Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
man sollte bei dieser Diskussion nicht vergessen, daß es zwei unterschiedliche Garantiearten gibt, erstens die 6 Monate gesetzliche Garantie, da gibt es Vorschriften über Wandlung, Ersatz etc. Die weitere garantie ist vom Hersteller oder Händler gegeben, ein Entgegenkommen, und da kann der Hersteller/Händler sehr wohl viele Dinge ausschließen, die ihm nicht in den Kram passen.
K.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
man sollte bei dieser Diskussion nicht vergessen, daß es zwei unterschiedliche Garantiearten gibt, erstens die 6 Monate gesetzliche Garantie, da gibt es Vorschriften über Wandlung, Ersatz etc. Die weitere garantie ist vom Hersteller oder Händler gegeben, ein Entgegenkommen, und da kann der Hersteller/Händler sehr wohl viele Dinge ausschließen, die ihm nicht in den Kram passen.
K.

Ich glaube es ist eine einjährige Garantie.

Das zweite Jahr wird oft mit Garantie verwechselt.
Es geht in diesem zweiten Jahr aber eigentlich nur um versteckte Mängel, die beim Kauf zwar schon vorlagen, aber erst nach dem 12. Monat entdeckt wurden.
Genau genommen kann man dieses zweite Jahr eigentlich vergessen.
Es wird nämlich immer schwierig bleiben dem Verkäufer/Hersteller nachzuweisen (hier muss der Käufer den Nachweis nämlich bringen), daß der Mangel beim Kauf bereits vorlag, aber erst über ein Jahr später entdeckt wurde.
 
Ich denke mal, diese Diskussion ist im Bezug auf die Rohloff Nabe weitgehend überflüssig ist, da sich Rohloff in der Vergangenheit bei irgendwelchen Defekten wohl recht kulant verhalten hat . Außerdem ist mir kein Fall bekannt wo es Schäden am Getriebe selbst gegeben hat. Meist waren es Undichtigkeiten oder sonstiger Pillepallekram den man auch selbst in den Griff bekommen hätte, wenn man nicht gerade ein technischer Legastheniker ist.

Meine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme und interner Schaltansteuerung habe ich in dieser Konfiguration beim Händler bestellt und ohne Einschränkungen geliefert bekommen.
 
sorry wenn ich hier kurz mal unterbreche. aber ist auch nur ne kleine frage ...und bevor ich mich durch 1000 seiten stoff wahnsinnig suche...
also, hab vor mir eine rohloff zu kaufen, gebraucht ...weil kohle und so... ich hab da immer was mitbekommen, das leute nach den papieren und der seriennummer gefragt haben. würde mir das einer erklären (oder link schicken)?
das wär top! -gruss, d
 
Hi dudsen !
Also ohne diese Papiere zu deiner Rohloff Speedhub macht Rohloff keinen Service daran, falls dies jemals nötig sein sollte. Desweiteren wird geprüft, wem die Nabe im Zweifelsfall wirklich gehört mit den logischen Konzequenzen.
Der neuen Nabe liegt so ein Anmeldeschein bei, mit dem du deine Nabe auf deinen Namen registrieren kannst. Wie man den Besitzübergang bei einem Gebrauchtkauf bewerkstelligen muß, weiß ich nicht.

Zur gebrauchten Rohloff : Lohnt sich nicht ! Erstens bekommst du sie nicht wirklich viel billiger und zweitens fehlen unter Umständen alle Veränderungen die in der Serie vorgenommen wurden. Neue Dichtungen und vor allem die gravierte Seriennummer bei den ganz neuen Naben sind so die wichtigsten.
Kann man aber auch ganz schön auf der Homepage unter "FAQs" nachlesen.
Außerdem kann es sein, dass du bei einer gebrauchten Nabe neues Zubehör brauchst weil das alte defekt oder verschlissen ist.(Schaltseile oder Drehgriff)
Auch ist es möglich, dass du die Nabe in einer anderen Version brauchst als sie dir angeboten wird. (Scheibenbremse) Würdest du dies nachrüsten wollen, könnte das unter Umständen preislich aufwendiger werden als eine neue zu kaufen. (Kann nur bei Rohloff gemacht werden)

Wenn du Geld "sparen" willst, dann warte noch ein Jahr auf die neue Rohloff. Die soll viel billiger sein als das aktuelle Modell - ist aber auch nicht so haltbar.
Momentan sieht es so aus, als wenn das aktuelle Modell praktisch nicht kaputt zu bekommen ist. Die stellen das Ding seit 10 Jahren her und bislang hab ich noch von keinen kapitalen Schäden gehört. Du kannst die Schaltung also als Anschaffung fürs Leben betrachten. Das macht für viele den Reiz aus.
Und auch ich muß sagen, das sich das Geld mehr als gelohnt hat !
 
Berücksichtigen solltest du auch, dass die Rohloff in Bezug auf Wartungskosten gegenüber einer gleichwertigen Kettenschaltung (da muß man schon die XTR heranziehen) geradezu ein Schnäppchen ist. Vor allem für Vielfahrer rentiert sich dies natürlich.
Aber auch dazu gabs hier schon mehr als genug Diskussionen.
 
Ist doch egal wozu der Aufkleber Rohloff dient.
Wenn ich einen Garantiefall an einer Nabe ohne Aufkleber bei ihm geltend machen will und ihm nachweise, daß es eine Nabe mit der Seriennummer 123456 ist, dann muss er ran. (das können Zeugen sein, Fotos, zur Not ein befreundeter Notar....).

Aber die Garantie/Gewährleistung ist nach 2 Jahren vorbei und dann? Verweigert Rohloff den Service od. Reparaturen, weil einer den hübschen Aufkleber entfernt hat?

Generell kaum zu glauben, dass bis zur eingelaserten Seriennummer, der Aufkleber die einzige Identifikation einer Rohloff-Nabe sein soll. Oder ist die Nummer nochmal innen eingeprägt? :confused:
 
Die Nummer ist "innen" nicht wiederzufinden und der Aufkleber ist bei den Naben ohne Lasernummer tatsächlich die einzige Identifikationsmöglichkeit.
Rohloff verweigert den Service bei Naben ohne Aufkleber übrigens nicht, man muß nur die dazugehörigen Papiere mit einschicken.
Paradoxerweise könnte ich dann aber auch mit den Papieren meiner Nabe eine gezockte einschicken.

Finde ich auch merkwürdig - aber ist ja nun auch geändert worden.
 
Ich glaube übrigens auch nicht, dass man den Aufkleber dran lassen muss um Garantie bzw. Service zu erhalten. Bei meiner habe ich den Aufkleber abgemacht (Fön) und dann den Aufkleber auf die rote Karte geklebt. Nach meinen Infos reicht dies zur Glaubhaftmachung aus. Allerdings so ganz ohne Nachweis, denke ich können sie den Service bzw. die Garantie verweigern (AGB)! Ich glaube die Akzeptiert man mit dem Erwerb der Ware und ist dann, daran gebunden! Ich meine was die Gewährleistung (gesetzliche) anbelangt, ist mir der § 429 BGB erinnerlich (sicher jedoch bin ich nicht)!
 
hab ihr schon gesehen infos zur neuen Rohloff Lite

Nein, leider noch nicht. Erstaunlicherweise gibt es nur diese eine Quelle.

Solange ich kein Foto sehe und/oder aus zuverlässiger Quelle weiss, dass es diese Speedhub-Lite gibt, bleibt es für mich eine Zeitungsente. Zulange hat es zuviele Spekulationen darüber gegeben, als dass ich jetzt daran glauben würde.
 
Rohloff verweigert den Service bei Naben ohne Aufkleber übrigens nicht, man muß nur die dazugehörigen Papiere mit einschicken.
Paradoxerweise könnte ich dann aber auch mit den Papieren meiner Nabe eine gezockte einschicken.

Finde ich auch merkwürdig - aber ist ja nun auch geändert worden.

Aber dann müßte das auch eine identische Nabe sein. Rohloff wird ja wohl wissen, welche Nummer eine Scheibenbremsaufnahme hat und welche nicht, von der Farbe noch abgesehen.

Immerhin gut, dass etwas geändert wurde!
 
Ja, Ja - ich hab mich ohnehin schon immer gewundert warum die Seriennummer nich eingraviert ist. Meiner Meinung nach sollte man sie auch im Innern auf dem Getriebeblock an sich wiederfinden. Mit handwerklichem Geschickt sind ja auch da Manipulationen möglich. Ein Kumpel hatte mal Bedenken, dass sie ihm beim Händler einen alten Getriebeblock in neuem Gehäuse verkauft haben - sich der Händler den neuen Getriebeblock also selber eingebaut hat.
 
Diese Sache habe ich auch schon mal gehört. Da muß ein Dealer echt zuviel Zeit haben...

--> Aber nochmal zu der SN: Habe auch mal gelesen (weiß nicht ob's hier im Forum war?), dass jemand diese in das Gehäuse eingraviert od. eingekratzt hat, damit der Aufkleber ab konnte. Soweit ich mich erinnere, hat dies sogar Rohloff als Alternative zum Kleber befürwortet.
 
dass jemand diese in das Gehäuse eingraviert od. eingekratzt hat, damit der Aufkleber ab konnte. Soweit ich mich erinnere, hat dies sogar Rohloff als Alternative zum Kleber befürwortet.

Ich hab die Seriennummer mit Schlagzahlen eingeschlagen. Am Speichenflansch auf der Ritzelseite eine Zahl der 5-stelligen Nummer jeweils zwischen den Speichenlöchern ganz aussen, also im Kreis sozusagen. Das Ganze zweimal gegenüber.
 
Ich hab die Seriennummer mit Schlagzahlen eingeschlagen. Am Speichenflansch auf der Ritzelseite eine Zahl der 5-stelligen Nummer jeweils zwischen den Speichenlöchern ganz aussen, also im Kreis sozusagen. Das Ganze zweimal gegenüber.

Habe mir Deine Bilder mal angesehen... Welche Schriftgröße ist das?
Ich hatte mir ja mehr eine Gravur vom Schlüsselmacher o. ä. vorgestellt, aber Schlagzahlen sind auch eine gute Idee.
 
ich weiss nicht ob es schon besprochen wurde oder bekannt ist die jetzigen ausgelieferten Rohloff Naben haben eine eingelaserte SN damit der aufkleber nun ohne probleme abgemacht werden kann.
 
laut aktiv radfahren kommt die neue rohloff 2008 und wird ein upgrade der bestehenden.

eckdaten
-kleiner
-20% leichter
-580%
nicht mehr für tandem und downhill zugelassen


langsam wirds interressant

<--- postet by dkc-live
http://www.radfahren.de/modules.php?name=News&file=article&sid=3100&mode=&order=0&thold=0

Soweit waren wir auch schon. Ich glaube es trotzdem erst, wenn ich es sehe.

Eigentlich wäre ich an einer leichteren Speedhub interessiert, nur irritieren mich die 580 %. Damit werden die Gangsprünge noch grösser und die Entfaltung ein gutes Stück grösser als bei der MTB-Kettenschaltung und ich frage mich, wer das braucht.
 
sorry habs nicht gesehen und die zeitung war erst heute im kasten. mein beileid das ihr das doppelt lesen musstet
 
nur irritieren mich die 580 %. Damit werden die Gangsprünge noch grösser und die Entfaltung ein gutes Stück grösser als bei der MTB-Kettenschaltung und ich frage mich, wer das braucht.

die 580% sind wie die alte Rohloff nur mit einem 3/4 gang oben drauf. Mit einer minimalen Vergrößerung der Sprünge kann ich gut leben, und die größere Entfaltung könnte ich durchaus gebrauchen. Bergauf locker pedalieren bis kurz vorm Vorderrad-abheben, Bergrunter antreten bis 60 kmh :-)

Weiß jemand, ob an der Meldung etwas dran ist ? Oder ist das nur ein Hoax ? Noch finde ich nichts auf der Rohloffschen Homepage. Das wäre wichtig für alle, die eine Neuanschaffung planen.

Btw.: aus Sicht der Firma ist das durchaus sinnvoll, die Kettenschaltungen an einem leicht quantisierbarten Feature zu übertreffen. Einfach um technische Überlegenheit darzustellen, mit der man dann wiederum den sehr hohen Preis rechtfertigen kann.
 
laut aktiv radfahren kommt die neue rohloff 2008 und wird ein upgrade der bestehenden.
Alle bisherigen Quellen (das sind einfach Leute die mit den Rohloffern selbst drüber gesprochen haben) ist es kein 'upgrade' in dem Sinne daß die Normalversion ersetzt wird. Und kommen (im Sinne von erhältlich) wird die nicht vor 2009.
Wenn du Geld "sparen" willst, dann warte noch ein Jahr auf die neue Rohloff. Die soll viel billiger sein als das aktuelle Modell
Nach meinen Quellen (s.o.) soll die Leichtvariante ca. 200€ über dem Normalmodell liegen. Wie kommst Du auf 'viel billiger'?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück