Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
An der Achsplatte herumgefeilt? Passt bei mir originol - ohne feilen - dafür gaaanz wenig an der Louise gefeilt - um dann festzustellen, dass nur der Distanzring zwischen Aufnahme und Bremskörper etwas passend gemacht werden muss... auch schlau... ;-)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@ breeze:

Danke für Deine Info. Mein Hardtailrahmen wiegt "nackt" auch nur knapp 1400g.
Mein Kampfgewicht beläuft sich auf exakt 70 kg.

Ich werde mir bei Bestellung des Laufrades den Speedbone mitbestellen. Dann werde ich bei der Montage sehen ob sich die OEM2 Achsplatte ohne feilen unterbringen lässt. Wenn das der Fall ist hab ich halt 21 Euro mehr ausgegeben. Das macht dann den Kohl auch nicht fett.

Sollte es nicht passen kommt der Speedbone halt mit an den Rahmen.

Ich werde es bei der Montage entscheiden.

Ist aber auf alle Fälle interessant zu hören das es auch ohne den Speedbone hält.

Gruß
Laderboesi
 
Ich würd ganz gern mal das Abstützmoment ausrechnen.....also so ungefähr. Ganz genau geht das ja sowieso nicht.

Hat das schonmal jemand ins Auge gefasst ?
 
Also sprechen wir von 300Nm Pedaldrehmoment - dann ist die Stützkraft = 300Nm/(Abstand-Abstützpunkt/Getrebeachse)
Ich weiß jetzt nicht wie groß der Abstand ist, aber bei 4cm wären es dann 7,5kN. Also 750kg Last.

Hab ich mich verrechnet ?
 
Also sprechen wir von 300Nm Pedaldrehmoment - dann ist die Stützkraft = 300Nm/(Abstand-Abstützpunkt/Getrebeachse)
Ich weiß jetzt nicht wie groß der Abstand ist, aber bei 4cm wären es dann 7,5kN. Also 750kg Last.

Hab ich mich verrechnet ?
Hallo!

Ich hab mir hier auch schon mal Gedanken darüber gemacht, bin aber auf ein anderes Ergebnis gekommen! :(

Wenn du dir aber vorstellst, an der einen Schraube, bzw. dem Rahmen (nach hinten - ist ja ein Stützmoment) ein Pferd aufzuhängen ... :confused:

Bei ganz steilen Anstiegen bilde ich mir im ersten und zweiten Gang ein, die Bremse im Tretrhythmus leicht schleifen zu hören.



Varadero
 
@Harteiler

Da hab ich wohl den Satz nicht zu Ende geschrieben...
Das was als Frage und nicht als Behauptung gedacht...

"Oder hab ich da was vergessen/übersehen?" sollte da noch stehen;)
 
Hi Varadero !
Du bist Techniker von Beruf, oder ?

Wenn man deine (von Rohloff angegebenen Werte) verwendet, dann komme ich auf das selbe Ergebnis. Kaum vorstellbar, oder ?

Wie hoch wäre denn dann die Pedalkraft wenn man mit dem maximalen Stützmoment von 163Nm rechnet bzw. welches Eingangsdrehmoment liegt am Ritzel an ?

Das Ganze müßte man dann ja auch noch dynamisch-schwellend betrachten.......uijuijuijui...
 
Das die Kräfte enorm sind, hat mir ein erfahrener Shopbesitzer auch mal erzählt.
Ich habe keine Lust, nochmal meinen wunderschönen German-Rahmen zu schrotten. Also lass ich den häßlichen Gepäckträger das ganze Jahr dran, sozusagen als zusätzliche Drehmomentstütze.
Die "Basteleien" ohne Speedbone, Scheibe mit interner Zugverlegung etc. finde ich auch optisch toll, wäre mir aber zu riskant. Wie gesagt, am Rahmen können, je nach Gewicht des Fahrers und dessen Kraft, bis zu einer Tonne am Rahmen massieren!
 
Liebe Loide,

da ich mir gerade meinen neuen Gearbox- HT- Rahmen schweißen lasse und leider nicht allzuviel Platz zwischen Abstützung und Nabe habe, bräuchte ich den exakten Seilweg der internen Ansteuerung (hab' hier schonmal was von 10cm gelesen aber das scheint mir überschlagsmässig zuviel) um die Anschweisspunkte für die Abstützung festzulegen.

Alternativ würde mir auch der Betätigungswinkel der Seiltrommel und deren Durchmesser genügen.

Tausend Dank schon im Voraus für Eure Hilfe!

Schöne Grüße,

Maggus
 
Wie gesagt, am Rahmen können, je nach Gewicht des Fahrers und dessen Kraft, bis zu einer Tonne am Rahmen massieren!

Das halte ich, gelinde ausgedrückt, für unmöglich.
Kräfte werden übrigendes in der Technik nicht als Masse (Gewicht) ausgedrückt sondern in Newton [N].

Das heißt, überschläglich soll eine Speedhub eine Kraft von ca. 10KN (ca. 1000 kg) in einem Rahmen über die Bremsaufnahme einleiten?

Kleines Beispiel. Ein Mann wiegt 100 kg entspricht ca. 1 KN. D. h. 10 Männer a 100 kg belasten zusammen die Bremsaufnahme und das soll die aushalten?


Auf den wissenschaftlichen Beweis bin ich sehr gespannt.


Gruß
Björn
 
Wir vergessen hier auch, das es sich um ein dynamische System mit schwellender Belastung handelt. Das sich Belastungsspitzen (und nur so sind die hier errechneten Werte zu sehen) tatsächlich in dieser Größenordnung bewegen, kann ich mir durchaus vorstellen.
Allerdings ist es natürlich ein riesen Unterschied, ob eine Last statisch oder nur für den Bruchteil einer Sekunde wirkt.
Nehmen wir mal an, die von varadero errechneten 4085N = 408 kg stimmen, wovon ich ausgehe, dann muß man aber berücksichtigen, dass diese Kraft wirklich nur für einen kurzen Moment vorhanden sind.
 
Bei einer Übersetzung von 1:1 (das ist nicht der Worstcase):

100kg Körpergewicht= ca. 1kN.
Maximale Pedalkraft: 1.5* G= 1.5kN
Antriebsmoment: 1.5kN*175mm Kurbellänge= 262.5 Nm
Abstützkraft F=M/h mit h als Hebellänge
=> h=M/F=262.5 Nm/10kN=26.25mm
Wenn der Hebel 26.25mm ist, hast Du Deine 10 kN

q.e.d. und zwar ohne Wissenschaft ;-)

Was sind denn schon 10 kN? Das ist gerade mal die Vorspannkraft einer 10.9er M5 Schraube. Bei einem Reibwert von 0.3 halten die 2 M6er Schrauben des Bremssattels 34kN*0.3= 10.2 kN

Das Bremsmoment ist sicherlich weit höher als das Antriebsmoment im 11. Gang

Schöne Grüße,

Maggus
 
Wie ich ja bereits angeführt habe, ist es falsch Vergleiche anzustellen wie "zehn Mann á 100kg stehen auf der Schraube" !

Ich weiß dass es hier Leute gibt, die darüber besser Bescheid wissen als wir, aber entweder ist denen so ein Diskussion zu doof, oder sind darauf noch nicht aufmerksam geworden.
Das Ganze ist viel komplexer als es hier bislang zusammengetragen wurde. Mein know-how reicht dafür leider auch nicht aus...
 
Mal ehrlich: Der Speedbone-Bolzen (für die OEM2-Achsplatte) ist auch nicht wirklich was anderes als eine M6-Schraube... (kanns nicht checken, da ich meinen schon verebayt habe)

Ich glaube eher der Speddbone ist entstanden, da man ursprünglich die OEM2-Achsplatte nicht mit einer Scheibenbremse montieren konnte, vielleicht weil früher die Bremssättel klobiger gestaltet waren ö.ä. - heuzutage sind die Teile eher als filigran zu bezeichnen...
 
Würd mich mal interessieren was Rohloff (Carsten Geck) dazu zu sagen hat...

@freddy: Es sind auch nicht die Schrauben die hier überlastet werden könnten, sondern die Bremssattelaufnahme des Rahmens selbst. Der Speedbone ermöglicht eine Verteilung des Abstützmomentes auf beide Aufnahmen/Schrauben. Das ist das Entscheidende...

...hingegen die von vielen bevorzugte Montagevariante der OEM2-Achsplatte dieses Stützmoment nur auf eine Aufnahme abstützt.

Man kann die Schrauben vom Festigkeitswert entsprechend wählen, dass es dort zu keinem Versagen kommt. Aber der Rahmen ist ja aus butterweichem Aluminium....
 
@freddy: Es sind auch nicht die Schrauben die hier überlastet werden könnten, sondern die Bremssattelaufnahme des Rahmens selbst. Der Speedbone ermöglicht eine Verteilung des Abstützmomentes auf beide Aufnahmen/Schrauben. Das ist das Entscheidende...

...hingegen die von vielen bevorzugte Montagevariante der OEM2-Achsplatte dieses Stützmoment nur auf eine Aufnahme abstützt.

Man kann die Schrauben vom Festigkeitswert entsprechend wählen, dass es dort zu keinem Versagen kommt. Aber der Rahmen ist ja aus butterweichem Aluminium....

Schon klar - so wie bei der Montage direkt mit Schraubenkopf wie von Rohloff selbst beschrieben - wo ist da der Unterschied? Sorry, definitiv KEINER.:D

OEM2.JPG

Denke, der Ausschlag gebende Punkt ist die Freigabe des Fahrradherstellers, welche Montageart auch immer - alles andere ist auf eigene Kappe.
 

Anhänge

  • OEM2.JPG
    OEM2.JPG
    4,4 KB · Aufrufe: 55
Wenn keine Bremse montiert ist sondern nur der mitgelieferte Schraubnocken wird die Kraft auch nur auf eine Seite der Aufnahme eingeleitet. Da aber die Bremszange (ähnlich dem Speedbone) die Aufnahme sozusagen versteift wird das dann wieder stabiler?

ALs ich den Nocken gesehen habe, habe ich mir solche Gedanken garnicht gemacht ehrlich gesagt.

Passt bei mir originol - ohne feilen - dafür gaaanz wenig an der Louise gefeilt - um dann festzustellen, dass nur der Distanzring zwischen Aufnahme und Bremskörper etwas passend gemacht werden muss... auch schlau... ;-)
Da kenne ich noch so einen Trottel. Der hat allerdings zusätzlich auch noch unützerweise an der OEM2 Platte gefeilt. Jetzt habe ich eine Rewelplatte, also egal.
 
Hi Varadero !
Du bist Techniker von Beruf, oder ?
Ich will es mal so sagen, der Begriff Drehmoment ist kein Fremdwort für mich! :p

Wenn man deine (von Rohloff angegebenen Werte) verwendet, dann komme ich auf das selbe Ergebnis. Kaum vorstellbar, oder ?
:D
Uuups, da hab ich dann wieder zu schnell und oberflächlich darüber gelesen!

Das Ganze müßte man dann ja auch noch dynamisch-schwellend betrachten.......uijuijuijui...
Stimmt natürlich. Zusätzlich ist auch noch das Rahmenmaterial (Alu) ein großes Problem (der Schraubenquerschnitt hält das aus!), da Aluminium im Gegensatz zu Stahl nicht Dauerfest ist!!!

Varadero
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück