Saalbach Hinterglemm

Von Saalbach nach Leogang fährt man ja hinwärts oben vom Kohlmais Richtung Mardeckkopf, bis zur Schönleitenhütte, dann den Schönleitenweg hinten runter bis zur alten Schmiede. Aufm Rückweg wieder den Schönleitenweg bis zur Schönleitenhütte aber dann weiter aufm Schönleitenweg bis zur Thurneralm. So zumindest die Tour, die auf GPSies (http://www.gpsies.com/mapOnly.do?fileId=kpdoshmdikyqevxm&isFullScreenLeave=true) eingefügt ist. Wieder sind vor 2 Jahren aufm Hinweg genauso gefahren, fand auch nicht, dass man soviel hm machen muss. Auf dem Rückweg sind wir von der alten Schmiede die Schotterstraße weiter hoch bis zu dem Speicherteich, Großer Asitz und dann auf den Schönleitenweg runter zur Marienkapelle/Schönleitenhütte und da den Schönleitenweg weitergefahren. So ganz 100% scheint mir das dort auch nicht geplant zu sein, da die Beschilderung damals bereits hinwärts übern Großen Asitz geführt hätte. Spielt aber auch keine Rolle, jeder kann selber Karten lesen und es gibt eben mehrere Varianten, die man fahren kann. Fährt man den Wurzeltrail gerne (bei uns kam meist kein "Flow" auf :D ), dann fährt man ihn 2x, ansonsten gibt es eben auch Alternativen.
 
Naja, nicht unbedingt. Man kann auch über die Spielbergalm "außenrum" nach Leogang fahren. Ist eigentlich eine schöne Tour, wird so glaube ich auch geguidet.

Meinst du hinten runter zur Eisernen Hand und dann über Hochfilzen nach Leogang?
Kann man zwar machen, ist an sich eine schöne Tour, aber alles nur Schotter/Asphalt, ziemlich anspruchslos und mir persönlich inzwischen etwas zu langweilig. Und das zieht sich schon ziemlich, so dass man da Gas geben muss, um die ganze Big5 zu schaffen, wenn man das innerhalb der Big5 machen möchte.
 
Meinst du hinten runter zur Eisernen Hand und dann über Hochfilzen nach Leogang?
Kann man zwar machen, ist an sich eine schöne Tour, aber alles nur Schotter/Asphalt


Klar. Deswegen ja "Naja". ;)

Es IST eine Alternative. Keine anspruchsvolle, aber zB wenn man an dem Tag nicht gut drauf ist oder abseits der Big5 nochmal zur Alten Schmiede will, durchaus gut im Kopf zu haben.
 
Ja, die Tour bin ich letztes Jahr von Leogang aus gefahren. Gibt aber wohl mehr Varianten. Von Leogang aus heisst die Soft-Trail Tour. Geht aber unterhalb des Wurzeltrails zur Thurner Alm. Ab der Spielbergalm geht es halt dann über Forststrassen nach Hochfilzen und dann nach Leogang zurück.
 
Das die Trailverbindung Panoramaalm-Milkaline immer noch nicht wiederhergestellt ist (wurde mir auf Nachfrage eigentlich angekündigt, dass da wieder was kommen soll) ist schon ärgerlich.

Einer der die Trails macht hat gesagt das es da Stress mit dem Bauern gab.

Fände es auch besser wenn man die Z-Line etwas mehr ausbaut. Da gehören mehr Sprünge rein.

Der Bergstadl ist ein Traum, fährt nur keiner
 
Naja, "a Traum" kommt auch immer aufm "Träumer" drauf an ;) ...selbst mit einem Downhiller sieht es schon sehr ruppig und nicht immer flowig aus, da wirds mit einem AM nicht einfacher. Und das wird auch der Grund sein, warum er bei weitem nicht so viel befahren ist? Ich persönlich habe ihn auch noch nicht ausprobiert. War bisher definitiv noch "zu grün" hinter den Ohren, weiß nicht, ob ich es jetzt inzwischen mal probieren könnte. Bis was ist der eingestuft, S2 oder S3?
 
Einer der die Trails macht hat gesagt das es da Stress mit dem Bauern gab.

Fände es auch besser wenn man die Z-Line etwas mehr ausbaut. Da gehören mehr Sprünge rein.

Der Bergstadl ist ein Traum, fährt nur keiner
Tolles Video, und respekt war ja auch noch schön nass.der bergstadel kann schon was , bin ihn das erste mal 2009 gefahren , da war er aber flüssiger zu befahren, aber durch schwere unwetter hat er in den letzten jahren arg gelitten.trotzdem ist es für mich persöhnlich immer eine herrausvorderung , auch wenn ich nicht alles schaffe, trotzdem toll .und man fährt dort sozusagen alleine keine menschenseele dort , bist du schonmal den bernkogeltrail gefahren , wo du am ende oberhalb vom spielberghaus rauskommst? Finde ich noch krasser als bergstadel.hier noch ein foto vom letztem jahr bergstadel. Und den huberalm fand ich auch top.ride on
f06619a47c728710fcf61a556387f7dc.jpg
 
bist du schonmal den bernkogeltrail gefahren , wo du am ende oberhalb vom spielberghaus rauskommst? Finde ich noch krasser als bergstadel.hier noch ein foto vom letztem jahr bergstadel. Und den huberalm fand ich auch top.ride on
f06619a47c728710fcf61a556387f7dc.jpg

Nein, die anderen kenne ich leider nicht. Wieviel hm muss man da bergauf?

Am Reiterkogel soll es angeblich auch noch einen geben. Da sagte einer was von Amseltrail?
 
Naja, "a Traum" kommt auch immer aufm "Träumer" drauf an ;) ...selbst mit einem Downhiller sieht es schon sehr ruppig und nicht immer flowig aus, da wirds mit einem AM nicht einfacher. Und das wird auch der Grund sein, warum er bei weitem nicht so viel befahren ist? Ich persönlich habe ihn auch noch nicht ausprobiert. War bisher definitiv noch "zu grün" hinter den Ohren, weiß nicht, ob ich es jetzt inzwischen mal probieren könnte. Bis was ist der eingestuft, S2 oder S3?

Ich sag mal so, mit dem Enduro letztes Jahr war es kein wirklicher Spass da hab ich viel geschoben. Kann aber auch sein das ich noch nicht soviel drauf hatte, hab erst letztes Jahr mit Park angefangen.
 
Heute in der früh war es traumhaft zuerst den Hackelberg, oben 5 grad nebel etwas regen trail fast trocken und besser zu fahren als letztes jahr als wir dort waren

Milka line war auch fein... ich glaub wir müssen diese Woche noch mal nach saalbach fahren mein jun. will unbedingt den bergstadel fahren :)
 
Beim huberalm , ab hackelbergalm links so gut wie garkeine hm, beim bernkogel ab liftausstieg reiterkogel ca, 300 hm aber gut fahrbar.ride on.

Der "Bernkogeltrail" ist aber nirgends als offizielle MTB-Strecke ersichtlich, oder?

Habe mir gerade mal die Karte angeschaut...theoretisch könnte man ja mit der Reiterkogelbahn hoch fahren, dann zum Speicherteich, den Wetterkreuztrail bis zur Reiteralm mitnehmen, dort Pause machen. Dann wieder hoch zum Einstieg Wetterkreuztrail aber dann weiter hoch zum Bernkogel und dann runter zum Spielberghaus. Frage ist nur, ob man dort mitm MTB überhaupt fahren darf oder ob es da nicht Probleme gibt. Außerdem schaut der Weg da runter schon steil aus, was man auf den Karten so erkennen kann :D (von 1731 gehts auf 1318hm runter...lt. Gpsies wären das ca. 21% Gefälle im Durchschnitt), mit paar Spitzkehren. Zumindest auf der Karte schaut der Bergstadltrail schon etwas einfacher aus.
 
Der "Bernkogeltrail" ist aber nirgends als offizielle MTB-Strecke ersichtlich, oder?

Habe mir gerade mal die Karte angeschaut...theoretisch könnte man ja mit der Reiterkogelbahn hoch fahren, dann zum Speicherteich, den Wetterkreuztrail bis zur Reiteralm mitnehmen, dort Pause machen. Dann wieder hoch zum Einstieg Wetterkreuztrail aber dann weiter hoch zum Bernkogel und dann runter zum Spielberghaus. Frage ist nur, ob man dort mitm MTB überhaupt fahren darf oder ob es da nicht Probleme gibt. Außerdem schaut der Weg da runter schon steil aus, was man auf den Karten so erkennen kann :D (von 1731 gehts auf 1318hm runter...lt. Gpsies wären das ca. 21% Gefälle im Durchschnitt), mit paar Spitzkehren. Zumindest auf der Karte schaut der Bergstadltrail schon etwas einfacher aus.
Ist nicht in der karte eingezeichnet, stört aber auch keunen.die wegbeschreibung ist richtig.wir sind letztes jahr zum 6ten mal in hinterglemm gewesen, und es findet sich wieder was neues.und das miteinander wanderer und biker ist dort einfach genial , so sollte es eigendlich überall sein.wenn ich es schaffe werde ich im august mal runterfahren, ist immer eine reise werd.ride on.
 
Naja..
.lt. Gpsies wären das ca. 21% Gefälle im Durchschnitt),.

Bergab fahren sich solche Prozente aber anders als berghoch!

Nur ganz grobe Vergleiche:
Hochalmtrail: ~15%, kam mir ziemlich flach vor (300hm auf 1,8km), ehrlich gesagt.
Hacklberg mit seinen 10% (1000hm auf 10km) ist ein reiner Flowtrail.
Milkaline: ca 14% (600hm auf 4,4km).

20% gehen schon, da muss man im Gegensatz zu den beiden Vergleichen halt auch mal Bremsen. ;)

Der Untergrund ist da eher ausschlaggebend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist mir schon klar, dass an sich 21% kein Problem sind und sogar kurz bergauf machbar wären.

Aber da das erste und letzte Stück wohl flach dahingehen gehe ich davon aus, dass es zwischendurch schon gut runter geht.
Ich behaupte mal, dass es teilweise um die 50% (wenn man sich nur die Strecke anschaut, wo die Höhenlinie am engsten sind...ca.147m Länge bei 72m Höhendifferenz) sind. Wie gesagt, ich kenne den Weg nicht und habe mir es nur theoretisch auf der Karte angeschaut. Und rein optisch stehen dort die Höhenlinien enger beieinander als am Bergstadltrail. Wie das der Realität entspricht sollten die beantworten können, welche schon beide gefahren sind ;). Steil heißt ja auch nicht unbedingt schwierig zu fahren...aber wenn es steil und verblockt ist, kommen schon einige (auch ich) an die Grenzen des fahrbaren.
 
Ja es ist steil, verblockt, felsig, eng, und jede menge kehren zum umsetzen , der flow ist nicht so gegeben, aber dort zählt nur die technik.da ich nicht so gut umsetzen kann , musste ich ein paar mal auch anhalten, aber egal der spass stand im vordergrund , und das ist für mich die hauptsache.
 
Mal ne andere Frage...

Ich bin gerade dabei, anfängertaugliche Touren zu suchen für meine Freundin.

Saalbach -> Panoramaalm, macht das Sinn über's Spielberghaus - Wirtsalm hoch zu fahren? Sieht auf der Karte nach relativ konstanten 8-9% Steigung auf Piste aus.

Falls ihr der Anstieg ab Spielberghaus zu viel wird:
Spielberghaus - Wirtsalm und ab da ist ein Trail relativ isohypsig eingezeichnet rüber zur Milkaline (mehr oder weniger parallel zum Spielbergweg, nur halt weiter oben im Berg, kommt dann auf der Strasse raus auf halber Höhe der Milkaline). Ist das ein Trail oder sollte man da wegbleiben? Das der als Tour nicht ideal ist, ist klar, aber wenn auf der Hälfte die Luft ausgeht will man ja trotzdem nicht unbedingt den gleichen Weg zurück nach unten. Wäre halt als Abbrech-Option eingeplant.

PS: Ich seh grad, das letzte Stück sieht relativ steil / spitzkehrig aus. Wohl zumindest am Schluss nix für Anfänger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, es gibt sehr viele Trails, die halt überhaupt nicht per Gondel zu erreichen sind. Hochalm fällt mir spontan ein, super flowiger Naturtrail, aber halt Minimum 600hm Auffahrt. Das die Trailverbindung Panoramaalm-Milkaline immer noch nicht wiederhergestellt ist (wurde mir auf Nachfrage eigentlich angekündigt, dass da wieder was kommen soll) ist schon ärgerlich. Einerseits ist die Alm geil zum Pause machen, andererseits ist der Wandererslalom danach halt sinnlos und sinnlos gefährlich...

Hm ich wollte eigentlich nächste Woche zum ersten Mal nach Saalbach aber halt mit dem Downhiller. Kommen vorher über Brandnertal und Serfaus durch und evt. danach noch nach Spicak welches mein Liebslingspark geworden ist. Enduros auch mitnehmen wird schwierig mit Kombi...

Lohnt es sich denn wenigstens für einen Tag auf der Druchreise oder wäre Livigno da besser? Da war ich vor Jahren mal und fands eigentlich ganz gut. Oder Wagrein und/oder Schladming. War ich noch nciht aber die haben ja auch im Wesentlichen nur jeweils eine Strecke oder?
 
@pndrev:
Ob es Sinn macht, müsst ihr selber wissen :D
Aber ja, so wie ich das in Erinnerung habe geht die Schotterstraße relativ konstant zur Panoramaalm...1-2 steilere Anstiege waren mit drin, aber nichts dramatisches.

Zur Notlösung: Meinst du den Weg, der ab der Wirtsalm runterwärts geht und man bei der Maisalm raus kommt, oder? Bin ich noch nicht gefahren, schaut aber auf den Satellitenbildern relativ breit aus und ungefährlich aus. Könnte also durchaus eine Alternative sein. Notfalls die paar Kehren im Wald drin schieben. Vielleicht äußert sich ja noch ein Einheimischer, ob man dort überhaupt fahren darf.

@Tabletop84: Kommt drauf an, welche Erwartungen man hat. Denke, mitm Downhiller wäre man in Leogang besser aufgehoben...erspart euch etwas an der Anreise und für einen Tag im Park ist Leogang bestimmt sinnvoller/interessanter als Saalbach oder gar Hinterglemm.
 
Hm das wusste ich gar nicht. Dachte immer in Leogang gibt es halt diese eine DH-Strecke und sonst nix und in Saalbach halt mehrere Strecken und die Jokercard. Ist das denn so dass man mit der für die Lifte gar nix mehr zahlen muss? Dachte ich hätte da vor Jahren gelesen dass das nicht mehr so ist...
 
Nein, Leogang ist eigentlich ein komplett eigenständiger Bikepark. http://bike.saalfelden-leogang.com/de/bikeparkleogang/

Ja, für Saalbach-Hinterglemm gibt es die Jokercard und dort gibt es paar Lines. Die Lines sind aber eher für Downhiller uninteressant (vielleicht bis auf die X-Line und die Evil Eye). Noch dazu sind diese paar km auseinander und mit dem Downhiller von Saalbach nach Hinterglemm zu fahren würde mich etwas nerven.
Mit der Jokercard kann man dann die Lifte so oft benutzen wie man will. Die Gondel in Leogang kann man mit der Jokercard allerdings nur 1x/Tag benutzen. http://www.bike-circus.at/de/info/joker-card.html
Steht aber auch alles auf deren Seite ;)
 
Ob es Sinn macht, müsst ihr selber wissen :D
Aber ja, so wie ich das in Erinnerung habe geht die Schotterstraße relativ konstant zur Panoramaalm...1-2 steilere Anstiege waren mit drin, aber nichts dramatisches.

"Sinn" halt bei dem Hintergrund, dass auf den Serpentinen wohl mehr Wanderer sind und das Publikum meine Freundin mental eher fertig macht.

Zur Notlösung: Meinst du den Weg, der ab der Wirtsalm runterwärts geht und man bei der Maisalm raus kommt, oder? Bin ich noch nicht gefahren, schaut aber auf den Satellitenbildern relativ breit aus und ungefährlich aus. Könnte also durchaus eine Alternative sein. Notfalls die paar Kehren im Wald drin schieben. Vielleicht äußert sich ja noch ein Einheimischer, ob man dort überhaupt fahren darf.

Jo, genau den meine ich. Im Zweifelsfall - ich komm aus Bayern, bin nicht gewohnt, dass man irgendwo NICHT langfahren darf. :D
 
Zurück