@blauer vogel: wenn du n spritzer red rum brauchst, kannste mich ja mal besuchen, ich zehre immer noch an einer 475ml-flasche, die ich vor jahren mal gekauft hab.
bei mir war es auch dasselbe damals mit meiner sid: händler sagt "ach, nix warten, wenn was kaputt is, schicken wir sie ein". dann natürlich immer schön brunox außen drauf, wie damals immer empfohlen wurde. irgendwann waren die buchsen im arsch, die standrohrbeschichtung weg und nichts war mehr zu retten. ein anderer händler (auch auto- und motorradhändler) hat mir zu meiner neuen sid n zweitakter-mischöl mitgegeben, als ich gefragt hab, ob ich n bisschen redrum dazu haben kann bei dem preis. es war immerhin rot, aber sonst auch nicht annähernd wie redrum. der händler schimpfte sich auch damals sowas wie offizielles service-center für rock shox. später textete er auch mal was von wegen die buchsen unbedingt fetten, "ich hab da was ausm motorroller-bereich..." - seither war ich nicht mehr in dem laden drin.
seither hab ich alle sid außen nur noch sauber gemacht und ab und an dickflüssiges teflonöl auf die standrohre getan, weil da dann auch der dreck an den staubabstreifern beim ausfedern hängen bleibt und leicht abzuwischen ist. mittlerweile wird von rock shox auch vor brunox,
wd40 und dergleichen gewarnt und es wird die verwendung von gabelöl, redrum oder teflonbasierten ölen empfohlen. das steht in den aktuellen tuning-tipps unter "cleaning do's and don'ts". seither hatten auch mehrere sid keine abgeriebenen standrohrbeschichtungen oder ausgeschlagene buchsen mehr. desweiteren hab ich regelmäßig, wenn auch nicht so häufig wie empfohlen, ein paar ml redrum in die hauptkammer gefüllt. redrum hält sich dort länger, weil es zähflüssiger ist als gabelöl, so dass man nicht so oft nachschauen muss. auch die kleine menge, die man vor dem zusammenbau von unten in die tauchrohre gibt, kann entweder redrum oder gabelöl sein. hier geht es auch nur um schmierung und nicht um dämpfung, deswegen ist die viskosität im prinzip egal. das weiße, was ihr da seht, is übrigens der kolben. der ist wohl aus ptfe oder pom, aber trotzdem gibts da noch einen o-ring, der wohl lieber geschmiert werden will. ich hab im übrigen bisher noch keinen einzigen o-ring getauscht (obwohl empfohlen, schande über mich

) und habe bisher keine probleme mit undichtigkeiten oder dergleichen gehabt.
hört nicht zu viel auf die händler und magazine, lest lieber die bedienungsanleitung und wartet eure gabeln nicht ganz so oft, wie es da empfohlen wird, falls ihr nicht die zeit dazu habt, das is allemal besser als gar nichts zu machen oder vermeintliche wundermittel außen drauf zu schütten. grad die sid und die reba sind eigentlich so einfach zu warten. letztens hab ich jemanden per icq durch die wartung seiner duke gelotst, die gabel funktioniert wieder zu seiner freude. ich glaub, wenn ich meine reba zum ersten mal warte (wenn ich denn bald mal eine bekomme

), mach ich ein kleines filmchen und stelle es auf meine homepage. was manche händler aus ahnungslosigkeit oder desinteresse verzapfen, is echt nicht mehr feierlich.
edit: ich bin in sachen sid wahrlich kein unbeschriebenes blatt, ich hab dann auch schon mal
solche sachen gemacht, falls es jemanden interessiert
