Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
ob die Nokons nur geil aussehen oder nicht, ist für mich zweitrangig. Ich habe die Dinger angebaut beim Komplettaufbau, also war es keine Zusatzarbeit. Ich hatte früher normale Züge an meinen Bikes, und da sind mir öfter die Hüllen außen aufgerissen. Ob das mit der Kälte zu tun hat, die bei mir als Ganzjahresschlechtwetterfahrer oft eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber das passierte mir eben mehrmals, und seit Nokons Zeiten ist damit Schluß.
Ich habe mir übrigens im Sommer 2003 mein Bike aufgebaut mit Rohloff und Nokons, weil mein vorheriges Bike einen Rahmenbruch hatte. Da habe ich dann Nokons genommen und seit dieser Zeit mußte ich die Züge noch nicht wechseln. Ich fahre mit diesem Rad etwa 4500km im Jahr, also halten Nokons zumindest recht lange.
Ich bin von der Funktion überzeugt, ich habe aber nicht die kompletten Rohloffnokons genommen, sondern habe die Züge geteilt verlegt, mit durchgehendem Innenliner.
K.
 
...hmm,ja das mit dem reißen ist natürlich auch ein Argument ! Waser kommt rein & die Hülle könnte dann auch rosten ! Oder sind die heutzutage eh alle aus Edelstahl ?
 
Wie gewichtig sind denn die NOKON Züge für die Rohloff ! Lohnen sich die 100,- wirklich im Vergleich zu den originalen ?:confused: :ka:

Ich hab beide Bikes mit Nokons ausgestattet, aber 100 Euronen hab ich nicht ausgegeben. Such mal hier ein bischen, dann findest Du wie mans macht.

z.B.
- Rohloff Teflon Liner kaufen und verwenden (5m 10 Euro oder so) und durchgaengig verlegen
- 4 V-Brake Roehrchen kaufen und fuer die Schaltgriff- und Schaltbox-Einfuehrung verwenden
- Fuer die geraden langen Stueck Carbonroehrchen verwenden (ich glaube 3 Euro fuer 2 Meter), Normale Schalzug-Endkappen auf die Enden machen!
- Nokon Verlaengerungssets oder auch normale Schaltzugsets fuer die restlichen Stuecke kaufen.


Gruss
eDw
 
- Fuer die geraden langen Stuecke Carbonroehrchen verwenden
- Normale Schaltzug-Endkappen auf die Enden machen
Gruss
eDw

Das ist gerade mein Projekt. Die Carbonrohre habe ich schon da, und dank Specialized USA auch die passenden Leitungsklemmen. Ich werde die Rohre unter dem Unterrohr verlegen (wo mein Giant Reign glücklicherweise noch die Bohrungen für den unsinnigen Flaschenhalter hat; deshalb die Leitungsklemmen). Dort setze ich die Rohre als "lange Nokonperle" ein (und gleichzeitig als Steinschlagschutz für den Rahmen; für 3,- Euro - billiger geht's kaum :) ).

Zu "normale Schaltzug-Endkappen auf die (Carbonrohr-) Enden machen": Das o.g. Rohr hat 5mm Außendurchmesser, also passen in der Tat normale Endkappen. Leider konnte ich keine SCHWARZEN ALUKAPPEN MIT 5MM ausfindig machen. Weiß jemand, wer sowas herstellt?

Bilder folgen.
 
Zu "normale Schaltzug-Endkappen auf die (Carbonrohr-) Enden machen": Das o.g. Rohr hat 5mm Außendurchmesser, also passen in der Tat normale Endkappen. Leider konnte ich keine SCHWARZEN ALUKAPPEN MIT 5MM ausfindig machen. Weiß jemand, wer sowas herstellt?
Bilder folgen.

Ich hab vom meinem Shop schwarze Kunstoffkappen bekommen. Wo man Alukappen in schwarz bekommt wuesste ich nicht.

Noch als Tip: Schrupfschlauch bei einem Elektronikbastelladen kaufen und das ueber die Verbindungen zwischen CFK und Nokon. Ich hab es auch um die V-Brake Roehrchen gemacht. Dann siehst Du eh nicht mehr ob die Kappen schwarz oder silber sind!

DSCF0188.JPG

DSCF0187.JPG


Ich hab auch ein Bike mit innenverlegten Zuegen. Das hat geklappert!
Hilfe: Zug raus und Carbonrohr rein -> Keine Geraeusche mehr! :daumen:

Gruss
eDw
 
..habt ihr denn die Röhrchen auch am Hinterbau entlang verlegt ? Da müßte mann sie aber doch etwas durchbiegen !? Geht das mit den Carbonröhrchen ?
Was haltet ihr denn von den "I-Link" Zügen ! Die kosten doch nur die hälfte von NOKON ! Oder ??
 
Ich habe am alten Rohloff-Bike Nokons und am Neuen die I-Link Teile. Bei beiden Bikes sind die Züge am Oberrohr verlegt. Mit Nokons kann man kleinere Radien realisieren. Guggsdu Foddos. So wie ich die Züge verlegt habe reicht ein normales Schaltungs-Set von Nokon und das ist dann billischer als die I-Links.
 
..habt ihr denn die Röhrchen auch am Hinterbau entlang verlegt ? Da müßte mann sie aber doch etwas durchbiegen !? Geht das mit den Carbonröhrchen ?
Was haltet ihr denn von den "I-Link" Zügen ! Die kosten doch nur die hälfte von NOKON ! Oder ??

Ich hab die auch am Hinterbau runter verlegt. Ich musste da nichts biegen. Ist nicht so gut auf den Pics zu erkennen.
Aber wie gesagt, ich hab die Roehrchena auch als innenvelegte Zuege eingezogen und da werden sie heftig gebogen. Funktioniert aber trotzdem sehr gut.

DSCF0184.JPG

DSCF0185.JPG


Gruss
eDw
 
Tach allerseits,

bin frischer Rohloffer und kurz davor, dass Rad fertigzustellen (Bilder folgen), habe allerdings ein Problem:

Kann mir jemand sagen, wie ich einen Rewel-Titan-Drehgriff zerlegen kann?

Das Problem ist, dass sich die Züge im Inneren des Griffes wohl "vertüddelt" haben und ich sie so nicht mehr herausbekomme.

Ein banales Auseinanderziehen von Plastikteil und Titankörper klappt nicht, und zu rohe Kräfte wollte ich nicht walten lassen.

Hoffe, jemand kann mir helfen, bin kurz davor durchzudrehen...:heul: :mad:

Gruß Björnemann
 
Hallo,
da es grade um züge geht, hat jemand erfahrung mit Powercordz?
entweder komplett verlegt, oder die strecke nach drehgriff und vor schaltrolle?
 
Tach allerseits, bin frischer Rohloffer und kurz davor, dass Rad fertigzustellen (Bilder folgen), habe allerdings ein Problem: Kann mir jemand sagen, wie ich einen Rewel-Titan-Drehgriff zerlegen kann? Hoffe, jemand kann mir helfen, bin kurz davor durchzudrehen...:heul: :mad: Gruß Björnemann

Nicht verzagen, jopo fragen! Du warst schon auf dem richtigen Weg. Du musst nur die Plastikhülse rechts herausziehen. Die sitzt ziemlich streng im Titanteil. Also einfach mal "rohe Kräfte walten lassen", dann geht's schon. Aber die Züge müssen erst draussen sein! Wenn Du, wie Du schreibst, die Züge nicht herausbekommst, kneif doch einfach die Endstücke ab und zieh die Züge an den Röhrchen heraus. Das Neu-Einfädeln der Züge ist ein Schei$$.
 
Nicht verzagen, jopo fragen! Du warst schon auf dem richtigen Weg. Du musst nur die Plastikhülse rechts herausziehen. Die sitzt ziemlich streng im Titanteil. Also einfach mal "rohe Kräfte walten lassen", dann geht's schon. Aber die Züge müssen erst draussen sein! Wenn Du, wie Du schreibst, die Züge nicht herausbekommst, kneif doch einfach die Endstücke ab und zieh die Züge an den Röhrchen heraus. Das Neu-Einfädeln der Züge ist ein Schei$$.

Hallo jopo,

danke für die Antwort. Allerdings bekomme ich die Züge halt nicht heraus. Habe es schon mit Hilfe einer Zange versucht (in beide Richtungen) und befürchte, dass ich dadurch die Züge im Inneren nur weiter "verknotet" habe; jetzt tut sich beim Ziehen so gut wie gar nichts mehr.

Muss ich die Züge denn wirklich vorher herausgezogen haben? Mach mir bitte noch ein wenig Hoffnung!

Danke und Gruß

björnemann
 
Hi björnemann, Du kannst ja erst mal die Plastikhülse entfernen und schauen, was dann geht. Die Seilrolle wirst Du aber vermutlich nur herausbekommen, wenn die Züge draussen sind. Probier's einfach!
jopo

PS. Die Seilrolle hat nebeneinander zwei umlaufende Nuten. Die Nuten sitzen genau da, wo die Ausgangsröhrchen sind. Die Seilrolle passt ziemlich genau in das Titangehäuse. Wenn die Züge noch in der Nut sind und aus den Röhrchen austreten, verhindern sie, dass die Seilrolle aus dem Gehäuse gezogen wird. Habe ich das verständlich beschrieben? Ich vermute, dass bei Deinem Griff mindestens ein Schaltzug nicht mehr in der Nut ist, sondern zwischen Seilrolle und Gehäuse klemmt.

Noch was, @all, hat eigentlich schon jemand (ausser mir) die Züge am Titan-Drehgriff getauscht? Die Löcher, in denen die Züge in die Nuten geführt werden, sind in einem ziemlich steilen Winkel gebohrt. Dadurch müssen die Züge sozusagen "um die Ecke" geführt werden. Die Züge neigen dabei zum Aufspleissen und verschrammen auch die Wandung in der Nut, so dass es immer problematischer wird, die Züge einzufädeln, je länger man damit herummacht. Ich habe dann mit einer Feile die Nuten an der Stelle verbreitert, wo die Züge hineingehen. Danach ging es etwas leichter, aber immer noch besch.....eiden.
jopo
 
Ich hab´s geschafft!!! War tatsächlich ein echter Kraftakt, Plastik- und Titanteil voneinander abzuziehen; wahrscheinlich aber wohl vor allem dadurch, dass sich einer der Züge tatsächlich in der Nut verheddert hatte und eingequetscht war.

Den Rest vom Rad schaff ich erst morgen und hoffe, dass dann auch alles klappt...

Gruß Björn
 
Na also! Und hast Du die neuen Züge schon eingefädelt?
Ich habe bei der Aktion auch gleich die Löcher für die Endstücke tiefer eingebohrt, damit die nicht so hässlich rausstehen. Aber Vorsicht, durchgebohrt und die Seilrolle ist hin!
 
...ahmm,hat mittlerweile mal jemand einen Tipp welche Rohloffscheibe ich für die 185er Juicy 5 nehmen kann :ka: ? Am liebsten optisch noch passend zur Polygonscheibe !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück