Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!

Da ich meinen Bikeumbau auf eine Rohloffnabe fertig habe,



war ich auf der Suche nach einem passenden Werkzeug für Unterwegs (mit Torque T20).
Dabei bin ich auf das, wie ich meine, ganz passende TOPEAK Toolbar gestoßen, das eine individuelle Anpassung an die eigenen Erfordnisse ganz einfach erlaubt:

tool_012.jpg
:daumen:

Das Tool ist sehr klein und mit ca. 70g auch leicht.
Ein anderer Bit (eben der T20) muß ev. gekürzt werden, da im Tool nur sehr kurze Bit's platz finden.

Varadero
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@Souldriver
Ich denk mal: Entweder Kette zu lang oder
Schaltauge verbogen

Heisst, die Kette läuft nicht genau von unten aufs Ritzel.
Oder passiert das beim rückwärtstreten?

Kann sogar sein, dass es mit dem Rückwärtstreten zusammen hängt. Vor zwei Jahren war die Nabe deshalb auch schon mal bei Rohloff. Es tritt jedenfalls immer dann auf, wenn ich etwas mache, dass nicht der normale Trettablauf ist. Z.B. war es kürzlich ganz schlimm, als ich in etwas tieferem Schnee häufig neu anfahren musste und bei Abfahrten wechselnd ein Pedal oben haben musste, um an Steinen vorbei zu kommen.
Das Schaltauge schau ich mir mal an. Vielleicht liegts auch an der Kälte? Das Schalten ist ja auch (trotz frischem Ganzjahresöl) schwergängiger.
 
@Souldriver

Ggf. mal die Anzahl der Shims unter dem Kettenspanner checken. Wenn da zu viele drunter sind, steht das obere Röllchen zu weit außen. Vielleicht versuchsweise einfach mal ein geringeres Maß unter legen.

Unwahrscheinlich, aber vielleicht auch mal die Kettenlinie vorn am Kettenblatt überprüfen.

Grüße, Peter...

Schau ich mir auch an, danke für den Tipp!
 
@Souldriver
also ich hatte auch Probleme mit Fully und dem normalen Kettenspanner. Ich hab einen DH Spanner montiert und Ihn einfach weiter nach hinten gesetzt. Funzt prima. seit dem keine Probleme mehr und der Radausbau geht auch.
Trauntalers Lösung erscheint mir preiswerter, eleganter und auch sicherer zu sein. Und wie kriegt man den DH-Spanner eigentlich "weiter nach hinten"?
 
Man kennts ja gleich wenn man die Kurbel im Stand schnell rückwärts dreht. Wenn dann die Kette oben vom KB zur Nabe stark durchhängt geht der Freilauf schwer oder (aber eher selten) mit dem Kettenspanner stimmt was nicht.
Wenn man dann mal die Kette abmacht bzw das Laufrad ausbaut und das Ritzel mir Hand rückwärt dreht kann man spühren ob es gleichmässig "schwer" geht oder nur an manchen Stellen. Wenns bei einer Umdrehung teilweise schwergängig ist kann ich nur immerwieder das empfehlen.

MfG Stefan
 
@eDw: Die Kette geht dann aber nicht mehr um das halbe Ritzel, oder? Wird gefählich wenn das Ritzel verschlissen ist, dann könnte die Kette leichter durchutschen. Ich bin auch schon mal ausversehen eine Weile so gefahren (ich hab den kurzen DH-Spanner).

Mit den beiden Kettenführungsscheiben hinten denke ich echt nach ob ich wieder den langen Kettenspanner montieren soll. Ist zwar nicht schlimm weil ich Platten eh bei eingebauten Rad flicke aber Radausbau ohne Werkzeug ist einfach besser.

MfG Stefan
 
@eDw: Die Kette geht dann aber nicht mehr um das halbe Ritzel, oder? Wird gefählich wenn das Ritzel verschlissen ist, dann könnte die Kette leichter durchutschen. Ich bin auch schon mal ausversehen eine Weile so gefahren (ich hab den kurzen DH-Spanner).

Mit den beiden Kettenführungsscheiben hinten denke ich echt nach ob ich wieder den langen Kettenspanner montieren soll. Ist zwar nicht schlimm weil ich Platten eh bei eingebauten Rad flicke aber Radausbau ohne Werkzeug ist einfach besser.

MfG Stefan

Wie pflickst du Platten bei eingebautem Rad? Erklär mal!

gruß,
reno
 
Wegen Steckachse vorne und DH-Kettenspanner hinten hab ich mir das so angewohnt.

Bike auf den Kopf stellen, Reifen halb ab und Schlauch rausziehen. Da beim freeride 90% aller Platten Durchschläge sind, sind die Löcher schnell gefunden. So geht es komplett ohne Werkzeug.

MfG Stefan

PS: Reifenheber sind was für Mädchen! ;)
 
trauntaler, könntest Du diese Kettenführung noch etwas näher beschreiben? Insbesondere frage ich mich...

... wie ist die befestigt? (Verschraubung mit Ritzel?, d.h. bei neuem Ritzel müsste man neue Gewinde schneiden?)
... Sichert die nur nach außen (käme also zur Original-Kefü dazu), oder wird die Original-Kefü ganz ersetzt? (Du schreibst was von zwei Scheiben)
... wieso überhaupt Carbon?

Wenn Du das schonmal wo anders erläutert hast, reicht natürlich auch ein Link. Interessant ist das Ding auf alle Fälle!

Und dann hab ich noch ein ganz anderes Problem. Habe meine Zweitrohloff gebraucht erworben, und jüngst hat sie ihren ersten Ölwechsel gekriegt. Hatte mich schon gewundert, dass die Verschlussschraube so schwer rausging und dann gesehen, dass sie mit blauer Schraubensicherung versehen war -- die da imo nicht hingehört. Hab das Zeug also vorsichtig weggezupft und, nachdem alles fertig war, die Schraube vorschriftsmäßig sanft wieder reingedreht.

Nach der ersten Runde war es um die Schraube etwas ölig, dachte mir nix dabei und hab sie einfach noch ein klein wenig fester gezogen. Eine Weile hatte ich keine weiteren Probleme, was vermutlich nur daran lag, dass das Loch beim Abstellen immer oben oder seitlich war. Jetzt wars offensichtlich mal unten, und es gab eine größere Öllache. Nachfüllen ist ja kein Problem, aber was würdet Ihr tun, um es wieder dicht zu kriegen?

Fester anziehen ist mE keine Option mehr. Wahrscheinlich ist das Gewinde im Nabengehäuse verschunden (nicht: verschwunden). Andere Schraube bringt also wohl auch nix. Soll ich einfach wieder Schraubensicherung hintun? (Hab immer etwas Bedenken mit dem Zeug) Oder gibts weniger klebrige Möglichkeiten der Abdichtung? (Vllt sowas wie Klemptners Teflonband? ;)) Danke schonmal...
 
... wie ist die befestigt? (Verschraubung mit Ritzel?, d.h. bei neuem Ritzel müsste man neue Gewinde schneiden?)

Die äussere Scheibe ist mit 4 Madenschrauben befestigt. Auf dem Bild sieht man das ein wenig. Ich arbeite aber wie gesagt gerade an einer Version bei der die Madenschrauben nicht auf das Ritzel drücken damit man das Ritzel wenden kann (Lauffläche des Simmerrings).

... Sichert die nur nach außen (käme also zur Original-Kefü dazu), oder wird die Original-Kefü ganz ersetzt? (Du schreibst was von zwei Scheiben)

Richtig, es ist nur die äussere Scheibe. Die innere ist die originale von Rohloff (siehe Bild oben, 27€ bei Rohloff) aus Alu. Mit den beiden Scheiben ist man so ziemlich aus dem Schneider, die Kette kann nicht mehr abfallen. Der Radausbau/Einbau wird durch die Scheiben nicht behindert.

... wieso überhaupt Carbon?

Weils geil ist! K.A. hatte keine passende Aluwelle da und mit Carbon habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Eine silbere Scheibe sie auch nicht so schön aus wie das dezente Schwarz. Ich bin meine Scheibe jetzt ein Jahr im DH gefahren und sie hatte nur 2 Macken weil mir der Kettenspanner draufgeknallt ist.

Soll ich einfach wieder Schraubensicherung hintun?

Nö, irgendwo auf der Rohloff HP ist das richtige "Mittel" beschrieben. Nennt sich Gewindedicht und ist wenn ich mich nicht täusche auch von Loctide. Hat eine 3-stellige Nummer oder so.

EDIT: Wie subraid schrieb: Loctite Gewindedicht 511

MfG Stefan
 
Auf dem Bild sieht man das ein wenig.
ah jetzt ja. Auf dem Foto daneben sieht man ja auch das zugehörige Loch. Jetzt versteh ich aber nicht, wieso man das Ritzel nicht mehr wenden können sollte, weil da mal ein paar Madenschrauben draufgedrückt haben?

Und zu 511: danke allen fürn Tip! Werd mich mal umsehen. Ganz billig scheint das Zeug ja nicht zu sein :-/
 
Die Madenschrauben machen Kratzer auf dem Ritzel. Die glatte Stelle ist aber die Lauffläche des Simmerrings (wenn man es wendet). Wenn der Simmerring über die Kratzer läuft verschleisst er schneller und früher oder später ölt die Nabe.

Eine Lösung ist aber in Sicht, nur Geduld!

MfG Stefan
 
Wenn man Ärger mit dem Original Kettenspanner hat, kann man ja mal testen, ob's nicht auch ein Einrolliger tut. Ich habe einen am Viergelenker mit 130mm Federweg, das geht also auch bei vielen Fullys.
Ist halt kleiner, leichter, reibt weniger, verdreckt nicht so viel, läßt die Kette nicht so weit durchschwingen und setzt nicht so schnell auf.

Die Kettenführung läßt sich übrigens auch ohne Funktionseinbußen schön "reduzieren":
[URL=http://img451.imageshack.us/my.php?image=customkefue2ek5.jpg][/URL]


@varadero

Jau, das Ding sieht man selten bei MTBlern. Auf dem Bike Festival in Willingen hatte Topeak das nicht mal dabei - sei eher was für's Rennrad...
Ich habe das Teil schon seit über einem Jahr dabei und finde es genial. Über die Alu-Reifenheber kann man streiten aber der Rest ist wirklich praktisch und funktionell.

Grüße, Peter...
 
Hi,
ich weiss, dass wenn man den DH Spanner weiter nach hinten schraubt, das obere Roellchen nicht mehr ganz umspannt wird. Aber es funzt eben.

Der lange Spanner geht gar nicht. Der hat sich beim meinem NRS im Hinterbau verhakt --> Kettenriss --> 10 km Schieben beim Marathon :(

Einen Point Singlespeed Spanner hatte ich auch schon ---> Feder gebrochen!

Ideal ist die Loesung mit dem DH Spanner nicht aber es funzt an meinen zwei Bikes (NRS und ein HT). Und die Kette ist bisher auch noch nicht wieder runtergesprungen.

Gruss
Erik
 
Mir ist mal bei einem Sturz ein Kabelbinder aufgegangen dann sah die Zugverlegung zur Schaltbox auch so wie bei dir aus. 200m weiter haben sich die Schaltzüge um die Bremsscheibe gewickelt und ich musste den restlichen Tag Singlespeed fahren. Ich würd die evtl noch ein Stück weiter unten an der Sitzstrebe befestigen.
 
@student...: welche Reifenbreite bekommst du in deinen Caffeine-Hinterbau.
Oder wieviel Platz bleibt rechts und links von dem Reifen(welcher ist das?) der gerade montiert ist?
 
Hi!

Naja, ein weiter Kabelbinder wird aber mehr Schaltzugwinkel verursachen => höhere Schaltkräfte. Der Rahmen schreit eigentlich danach, die Züge komplett in Hülle an Unterrohr und Kettenstrebe zu verlegen aber da sind nun mal keine Halter...
Ggf. kannst Du auch hinten diese flexiblen V-Brake-Bögen an der Ex-Box verbauen. Dann stehen die Züge (bei gleichen Umlenkwinkeln) nicht so weit vom Rahmen ab. Diese Dinger habe ich z.B. vorn am Schaltgriff, damit auch da die Züge nicht so weit "ausladen".

Grüße, Peter...
 
Jup, das sind die, die ich meine.
Was das Schalten schwer macht ist die Summe aller Umlenkwinkel egal wie groß der Radius ist (natürlich keine Knicke). Die Dinger erlauben halt kleinere Radien ohne Knick.

Das Schalten sollte dann gleich schwer gehen. Du solltest halt den kurzen, mitgelieferten Liner aus den Teilen raus nehmen und einen langen Liner komplett durch alles verlegen, damit da kein Schmodder rein kommt.

Grüße, Peter...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück