwas mehr Power bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Hat einer von euch so eine Übersetzung ? Subjektive Einschätzung erwünscht, denn die ganzen Zahlen sagen mir herzlich wenig. 

Entfaltung = cm / pro Kurbelumdrehung Radumfang 220
Gang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
16er 169 191 218 247 281 319 363 413 468 533 605 687 782 888
17er 159 180 205 233 264 301 342 388 441 502 569 646 736 835


Gruß Bulletprooft
 
Hab leider keine subjektive Einschätzung aber probier doch vorne mal ein 42er oder 40er dann merkst du den Unterschied.

MfG Stefan
 
trauntaler schrieb:
Hab leider keine subjektive Einschätzung aber probier doch vorne mal ein 42er oder 40er dann merkst du den Unterschied.

MfG Stefan


Hi Stefan,

das ist eine Idee nur leider kann ich an der Frontside nichts ändern. Ist halt eine Kettenführung montiert, die ich nicht wechseln möchte. Deswegen war ja meine Frage nach jemand der so was selbst fährt.

Gruß Andreas
 
Bulletprooft schrieb:
Hi Dosenfahrer, gleich mal eine Frage an die Spezis unter euch. Ich hab jetzt eine 44/16 Kombi verbaut und würde gern auf ein 17er wechseln. Wenn ich das durchrechne, erscheint mir das eine sehr fragwürdige Investition. Ich benötige einfach etwas mehr Power bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Hat einer von euch so eine Übersetzung ? Subjektive Einschätzung erwünscht, denn die ganzen Zahlen sagen mir herzlich wenig.

Servus,

ich bin mit der rohloff ca. 300km mit 44/16 gefahren. Mir war auch der 1. Gang zu "schwer". Fahre nun seit 700km mit einer 44/17 Übersetzung, was mir sehr entgegen kommt und gut passt (nur manchmal könnte der 1. noch kleiner sein :) )
 
Bulletprooft schrieb:
Hi Stefan,

das ist eine Idee nur leider kann ich an der Frontside nichts ändern. Ist halt eine Kettenführung montiert, die ich nicht wechseln möchte. Deswegen war ja meine Frage nach jemand der so was selbst fährt.

Gruß Andreas

Hi,
ich fahre vorne doppelt 43/40 auf 16 hinten. Das entspricht einem halben Rohloff-Gang, und den Unterschied merke ich. 40/16 ist die kleinste Übersetzung, die ich fahren darf.

Grüße
"hans-albert"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück