Sammlung leichter none Carbonrahmen

Registriert
12. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
da ich auf der Suche nach einem leichten CC Rahmen bin (um die 1300g in 20") könntet ihr hier ja mal eure Leichtgewichte presentieren. Mochte mir ein Bike aufbauen und dabei moglichst die 9 Kilo Marke knacken. Gegen Mg oder Ti hätte ich auch nichs, wenn es nur kein Carbon ist. (habe schlechte Erfahrungen mit dem Zeug)
Hoffe, dass was zusammen kommt!
Gruß Steffen
 
Steinbach.

Wobei die alten, nicht aus Scandium sondern aus 6000er Alu, die leichteren waren.
früher (6000er Alu) 49cm = 1260g,
aktuelle Scandium um 1400g

unter 9 Kg geht aber auch ohne einen superleichtrahmen ;)
 
checky schrieb:
Steinbach.

Wobei die alten, nicht aus Scandium sondern aus 6000er Alu, die leichteren waren.
früher (6000er Alu) 49cm = 1260g,
aktuelle Scandium um 1400g

unter 9 Kg geht aber auch ohne einen superleichtrahmen ;)

Nicht wirklich, wenn du z.B. eine verstellbare Forke willst und Scheibenbremsen oder einfach keine 3000€ in Teile stecken willst/kannst.
Mit leichten aber nicht DEN leichtesten Teilen sind dann halt nur 9Kg drinne:

SID worldcup = Nein
Reba SL oder Race = Ja
XTR Kassette/Schaltwerk = Nein
XT Kassette/Schaltwerk (oder Sram x9) = Ja
Laufräder? Grosses Thema...
etc.

Meine Empfehlungen:
NoSaint Luzifer wäre meine erste Aluwahl. Dann gibts noch:
Extralite, da hat Hibike noch ein paar rumstehn
oder mal bei REWEL nach Titan schauen.
Titan? ja da gibts noch ein paar mehr:
DEAN Colonel
Litespeed Tanasi

Gruss
B.
 
# Stahlrahmen de Rosa Baujahr 1971 mit Rohren Columbus Aelle, Cinelli-Muffen, Rahmenhöhe 60: 1,020 kg
# Stahlrahmen Dürkopp Baujahr 1952, Rahmenhöhe 61: 1,510 kg (mein eigenes Rad)
# Rahmenset de Rosa Corum Baujahr 2006 alle Rahmenhöhen unter 2 Kg (incl. Gabel)

...alles Rennrahmen, alles 27" und damit viel größer als MTB's
 
marcela schrieb:
# Stahlrahmen de Rosa Baujahr 1971 mit Rohren Columbus Aelle, Cinelli-Muffen, Rahmenhöhe 60: 1,020 kg
# Stahlrahmen Dürkopp Baujahr 1952, Rahmenhöhe 61: 1,510 kg (mein eigenes Rad)
# Rahmenset de Rosa Corum Baujahr 2006 alle Rahmenhöhen unter 2 Kg (incl. Gabel)

...alles Rennrahmen, alles 27" und damit viel größer als MTB's

Setzen 6 ;)
weil
Kraftstoff H1 schrieb:
...da ich auf der Suche nach einem leichten CC Rahmen bin...
 
mmm-bikes.de Scandium eloxiert RH48cm 1258gr

edit:

Gewicht gewogen in folgenden Zustand:

ohne Discaufnahme (~ minus 20 gr)
ohne Cantisockel M10 (Stahl 19,3 gr, Alu 7,6 gr)
ohne Schaltauge (edit: Schaltauge ist aus Stahl und mit 27 gr recht schwer, sollte man aus Alu fräsen)

Mit Discaufnahme, Cantisockel Stahl und Schaltauge Stahl: ~1325 gr
Ohne Discaufnahme, mit Cantisockeln Alu und Schaltauge Alu: ~1275 gr

nochn edit:

Um ein wirklich radikales Gewicht zu erreichen würde ich bei einer weiteren Bestellung den Rahmen komplett roh bestellen und folgendes selber durchführen:

Discaufnahme weg fräsen/feilen
Ausfallenden leichter fräsen/feilen
Im Tretlagergehäuse Belüftungsbohrung anbringen
Bohrungen im Rahmen entgraten
eloxieren lassen

:)
 
downhillschrott schrieb:
mmm-bikes.de Scandium eloxiert RH48cm 1258gr

edit:

Gewicht gewogen in folgenden Zustand:

ohne Discaufnahme (~ minus 20 gr)
ohne Cantisockel M10 (Stahl 19,3 gr, Alu 7,6 gr)
ohne Schaltauge (edit: Schaltauge ist aus Stahl und mit 27 gr recht schwer, sollte man aus Alu fräsen)

Mit Discaufnahme, Cantisockel Stahl und Schaltauge Stahl: ~1325 gr
Ohne Discaufnahme, mit Cantisockeln Alu und Schaltauge Alu: ~1275 gr

nochn edit:

Um ein wirklich radikales Gewicht zu erreichen würde ich bei einer weiteren Bestellung den Rahmen komplett roh bestellen und folgendes selber durchführen:

Discaufnahme weg fräsen/feilen
Ausfallenden leichter fräsen/feilen
Im Tretlagergehäuse Belüftungsbohrung anbringen
Bohrungen im Rahmen entgraten
eloxieren lassen

:)

Der Rahmen hat aber das etwas ungewöhnliche Sattelstützenmaß von 32,2mm, da muss man also in den meisten Fällen noch die 30g für den 27,2/32,2mm Shim hinzuaddieren.
 
Thunderbird schrieb:
Genau, unter 9 schaffst du auch mit einem 2 kg - Brocken.
Wäre eigentlich witzig, so was mal aufzubauen.


http://www.fat-cycles.de/

Thb


Wieso witzig?
Es ist doch nur vernünftig auf ein gutes & stabiles Gestell zu setzen wenn man ein vortriebstarkes Fahrrad haben möchte.
Und die meisten TopRahmen wiegen in meinen Augen halt nunmal etwas mehr als 1200-1400g. Vor allen Dingen in der Größe, oder?
:o ständig diese Rahmendiskussionen... " Hallo..ich will mir ein neues Rad... sollte unter X,X Kilo und deshalb muss ich jetzt den leichtesten Rahmen schonmal haben aber will auch nicht so viel bezahlen (ggbf.)
Ich befürchte manche sparen an der falschen Stelle! 20" / 1200g / metall. Denn ma gute N8 oder viel Erfolg!
 
dallo schrieb:
Ich befürchte manche sparen an der falschen Stelle! 20" / 1200g / metall. Denn ma gute N8 oder viel Erfolg!

Das eröffnet wieder die pro-contra-Leichtbau-Diskussion. Du hast recht, kritisch wird es wenn der o.g. Rahmen nur 199€ kostet - da wurde sicher nicht alles bis aufs Letzte durchdacht. Aber gute Rahmen in der Gewichtsklasse sollten - mit Abzügen in der Lebensdauer und eventl. auch Performance - schon was aushalten.
 
Baxx schrieb:
Das eröffnet wieder die pro-contra-Leichtbau-Diskussion. Du hast recht, kritisch wird es wenn der o.g. Rahmen nur 199€ kostet - da wurde sicher nicht alles bis aufs Letzte durchdacht.
(...)

Nein nicht unbedingt, dann ist die Gewinnspanne für den Verkäufer nur niedriger.
 
marcela schrieb:
# Stahlrahmen de Rosa Baujahr 1971 mit Rohren Columbus Aelle, Cinelli-Muffen, Rahmenhöhe 60: 1,020 kg
# Stahlrahmen Dürkopp Baujahr 1952, Rahmenhöhe 61: 1,510 kg (mein eigenes Rad)
# Rahmenset de Rosa Corum Baujahr 2006 alle Rahmenhöhen unter 2 Kg (incl. Gabel)

...alles Rennrahmen, alles 27" und damit viel größer als MTB's

ein rahmen mit aelle rohr von 1971 mit 1020 gramm in 60 cm????


das ist nichts gegen meinen 666 gramm carbonrahmen in rahmenhöhe 66 cm von 1928 :confused:
 
elmar schrauth schrieb:
ein rahmen mit aelle rohr von 1971 mit 1020 gramm in 60 cm????


das ist nichts gegen meinen 666 gramm carbonrahmen in rahmenhöhe 66 cm von 1928 :confused:

Das ist die Zeitfahrmaschine von Eddy Merckx, mit der er 1972 den Stundenweltrekord holte, Gesamtgewicht des Rades 5,75 kg.
 
Lennart schrieb:
27" ist soweit ich weiß ETRTO 630 im Gegensatz zu 28" 622, also noch größer. Hat mit Mountainbike "nicht wirklich" was zu tun. [/OFFTOPIC]
Stimmt, 27" ist Rennradgröße und größer als 28".

Jetzt muß ich mal ganz blöd fragen, ich höre schon alle lachen...
Früher hieß es "Querfeldeinrennen" und wurde mit Rennrädern gefahren. Ich dachte in meiner Naivität, daß Cross/Country mit Crossrädern gefahren wird, die ja 28 oder 27" sind. Das scheine ich gründlich verpeilt zu haben :(
 
Alex de Large schrieb:
Wahrscheinlich sind 800 gr inzwischen weggerostet.
Auch ne Möglichkeit zur Gewichtsreduzierung.
Nö, der steht in der U-Bahn-Station, die nach Eddy Merckx benannt wurde:
EddyMerckxHourRecordBike2.jpg
 
Zurück