Saint Bremssattel mit XTR AM Bremshebel kombinierbar?

Hab nun auch für vorne von der nervigen Code auf die XTR-Saint Kombi umgebaut.
Nach ca. 400Hm "vertride"-mäßiger Abfahrt denk ich ist sie eingebremst aber ich muß mich erst an diese brachiale Bremskraft gewöhnen.
Der Unterschied der mir eben auffällt - sie ist gut zu dosieren, aber am Ende benötigt sie echt Feingefühl - im Gegensatz zur Code die am Ende noch mehr Handkraft benötigte um sie zu blockieren.

Ich glaube wir werden eine schöne Zeit miteinander haben.. :love:
 
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Bremse und dabei auf diese Diskussion gestoßen!
Ich fahre derzeit eine XTR Trail, die mir persönlich zu wenig Biss hat!

Lohnt sich der Umstieg vom XTR-Sattel auf den Saint-Sattel?
Bringt es im Vergleich Standfestigkeit, Bremskraft und "Anker-Effekt"?

Für Antworten wäre ich echt dankbar!:daumen:

Gruß

c.burton
 
Standfestigkeit, also Fading resistenz, bei langen Alpen Abfahrten hat der Saint Sattel sicherlich noch mehr zu bieten als der XTR- Sattel. Der brachiale Biss, den du haben willst wird im vergleich zur XTR nicht besser.
Der wird warscheilich bei der XT sogar noch deutlicher sein.
Der Druckpunkt ist eher sogar weicher, lässt sich auf glattem, nassen Untergrund besser dosieren.
Dieser "Anker- Effekt " ist m. M. eh nur ene "Parkplatz Eigenschaft" und einfach nur eine Umgewöhnung. Wenn man sich an den weicheren Druckpunkt gewöhnt hat, dann macht es m. M. nach keinen Unterschied mehr aus. Mir sind da inzwischen einfach ein paar Dinge viel wichtiger:
a) die Bremse bremst unter allen Umständen.
b) der Druckpunkt ist immer da wo ich Ihn erwarte.
c) die Handkraft für einen ordentliche Bremsung ist so gering, dass mir auch auf langen Abfahrten nicht die Arme abfallen.
 
Hallo zusammen,
ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Bremse und dabei auf diese Diskussion gestoßen!
Ich fahre derzeit eine XTR Trail, die mir persönlich zu wenig Biss hat!

Seh das jetzt auch wie Freizeitbiker. Unter welchen Umständen hat sie denn für dich zu wenig Biß?
Nach dem Osterwochenende in Bozen und Vinschgau würde ich sagen das sich die Saint nicht mehr lohnt zu kaufen.
Vielleicht hast du beim Waschen irgendwie durchs Wasser eine Dreck und Ölschicht auf die Beläge bekommen. Würde dir raten erstmal die Beläge richtig auszubrennen um dann nommal zu testen, da der "Parkplatzbiß", wie Freizeitbiker schreibt, zur Saint schon gleich sein sollte;)

G.:)
 
Bitte mit dem "Ausbrennen" vorsichtig sein. Das Öl geht zwar raus, Bremsleistung ist auch wieder voll da. Nur bei der ersten, etwas längern Abfahrt hats es dann plötizlich ganz laute Geräuse beim Bremsen gemacht:eek:.
Das Ausbrennen hat die Bindung zwischen Trägerplatte und Belag geschwächt. Die eine Steite hat sich komplett verabschiedet, die andere Seite war auch schon teilweise abgelöst. Das was noch dran war sah sher spröde und rissig aus.
Ich hab das Ganze auf der Flamme eines Camping Gas Kochers gemacht. Das war scheinbar deutlich zu heiss.
 
Bitte mit dem "Ausbrennen" vorsichtig sein. Das Öl geht zwar raus, Bremsleistung ist auch wieder voll da. Nur bei der ersten, etwas längern Abfahrt hats es dann plötizlich ganz laute Geräuse beim Bremsen gemacht:eek:.
Das Ausbrennen hat die Bindung zwischen Trägerplatte und Belag geschwächt. Die eine Steite hat sich komplett verabschiedet, die andere Seite war auch schon teilweise abgelöst. Das was noch dran war sah sher spröde und rissig aus.
Ich hab das Ganze auf der Flamme eines Camping Gas Kochers gemacht. Das war scheinbar deutlich zu heiss.

Ja bei offener Flamme kann wohl so etwas passieren:eek:...ist aber wohl eher eine Absolute Urlaubsnotlösung.
Bei der normalen Herdplatttenversion ist es bei Sinterbelägen wohl ausgeschlossen.

@c.burton: drauf auf die Herdplatte mit den Blägen nach unten. Voll aufdrehen und genau dann wenn es komplett aufhört zu rauchen runter damit.

G.:)
 
Vielen Dank für die Tipps und Kommentare!
Ich werde dem Ganzen mal nach gehen!

Ich dachte ich könnte die Bremspower durch die Kombi nochmal erhöhen! Was ist denn der Vorteil von dieser Kombi? Bleiben dann ja nur die Kosten, oder?

Spätestens nach dem Wochenende in Salbach werde ich wohl wissen ob die XTR aureichend war bzw. ist!
 
ich bilde mir ein mal irgendwo einen test gelesen zu haben in dem die xtr die saint in eigentlich allen punkten geschlagen hat. hat da vl nochmal jemand einen link zu veranschaulichung oder bin ich schon paranoid?

ein bekannter hat nachdem er die xtr hebel auf der saint hatte wieder die saint hebel raufgegeben weils ihm zitat: "zu brutal" war. er hat ohne ausrüstunge etwa 90kg.

sobald ich meine saint hebel mal schrotte kommt auf ein neuer hebel rauf, nur das es mittlerweile ja kein xtr mehr sein muss (ausser man will unbedingt die bling bling optik)
 
ich bilde mir ein mal irgendwo einen test gelesen zu haben in dem die xtr die saint in eigentlich allen punkten geschlagen hat. hat da vl nochmal jemand einen link zu veranschaulichung oder bin ich schon paranoid?

ein bekannter hat nachdem er die xtr hebel auf der saint hatte wieder die saint hebel raufgegeben weils ihm zitat: "zu brutal" war. er hat ohne ausrüstunge etwa 90kg.
Test... in welchen Blättern? da steht doch eh nur noch etwas verwertbares, wenn man zwischen den Zeilen lesen kann.
Deinem Bekannten solltestr du mal anvertrauen, dass es sich um eine 1-Finger Bremse handelt. Im Zeigefinger sollte man auch mit Händen im Schaufel- Format ausrichend Feingefühl aufbringen.
Ausserdem find ich den Unterschied zwischen Saint und XTR Hebeln von der Kraft her gar nicht so immens .
 
Gibt es eigentlich unterschiede bei den Hebeln? Weil ich will eine Bremse nur mit einem Finger bedienen. Daher sollte sich der Griff auch möglichst nah an den Lenker stellen lassen. Bei der Avid Elixir geht das recht gut. Bei einer Marta SL nicht.

Ich will halt problemlos den Finger an der Bremse lassen können wenn ich einen Trail fahre aber eben meinen Finger nicht so extrem gestreckt dabei haben müssen wie bei der Marta. Die Marta ist aber auch eher was für zwei Finger.

Wie ist das denn bei den Shimano Hebel?
 
Den Hebel kann zumindest ich, nur schlecht ganz eng an den Lenker stellen. Bei mir ist der Leerweg zu groß und der Druckpunkt zu soft. (Ja, wurde mehrmals entlüftet) Aber vielleicht muss ich mich einfach noch intensiver um die Bremse kümmern.
 
Hallo,
bin zufällig auf den Thread gestossen. Ich möchte genau die andere Richtung einschlagen, d.h. Saint-Hebel und XTR 985 Bremssattel. Grund: ich nutze den X.0 Drehgriff und hierfür ist der XTR-Bremshebel zu kurz. Hat jemand Erfahrung hiermit??? Danke.
 
fahre die Kombi jetzt auch rad vor ungefähr 2 wochen aufgebaut inkls tausch der saint hebel auf xtr. habe auch entlüftet. vorne ist der druckpunkt perfekt genauso wie ich es haben will. hinten leider nicht, vllt irgendwas undicht ? da ich erst jetzt wieder wirklich fahren darf hab ich das rad gestern mal rausgeholt. auf einmal quitschen die wie sau und bremsen kaum noch. in den 2 wochen ist aber nichts mit der bremse passiert. habe nur das gefühl dass der hintere druckpunkt noch etwas schlechter geworden ist. kann irgendwas mit den belegen passiert sein ? werde auf jeden fall noch mal entlüften.
 
Sprengen! Im Topf erhitzen bis kein Qualm mehr kommt. Nur nicht überhitzen. Danach klappen sie wieder.
 
Zurück