RS Pike...solls werden...aber welche???Und welche Nabe???

Registriert
29. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund-Mitte
aloha.........
so nu iss es klar...mein Ufo bekommt ne pike..(war sonst eher Marz.-Konform...)

die pikes scheinen ja nun auch etwas günstiger zu werden...(sogar die 06er Modelle).......:lol:

Aber mensch die Frage iss...wat nimmse für eine an besten???Gibt ja Modelle ohne Ende...sodass man kaum durchsteigt welche mann nu nehmen soll...
Wichtig iss....Sie soll halten:lol: :lol:

Da ja Laufrad einspeichen teurer iss wie ein neues LR...stellt sich natürlich auch die Frage,welche (günstige) Nabe ich für dat Maxxle nehmen soll-_-_

So ,danke erstma...
Big Kahoona
 
Ich würd die 409 nehmen,Ist auch die günstigste. Soweit ich weiss ist der einzige nachteil das man diesen Floodgate-quatsch(was sowieso kein Mensch braucht)nur intern verstellen kann.Zugstufe,Druckstufe,Lockout und Federweg lassen sich eh bei allen modellen einstellen.

Also entwder die 409 oder die 426(wer dieses CC-Zeugs unbedingt braucht :D)
 
Es ist vom Einsatzbereich abhängig, welches Modell ich dir empfehlen würde.

Wenn du eher abwärtsorientiert bist, dann wird die 409 mit U-Turn (Stahlfeder) ganz bestimmt reichen. Das Floodgate hat die auch schon, aber halt intern zu verstellen.

Wenn du Touren auch fahren willst, dann würd ich zur 426 greifen. Da lernst du das Poploc vom Lenker aus erst richtig zu schätzen. Ich persönlich nutze es viel und gerne. Ist einfach ein nettes Feature.

Alles über der 426er ist dann nur noch etwas leichter; wobei die Dinger mit Air U-Turn auch gut funktionieren. Ich mag aber einfach Stahlfedern lieber.

Vom Preis/Leistungsverhältnis her, würde ich mir um eine 2005er Pike Race Poploc umschauen. Sollte so im Bereich von 300 Euro liegen, was ich jetzt so schnell im Kopf habe, kann aber durchaus sein, daß du sie billiger auch wo findest.
 
Hab mich bei "All Mountain"-Einsatzbereich kürzlich für die 409 entschieden.

Gründe:
- günstig (300Euro)
- mit Stahlschaftrohr robust für meine 97kg
- Poploc brauch ich nicht, komm auch so schnell genug an den Hebel
- Stahlfeder, denn ich hatte keine Lust auf den ganzen Luft-Dichtungs-Kram
- internes Floodgate völlig ausreichend: habs einmal eingestellt (Maximum) und gut
- volle Einstellmöglichkeiten wie die "größeren" Schwestern

Was ich auch nicht ganz unwichtig finde: bei den 2006er Modellen sind die Verstellknöpfe (U-Turn, Lockout) aus Aluminium und sehr griffig (2005 wars glaube ich nur Kunststoff).

Als Nabe vllt. eine günstige von Veltec/Nope/Novatec/Alutech (alles das Gleiche). Umbaubar von Schnellspanner auf Steckachse, zwar nicht grad leicht, aber robust. Etwas teurer und mit nem Namen (ob jetzt besser als o.g. entzieht sich meiner Kenntnis): DT Swiss Onyx.
 
Zurück