Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist das Bike aus deinem Link:

RS%201_0%20copy%20neu.jpg
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
nunja ... ein wenig lesen statt nur Bilder kucken wäre vielleicht nicht schlecht. Und wenn du nur Bilder kuckst fallen dir vielleicht die verschiebbaren Ausfallenden auf. Ich sprach aber von Excenter. :lol:

Gruß
alex
 
...also mein Händler hier um die Ecke baut oft Räder auf Chacka auf . Du kannst die Farbe aussuchen & den Aufdruck ( eigener Name oder so) & ist billig ! Frag doch mal in deiner Nähe nach .
 
Ich hatte das Teil nie verbaut, bin aber skeptisch. Für den normalen "Kieswegbiker" mag das funktionieren, wenn die Kettenlinie genau stimmt auch in etwas holprigerem Gelände. Sicher gehen das die Kette hält kannst du aber nicht.

Ich würde (zumindest wenn der Einsatzzweck im Gelände liegt) zu dem Spanner eine obere Führung montieren und Hinten die originale Rohloff DH Kettenführung + äusserer Kettenführung verbauen. Siehe Bilder:



Dann sollte Ruhe sein, ohne obere Führung wohl kaum.

MfG Stefan
 
hmm, bisher benutze ich nur den normalen kettenspanner von rohloff. da die kettenlinie dank längerem probieren jetzt ganz genau stimmt, fällt mir so ca. 2mal im vierteljahr die kette runter. damit kann ich leben.
ich erwarte eigentlich, dass mit dem yess das eher noch weniger wird, weil die kette vorne am kettenblatt (wo sie zur zeit wenn sie runterfällt runterfällt) besser geführt ist.
 
Interne Ansteuerung mit Scheibenbremse - serienmäßig...
Mal sehen, ob sich jemand findet der investiert oder eine Probefahrt macht... ich finde es insgesamt sehr interessant - da fällt nix runter...

Gruß, F.

Konstruktiver_schutz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

vielleicht wurde es ja schon erörtert aber leider kann ichs nicht finden...

Hat jemand mal die Kraft ermittelt die zum Gangwechsel nötig ist? (Seilkraft nicht Handkraft!)

Wie groß ist diese?

Ist diese konstant oder ändert die sich von Gang zu Gang?

mfg

Fritz
 
Die Handkraft beim Gangwechsel hängt ab von:
1. Zustand der Schaltzüge
2. Schaltzug Spannung
3. Kraft auf dem Pedal

Letzterer Punkt ist ganz besonders entscheidend dafür ob sich der Gang ganz leicht oder ganz und gar nicht einlegen lässt.
 
Die Handkraft beim Gangwechsel hängt ab von:
1. Zustand der Schaltzüge
2. Schaltzug Spannung
3. Kraft auf dem Pedal

Letzterer Punkt ist ganz besonders entscheidend dafür ob sich der Gang ganz leicht oder ganz und gar nicht einlegen lässt.

Oh ja, darf ich mich da glaich mal mit einer Frage einhängen?

Meine Schaltseile laufen in den Linern ziemlich streng - das war am Anfang anders. Die Liner sind äußerlich nicht beschädigt, an der Verlegung hat sich nichts geändert. Ich meine, keine Knicke o.ä.

Was kann ich machen, damit die Seile wieder leicht in den Linern gleiten?
Was macht Ihr?

Danke im Voraus für die Tipps.

Markus
 
Was kann ich machen, damit die Seile wieder leicht in den Linern gleiten?
Was macht Ihr?

Leider ohne ne Rohloff zu besitzen, dennoch:


Putzen
Schmieren
Wechseln

Nach 3 Jahren ist auch hier etwas Pflege notwendig. Wartungsfreie Bikes wären nen Traum, aber Wartungsarmut ist wohl das einzig zu erreichende Ziel...

Bener
 
Leider ohne ne Rohloff zu besitzen, dennoch:


Putzen
Schmieren
Wechseln

Nach 3 Jahren ist auch hier etwas Pflege notwendig. Wartungsfreie Bikes wären nen Traum, aber Wartungsarmut ist wohl das einzig zu erreichende Ziel...

Bener

das Problem ist, dass die Seile am Ende gequetscht sind. Ich kann sie vermutlich aus den Linern herausziehen, aber hinein bekomme ich sie nach der Reinigung sicher nicht mehr.
Also müsste ich sie von außen schmieren.
Aber:
wie?
womit?
und was passiert mit dem Abrieb, der möglicherweise vorhanden ist?
Der verklebt dann mit dem Schmiermittel.

Wenn Euch nix einfällt, muss ich wohl ein paar Euro in neue Liner und Züge investieren :(

Trotzdem Danke:daumen:

Gute Nacht dann.
 
@Schlammbader, wenn du deinem Namen alle Ehre machst wundert es mich nicht wenn deine Züge etwas schwerer laufen.

Ich bin in 2 Jahren ca. 10.000 km mit meinem Schmuddel-Wetter-Bike gefahren und die Züge laufen einwandfrei, ohne dass ich da was dran gemacht habe. Ich habe allerdings Nokons am Bike.
 
Hallo Leute,

ich bin immer noch unschlüssig wie mein erstes Rohloff Bike aussehen soll.

Vom Upgrade meines alten Specialized HT's durch Excentertretlagergehäuse und Scheibenbremsaufnahmen am Hinterbau durch Mi:Tech lasse ich wahrscheinlich doch die Finger. Der Umbau hätte samt Leitungsbefestigung, Scheibenbremsaufnahme hinten, Excentertretlagergehäuse, Cantisockel entfernen, überflüssige Leitungsbefestigungen entfernen und neuer Lackierung 305€ gekostet.

Vermutlich wird es ein Kompettrad mit hochwertigen Komponenten und relativ Preiswertem Rahmen.

Daher meine Frage: Wenn ihr die Wahl hättet zwischen Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden oder Standarttretlager und verschiebbaren OEM Ausfallenden, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum?:confused:

Für weitere entscheidungshilfen bin ich immer dankbar.

Thomas
 
Daher meine Frage: Wenn ihr die Wahl hättet zwischen Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden oder Standarttretlager und verschiebbaren OEM Ausfallenden, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum?:confused:

Für weitere entscheidungshilfen bin ich immer dankbar.

Thomas

Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden = schwerer, aber einfaches Kettespannen und sieht (meine Meinung) besser, weil aufgeräumter, aus

Standarttretlager und verschiebbaren OEM Ausfallenden = leichter, aber etwas fummeliger beim Kettespannen und sieht (meine Meinung) immer etwas 'drangeschraubt aus'

Ich denke gerade über einen neuen HT-Rahmen mit Excenter nach, verschiebbare Ausfallenden kommen für mich nicht in Frage, weil es mir einfach nicht gefallen will....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück