Santa Cruz 5010 V3

Danke euch für den Tip mit Bike Lädle.
Ich hab mir ein paar Angebote machen lassen und werde mir die Tage einen Satz bestellen.
Dann fehlt mir eigentlich nur noch ein Lenker (wird wohl ein Santa in 760mm).
Als Sattelstütze schau ich erstmal ob meine 170mm Reverb, aus meinem Hardtail, passt.
 
Leute Leute, ich sags euch... mein 5010 hat mich den letzten Touren echtg nerven gekostet.
Eigentlich gabs was erfreuliches.... die MT Trail Sport (Shigura) is raus geflogen, und die Hobel hat ne neue Xtr BR-M9120 bekommen :D Die 2Kolben hinten waren mir irgendwie auf dauer doch zu wenig, wenns schneller wird.
5010 bremse.jpg

5010-1.jpg


Aber was so richtig nervtötend war, war das knacken, was ich beim Pedalieren hatte... Immer wenn ordeltich Druck da war, und hauptsächlich auf der linken Seite.
Angefangen hab ich damit dem unteren Link (Demontiert, sauber gemacht und frisch gefettet) und dem Tretlager (Ebenfalls geöffnet, sauber gemacht und frisches Fett rein).
So, raus zur nächsten Tour :mad::mad: Es knackt immer noch....
Dann gestern wieder die Muse gehabt, Hand anzulegen. Erstmal nur andere Pedale dran -> ??
Jetzt gings mir auf n Zeiger... also dann richtig...
teile.jpg

Kurbel raus, Ketttenblatt runter, Pedale weg, Trettlager raus, Dämpfer + oberer linkr aus... alles ins Waschbecken, hier vorgespült, alles mit Bremsenreiniger geflutet, Lager neu gefetet und wieder zusammen gebaut ??
Auf den paar Metern vor dem Haus war dann endlich Ruhe...
Aber was ich sagen kann, das 5010 V3 is im Gegensatz zum Nomad V4 n echter "Drecksammler". Soviel Dreck wie da an und in den Links hin (selbst oben) hatte ich beim Nomad noch nie - und das wird eigentlich weniger "geliebt" als das 5010.
Auf jeden Fall werden im Laufe des jahres auch noch neue Lager rein kommen (in hinterbau). Die gehn zwar noch - aber ihre besten Tage habe die schon hinter sich... und das obwohl die jetztdann erst ein Jahr alt sind ??
 
Ja, das mit dem Dreck ist bei mir auch so. Ich habe mir das eine Zeit lang angeschaut und dann einen Mud Guard an die Sitzstreben mit Kabelbindern befestigt. Das bringt eine Menge.
 
Habe diese Geräuschentwicklung an meinem halben Jahre alten Alu-Hobel auch seit kurzem, dachte erst sei die Sattelstütze, die war aber raus und wurde leicht gefettet wieder eingesetzt. Da es aber auch im „Wiegetritt“ auftritt vermute ich den Schuldigen woanders, würde jetzt auch erstmal bei Kurbel und Pedale anfangen und dann bei den Links weitermachen...
 
Habe diese Geräuschentwicklung an meinem halben Jahre alten Alu-Hobel auch seit kurzem, dachte erst sei die Sattelstütze, die war aber raus und wurde leicht gefettet wieder eingesetzt. Da es aber auch im „Wiegetritt“ auftritt vermute ich den Schuldigen woanders, würde jetzt auch erstmal bei Kurbel und Pedale anfangen und dann bei den Links weitermachen...
Hast du die Links schon Mal abgeschmiert? Starte da...
 
Hast du die Links schon Mal abgeschmiert? Starte da...
Wo wir bei dem Thema sind, das ich seit Monaten den Kauf einer Fettpresse (Entschuldigung: Grease Gun) vor mir her schiebe :rolleyes: Halbwegs günstige Empfehlungen? Ich las irgendwo, das man den Lower Link am besten ausbaut, damit nicht der ganze Schmier unten im Rahmen hängt, is das so?
 
Wo wir bei dem Thema sind, das ich seit Monaten den Kauf einer Fettpresse (Entschuldigung: Grease Gun) vor mir her schiebe :rolleyes: Halbwegs günstige Empfehlungen? Ich las irgendwo, das man den Lower Link am besten ausbaut, damit nicht der ganze Schmier unten im Rahmen hängt, is das so?
Ja, ich bau den immer aus. Ist am einfachsten. Hab die SC Fettpresse dazu bekommen und den Aufsatz auf meine Hazet geschraubt. Mach das 2 Mal im Jahr. Ab Werk sind die Links furztrocken. Da kann es schnell knacken. War bei meinem Bronson auch so, nach abschmieren alles tutti.
 
Wo hat es denn nun geknackt? Ich hätte ja Teil für Teil gecheckt.
Wollte ich auch machen (teil für teil) aber irgendwann gings mir auf n Sack, und ich hab alles, was noch möglich war, auf einmal zerlegt und gereinigt.
Ich denk aber, dass es entweder zwischen Kurbel und Ketten blatt war, oder der obere Link. An dem hing am meisten Dreck, und hat auch schon ein wenig geknirscht, als ich die Schrauben raus hab.
 
Tretharleyklein.jpg


Ich will nur mal anmerken, dass ich den Kauf bisher keine Sekunde lang bereut habe und mir das Rad sehr viel Spaß macht. Einzig die Gabel könnte ich wohl auf 140mm traveln...

Und man kann sagen, was man will: das 5010 v3 ist eines der schönsten Räder, die es gibt. Da gibt es einfach nichts zu streiten.
 
Ich brauch noch ne schweiztaugliche Reifenkombi am 5010, da ich Mitte September für einige Tage nach Davos gehe. Im Alltag zu Hause fahre ich sehr zufrieden Dissector/Rekon, für den schweizer Berg hab ich damit, neben meinem fahrerischen Unvermögen;), aber bissl Bauchschmerzen und die neue Kombi würde ich zu Hause dann auch gleich für den Herbst/Winter drauflassen... Ich hätte jetzt einfach 2x DHR II in EXO+ und DD geholt, nur sollen Maxxis und seine Gummimischungen bei kälteren Temps. ja nicht so der Knaller sein (keine eigenen Erfahrungen).

Empfehlungen für schweizer Berge und nass/kalte Bedingungen zu Hause am 5010? Schwalbe MM/HD?
 
Ich bin letzten Winter WTB´s gefahren. Die bleiben auch im Winter weich. Oder du nimmst vorn. z.B. nen Baron Projekt. Der geht auch das ganz Jahr über ganz gut.

Maxxis wird halt alles in 3c unter 5 Grad hart und bröckelig. Kann man zwar fahren, aber Maxxis selbst rädt davon hab.
Und das Exo+ hat mich ehrlich gesagt auch nicht überzeugt. Den hab ich mir in Sölden VR auf der Läuffläche vollgas druchgestanzt / aufgeschlitzt.

@JCDenton schau dir mal den Kenda Hellcat Pro an. Ich hab den am Enduro vorn in der AEC ausführung. Preisleistung ist da mega gut. Gript sau gut, egal ob nass oder Trocken. Beim 5010 tuts vermutlich auch die ATC Version der ist etwas leichter, und rollt besser (da etwas härter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für deinen Input @xlacherx
Gewicht ist für den Satz zweitrangig. Für Davos soll es ja gröber und pannensicherer werden, daheim fahr ich im Winter eh meist mit dem Hardtail.
Kenda Hellcat Pro / Conti Baron schau ich mir fürs VR mal an, was wäre da passend am HR?
 
Danke erstmal für deinen Input @xlacherx
Gewicht ist für den Satz zweitrangig. Für Davos soll es ja gröber und pannensicherer werden, daheim fahr ich im Winter eh meist mit dem Hardtail.
Kenda Hellcat Pro / Conti Baron schau ich mir fürs VR mal an, was wäre da passend am HR?
Am nomad, wo ich vorn den Hellcat pro aec fahre, hab ich hinten den Specialized Eliminatior blck dmnd. Wobei mir das fürs 5010 echt zu viel wäre. Da würde ich dann eher auch hellcat Atc/ spezi eli grid trail gehn (eine Stufe drunter)
Den Baron hab ich grad selber vorn am
5010 . Hinten n maxxis ardent. Aber fürs grobe is der hinten nix.
Da vielleicht dann eher n maxxis aggressor, specialized eliminator
 
Werde 2x Conti Baron ProtectionApex nehmen. Profil und Pannenschutz dürfte für den Berg ne Ecke kräftiger sein wie bei meiner Maxxis Kombi und im nassen/tiefen Winterboden soll er sich ja auch brauchbar geben.
 
Hello liebe 5010 Gemeinde! Ab heute bin ich auch Besitzer eines 5010 V3 in S Kit. In Todtnau werden die Bikes gerade zu einem mega Preis verkauft.. da blieb mir nichts anderes übrig ; ) Und dann hab ich auch schon gleich eine Frage.. Ich würde mir vorne gerne eine 150mm Lyrik reinsetzen. Die original verbaute Fox Performance hat einen Offset von 44 wenn ich nicht falsch liege. Ich würde zu einem Offset von 42 tendieren, da der Lenkwinkel bei mehr Federweg ja eh noch ein wenig flacher wird. Vielleicht hat einer von euch einen Ratschlag für mich. Eher 42 oder doch 46 ? Hatte hier schon gelesen, dass man den Unterschied aber wahrscheinlich eh nicht wirklich merken wird... Aber vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp dazu. Besten Dank schon mal !
 
Zuletzt bearbeitet:
Aah super! Vielen Dank! Das wusste ich nicht und der Shop, der sie in 27.5 und mit allen Offsets anbietet, wohl auch nicht.. sehr weitergeholfen! Dann wird es wohl die mit 46er Offset. Dankend! ??
 
Mit meinem bescheidenen Wissen nichts.. Radstand ist glaube ich minimal kürzer aber wie gesagt wahrscheinlich merkt man das eh nicht weil dann doch zu viel los ist, wenn man draufsitzt.. und mehr federweg vorne lässt das Rad ja auch schon etwas länger und flacher laufen wenn ich es richtig auf der Pfanne hab.. deswegen wäre 37 wohl auch nicht verkehrt.. 46mm Offset wäre nur näher dran am original verbauten Fox Offset. Aber alles auch nur Bauchgefühl. Beratung und andere Meinungen dazu sind gern genommen..
 
Zurück