Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin Markus,

wenn ich mir schon mal die Mühe mach und einen Schaltgriff entwickel, der sehr leicht ist und wenn genügend Interessenten vorhanden sind, kann man das Teil auch in Keinserie herstellen.

Einstellung der Züge habe ich bisher nicht vorgesehen, könnte man aber recht einfach realisieren. Die Seiltrommel ist bei meinem Griff kleiner als bei dem Original-Griff.

Hast du bei deinem Pojekt einen 0,9mm Zug durchgänig verlegt und dann die Zugenden in der Seiltrommel mit Madenschrauben geklemmt?
Dazu müsste man für meinen Griff eine Seiltrommel aus Alu drehen.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Yepp hab' ich. Diese dämliche Spannerei "unterwegs" saugt ;-) Deswegen hab' ich auch die Alutrommel

BTW.: Hat jemand ein 15er Ritzel zu verhökern? Will nicht den vollen Preis zahlen nur um zu testen, ob die Kettenlänge dann stimmt. Würde auch gegen mein 16er tauschen (gibt's Alternativen zu den original Rohloff, die einem nicht den Dichtring killen?)
 
Kann mir jeamnd sagen wie das mehrgewicht ist
vergleich shimano xtr schaltung mit kasette und nabe schaltwerk schifter und umwerfer zu der rohloff schaltung?
was wiegt das bike mehr wenn es fertig aufgebaut ist?
 
Ich hatte ehrlich gesagt von Rohloff etwas in der Art erwartet "Klar, schick her, wir kümmern uns darum und wenn Du Mist gebaut hast zahlst Du dafür.". Damit hätte ich wunderbar leben können.
...aber mit der "nicht-meine-Baustelle"-Antwort hat mich Rohloff etwas enttäuscht.

...nur kurz als Feedback: Wie mir hier geraten wurde habe ich meine Nabe einfach mal mit der Bitte um Justage eingeschickt. Sie ist wieder da und schaltet nun plötzlich weich wie ein Pfund Butter und hat nur noch zwischen dem 8 -> 7 Gangwechsel Probleme, wenn man's sehr gezielt provoziert. Außer Porto hat's nicht mal etwas gekostet. Leider hat Rohloff mit keinem Wort erwähnt, was sie nun genau gemacht haben; aber auf hatten sie sie definitiv, was an der neuen Gehäusedeckeldichtung zu erkennen ist.

Kurz: Ich bin nun rundum glücklich mit meiner "neuen" Speedhub! :love:
 
Hab hier eine MTB-Bravo von 2000, da wurde das alles schon mal Gewichtsmäßig aufgedröselt und zwar im Vergleich zur damaligen XT.
Rausgekommen sind 700gr. Mehrgewicht.

Da die heutige XTR ja noch mal ein gutes Stück leichter ist als die 2000er XT, sind es bestimmt mehr als 700gr..
Natürlich kann man den Abstand zur XTR mit THM Kurbeln, Rewel Titan Komponenten (Griff, Stütze) usw.... nochmal Reduzieren. Das Gleiche gilt jedoch auch wiederum für die XTR.
 
Hi,
fährt jemand von Euch mit den Ergos GP1 Griffen?

Die gibt es in gleichlang oder für Rohloff auf der rechten Seite kürzer.

Meine Sorge nun, dass der Griff vielleicht zu kurz ist und es besser ist, wenn ich den längeren selber abschneide.

Was meint Ihr?
 
Ja hier - ich fahr die Teile...da liegst du richtig,die kannste dir besser in der normalen, also links und rechts gleichlangen Version kaufen und dann selber absägen. Geht mit einer PUK-Säge sehr gut. Die Klemmung ist ja ohnehin an den Außenseiten.

Kleiner Tipp zu den Griffen : Um den richtigen Abstützeffekt und somit eine Entlastung der Hände zu erreichen, muß man die Griffe relativ weitnach oben drehen. Es soll so sein, dass Handrücken und Unterarm nahezu eine Linie bilden. Nach einigen Touren hast du dich dann dran gewöhnt und die Hände schmerzen auf langen Strecken nicht mehr so.
 
Also ich fahr jetzt nicht so richtig Gelände, aber Probleme den Lenker festzuhalten hatte ich noch nicht. Die von dir beschriebene Technik funktioniert auf jeden Fall.
 
ich fahre auch Ergons, habe damit keine Probleme beim Greifen u.ä.
Vorher fuhr ich Biogrip, da sind die Ergons deutlich besser.
Ich habe alledings die Teile für Rohloff genommen, und ich habe zwischen Ergon und Drehgriff 2mm Spaltbreite. Es stört nicht wirklich, aber beim Selbstsägen wäre das nicht passiert.
 
Moin...

Um die Ergon-Diskussion voranzubringen, hier mal ein Bild des Rohloff-Ergongriffs.

Ich habe damit auch keinerlei Greifprobleme (und ich habe am "ohne-Rohloff"-Rad auch Ergons, hatte vorher Biogrips, vorher...).

Aus meiner Sicht sind Ergons eine lohnende Investition!

Chris
 

Anhänge

  • SNV31005.jpg
    SNV31005.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 91
hab ich mir auch gegönnt, finde nur die hörnchen etwas zu klein.
ansonsten super !

auch im gelände - knifflige trails..alles kein problem.
 
Aus meiner Sicht sind Ergons eine lohnende Investition!

...dem kann ich nur zustimmen. Ich bin auf meiner alten Ritzel-Schaltgurke wegen einschlafender Hände ziemlich früh nach erscheinen der Griffe auf die Ergons umgesattelt. Für mein Speedhub Bike gab's dann gar keine Frage irgend etwas anderes zu verwenden.

Einziger Nachteil: es dauert ein Weilchen, bis man den optimalen Winkel gefunden hat. Bei mir scheint das leider ein sehr enger Bereich zu sein.

Seitdem habe ich nicht ein einziges mal mehr mit irgendwelchen Taubheits-Gefühlen zu kämpfen.
 
..ich habe andere drann! Von Bontrager!Die lassen sich besser umgreifen wenns holprig wird und ich bin so auch nicht an die Aluhörnchen gebunden,so habe ich gummierte dranngebastelt.Sind schön griffig & gibt keine Kratzer!


....hab's übrigens enlich auch mal geschafft eine Galerie zu erstellen ! http://fotos.mtb-news.de/sets/view/6228
 
Hat jemand zufällig die Ergon Enduro Griffe an der Rohloff, d.h selbst abgesägt? Passen die auf den Drehgriff oder ist dessen Durchmesser zu groß?
Für den gröberen Einsatz waren mir die GP zu rutschig.
 
Hi!

Jau, habe die Ergon Enduros dran. Paßt sehr gut. Ich habe allerdings auch eher große Hände und fahre mit nur einem Finger an der Bremse.
Vorher hatte ich die Syntace Griffe. Wenn man die aber absägt, bleibt ein zu geringer Steg stehen und dort reißen die Griffe dann.
Also ich bin - auch und gerade in heftigem Gelände - sehr zufrieden mit den Ergons.

Peter...
 
Ich überleg jetzt schon, ob ich nicht weiterhin normale Griffe nehme und dafür einen stärker gebogenen Lenker.

Aber das ist jetzt dann doch off t.

Danke für Euere Tipps.

Grüße
Markus
 
seit ich sie habe, würde ich keine anderen mehr verwenden. Höchstens, wenn ich mir mal ein Rad zusammenschraube, dass dann nur zum angucken in der Diele steht.
 
Fuer die Gewichstfetischisten gibt es jetzt auch leichte Ergongriffe. Die normalen sind ja schon etwas schwer. Allerdings gibt es die leichten noch nicht in einer Rohloff- oder Gripshiftvariante. Wenn dann also selbst absaegen.
 
Hat jemand zufällig die Ergon Enduro Griffe an der Rohloff, d.h selbst abgesägt? Passen die auf den Drehgriff oder ist dessen Durchmesser zu groß?

Ich hab auch die Enduro Ergons, mir war der Durchmesser etwas zu groß, hab mal angefangen zu schnitzen... Langsam wirds mir lieber, vor allem die Drei"ecken" fand ich zu groß. Gibts hier noch mehr Schnitzer mit evtl. Bildern? - Meins sieht nämlich eigentlich sch... aus, aber grifftechnisch ok... :D
 
Tach,

ich weiss nicht, ob das nicht ein bisschen off-topic ist, aber ich überlege momentan, ob ich mir nicht einen neuen Rahmen leiste. Dass die Rohloff entweder mit muss, oder ein Getriebebike her müsste, ist gesetzt. Da aber die Getriebebikes noch rar und sehr teuer sind, wird´s erstmal wieder ein konventioneller Rahmen.

Zu meiner Frage:
Kann jemand was zur Tauglichkeit eines Cove G-Spot FR Rahmens mit Rohloff was sagen?
Speziell interessiert mich, ob ich durch Einsatz des Trickstuff Excentrikers die Kettenführung und den Kettenspanner einsparen könnte, da ja die Hauptlager des Rahmens um das Innenlager herum liegen.

Alternativ warte ich noch auf Details zum neuen Enduro-160mm-Federweg-Rahmen von Nicolai, da ich bisher mit meinen Helius FR´s immer sehr zufrieden war. Nur bräuchte ich dann wieder einen Custom-made Rahmen, da die Nicolais mit meinen kurzen Beinchen und ihrer Überstandshöhe nicht so optimal waren, ich saß quasi auf dem Oberrohr auf im Stand (175cm - 82,5cm Beinlänge - Grösse M). Zudem möchte ich gerne ein bisschen Gewicht sparen, 17,5 Kilo mit Rohloff sind mir bei 160mm Federweg definitiv zu viel des Guten.

Viele Grüße
 
Ja, das wuerde ohne Spanner und ohne Fuehrung funktionieren.
Und ja, der Exzentriker waere momentan die einzige Loesung wenn man nur Serienteile verwendet.
Das ergaebe ein richtig edles Fr-Bike --> keins der Kettenschaltungsnachteile und ALLE Rohloffvorteile....
Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück