RS Reba Race - Wartung?

Beim Zusammenbau werden alle Dichtungen und Dichtungsflächen mit Gabelöl eingesetzt. Also eine geringe Menge Öl in der +Kammer kann nicht schaden.
Du hast Recht, Teflon hat gut Eigenschmiereigenschaften, aber zum Dichten wird bestimmt noch ein o-Ring eingesetzt. Und der wird bestimmt ohne Öl mal trocken laufen und verschleißen.
 
Ich habe mal eben die linke Seite meiner Race kontrolliert. Bei mir war auch nur so ein weißer Boden zu sehen. Sehr wahrscheinlich hat RS da was geändert. Im Manual stand auch nichts mehr von einem Ölstand über dem Trennboden. Zunächst ging bei mir die Verschlusskappe auch zu leicht ab, konnte man fast mit der Hand abschrauben. Dann habe ich mit einer Lampe reingeleuchtet. An den Wänden waren Tropfen von Öl zu sehen, aber sonst kein Öl! Selbst wenn hier RS kein Ölreservoir mehr vorsieht, ist hier doch bestimmt eine Dichtung und Reibung vorhanden. Da kann nie etwas Öl schaden! Bei meiner Marzocchi ist im linken und rechten Gabelholm Gabelöl, welches natürlich auch Schmierung übernimmt. Sieht RS im linken Gabelholm wirklich keine interne Schmierung mehr vor? Sehr befremdlich, denn jede Dichtung läuft mal trocken und muss nachgeschmiert werden. Obwohl: Das Weiß des Bodens sieht sehr nach Teflon aus, welches natürlich sehr gute Eigenschmiereigenschaften hat. Wer kennt sich aus? Ich habe etwas Gabelöl in den Holm gegeben, kann nie schaden.


Gut das Du Öl eingefüllt hast , den Rock Shox hat nichts an der Internen Schmierung geändert. Deine Positivkammer war so gut wie am trockenlaufen!!!!Also immer mal nach prüfen....

Mfg andi1969
 
Jupp, sehe ich genau so. Komisch ist nur, das davon auch in den Wartungsanweisungen im Begleitheft nichts geschieben steht. Die Gabel war fast genau 25 Stunden im Einsatz.
 
Komische Sache das. Bei mir war es genauso (2006 Reba SL), nur ein weisses Etwas unten, ein paar Fettreste und kein Öl. Na ja habe auch Gabelöl nachgekippt.
Werde ich nun öfters kontrollieren.
 
Ja, das weiße könnte Teflon sein. Da muß aber auch noch eine Dichtung drin sein. Bei mir ist schon noch ein klein wenig gelbes Öl drauf, hauptsächlich am Rand des Teflons ist es zu sehen. Obendrauf sind noch ein paar Tropfen. Deshalb sah das auch so komisch im Licht der schlechten Taschenlampe aus. An den Wänden sind auch Tropfen von Öl. Meine Gabel habe ich im September 2006 gekauft. Ich glaube das ist ein 2007er Modell weil der Händler die Gabel aus neuen Unterlagen ausgesucht hatte und 2006er Modelle zum günstigeren Preis gab es da angeblich schon nicht mehr. Da gehört aber wohl auf jeden Fall Öl rein sonst wären ja keine Reste drin.

Wahrscheinlich versickert das Öl nach unten. Wenn es unten nicht raus kommt, müsste sich mit der Zeit dort ziemlich viel Öl ansammeln, wenn man immer welches nachschüttet. Das würde sich dann ja in der Negativkammer ansammeln und irgendwann wäre da vielleicht keine Luft mehr drin, sondern nur Öl weil die Negativkammer ja sehr klein ist. Am Montag werde ich mal versuchen, bei einem Händler Öl zu bekommen. Dann frage ich den mal genauer zu dem Ganzen.
 
Ich war jetzt mal beim Händler. Leider hatte er das 15W Öl nicht, hat es aber bestellt. Er hielt nicht soviel davon, die Gabel aufzuschrauben, weil man sie besser in Ruhe lässt wenn sie funktioniert. Er glaubt auch nicht, dass die Gabel kaputt geht, wenn kein Öl auf dem Trennkolben ist. Er meinte nur, die Gabel würde dann Luft verlieren und dann könnte man immer noch Öl einfüllen. Er hat auch keine kaputten Reba’s gehabt, die wegen zu wenig Öl kaputt gingen. Allerdings denke ich, dass er auch mehr Manitou verkauft (er hat Manitou-Service-Center).

Das Öl würde dann sich unten ansammeln, das wäre aber nicht schlimm.
Damit er nicht denkt, ich spinne, habe ich ihm die Anleitung von Kalnai gezeigt, wo drinsteht dass was kaputt gehen kann. Allmählich ist es mir unangenehm, mit so komplizierten Sachen zum Händler zu gehen, wo der Händler dann anderer Meinung ist. Ich will den Händler ja nicht belehren. Das blöde ist auch, dass der Händler jetzt weiß dass ich die Gabel aufgeschraubt habe und ich frage mich, was dann ist, wenn die Gabel wirklich mal kaputt ist. Aber es steht ja eigentlich nichts in der Anleitung, dass man die Gabeln nicht selbst aufschrauben darf.

Vielleicht hat der Händler auch recht mit dem Aufschrauben. Wenn man die wirklich alle 50 Stunden aufschraubt, fallen vielleicht jedes Mal ein paar Körner Sand beim Öffnen rein, weil man die Gabel um diese Topkappe rum nicht 100 %ig vom außen sauber bekommt. Allerdings werde ich nicht warten bis die Gabel Luft verliert, sondern das Öl dann reinmachen, wenn nur noch wenig drin ist.
 
@blauer vogel: wenn du n spritzer red rum brauchst, kannste mich ja mal besuchen, ich zehre immer noch an einer 475ml-flasche, die ich vor jahren mal gekauft hab.

bei mir war es auch dasselbe damals mit meiner sid: händler sagt "ach, nix warten, wenn was kaputt is, schicken wir sie ein". dann natürlich immer schön brunox außen drauf, wie damals immer empfohlen wurde. irgendwann waren die buchsen im arsch, die standrohrbeschichtung weg und nichts war mehr zu retten. ein anderer händler (auch auto- und motorradhändler) hat mir zu meiner neuen sid n zweitakter-mischöl mitgegeben, als ich gefragt hab, ob ich n bisschen redrum dazu haben kann bei dem preis. es war immerhin rot, aber sonst auch nicht annähernd wie redrum. der händler schimpfte sich auch damals sowas wie offizielles service-center für rock shox. später textete er auch mal was von wegen die buchsen unbedingt fetten, "ich hab da was ausm motorroller-bereich..." - seither war ich nicht mehr in dem laden drin.

seither hab ich alle sid außen nur noch sauber gemacht und ab und an dickflüssiges teflonöl auf die standrohre getan, weil da dann auch der dreck an den staubabstreifern beim ausfedern hängen bleibt und leicht abzuwischen ist. mittlerweile wird von rock shox auch vor brunox, wd40 und dergleichen gewarnt und es wird die verwendung von gabelöl, redrum oder teflonbasierten ölen empfohlen. das steht in den aktuellen tuning-tipps unter "cleaning do's and don'ts". seither hatten auch mehrere sid keine abgeriebenen standrohrbeschichtungen oder ausgeschlagene buchsen mehr. desweiteren hab ich regelmäßig, wenn auch nicht so häufig wie empfohlen, ein paar ml redrum in die hauptkammer gefüllt. redrum hält sich dort länger, weil es zähflüssiger ist als gabelöl, so dass man nicht so oft nachschauen muss. auch die kleine menge, die man vor dem zusammenbau von unten in die tauchrohre gibt, kann entweder redrum oder gabelöl sein. hier geht es auch nur um schmierung und nicht um dämpfung, deswegen ist die viskosität im prinzip egal. das weiße, was ihr da seht, is übrigens der kolben. der ist wohl aus ptfe oder pom, aber trotzdem gibts da noch einen o-ring, der wohl lieber geschmiert werden will. ich hab im übrigen bisher noch keinen einzigen o-ring getauscht (obwohl empfohlen, schande über mich ;) ) und habe bisher keine probleme mit undichtigkeiten oder dergleichen gehabt.

hört nicht zu viel auf die händler und magazine, lest lieber die bedienungsanleitung und wartet eure gabeln nicht ganz so oft, wie es da empfohlen wird, falls ihr nicht die zeit dazu habt, das is allemal besser als gar nichts zu machen oder vermeintliche wundermittel außen drauf zu schütten. grad die sid und die reba sind eigentlich so einfach zu warten. letztens hab ich jemanden per icq durch die wartung seiner duke gelotst, die gabel funktioniert wieder zu seiner freude. ich glaub, wenn ich meine reba zum ersten mal warte (wenn ich denn bald mal eine bekomme ;) ), mach ich ein kleines filmchen und stelle es auf meine homepage. was manche händler aus ahnungslosigkeit oder desinteresse verzapfen, is echt nicht mehr feierlich.

edit: ich bin in sachen sid wahrlich kein unbeschriebenes blatt, ich hab dann auch schon mal solche sachen gemacht, falls es jemanden interessiert ;)
 
Ich war jetzt mal beim Händler. Leider hatte er das 15W Öl nicht, hat es aber bestellt. Er hielt nicht soviel davon, die Gabel aufzuschrauben, weil man sie besser in Ruhe lässt wenn sie funktioniert. Er glaubt auch nicht, dass die Gabel kaputt geht, wenn kein Öl auf dem Trennkolben ist. Er meinte nur, die Gabel würde dann Luft verlieren und dann könnte man immer noch Öl einfüllen. Er hat auch keine kaputten Reba’s gehabt, die wegen zu wenig Öl kaputt gingen. Allerdings denke ich, dass er auch mehr Manitou verkauft (er hat Manitou-Service-Center).

Das Öl würde dann sich unten ansammeln, das wäre aber nicht schlimm.
Damit er nicht denkt, ich spinne, habe ich ihm die Anleitung von Kalnai gezeigt, wo drinsteht dass was kaputt gehen kann. Allmählich ist es mir unangenehm, mit so komplizierten Sachen zum Händler zu gehen, wo der Händler dann anderer Meinung ist. Ich will den Händler ja nicht belehren. Das blöde ist auch, dass der Händler jetzt weiß dass ich die Gabel aufgeschraubt habe und ich frage mich, was dann ist, wenn die Gabel wirklich mal kaputt ist. Aber es steht ja eigentlich nichts in der Anleitung, dass man die Gabeln nicht selbst aufschrauben darf.

Vielleicht hat der Händler auch recht mit dem Aufschrauben. Wenn man die wirklich alle 50 Stunden aufschraubt, fallen vielleicht jedes Mal ein paar Körner Sand beim Öffnen rein, weil man die Gabel um diese Topkappe rum nicht 100 %ig vom außen sauber bekommt. Allerdings werde ich nicht warten bis die Gabel Luft verliert, sondern das Öl dann reinmachen, wenn nur noch wenig drin ist.

Hi Lady

Kleiner Tipp nicht immer auf Deinen Händler hören und nach der Anleitung von Kalnai arbeiten.Hab meine Reba mind. 6-8 mal auseinander genommen und da geht nichts kaputt.....
Lad Dir das Reba Service Manual Herunter ,da ist alles erklärt.:daumen:

Mfg Andi 1969
 
@blauer vogel: wenn du n spritzer red rum brauchst, kannste mich ja mal besuchen, ich zehre immer noch an einer 475ml-flasche, die ich vor jahren mal gekauft hab.
Danke für das Angebot, aber der Händler hat das Öl ja schon bestellt (15W, kein Red-Rum). Das kann ich auch für meine andere Gabel bestimmt mal gebrauchen, außerdem kann ich es auch für außen nehmen wenn ich es in ein kleines Fläschen abfülle.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Red Rum auch eine Viskosität von 15W hat, weiß es aber nicht genau.

crazyeddie schrieb:
Mittlerweile wird von rock shox auch vor brunox, wd40 und dergleichen gewarnt und es wird die verwendung von gabelöl, redrum oder teflonbasierten ölen empfohlen. das steht in den aktuellen tuning-tipps unter "cleaning do's and don'ts".
Ja, das mit dem Brunox, Gabeldeo und WD40 geistert schon lange im Forum rum und wird immer wieder gefragt. Danke für den Tip, ich habe es mal rauskopiert von der Rock Shox Seite. In Zukunft kann ich dann ja Gabelöl nehmen.
SRAM Homepage schrieb:
Do: Apply fork oil, RedRum, or Teflon-based lubrication to the upper tube area nearest to the dust seals. Cycle the fork a few times to circulate the lubricant. You can even gently pinch the dust seal, nearest to the upper tube, and add some lubrication (mentioned above) to the inside of the dust seal. This will lubricate the foam ring. Wipe away any excess oil from the upper tubes and dust seals.

Don't: Use a solvent (think WD40) to clean or lubricate your RockShox suspension.
Use suspension or Teflon-based lubricant. Solvent will damage o-rings, seals, and bushings.

crazyeddie schrieb:
Ich glaub, wenn ich meine reba zum ersten mal warte (wenn ich denn bald mal eine bekomme ;) ), mach ich ein kleines filmchen und stelle es auf meine homepage.
Irgendwo habe ich einen Link gespeichert zu einem Video einer Gabelwartung (war aber keine Reba). Ich schaue es mir mal an und wenn es etwas ist, kopiere ich den Link hierein.


andi1969 schrieb:
Hi Lady

Kleiner Tipp nicht immer auf Deinen Händler hören und nach der Anleitung von Kalnai arbeiten.Hab meine Reba mind. 6-8 mal auseinander genommen und da geht nichts kaputt.....
Lad Dir das Reba Service Manual Herunter ,da ist alles erklärt.

Mfg Andi 1969
Das Manual habe ich längst, ich sammle alle Links, dir irgendwie brauchbar sind.;) Ich bin ja auch erst 1500 km mit der Gabel gefahren. Was meinst Du, wann wäre es notwendig, eine richtig große Wartung zu machen mit Ölwechsel? Ich dachte so an 6000 – 8000 km. Meine andere Gabel (Recon) hat ca. 3000 km aber die kommt mir noch vor wie neu. Ich glaube eine richtige Wartung braucht man gar nicht so oft zu machen.
 
http://www.kalnai.at/technik_dual_air_workshop.htm

also einen ölwechsel der dämpfung würd ich nach meinem gefühl her halbjährlich machen, also so nach 3-5tkm. dann kann man ja sehen, in welchem zustand das öl ist und demnach häufiger oder seltener warten. das öl, das die luftkammer schmiert darf man ruhig mal einmal im monat checken, das is ja auch schnell gemacht. luft raus, kappe ab, paar ml öl nachgefüllt, kappe drauf, luft rein.
 
@ Blauer Vogel Gut also so um die 3000-5000Km ( da gebe ich Cracyeddie recht) reichen aus.So um den dreh werde ich meine auch mal zum Händler geben.
Toll das Du alle Links sammelst:daumen: weiter so......:D
 
Du brauchst den 2005 Reba SL/Race/Team Service Guide Unter www Rock Shox .com,da ist auch die Anleitung für U-Turn Rebas dabei

Klar, aber wie wäre dieser "Quick-Service", also mal eben nachm Öl gucken, zu machen?
In dem Serviceguide steht ja bloß, wie man sie komplett demontiert...

Ok, in die Luftfeder könnte man Öl ja auch notfalls durch das Ventil einbringen, aber an der Dämpfung?
 
Hallo
Das mit dem Öl im linken Holm kann ich nur empfehlen. Die Gabel spricht sensibler an! Ich werde in Zukunft immer ein Auge drauf haben!:daumen:
 
Klar, aber wie wäre dieser "Quick-Service", also mal eben nachm Öl gucken, zu machen?
In dem Serviceguide steht ja bloß, wie man sie komplett demontiert...

Ok, in die Luftfeder könnte man Öl ja auch notfalls durch das Ventil einbringen, aber an der Dämpfung?

Bei der U-Turn-Air Version fülle ich Öl in der +Kammer nach, wenn beim Abschrauben der Pumpe an der -Kammer kein Öl mehr raus kommt. Zum Nachfüllen drehe ich den Ventileinsatz raus.

Auf der Dämpferseite sollte sich meiner Meinung nach der Ölstand nicht verändern. Es sei denn die Gabel ist undicht.

Gruß
bikecody
 
Wie ist das mit Faltenbälgen, braucht man die nicht mehr oder sind die heute weg weils uncool aussieht?
 
Also mit den Faltenbälgen isses so dass die eher schaden als nutzen. weil hinter diesen Bälgen sammelt sich so feinschmutz und schmirgelt dann schön die Standrohre rau..=) des is ganz toll.. deswegen sind die mehr oder weniger verschwunden.
 
hmmm
Und lohnt sich der Aufpreis von der SL auf die Race überhaupt? Die ist ja über ein Rädchen einstellbar und die SL über Inbus. Ich könnte mir vorstellen das man damit die Gabel schneller einstellen könnte oder?
 
ich bin der meinung, dass sich der aufpreis nicht lohnt. eigentlich gehe ich davon aus, dass ich das floodgate wohl nur einmal justieren werde und danach höchstens noch nach einem ölwechsel. und zum einstellen tuts dann auch ein inbus oder, weil intelligenterweise auch passend, der zugstufeneinsteller.
 
In wechselnden Fahruntergründen verstelle ich sehr wohl die Floodgate. Ich habe die Gabel, von den Luftdrücken her, sehr "konfortabel" eingestellt. Das hat zur Folge, das wenn ich aus 50 km/h in die Bremse haue, die Gabel im Federweg verschwindet, wegtaucht. Also die Gabel halb verriegeln und den goldenen Knopf aufdrehen. Bin ich dann in der Ebene, auf einem holperigen Feldweg, ist es Klasse, wie schnell ich die Floodgate wieder passend einstellen kann. Die Gabel ist eine echte Wucht!
 
Hallo!

Hätte mal eine Frage an die Reba Fahrer! Ich habe eine SL Version, und bei mir ist es interresant, dass aus dem 100mm Fw nur 75mm verfügbar ist. Ich denke mal um die 90 sollte es schon sein! Wie sieht es bei euch aus?

osi22
 
Zurück