Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
High adrenalin
ich habe mir mal dein Foto angesehen und würde auf jeden Fall mal beim Rahmenbauer nachfragen. Mir ist durch die Belastung durch die Speedhub schon ein Hinterbau gebrochen, und zwar fast genau in der Mitte von Ketten- und Sitzstreben. Mir ist egal, was einige Maschinenbauexperten hier schreiben und die Drehmomente anzweifeln, die durch die Speedhub in den Rahmen geleitet werden. Ich habe es selber erlebt und gönne es keinem Kollegen.
Ich kann mir schon vorstellen, das das ein blödes Gefühl ist...
 
die antwort vom rahmenbauer kann ich dir jetzt schon sagen;) nämlich NEIN!

warum sollte giant hier das risiko eingehen? aber vielleicht geht es ja trotzdem - ich bin mir inzwischen zu 95% sicher, daß ich es machen werde. viel mehr kopfzerbrechen macht mir im augenblick das farbkonzept (durin + juicy ultimate mit rot, laufräder und einige kleinteile mit goldenen details).

zusammen mit dem schwarzen rahmen geht das richtung "deutschland", will aber auch nicht das fumic-thema nachmachen.... tja, was tun?
 
.....
Abstützkraft F=M/h mit h als Hebellänge
=> h=M/F=262.5 Nm/10kN=26.25mm
Wenn der Hebel 26.25mm ist, hast Du Deine 10 kN

q.e.d. und zwar ohne Wissenschaft ;-)
Max. Eingangsmoment ist 100Nm, Stützmoment im 1. Gang ist ~ das 2,5fache (Rohloffdoku), also 250 Nm. So einfach kann es auch gehn. Dein Wert stimmt nur zufällig.....
 
Max. Eingangsmoment ist 100Nm, Stützmoment im 1. Gang ist ~ das 2,5fache (Rohloffdoku), also 250 Nm. So einfach kann es auch gehn. Dein Wert stimmt nur zufällig.....

1. Habe ich bereits gesagt: ich hatte die Werte nicht zur Hand (sträflicherweise trage ich das Handbuch nicht immer mit mir rum)) Deswegen habe ich überschlagen
2. Er stimmt nicht nur zufällig... Es lebe das Momentengleichgewicht. Wo verschwindet wohl das Moment, wenn Du reintrittst wie ein Ochse und am Hinterrad kaum Moment ist (14ter Gang) ?? Selbiges gilt für kaum Moment an der Kurbel und am Hinterrad krachts.... Dämmerts?
3. Das maximale Antriebsmoment bestimmt nicht Rohloff, sondern Dein Oberschenkel ;-) Und laut Trainingsuntersuchungen ist das gut das 1.5fache Körpergewicht

Können wir jetzt mal diese Unsinnige Diskussion beenden?
 
3. Das maximale Antriebsmoment bestimmt nicht Rohloff, sondern Dein Oberschenke
Nicht ganz: Ab einem gewissen Moment scheren die dafür vorgesehenen Stifte ab. Und das bestimmt nur der Hr. Rohloff. Das hab' ich als Grenze genommen. Ob das dünner Fahrer mit niedriger Primärübersetzung ist oder umgekehrt, ist wurscht.

Können wir jetzt mal diese Unsinnige Diskussion beenden?
Gut, mach das .-)
 
Hallo Rohloffgemeinde,

ich bin schon seit längeren am überlegen ob ich auf Rohloff umsteigen soll.
Bin einfach von der Technik fasziniert.
Meine Frage: ich will mir einen Eingelenker ( Bionicon Supershuttle ) kaufen und hab schon öfters gelesen das es bei Eingelenkern einen sehr großen Pedalrückschlag geben soll. Was ist da dran?
Dann hab ich noch das Problem das ich ein bisschen Light Freeride fahre, kleine Drops und Sprünge sind keine Seltenheit, wie wirkt sich das mehr Gewicht auf der Hinterachse aus?? Wie wirkt sich das Mehrgewicht aufs Händling aus?

Gruß LittleDevil
 
Bin einfach von der Technik fasziniert.

Wir alle! :) Erfahrunggemäß sind 80% der Rohloffkäufer restlos glücklich und freuen sich jeden Tag daran dieses überlegene Antriebskonzept zu fahren. 10% sind "unglücklich" mit der Nabe aber leben damit und die restlichen 10% verkaufen sie wieder.

Meine Frage: ich will mir einen Eingelenker ( Bionicon Supershuttle ) kaufen und hab schon öfters gelesen das es bei Eingelenkern einen sehr großen Pedalrückschlag geben soll. Was ist da dran?

Kommt drauf an wo der Drehpunkt der Schwinge ist. Bei meinem Scott gabs mit Rohloff weniger Rücksschlag weil jetzt der Drehpunkt genau auf Höhe des Kettenblatts ist.

Dann hab ich noch das Problem das ich ein bisschen Light Freeride fahre, kleine Drops und Sprünge sind keine Seltenheit, wie wirkt sich das mehr Gewicht auf der Hinterachse aus?? Wie wirkt sich das Mehrgewicht aufs Händling aus?

Ich bin leider zu wenig ohne Rohloff gefahren aber ich hab mich an das Gewicht gewohnt. Manche merken es fast nicht, die meisten gewöhnen sich dran und einige stört es aber auch.

MfG Stefan
 
Moinsen,

da ich leider keinen Platz für die Bajonettgaudi habe, muss ich einen durchgehenden Schaltzug vom Griff bis in die Ansteuerung verwenden (oder ausnahmsweise mal ne gute Idee haben). Leider finde ich keine 0.9er Meterware. Deswegen meine Fragen:

1. Hat schonmal jemand versucht normale Schaltzüge (1.1 oder 1.2mm) in die interne Ansteuerung zu würgen? Geht das? Oder sind die gleich im Eimer wegen zu geringem Wickelradius

2. Weiß jemand, wo ich 2m oder mehr 0.9er Schaltzug herbekomme? Oder muss ich mich vertrauensvoll an einen Seilhersteller wenden und ein Muster anfordern? ;-)

Tausend Dank schon im Voraus für Eure Mühe.

Schöne Grüße,

Maggus
 
da wäre eine besonders gut Idee gefragt, z.B. die Züge irgendwo anders zu trennen. Ein gesamter Zug vom Griff durch die Seilrolle wieder zum Griff geht nicht, da keinerlei Einstellung möglich wäre, ganz abgesehen davon, daß in den Griff kein Zug mit dem Endnippel voran einzufädeln wäre. Bei Drahtseilherstellern gibt es mit Sicherheit Meterware von 0.9er-Seilen, dann könnte man ein deutlich längeres Stück in die Seiltrommel einfädeln und die Bajonette an einer dann eventuell geeigneten Stelle einzubauen.
 
Ok. Ehrlich gesagt hab' ich in den Griff noch gar nicht reingeschaut. Die Trennstelle ganz zu verlegen ist ein gute Idee. Dann geh ich von der Nabe mit Bowdenzügen weg und mach die Trennstelle irgendwo zwischen zwei Zugführung am Rahmen. Das 0.9er brauch ich dann trotzdem aber der gute Carlstahl wird schon was rausrücken

Die Spannerei hätte ich mit ner Gewindehülse an die interne rangepfuscht...

Danke!
 
da wäre eine besonders gut Idee gefragt, z.B. die Züge irgendwo anders zu trennen. Ein gesamter Zug vom Griff durch die Seilrolle wieder zum Griff geht nicht, da keinerlei Einstellung möglich wäre, ganz abgesehen davon, daß in den Griff kein Zug mit dem Endnippel voran einzufädeln wäre. Bei Drahtseilherstellern gibt es mit Sicherheit Meterware von 0.9er-Seilen, dann könnte man ein deutlich längeres Stück in die Seiltrommel einfädeln und die Bajonette an einer dann eventuell geeigneten Stelle einzubauen.

Kann mal jemand nachmessen, wie lange der Bajonettverschluß insgesamt ist (beide Teile). Wäre mir eine große Hilfe.

Danke und schöne Grüße,

Maggus

P.S.: Der Durchmesser der Bajonette wäre auch interessant. Muss irgendeine Lösung finden, die nicht so hässlich ist, wie die bei Nicolai ;-)
 
Un noch ne Frage: Schlagen die Bajonette nicht furchtbar in der Gegend rum? So richtig leicht sind die ja nicht........

Die "Koppelstrecke" läge nämlich direkt am Rahmen und da hab' ich "Angst" um meinen Lack bzw. meine Ohren ;-/
 
Louis, schau dir mal die Seiltrommel der externen Schaltansteuerung an.
Die Schaltseile sind mit M4er Madenschrauben geklemmt.
Da Du anscheinend eine Drehmachine zur Verfügung hast, sollte es kein Problem sein den Schaltgriff entsprechend an zu passen.

Hardtailer, ich denke das ist normal.
 
Die hab' ich sogar rumliegen. Meiner Ansicht nach kann man die aber nicht verwenden, weil der Teilkreis der Befestigungsschrauben 28mm ist, während die Seiltrommel >32mm Durchmesser hat =-(

Sonst wäre das sehr lecker!

Hast Du ne Ahnung ob man den Schaltgriff überhaupt modifiziert kriegt? Wenn man die Seiltrommel der externen nimmt hat man ja viel zu wenig Weg, weil das Zwischengetriebe fehlt....

Am sympatischsten finde ich im Moment die Züge mit ner Endhülse miteinander einfach zu verlöten und diese blöden Bajonette rauszuwerfen. Allzuoft sollte man dann allerdings nicht die Züge wechseln müssen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück