Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
kleinste zulässige Kettenübersetzungen der Rohloff SPEEDHUB 500/14
Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe. Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden.
Diese sind:
40/17, 38/16, 36/15 und 32/13.

Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung. Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen.

Vorsicht:
Bei Tandemeinsatz oder Personen über 100 kg Körpergewicht dürfen folgende Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden: 34/13, 38/15, 40/16, 42/17.

Gruß

Fibbs
 
...sag' ich doch...und ich will die lebensdauer dadurch nicht unnötig verkürzen....es sind zwar "nur" 2 Zähne weniger, aber anscheinend macht das doch viel aus.....


PS:

Mika ist doof !
 
War heute mal wieder mit Kettenschaltungsbegleitung in den heimischen Bergen unterwegs... war aber erst wirklich gut, nachdem wir die Kettenschaltung wiederholt richtig eingestellt haben... naja, ging dann... dafür habe ich zuhause festgestellt, dass bei mir fast die ext. Schaltbox abgefallen wäre... hat aber keiner gemerkt... :-)

Gruß, Frederik
 
in einem anderen Thread über Haltbarkeit von Kurbeln und Innenlagern HT; HTII; Vierkant; Octalink usw. habe ich mal folgende Frage gestellt, die ist hier aber sicher besser aufgehoben: Kann man Hollowtec II PROBLEMLOS mit der Rohloffnabe fahren, was die Kettenlinie anlangt? Ansonsten interessiert mich, was ihr so für Kurbeln habt und was ihr über Dauerhaltbarkeit dazu zu sagen wißt. Ich fahre keine Extremtouren, eher lang und unspektakulär.
K.
 
in einem anderen Thread über Haltbarkeit von Kurbeln und Innenlagern HT; HTII; Vierkant; Octalink usw. habe ich mal folgende Frage gestellt, die ist hier aber sicher besser aufgehoben: Kann man Hollowtec II PROBLEMLOS mit der Rohloffnabe fahren, was die Kettenlinie anlangt? Ansonsten interessiert mich, was ihr so für Kurbeln habt und was ihr über Dauerhaltbarkeit dazu zu sagen wißt. Ich fahre keine Extremtouren, eher lang und unspektakulär.
K.

Hi K.,
habe (bis auf die Pedale...) komplett Shimano von meinem AMS verbandt, fahre seit vielen km Race Face Evolve XC Kurbeln mit passendem X Type Innenlagersystem und passenden RF 38er DH Kettenblatt (ohne Steighilfen, genauere Kettenführung), passt perfekt. Neues Foto in meinem Album.

GRuß, F.
 
Am Wochenende ist mir wieder aufgefallen daß im Vergleich zu neueren Naben meine 02´Intern einfach schwergängig schaltet,obwohl ich sämtl.Züge erneuert habe und die Zuganlenkung auch einwandfrei ist.Manchmal schaltet sie weich und dann muß man wieder richtig kräfig drehen.Weiß jemand,ob "intern" etwas geändert wurde :confused: .
Habe Rohloff auch schon angeschrieben,aber noch keine Antwort.Gruß...
 
Ansonsten interessiert mich, was ihr so für Kurbeln habt und was ihr über Dauerhaltbarkeit dazu zu sagen wißt



fahre jetzt seit ca. 13 jahren ein und die selbe kurbel - Middleburn RS3. Ist der vorgänger der jetzigen RS8. Erst jahrelang auf kettenschaltung, jetzt seit ca. 3 jahren mit rohloff. dank vierkant war die kettenlinie sehr leicht zu justieren. die kurbeln wurden in den 13 jahren mit einem fahrergewicht von 100-137kg (momentanes fahrergewicht 130kg) belastet und wurden von touren bis hin zu - naja, sagen wir mal enduro/freeride - eingesetzt (in insgesamt 3 verschiedenen Rahmen). Fazit: extrem steif, sehr leicht, extrem haltbar. habe in der zeit allerdings auch locker mal so 7 Innenlager verbraten.
:D
 
in einem anderen Thread über Haltbarkeit von Kurbeln und Innenlagern HT; HTII; Vierkant; Octalink usw. habe ich mal folgende Frage gestellt, die ist hier aber sicher besser aufgehoben: Kann man Hollowtec II PROBLEMLOS mit der Rohloffnabe fahren, was die Kettenlinie anlangt? Ansonsten interessiert mich, was ihr so für Kurbeln habt und was ihr über Dauerhaltbarkeit dazu zu sagen wißt. Ich fahre keine Extremtouren, eher lang und unspektakulär.
K.

Habe eine Shimano XT 2004 Kurbel am Rohloff-Fully dran. Kettenblatt auf mittlerer Position, an der äussersten Position ist der Ring befestigt. Spacer zwischen Rahmen und Kurbel, damit Kettenlinie stimmt.

Fährt sich nun seit über 400 km einwandfrei...
 
in einem anderen Thread über Haltbarkeit von Kurbeln und Innenlagern HT; HTII; Vierkant; Octalink usw. habe ich mal folgende Frage gestellt, die ist hier aber sicher besser aufgehoben: Kann man Hollowtec II PROBLEMLOS mit der Rohloffnabe fahren, was die Kettenlinie anlangt? Ansonsten interessiert mich, was ihr so für Kurbeln habt und was ihr über Dauerhaltbarkeit dazu zu sagen wißt. Ich fahre keine Extremtouren, eher lang und unspektakulär.
K.
Hallo karsten reincke!

Ja, man(n) kann HTII problemlos fahren:



Die neueren Shimano Kurbeln haben eine Kettenlinie von 50mm, das äußere KB sitzt also von Rahmenmitte gesehen auf 56.5mm (Rohloff Kettenlinie: 54mm/58mm mit 13er Ritzel).
Die 2.5 mm die mein KB auf äußerer Position weiter aussen ist sind fast nicht zu bemerken und auch von Rohloff selbst als vernachlässigbar bezeichnet worden.

Die Kurbel durch falsches Einbauen der 3(2) Unterlegscheiben axial zu verschieben halte ich für nicht sinnvoll (Einschraubtiefe!!!)!

Varadero
 
509518284_722d0bd90a_b.jpg


mipmip
 
Hallo mipmip!

Sehen ja sehr schön (gemacht) aus!
ABER: what for?? :confused:
Sind mit den "normalen" Ritzeln nicht genug Möglichkeiten abgedeckt?

Varadero
 
Die Kurbel durch falsches Einbauen der 3(2) Unterlegscheiben axial zu verschieben halte ich für nicht sinnvoll (Einschraubtiefe!!!)!

Nunja, verbaut hat das der Schrauber meines Vertrauens und ich bin mit ihm sehr zufrieden. So habe ich anstelle des grossen Kettenblattes den Ring dran und die Kettenlinie passt perfekt. Nachteile dieser Lösung habe ich noch keine erkennen können.
 
Nachteile dieser Lösung habe ich noch keine erkennen können.
Hallo Rex Felice!

Sicher, die Kettenlinie passt dann noch besser.
Der Nachteil ist nur, daß die Kurbeln schief, d.h. ein wenig weiter rechts plaziert sind (wird man wahrscheindlich nicht merken).
Der weit größere Nachteil ist die geringere tragende Gewindelänge der rechten Lagerschale im Rahmen => im schlimmsten Fall kann es beim Anziehen zum Ausreißend des Gewindes kommen! :eek:

Varadero
 
Am Wochenende ist mir wieder aufgefallen daß im Vergleich zu neueren Naben meine 02´Intern einfach schwergängig schaltet,obwohl ich sämtl.Züge erneuert habe und die Zuganlenkung auch einwandfrei ist.Manchmal schaltet sie weich und dann muß man wieder richtig kräfig drehen.Weiß jemand,ob "intern" etwas geändert wurde :confused: .
Habe Rohloff auch schon angeschrieben,aber noch keine Antwort.Gruß...

Yepp, die Rastfeder wurde modifiziert.

Diese Modifikation kannst Du bei älteren Speedhubs nachrüsten lassen. Habe ich bei meinen vier älteren Speedhubs auch machen lassen.
 
fahre saint kurbeln... allerdings sitzt die rohloff bei mir nicht im hinterrad ;) und habe auch kein reguläres innenlager (meins entspricht den maßen eines 83ers...)

passt auch perfekt!

allerdings kann ich nicht sagen wie das halt bei normalen rädern dann wäre (mal davon abgesehn das räder mit 135er einbaubriete warsch. kein 83er innenlager haben...)

greetz moritz
 
(momentanes fahrergewicht 130kg)


Hallo, Gewichtsgefährte..........

Ungefähr in dieser Liga fahre ich auch, also habe ich ähnliche Probleme mit der Dauerhaltbarkeit. Vielleicht sollten wir hier wirklich mal einen Extrathread für radelnde Sumos eröffnen.

Aber zurück zum Thema. Da Du diverse Innenlager zerbraten hast, mal dazu die Frage: Hast Du die verschlissen, oder ist da auch ein Gewaltbruch dabei? Ich habe bisher nur verschlissene Lager gehabt, aber wegen des Wellendurchmessers kommen mir HT II-Lager stabiler vor, außerdem habe ich schon Fotos von abgebrochenen Wellen direkt am Vierkant gesehen. Wie ist das bei der Middleburnkurbel, ist der Vierkant der Kurbel voll Shimpansokompatibel, oder ist das wie bei Campa ein eigener Standard?
K.
 
Hast Du die verschlissen, oder ist da auch ein Gewaltbruch dabei?

Hallo,

alle verschlissen, nicht ein einziger Bruch. Habe alles mögliche ausprobiert an Innenlagern, bin aber immer wieder bei xt gelandet. Die scheinen den besten Kompromiss aus Preis und Beständigkeit zu bauen. Und als Patronenlager sind die auch so schön praktisch, da bei einem Kurbelarm dank einem sehr fähigen Mechaniker das Gewinde rausgerissen ist. ;) Mit einem geteilten Lager heisst es dann kräftig arbeiten, aber so stützt sich die Kurbel einfach am Rahmen ab, während du das Innenlager auf der anderen Seite rausdrehst. Naja, ein Vorteil, der bei einer neuen Kurbel (hoffentlich) keiner wäre.
Übrigens gibt es Gerüchte, dass Middleburn dieses Jahr noch Kurbeln mit HTII (oder ähnlich) rausbringen soll.....
 
Tach.
Ich weiß, dass dieses Thema schon häufiger behandelt wurde. Doch bei über 3500 Beiträgen kann man leider nicht alles behalten.

Also noch mal für mich:
Ich hadere mit mir ob ich meiner Dose ein Paar Nokons spendieren soll.
Vergangenes Wochenende in Willingen bei Rohloff am Stand gefragt. Der hat wie erwartet davon abgeraten und die eigenen empfohlen. Am Nokon-Stand selbstverständlich die teuren und ohne Frage schönen Alu-Röhren angepriesen.
Zum Schluß als neutrale Stimme die Herren gefragt die für sorglosen Aufbau bekannt sind: idworx! Die haben nach eigenen Angaben die besten Erfahrung mit einfachen Bremsaußenhüllen gemacht.


Da ich durch die dritte Option aber noch unschlüssiger geworden bin, möchte ich hier noch ein paar Meinungen einfangen ob Nokons ratsam sind oder doch nur überteuerter Spökes.

Aber bitte nur Erfahrungsberichte Nokonfahrern bzw. Ex-Fahrern.


Gruß
Olli
 
also ich wollte sie auch fahren... geht aber nicht bei mir xD :(

aber nen kollege sagte das man die ohne probleme fahren könnte (fährt die allerdings zur zeit am BMX als bremsleitung und demnächst am DHler für kettenschaltung...)

sollte meiner meinung nach ansich auch gut gehn!
weil in den nokons ist auch eine innenhülle wie bei den rohloff...
also sollte es ansich kein problem sein die nokons zu fahren!

was haben "die von rohloff" denn als begründung angegeben, das du sie nicht fahren solltest?

greetz
 
Tach.
Ich weiß, dass dieses Thema schon häufiger behandelt wurde. Doch bei über 3500 Beiträgen kann man leider nicht alles behalten.

Also noch mal für mich:
Ich hadere mit mir ob ich meiner Dose ein Paar Nokons spendieren soll.
Vergangenes Wochenende in Willingen bei Rohloff am Stand gefragt. Der hat wie erwartet davon abgeraten und die eigenen empfohlen. Am Nokon-Stand selbstverständlich die teuren und ohne Frage schönen Alu-Röhren angepriesen.
Zum Schluß als neutrale Stimme die Herren gefragt die für sorglosen Aufbau bekannt sind: idworx! Die haben nach eigenen Angaben die besten Erfahrung mit einfachen Bremsaußenhüllen gemacht.


Da ich durch die dritte Option aber noch unschlüssiger geworden bin, möchte ich hier noch ein paar Meinungen einfangen ob Nokons ratsam sind oder doch nur überteuerter Spökes.

Aber bitte nur Erfahrungsberichte Nokonfahrern bzw. Ex-Fahrern.


Gruß
Olli

Ich fahr sie an beiden Rädern.
Hab keine Probleme damit.
Aber der Vorteil sind halt "lediglich" die ziemlich genau 90g. Gewichtsersparnis.

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück