Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
ich bin leider überfragt, was den shimano adapter angeht, was ist das/der? aber die magurascheiben, haben mir die bei rohloff gesagt, sind 2mm dicker und soweit ich weis gibt es nur die magura als welle. will man eine avid scheibe muss man mit den runden gehen, da es sonst mit ziehmlicher auf-jeden-fall wahrscheinlichkeit schleifen wird/soll. wenn jemand mit anderen erfahrungen oder modifikationen kommt, immer her damit.
 
...welchen Adapter hast du da genommen ? Und die Bremmssteine liegen da auch Volflächig an ?
Shimano SM-MA-R180 und in meinem Fall S/P da IS2000 auf PM.
Vollflächig ist bei Wavescheiben Definitionssache. Bei mir wird die Fläche voll genutzt. Von der Scheibendicke her passt das auch. Läuft schon seit mittlerweile ~1.5 Jahren problemlos.
 
Rohloff hat mir emfohlen die Ausgleichscheiben am Bremssattel wegzulassen & dann sollte die 180er ohne Probleme passen :rolleyes: :ka:
Versteh ich das richtig : Du hast dann zwischen den 160er Avid PM/IS Adapter & Rahmen einfach den Schimano Adapter dazwischen geschraubt & kommst dann so auf die 180er ???
Und Scheibe hast du diese http://bike-components.de/catalog/Bremsscheibe+f%FCr+Rohloff?osCsid=29999061fa3d6cd8e0ea1ed64486aa25 genommen & die Fläche der Bremssteine wird voll genutzt & die Scheibe schleift auch nicht (weil die ja 0,2mm stärker ist als die Avid) !
 
Also der Adapter kommt direkt an den Rahmen. Wie halt so ein Adapter gedacht ist. Ich hab den Shimano genommen, weil der am günstigsten war. Gibt da sicher auch noch andere.
Scheibe ist die von dir verlinkte.

Wenn Rohloff meint, du sollst die Zwischenscheiben bei der Avid weglassen ... Versuch macht kluch ...
ist ja jetzt nicht der Act das auszuprobieren.
Die 0.2mm würde ich nicht überbewerten. Etwas abrieb an Scheibe und Klötzen ...

viel Erfolg beim Testen.
 
Nö. Mit Logik ist da nix.
Wenn ich meine der Adapter kommt an den Rahmen, eben so wie ein solcher Adapter genutzt werden soll, dann ist das auch so.
Auf besagten Adapter kommt dann die Bremse.
Informier dich da doch vielleicht mal über IS2000 und PM. Was da genormt ist und was letztendlich den Scheibendurchmesser in Bezug auf die Bremse und den verwendeten Bohrungsstandard ausmacht.
 
Na also! Und hast Du die neuen Züge schon eingefädelt?
Ich habe bei der Aktion auch gleich die Löcher für die Endstücke tiefer eingebohrt, damit die nicht so hässlich rausstehen. Aber Vorsicht, durchgebohrt und die Seilrolle ist hin!

Sorry, bin die letzten Tage nicht dazu gekommen, hier in Ruhe zu schreiben. Das Einfädeln war bei mir - zumindest bei neuen Seilzügen - kein Problem.

Da der Griff sich aber eben um 360° drehen lässt und zudem keinen Anschlag hat, muss man allerdings ein wenig aufpassen, dass man ihn nicht zu weit dreht und sich die Züge dann in der jeweiligen Nut verheddern - was mir wohl passiert war.

Das probeweise Auseinanderziehen von Kunststoff- und Titanteil ist bei mir dann mit korrekt laufenden Zügen kein Problem mehr gewesen...

Gruß Björn
 
Tach nochmal,

wollte hier auch noch mal mein neues Bike vorstellen.

Folgende Priorität war für mich bei der Zusammenstellung maßgeblich:

1. Wartungsarmut bzw. Schlammresistenz
(Heimatrevier sind die eigentlich immer versifften Harburger Berge; ich hab einfach keinen Bock mehr nach einer Tour zu putzen und ständig irgendetwas zu warten)

2. Understatement und cleane, klassische Optik
(sind oft mit´m VW-Bus auf Campingplätzen unterwegs und lassen die Räder zwangsläufig auch bei Abwesenheit bzw. nachts draußen stehen)

3. Gewicht unter 12kg bei soliden Teilen
(82kg nacktes Kampfgewicht)

4. Teile von europäischen Herstellern

Da ich dabei ein wenig auf den Geldbeutel schauen musste, wollte ich auf jeden Fall meiner Magura Quake C (75mm) mit Firm-Tech-Aufnahmen treu bleiben. Hatte nie Probleme damit und sie hat im Frühjahr gerade erst einen Service erhalten.

Bezüglich des Rahmens hatte ich schon länger Mi:Tech im Blick; die bieten für ihre Rahmen z. B. die Kombination Rohloff und Firm-Tech an.

Vor ca. zwei Wochen habe ich dann den Rahmen von dieselwiesel bei ebay entdeckt und schließlich zusammen mit seinem Laufradsatz ersteigert.

Herausgekommen ist jetzt letztendlich dieses Radl:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437288
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437289
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437290
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437291

Rahmen: Mi:Tech Tyke EX (Firm-Tech-Aufnahmen und Excenter)
Gabel: Magura/Rond Quake 75 C Firm-Tech
Laufrad vo.: Tune/ Mavic 717
Laufrad hi.: Rohloff/ Mavic 717
Ritzel: Rohloff 16 Z.
Schaltgriff: Rewel Titan
Bremsen: Magura HS33 Firm-Tech
Vorbau: Syntace F99
Lenker: Syntace Vector Carbon
Griffe: Syntace Screw on
Steuersatz: FSA Orbit XLII
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattel: Selle Italia SLK T1 Kevlar
Kurbel/Tretlager: Truvativ Stylo GXP
Kettenblatt: FSA 40 Z.
Kette: Rohloff
Pedale: Shimano 434
Schnellspanner: Shimano XT

Gewicht lt. Händlerwage: 11,6 kg inkl. Pedale; ohne Anbauteile (Flaschenhalter, Schmutzfänger, Tacho, Klingel, Pumpe, Sattelstütze)

Mittelfristig und bei entsprechender finanzieller Ausstattung habe ich noch folgende Änderungen im Kopf, um doch noch auf komplett europäische Teile zurückzugreifen:

Kurbel: gerne eine Middleburn Uno, war mir jetzt aber im Vergleich zur Stylo zu teuer, die ich relativ günstig erhalten habe.
Pedale: Time Atac
Schnellspanner: DT
Sattelstütze: in letzter Konsequenz müsste leider dann auch die Thomson dran glauben; z.B. für eine Syntace P6.

Funktion ist mir aber erst mal wichtiger als dieser Europa-Spleen, von daher werd ich jetzt erst mal fahren, fahren, fahren...

Die erste echte Tour habe ich gestern unternommen und bin mit dem Hobel sehr zufrieden. Ist mein erstes Rohloff-Bike und an das neue Schaltgefühl werd´ ich mich wohl bald gewöhnen. Gerade beim ständigen Auf und Ab und dem Steckenbleiben im Schlamm in den HaBe´s ist das Rohloff-Schalten perfekt.

Der 7. Gang ist allerdings wirklich lauter als ich gedacht habe, kliggt für mich wie das Rasseln bei einer schlecht eingestellten Kettenschaltung.

Viele Grüße

Björn
 
Keine Sorge, Kette ist inzwischen natürlich richtig gespannt...

Die Fotos sind auf die Schnelle nach der Montage entstanden und die letzten, auf denen das Rad so sauber zu sehen sein wird ;)

Gruß Björn
 
...sag mal Björn,wie sihts denn mit deiner Kettenlienie aus ? Du hast ja das Kettenblatt auf der äußeren Position ! Die Cannondale's mit Rohloff haben aber mit der Gleichen Kurbel das Kettenblatt auf der mittleren Position & außen den BashGuard ! Wie kann denn das sein ???
 
Hallo Björn!
Da bekomme ich glatt wieder Lust auf mein "altes" Bike!
Sieht sehr gut aus deine Kombination und mit 11,6kg brauchst dich wirklich nicht verstecken.
Und wie ich dir schon sagte.....
Bis du dich an die Eigenheiten einer Speedhub gewöhnt hast kanns schon einen Monat dauern aber es lohnt sich ja. Außer Kette schmieren brauchst nicht viel machen.
 
Sieht super aus Björn, mit innenverlegten Zügen top.:daumen:
Schon mal dran gedacht die Gabel schwarz zu lackieren oder eloxieren.
Ich finde ,das wäre das i-Tüpfelchen.
 
Magnesium Gabelunterteile kann man weder eloxieren (chemisch nicht möglich) noch kann man sie Pulverbeschichten lassen (zu hohe Temperaturen, Bauteil verzieht sich).
Das einzige was geht ist konventionell Nasslackieren.
Das aber dafür recht einfach, hab ich mal mit einer Manitou Gabel gemacht.
Einfach alten Lack anschleifen, säubern/entfetten und neuen Lack in mehreren Schichten draufspritzen.

Allerdings meine ich das die rote Gabel einen sehr schönen Kontrast zum übrigen schwarz bildet, ich würde es so lassen.
 
Ich wollte nur mal kurz einwerfen, dass für mich heute ein echter Feiertag ist. Endlich hab ich meine Speedhub los, bei eBay für noch ganz gutes Geld vertickt. Mein Nicolai fährt jetzt wieder Shimpanso, fühlt sich deutlich schneller an, hat über Nacht 750 g verloren, sifft kein Öl mehr, wenn es liegt und haut mir beim Schieben nicht mehr die Pedale in die Hacken. Und Leertritte gibt's jetzt auch nicht mehr, also keine Gefahr für die Familien-Juwelen. Und wenn das XT-Schaltwerk das Zeitliche segnet, wandert es in die Tonne und es gibt ein Neues. Kein Einschicken des Laufrads, kein Warten, einfach zum Dealer an der Ecke und Ersatz beschaffen.
Schade eigentlich, weil ich ein echter "Made in Germany"-Fan bin und Produkte aus Asien eigentlich meide wie der Teufel das Weihwasser. Die Speedhub, so dachte ich, ist die Alternative zu Asien. Ich bin auch bereit, für deutsche Produkte etwas mehr zu zahlen, aber taugen sollten sie schon was. Naja, vielleicht gibt's ja irgendwann noch eine brauchbare europäische Alternative zu den Produkten aus Asien von Shimano und Sram. Momentan ist das wohl eher nicht der Fall. Ist eigentlich eine Schande, wenn man bedenkt, dass Europa vor nicht einmal 20 Jahren Nr. 1 diesbezüglich war...
 
...na toll ! Komm mir blos nicht mit sowas ! Habe mir heute eine bestellt ! Da blick ich wohl einer grauenvollen Zukunft entgegen ! :heul: Nee im Ernst ,finde gut das neben der "Lobpudelei" auch mal ein paar negativer Erfahrungen angebracht werden ! :daumen: Aber das hält mich nicht davon ab :lol:

Erfahrungen kann man nicht weitergeben , die muß man selber machen !!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück