Salsa Caballero Rahmen? - Taugt der was?

Registriert
26. Februar 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Mülheim an der Ruhr
Hallo zusammen :-)

Hmm, ich bin nach einigen Jährchen Pause nun wieder aufs Radeln gekommen und war nun auch heiß auf ein paar neue Sachen... ;)

Tja, und wie ich da so durchs Netz stöbere [1], da bin ich doch glatt auf dieses Schmuckstück hier gestoßen:

p012311.jpg
Salsa Caballero Fully-Rahmen... :love:

Jetzt steh ich aber wie der Ochs vorm Berg, alldieweil es Scandium z.B. 1999 noch nicht gab (glaub ich zumindest, kann mich kaum dran erinnern!), und ich nun garnix damit anfangen kann...

Und überhaupt, wie steht es denn um die Geometrie von diesem Rahmen? - Ist der Hinterbau zeitgemäß? - Soweit ich es überblicke macht es einen klassischen Eindruck...
Wie ist denn eure Meinung zu diesem Hinterbau-Konzept?

Was ist mit dem Dämpfer? - Der Rahmen ist zwar BJ 2004, aber ein Kumpel meinte, einen "RockShox SID Air"-Dämpfer würde es in der Form nimmer geben, der könnte ein älteres Modell sein... :confused: (Und wenn ja: wäre das wirklich schlimm? - Wohl kaum!)

Also rein optisch (nicht nur Lackierung, obwohl die auch echt nett ist!) gefällt mir dieser schlichte Rahmen schon sehr gut...

Ich möchte mit den Ding vor allem CC fahren, nichts wildes also! - Ein oder zwei Marathons in der Saison, ansonsten wohl an den Wochenenden ein paar Touren... Da ich auch nicht mehr als 75 kg (mit Helm-Hut :D ) wiege, wollte ich das Ding einigermaßen leicht aufbauen...


Danke vorweg für ein paar Denkanstöße, Gruß,
Marcus

[1] http://www.bike24.net/shop/p12311.html
 
Scandium als Rahmenmaterial hat meines Erachtens Nachteile bei der Dauerhaltbarkeit.

Aber bei diesem Tour- Test darf man nicht vergessen, dass er inzwischen auch ein paar Jaehrchen alt ist, Scandium wird inzwischen schon recht lange von diversen Herstellern im Rahmenbau eingesetzt und die Ausfallquoten dieser Rahmen sind (nach allem, was man so mitbekommt) nicht so bestuerzend wie es dieser Test erwarten lassen wuerde, ich denke, die noetige Kompetenz bei der Verarbeitung von Scandium ist inzwischen vorhanden.

Der Vorteil von Scandium liegt aber eigentlich nur darin, dass man den Rahmen noch etwas leichter machen kann. Wenn maximaler Leichtbau dein Ziel ist wirst du also um Scandium (oder Carbon?) vielleicht nicht herum kommen, aber dann gibt es leichtere Rahmen als den Salsa.

Ansonsten kannst du auch auf den Scandium- Anteil im Aluminium verzichten und einen eventuell haltbareren Rahmen kaufen.

Das haengt also von deiner Vorstellung, deinem Einsatzgebiet ab. Soll es unbedingt Salsa sein? Soll es eine Kultschmiede sein, oder ist nur die Funktion wichtig? Willst du unbedingt ein Fully? ("Noetig" ist es fuer deinen Einsatzbereich nicht.)

Fuer Marathons sollte ein Bike schon halbwegs zuverlaessig sein, aber deine (vermutete) Fahrweise und dein Gewicht lassen schon recht leichtes Material zu.

Zur Geometrie: Funktionell handelt es sich hier um einen Eingelenker, also nicht unbedingt auf der Hoehe der Zeit. Allerdings baut Rocky Mountain mit dem Element ein praktisch identisches Prinzip und hat damit immernoch eines der erfolgreichsten Fullys aller Zeiten im Programm. Wenn du also diese klassische Optik willst kannst du dir auch das Rocky mal anschauen (auch da ist das Topmodell aus Scandium). Ebenfalls schoen klassisch ist die Optik des neuen Liteville, das ist dann auch ein technisch fortschrittlicherer Viergelenker, allerdings ist damit praktisch noch niemand gefahren.
 
Danke für deine Antwort :)

Also, mal der Reihe nach:

1.) ein Fully sollte es schon sein. Ich fahre z.Zt. vollgefedert (altes Votec Jojo) und möchte es nimmer missen. Eigentlich wollte ich ein kultiges Hardtail aufbauen, allerdings plagen mich bisweilen übelst Rückenschmerzen (sch** Büroarbeit, man zerfällt schon in der Jugend... :heul: Verstehe garnicht, wie ich die 4 Jahre bis zur 30 noch schaffen soll! :D )
Ok, also diesen Komfort, den möchte ich jedenfalls dringend weiter verspüren...

2.) Naja, Salsa zählt für mich schon zu den Kultmarken, oder zumindest war es (bin seit Ende der 90er draußen aus dem MTB-Zeugs) damals eine solche Marke. -- Der RM Element ist sicher noch ne Nr. kultiger, aber der kostet direkt noch mal mehr... Der Caballero wäre für mich ein Kompromiss diesbezüglich...

3.) Also wie gesagt, es geht nicht nur um die Geometrie, denn diese Fully-Diamant-Rahmen werden bestimmt von nem ganzen Stapel Herstellern in allen Preiskategorien ausgeliefert... --> Für 200 Euro weniger krieg ich das fast identische Ding bei einem Händler in meiner Nähe z.B. als Hausmarke, vermutlich geht es sogar noch billiger ?! --> Aber die Inferno-Lackierung allein ist schon ein paar Teuros wert :love:
Naja, außerdem ist das so ziemlich genau das, was ich immer haben wollte (eigentlich das RM Element), da ich totale Anfälle krieg wenn ich sehe, wo mein Jojo die Trinkflaschen-Anschlüsse hat (unter dem Unterrohr, direkt im Matsch *schimpf*). Dieser Rahmen schaut halt wenigstens aus wie ein Fahrrad, das sieht man dann von weitem, ich mag dieses klassische Diamant-Desgin...

4.) Gewicht und Material: Ich gehe einfach mal davon aus, dass mir ein Scandium-Rahmen nicht direkt um die Ohren fliegen wird, zumal ich ja wie gesagt gerade mal 75 kg auf die Waage bringe... Und Carbon hat mir noch nie gefallen... (Aber bitte nicht fragen warum, ist eh nur ein Bauchgefühl... Und vor allem ist das keine Einladung zu nem Verbalkrieg!)

5.) Dauerhaltbarkeit: Da ich nur an den WEs ein wenig radeln möchte, wir es sich bestimmt auf 1200 km/Jahr belaufen, dann muss der Rahmen bestimmt ein paar Jahre halten, sonst würde er wohl nich verkauft *hope so*

6.) Jetzt verwirrst du mich total: Was daran ist ein Eingelenker? - Ich dachte, mal zählt die Gelenkpunkte. Mein Jojo ist sicherlich ein Eingelenker, da ist der komplette Hinterbau starr geschweißt und es gibt nur _ein_ Gelenk, welches den Hinterbau mit dem Hauptrahmen verbindet.

Aber hier sehe ich Gelenk am Tretlager, Gelenk über der Hinterachse, Gelenk zwischen Sitzstrebe und Wippe und letztlich noch die Verbindung Wippe<->Sitzrohr.

Wieso zählt man da nur ein Gelenk?


Sorry, ich merke selbst gerade, dass ich mich schon anfange, zu rechtfertigen :cool: --> Das Problem ist, dass ich schon einigermaßen "beratungsresistent" geworden bin, weil mir das Teil nun schon ein paar Nächte im Kopf rum schwirrt.

Hat denn jemand schon viel Ärger mit Scandium gehabt? - Das ist für mich die einzige Schwachstelle. -->

Ist der Dämpfer wirklich ausm Altersheim? - Ich bin irgendwie zu doof zum Suchen *grummel*
 
geibrasch schrieb:
6.) Jetzt verwirrst du mich total: Was daran ist ein Eingelenker? - Ich dachte, mal zählt die Gelenkpunkte. Mein Jojo ist sicherlich ein Eingelenker, da ist der komplette Hinterbau starr geschweißt und es gibt nur _ein_ Gelenk, welches den Hinterbau mit dem Hauptrahmen verbindet.

Aber hier sehe ich Gelenk am Tretlager, Gelenk über der Hinterachse, Gelenk zwischen Sitzstrebe und Wippe und letztlich noch die Verbindung Wippe<->Sitzrohr.

Ich fange mal damit an, das ist am einfachsten zu beantworten ;)

Stimmt, hier sind mehrere Gelenke, es ist also ein Mehrgelenker. Aber effektiv handelt es sich trotzdem um einen Eingelenker. Das wichtigste Gelenk eines Mehrgelenkers fehlt naemlich. Dieses muesste sich in der Kettenstrebe vor dem Ausfallende befinden. Gibt es hier kein Gelenk verhaelt sich der Rahmen in Bezug auf Antriebseinfluesse der Federung faktisch genauso wie ein Rahmen, der nur das Gelenk im Bereich des Tretlagers hat, denn alle Gelenke oben dienen nur der besseren Anlenkung des Daempfers, bzw. der Wahrung dieser klassischen Diamantrahmenoptik.

geibrasch schrieb:
1.) ein Fully sollte es schon sein.
Ok, wenn es um den Komfort geht kommst du um das Fully nicht herum.

geibrasch schrieb:
2.) Naja, Salsa zählt für mich schon zu den Kultmarken, oder zumindest war es (bin seit Ende der 90er draußen aus dem MTB-Zeugs) damals eine solche Marke.
Naja, in Bezug auf die modernen Salsas wuerde ich das mit dem Kult etwas eingeschraenkt sehen, aber seit alle Rahmen jedweder Marke in Asien geschweisst werden, etc. sehe ich das mit dem Kult ohnehin als etwas antiquiert an. Aber was "Kult" ist muss ohnehin jeder selbst entscheiden. Zumindest willst du also einen Markenrahmen.

geibrasch schrieb:
4.) Gewicht und Material: Ich gehe einfach mal davon aus, dass mir ein Scandium-Rahmen nicht direkt um die Ohren fliegen wird
Nein, sicher nicht. Du sollest aber aus meiner Sicht eben auch nicht unbedingt davon ausgehen, gemeinsam mit dem Rahmen alt zu werden. ;)
Selbst bin ich allerdings noch keinen Scandium- Rahmen lange genug gefahren, um mir ein Urteil ueber die Dauerhaltbarkeit erlauben zu koennen, weich anfuehlen oder aehnliches tun sie sich jedenfalls nicht.

geibrasch schrieb:
Sorry, ich merke selbst gerade, dass ich mich schon anfange, zu rechtfertigen :cool: --> Das Problem ist, dass ich schon einigermaßen "beratungsresistent" geworden bin, weil mir das Teil nun schon ein paar Nächte im Kopf rum schwirrt.
Kein Problem, ohne diese "Selbstueberzeugung" koennte doch keiner von uns das Geld fuer Bikes ausgeben, das er ausgibt :D
Wenn deine Entscheidung bereits gefallen ist, dann nimm den Salsa ruhig, ist mit Sicherheit kein schlechter Rahmen, und wenn dir genau die Lackierung gefaellt wird es ohnehin schwer sein, anderswo etwas vergleichbares zu finden.

geibrasch schrieb:
Ist der Dämpfer wirklich ausm Altersheim?
Nein, nur nicht mehr das aktuelle Modell.
 
FuzzyLogic schrieb:
Ich fange mal damit an, das ist am einfachsten zu beantworten ;)

Stimmt, hier sind mehrere Gelenke, es ist also ein Mehrgelenker. Aber effektiv handelt es sich trotzdem um einen Eingelenker. Das wichtigste Gelenk eines Mehrgelenkers fehlt naemlich. Dieses muesste sich in der Kettenstrebe vor dem Ausfallende befinden. Gibt es hier kein Gelenk verhaelt sich der Rahmen in Bezug auf Antriebseinfluesse der Federung faktisch genauso wie ein Rahmen, der nur das Gelenk im Bereich des Tretlagers hat, denn alle Gelenke oben dienen nur der besseren Anlenkung des Daempfers, bzw. der Wahrung dieser klassischen Diamantrahmenoptik.

Wow, dankeschön für das "Update". Jetzt wo du's sagt, da steht auch immer "Mehrgelenker" drin... Muss man ja alles wissen... Ich mach mir nur grad Sorgen, dass ich ein totaler DAU bin bei dem ganzen Zeugs, was so aufm Markt ist... Irgenwie ein ungutes Gefühl, zumal ich ja bereits 7 Jahre Rennerfahrung hinter mir hab... Hätte wohl keine Pause machen dürfen :(

FuzzyLogic schrieb:
Naja, in Bezug auf die modernen Salsas wuerde ich das mit dem Kult etwas eingeschraenkt sehen, aber seit alle Rahmen jedweder Marke in Asien geschweisst werden, etc. sehe ich das mit dem Kult ohnehin als etwas antiquiert an. Aber was "Kult" ist muss ohnehin jeder selbst entscheiden. Zumindest willst du also einen Markenrahmen.

Naja, für mich ist die Marke Kult, ich verbinde das jedenfalls noch mit ihr... Kann mich noch gut erinnern, wie ich meinen Satz FlipOffs ehrfürchtig in den Händen hielt *lach*

Allerdings werden wohl sowieso fast 80% (oder noch mehr) der ach so tollen US-Bikes in Taiwan gebrutzelt, oder? - (Alles andere wäre auch nicht sehr "gewinnoptimiert"). Jedenfalls ist das für mich kein Hindernis, es wäre unrealistisch zu glauben dass nur Salsa sowas böses macht und sich unter dem US-Image sonnt :eek:

FuzzyLogic schrieb:
Du sollest aber aus meiner Sicht eben auch nicht unbedingt davon ausgehen, gemeinsam mit dem Rahmen alt zu werden. ;)

Alt ist ja sowieso relativ, ich bau mir ja kein Rad "für's Leben" zusammen, ich würd's sicher verkraften wenn ich mir 4-5 Jahren ein neues Rädchen kaufe... Wobei ich echt bezweifle, dass so ein Rahmen bei meinen Touren wegbricht, die richtig üblen Trails hab ich nicht mehr aufm Programm.
Ich fahr zwar Singletrails sehr gern, aber das zählt für mich im Vergleich zu irgendwelchen Mörderpisten mit hohen Drops trotzdem eher zu "asphaltierten" Pisten :D

FuzzyLogic schrieb:
Kein Problem, ohne diese "Selbstueberzeugung" koennte doch keiner von uns das Geld fuer Bikes ausgeben, das er ausgibt :D

Das stimmt allerdings :-) - Wobei ich mir vorgenommen hab, es diesmal nicht zu übertreiben... Wenn ich so weiter mache ist das Rad eh fast umsonst, immerhin spare ich ja schon 50% nur am Rahmen. (gegenüber dem RM Element mit der gleichen Geomtrie)...
(Ok, diese Rechnung ist wohl auch ein wenig idealistisch angehaucht, aber das macht den Reiz ja aus!) :D :D :D

Naja, der Dämpfer war vermutlich 2002 oder 2003 mal ein sehr sehr guter Dämpfer und wurde irgendwann mal in der Bike oder Konsorten als Testsieger übern Klee gelobt. Bloß weil sich nun irgendjemand erbarmt hat, was neues zu erfinden ist er damit ja hoffentlich nicht automatisch der "letzte Sch*ß"! - So seh ich das zumindest...

Will sagen, wenn er schlapp macht kann immer noch ein anderer dran, und genau so lange wird er auch dran bleiben...


Fein, ich glaub ich werd mir ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk machen, man ist sich selbst doch gern am nächsten :daumen:
 
geibrasch schrieb:
Ich mach mir nur grad Sorgen, dass ich ein totaler DAU bin bei dem ganzen Zeugs, was so aufm Markt ist... Irgenwie ein ungutes Gefühl, zumal ich ja bereits 7 Jahre Rennerfahrung hinter mir hab... Hätte wohl keine Pause machen dürfen :(
Ach, naja, heute sind die Unterschiede zwischen den Bikes oft nurnoch marginal. Man tut sich inzwischen schon schwer, ein Rad zu kaufen, das ueberhaupt nicht funktioniert. Und wenn hat man meist einfach Pech gehabt, und beispielsweise eine schlechte Serie erwischt, was einem bei jedem Hersteller passieren kann. Ansonsten sind die Werte wohl die gleichen geblieben, sprich es funktioniert immernoch nichts besser als eine Shimano XT, aber man kann natuerlich beliebig viel Geld fuer wohlklingendere Markennamen ausgeben, und ab einer gewissen Preisklasse findet jedes Produkt fanatische Verfechter ;)

geibrasch schrieb:
Naja, für mich ist die Marke Kult, ich verbinde das jedenfalls noch mit ihr... Kann mich noch gut erinnern, wie ich meinen Satz FlipOffs ehrfürchtig in den Händen hielt *lach*
Allerdings werden wohl sowieso fast 80% (oder noch mehr) der ach so tollen US-Bikes in Taiwan gebrutzelt, oder? - (Alles andere wäre auch nicht sehr "gewinnoptimiert"). Jedenfalls ist das für mich kein Hindernis, es wäre unrealistisch zu glauben dass nur Salsa sowas böses macht und sich unter dem US-Image sonnt
Nein, wie ich schon schrieb, das gilt fuer alle. Und fuer mich persoenlich stellt sich dann eben die Frage, wo der Kultfaktor liegt, wenn alle Rahmen aus derselben taiwanesischen Fabrikhalle kommen und anschliessend lediglich irgendwo in den USA unterschiedliche Aufkleber bekommen.

Fuer mich ist Kult eben eher, wenn einer der einschlaegigen Kalifornier in seiner Garage hinter'm Haus persoenlich meinen Rahmen brutzelt und am Schluss seinen eigenen Namen auf's Unterrohr schreibt.

Ob das zwingend zu besserer Qualitaet etc. fuehrt kann man natuerlich trefflich diskutieren.

Ansonsten: Viel Spass mit dem Salsa!
 
FuzzyLogic schrieb:
Ansonsten sind die Werte wohl die gleichen geblieben, sprich es funktioniert immernoch nichts besser als eine Shimano XT, aber man kann natuerlich beliebig viel Geld fuer wohlklingendere Markennamen ausgeben, und ab einer gewissen Preisklasse findet jedes Produkt fanatische Verfechter ;)

[Ironie]Naja, da wäre dann wohl noch XTR :anbet: [/Ironie]


FuzzyLogic schrieb:
Fuer mich ist Kult eben eher, wenn einer der einschlaegigen Kalifornier in seiner Garage hinter'm Haus persoenlich meinen Rahmen brutzelt und am Schluss seinen eigenen Namen auf's Unterrohr schreibt.

Ob das zwingend zu besserer Qualitaet etc. fuehrt kann man natuerlich trefflich diskutieren.

Jepp, das stimmt allerdings. Aber ich seh es auch ein wenig anders: Kult ist der selbstauferlegte Zwang nach etwas besonderem. (Wobei das natürlich jeder selbst bewerten muss). Aber es reizt natürlich ungemein, wenn ich dran denke dass ich nächsten Herbst nach Lemberg fahre und sich 30 Leute um mein Rad scharen weil es irgendwie aus der Menge raus sticht. :D
-- BTW: Sollte bei der Lackierung auch kein Problem werden :cool:

Eitelkeit gehört glaub ich auch dazu, reiner Idealismus kann es nicht sein :D


Jepp, Spaß werd ich haben... Allerdings hab ich nun schon Kopfschmerzen bei der Suche nach einer (auch optisch) passenden Gabel zu dem guten Stück.

Mein Händler wo das Ding steht, der hat mir ne Marzocchi empfohlen, aber da bin ich noch nich ganz glücklich mit. Ich bin eigentlich seit jeher auf Manitou unterwegs, Tradition verpflichtet ;)

Marcus
*der seinen Gral anscheinend gefunden hat*
 
geibrasch schrieb:
Allerdings hab ich nun schon Kopfschmerzen bei der Suche nach einer (auch optisch) passenden Gabel zu dem guten Stück.
DIe Farbwahl wird einfach, da kannst du eigentlich nur eine schwarze Gabel dranschrauben.

geibrasch schrieb:
Mein Händler wo das Ding steht, der hat mir ne Marzocchi empfohlen, aber da bin ich noch nich ganz glücklich mit. Ich bin eigentlich seit jeher auf Manitou unterwegs, Tradition verpflichtet

Na dann solltest du zur Tradition stehen ;) Ich persoenlich bin ja derzeit von den Fox- Gabeln ziemlich begeistert, aber da kriegst du ein Farbproblem.

Wenn es Manitou sein soll wird es einfach, das ist dann die Wahl zwischen Skareb und Black (Ausfuehrung je nachdem was du anlegen willst). In dem Rahmen brauchst du 100mm Federweg.

Scheibenbremse?
 
Jawohl, Scheibenbremse ist ebenfalls erklärtes Ziel für das Ding.

Allerdings muss ich dann mal gucken wo ich gewichtsmäßig hinten raus komme, denn die Marthas sind mir zu teuer, da gehen ja schnell 100 Euro extra drauf für 100 Gramm *grummel*

Allerdings dachte ich auch schon, mich von Manitou zu trennen, wegen deren Postmount-Sockeln. Eine IS-Bremse könnte ich noch mal anderswo verwenden irgendwann...

Aber ich kauf eh nich alles auf einmal, immer ein nach dem anderen... Erst mal den Rahmen zu Weihnachten, die Gabel muss dann noch 4 Wochen warten...


Erst mal muss ich mir ne f*ckin' Rahmengröße aussuchen, ich hätte nämlich wohl gern nen 17"er, den's natürlich nimmer gibt.

Ich will zwar sportlich fahren, aber ich glaub dass ein 18"er bei 171cm und 82cm Beinlänge zu viel des guten ist! - Ich schau grad hier http://www.salsacycles.com/frames_caballero.html und stelle fest, dass ca. 2 cm Unterschied im Oberrohr zwischen den beiden Rahmen ist, das ist ja schon ne Menge...

Aber das "Standover", also die Beinfreiheit sagt eindeutig, dass ich nur bei nem 16"er die Stelzen vernünftig auf den Boden krieg *lach*

Oh man, wußte garnimmer wie viele Fragen da so auf einen zu kommen!
 
geibrasch schrieb:
Allerdings dachte ich auch schon, mich von Manitou zu trennen, wegen deren Postmount-Sockeln. Eine IS-Bremse könnte ich noch mal anderswo verwenden irgendwann...
Wobei Postmount mit der radialen Verschraubung natuerlich das technisch ueberlegene System ist. Aber da gibt es ja inzwischen sowieso Adapter fuer alles und jeden.

geibrasch schrieb:
Ich will zwar sportlich fahren, aber ich glaub dass ein 18"er bei 171cm und 82cm Beinlänge zu viel des guten ist!
In der Tat etwas ueppig. Ideal waere natuerlich, wenn du dich mal draufsetzen koenntest, man ist doch immer wieder mal ueberrascht, wie sehr theoretische und tatsaechliche Groesse(nempfindung) voneinander abweichen.

geibrasch schrieb:
Ich schau grad hier http://www.salsacycles.com/frames_caballero.html und stelle fest, dass ca. 2 cm Unterschied im Oberrohr zwischen den beiden Rahmen ist, das ist ja schon ne Menge
Die Oberrohrlaenge ist prinzipiell sicher der wichtigere Wert (so lange man ueberhaupt noch ueber dem Rahmen stehen kann ;) ), aber 1,6 Zentimeter (die ich jetzt aus der Tabelle lese) kann man auch ueber den Vorbau noch korrigieren (wirkt sich natuerlich etwas auf's Fahrverhalten aus).

Eine Schrittlaenge von 82cm ist fuer deine Groesse ziemlich viel, von daher sollte der 18er eigentlich schon passen.

Die Standover- Hoehe kommt mir aber auch beachtlich vor.

geibrasch schrieb:
Oh man, wußte garnimmer wie viele Fragen da so auf einen zu kommen!
:D
 
Hallo geibrasch (Sriepwudd?!), lustig, dass du dir gerade diesen Rahmen ausgesucht hast, der ist mir gestern auch gerade ins Auge gefallen, leider, oder zum Glück bin ich zur Zeit nicht in der Verlegenheit mir ein neues Rad aufzubauen.

Ich habe mir gerade die Vermessung nach Salsa angesehen. Die Sitzrohr Länge wird im Gegensatz zum deutschen Maß (Mitte Tretlager, bis Oberkannte Sitzrohr) hier als Mitte Tretlager bis Oberkannte Schnittpunkt SR OR gemessen, demnach wäre das passende deutsche Maß also jeweils 17", 19", 21". Allerdings ist der Rahmen relativ kurz, selbst der größte Rahmen hat nicht einmal 60cm effektive Oberrohr Länge. Die Option des Probesitzens das wichtigste, allerdings fahre ich mit 183cm und 88cm Schrittlänge einen 19" Rahmen, der nach Salsa 18" hätte und komme damit auch gut klar, sicher brauche ich mir dann keine Sorgen um die Familienplanung zu machen, wenn ich mal im Gelände absteige, obwohl der nächst größere Rahmen möglicherweise auch gegangen wäre. Wenn man jetzt deine Maße ansieht, sollte der 16" doch als sportlicher Rahmen passen, zumal beim Fully das Tretlager ja auch immer etwas höher liegt als beim HT und somit die Überstandshöhe kleiner wird.

Bei der Gabel würe ich an deiner Stelle wahrscheinlich auch zur Skareb oder Black tendieren und möglicherweise eine Version in Candy Red in Erwägung ziehen, falls die Rottöne zusammen passen und dann versuchen alle anderen Teile in glänzend schwarz zu bekommen, am Ende noch einen roten Sattel drauf. :daumen: :love:
 
Huhu Carnifex..,

Jepp, Threepwood ist der Name, mächtiger Pirat *lol*

Danke für den Tipp mit der Rahmengröße, der ist ja Gold wert! - Dann ist der 16"er wohl tausend mal besser für mich, war auch schon ein wenig verwirrt...

So, zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich eben beim selbst-ausmessen wohl doch ein Stück vermessen hab! - Ich hab ne Schrittlänge von 79 cm anscheinend, dürfte wohl noch ein Argument mehr für den 16"er sein...


Also vor so nem Rotton, der nicht 100% passt werde ich mich wohl hüten! - Schwarz könnte ich mir schon sehr hübsch vorstellen... *träum*


Ein kurzer Rahmen ist zumindest mal wendig, das erwarte ich dann zumindest! - Und dann sitz ich auch nicht zu langgestreckt hoffentlich, hab eh ab und an mal Rückenweh aufm Rädchen...


Fein fein, ich bin irgendwie ganz aufgeregt, ich würd am liebsten direkt los fahren... Hoffe dass ich bis zum WE mal Gelegenheit hab, das Ding zu holen. Sonst wohl nächste Woche, mal schauen...
 
Dann mach aber mal bitte ein paar hübsche Fotos von dem Teil und stell die hier auch rein. Halte uns dann auch mit deinen weiteren Aufbaumaßnahmen auf dem Laufenden.
 
geibrasch schrieb:
Ich hab ne Schrittlänge von 79 cm anscheinend
Jipp, spaetestens jetzt wuerde ich auch fuer den 16er plaedieren. Wobei natuerlich wie gesagt das Oberrohr auch keine ganz unbedeutende Rolle spielt, da waere dann deine Arm-/Oberkoerperlaenge ausschlaggebender, aber wenn du gerne einen kurzen, wendigen Rahmen moechtest wird das schon passen.
 
Klaro werd ich Fotos machen, aber der Aufbau wird sich vermutlich über einige Monate hin ziehen... Hoffe dass ich zur Schön-Wetter-Saison 2005 das Ding fertig hab, anders ist das ja kaum zu finanzieren *grrr*


Was haltet ihr von Marzocchi-Gabeln? - Der Händler hat mir für das Rad eine MX Comp ETA empfohlen, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe! - Also schwarz ist sie zumindest, aber für den Rest fehlt mir Erfahrung?! :D


Was wiegen denn die Marzocchi-Gabeln?
- Hat ja mal jemand einen Link zu? - Frage: Das ETA ist die Höhenverstellung, ja? - Ist sowas wirklich sooooo sinnvoll? - Also Lockout wäre ja noch ne sinnvolle Sache, aber so ein "Lift"? - Wo wendet man sowas an? --- Ich glaub, auf die Spielerei könnte ich sogar verzichten, und eine "nur MX Comp" nehmen


Oder ne Manitou Skareb? - Wobei die direkt mal doppelt so teuer ist :-/
Fox scheint mir auch zu teuer zu sein insgesamt!

RockShox sagt mir auch nicht richtig zu, die Dukes sind anscheinend ziemlich schwer. Und die Psylos???
-- Gewichtsmäßig attraktiv ist ja wirklich nur ne SID!! :daumen:


Scheibenbremsen: Wie sind denn so die Shimanos? - Ich tendierte zwar eigentlich zu Magura (Luise 2004), aber wohl nur weil das die einzigen sind die ich kenne... - Die Shimanos scheinen sehr leicht zu sein mit integriertem STI-Zeugs... Das wäre natürlich auch ein Argument...

Oder gibt es auch andere, gute Bremsen? -
Gibt's vor allem welche, bei denen der Ausgleichsbehälter nicht so "häßlich" absteht oben drauf, oder ist das überall so? :kotz:



LiGrü, danke für Tipps,
Marcus
 
die Dukes sind anscheinend ziemlich schwer.

Da sind die MZ MX-xxxx aber nen deutlichen Tacken schwerer! Meine Duke SL Air kommt auf ziemlich genau 1622 Gramm und hält bei mir schon knapp 6000km mit Disk ohne Mucken. Die Duke XC Air mit 100mm (ist die 2002er SL) kriegste im Moment schon um 200€.

Absonsten schau Dir einfach mal die neue REBA-Serie von RS an. Gibt mit und ohne U-Turn (Höhenverstellung 85 - 115mm) in schwarz und rot. Preislich um 400€.
 
Wenn du eine leichte Gabel aber keine SID möchtest, dann wirst du nicht um die Skareb oder Black Air drum herum kommen. Zumal die dann auch preislich erschwinglich sind. Ich fahre eine Black Elite Air mit 80mm Federweg, da ist ein ´02er Modell und wiegt mit Kralle und Konus gerade einmal 1520g. Sowas bekommt man immer mal wieder über ebay günstig. Die Skareb COMP, die ja seit 04 auch eine Luftgabel ist, wiegt auch nicht wviel mehr und ist neu mit Garantie häufiger schon ab 200€ zu haben.
 
Jungs,

wie stehen meine Chancen, mit diesem Rahmen (2,3 kg) ein relativ leichtes CC-Fully aufzubauen? - :confused:

Ich habe gestern mal grob überschlagen, was ich so an Gewicht erwarte, ohne besonders leichte Teile zu verbasteln, und ich bin auf geschätzte 12 kg gekommen? - Zählt sowas heutzutage noch als leichtes Fully? - Oder geht der Trend eher zu 10,5 - 11?

Ich hab mir mal nen Stapel Gabeln angeschaut! - Die Magura Ronin finde ich sehr attraktiv, und als Alternative gefällt mir auch immer noch die MX Comp ETA sehr gut, machen beide einen guten Eindruck.

Jetzt überlege ich nur, ob ich die Mehrkosten (für eine vermutlich auch bessere Magura) auf mich nehme und entsprechend auf 300-400 Gramm einsparen soll! - Wenn ich jedoch sehe, dass ich auch mit der MX Comp das Gewicht auf ein erträgliches Maß runter kriege, dann würde ich wohl eher zur MX Comp tendieren :rolleyes:
Entgültig entscheiden werde ich mich wohl erst nach ner Probefahrt, mal gucken...


Stichwort Scheibenbremsen: Sind die Shimano-Teile wirklich so gut und leicht? -- Gerade das bei meinem Händler angegebene Gewicht der Scheibenbremsen (vorne 163 g; hinten 170g) kann ich ja kaum glauben, das ist ja nur die Hälfte von ner Martha und soll noch dazu auch die STI-Einheit beinhalten...? - Selbst wenn diese nicht mit drin ist, dann ist es immer noch sehr leicht!!

Stichwort Kurbeln: Shimanos 2004er XT-Kurbeln haben ein integriertes Innenlager um Gewicht zu sparen?? - Bringt das was? - Auch technische Vorteile?


Ich werde nächste Woche das Teil abholen, dann lass ich schon mal Steuersatz und Innenlager einbauen, den ganzen Rest kann ich dann "in Ruhe" daheim schrauben die nächsten Wochen... - Deswegen vor allem auch die Frage nach dem integrierten Innenlager.

LiGrü,
Marcus :frostig:
 
Stichwort Scheibenbremsen: Sind die Shimano-Teile wirklich so gut und leicht? -- Gerade das bei meinem Händler angegebene Gewicht der Scheibenbremsen (vorne 163 g; hinten 170g) kann ich ja kaum glauben, das ist ja nur die Hälfte von ner Martha und soll noch dazu auch die STI-Einheit beinhalten...? - Selbst wenn diese nicht mit drin ist, dann ist es immer noch sehr leicht!!

### Das Gewicht der Scheibenbremsen von Shimano. das du angibst wird sicherlich nr die Zange mit Leitung sein ,dazu kommen dann noch die Hebel, die ja in der STI integriert sind und die Scheibe, ob du dann noch leichter bist als mit der Martha sei mal dahin gestellt. Allerdings bist du dann an das Shimanozeugs gebunden und kannst nicht ohne weiteres tauschne, ausser Shimano bringt auch für die Bremsen ausser LX noch gesonderte Bremshebel auf den Markt (oder kann man die LW Hebel auch verwenden?).

Stichwort Kurbeln: Shimanos 2004er XT-Kurbeln haben ein integriertes Innenlager um Gewicht zu sparen?? - Bringt das was? - Auch technische Vorteile?

###Als Kurbel würde ich eine hochglänzende schwarze Kurbel an den Rahmen bauen, dann ist das aber im preislich günstigen Rahmen wohl nur mit einer FSA Afterburner oder der neuen Ritchey WCS Kurbel machbar. Die XT soll zwar um Welten steifer sein :rolleyes: , allerdings hat die Afterburner im Vorjahressteifigkeitstest gut über der XT gelegen. Was solls. Soo leicht ist die XT mit Integrallager auch nicht.

Ich werde nächste Woche das Teil abholen, dann lass ich schon mal Steuersatz und Innenlager einbauen, den ganzen Rest kann ich dann "in Ruhe" daheim schrauben die nächsten Wochen... - Deswegen vor allem auch die Frage nach dem integrierten Innenlager.

LiGrü,
Marcus :frostig:
 
also, 'leichte' fullys wiegen heutzutage auch schon deutlich unter 10kg. um die 11 bis 11.5 kg ist aber durchaus ok, wenn das teil wirklich alltagstauglich sein soll.

ich würde die ronin definitiv der mx comp vorziehen, passend dazu dann die magura marta. die shimano wiegt definitiv keine 1xx gramm, soviel wiegt vielleicht der hebel alleine. wenn ne leichte scheibenbremse dann marta oder marta sl.

als kurbel ist die XT 04 preis/leistungstechnisch unschlagbar, allerdings massenware. ich würde auch eher die fsa afterburner mit nem schönen leichten innenlager verbauen., liegt preislich auch nicht soweit über der xt.
 
Also Fullys unter 10kg sind hier im Leichtbauforum zwar regelmäßig zu finden. Die Regel sind sie aber nicht. Wenn also das Fully vom Guybrush unter 12kg wiegt liegt es damit schon wirklich gut und auch unter dem Gewicht vieler hochwertigerer Stangenbikes.

Nochmal zur Afterburner, die Kurbel wiegt bei mit 625g. Wenn man nun noch ein Lager im Bereich 150g + Kurbelschrauben bekommt, dann wiegt die ganze Kombination unter 800g und kostet um die 200€.
 
Zurück