Schaltwerkskäfig stößt an Kettenstrebe - kleinstes Ritzel nicht möglich

crazy.man77

ride hard
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
200
Hallo,

ich habe das folgende Problem:
Wenn ich auf das kleinste Ritzel schalten möchte, bleibt der obere Teil des Schaltwerkkäfigs von innen an der Kettenstrebe hängen. Drehen an den Begrenzungsschrauben hat nichts gebracht; der Käfig kommt nicht an der Strebe vorbei bzw. wenn die Kette vorne auf dem kleinen Kettenblatt liegt, schabt er drüber. Mit der Kettenlänge habe ich auch schon experimentiert, aber weder kürzer noch länger hat´s was genutzt. Ich benutze folgende Komponenten: Kettenblätter 24-34-46; Kassette 11-28, Schalthebel Grip Shift SRT800 X-Ray & XTR Rapid Rise Schaltwerk, alles 8-fach.

Danke Euch !!

Gruß,
Thorsten
 
Hallo,
ist das plötzlich aufgetreten? oder hast Du was geändert am System?
Wie sieht`s mit der Einstellschraube für die Federvorspannung am Schaltwerk aus?
Eine gebogene Schaltzughülle kann das Schaltwerk auch aus dem Gleichgewicht bringen.

Versuch doch mal das "Knie" des Schaltwerks etwaszu strecken, vielleicht merkst Du irgendwo einen Widerstand.
Die der "Kniewinkel"des Schaltwerks ist übrigens das Resultat des Kräftegleichgewichts der Hauptfeder (sitzt um die Schraube, die das Schaltwerk am Rahmen hält) und der Kettenspannfeder
Ist eine der Federn defekt oder der Bewegungsfreiraum eingeschränkt, steht das Schaltwerk auf halb acht.

Gruß
Raymund
 
@raymund
Hallo,

ich habe die Komponenten an einen anderen Rahmen umgebaut (von Rocky Mountain Vapor an RM Element). Als ich dann alles einstellen wollte, trat der Fehler auf.

Am alten Rahmen lief alles tadellos. Das Schaltauge steht auch 100% gerade.
Mit der Schaltzughülle werd ich nochmal prüfen.

Gruß,
Thorsten
 
Wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du 2 Probleme:

1. Das das Schaltwerk nicht aufs 11 Ritzel schalten kann, weils an der Kettenstrebe ansteht: Weiß zwar nicht wie das geht, aber versuch längere Kette und an der Screw Schraube, oder wie das Ding heißt zu drehen. Die kl. Kreuzschraube, die die Spannung des Schaltwerks einstellt.

2. Vorne und hinten kleines Ritzel, dann streift die Kette über die Kettenstrebe: Leb damit. So unsinnige Gänge fährt man sowieso nicht.
 
@Mankra

Klein/Klein fahre ich auch nicht, nur wenn Mittel/klein & Groß/Klein funktionieren würden, ware es nicht schlecht.

@All:

Kann es sein, das das Schaltwerk das 11er Ritzel nicht schafft ? Eine Anleitung habe ich nicht mehr.

ciao
Thorsten
 
AHloaaaa,

hast du bei dem Umbau neue Kette und neue Züge und Hüllen verwendet? Könnte eventuell daran liegen.

Von welchen Rad auf welches Umgebaut? Hartail Fully.oder auf einen Größeren oder kleineren Rahmen?

Hinterbau gerade?

Grüße coffee
 
Tupf hier mal bitte ein Foto vom diesem Prob, des interressiert mich ja nun doch was das ist & wie das aussieht
:confused:
 
QCoffee

Ich hab die Sachen vom Hardtail auf Fully umgebaut. Schaltauge & Rahmen sind gerade.

Foto is schlecht, leider keine DigiCam. Aber ich versuch mal, es zu zeichnen.

Gruß,
Thorsten
 
Hy crazy.man77,

bei dem Umbau auf Fully wie sieht es da mit dem Schaltauge aus du schreibst zwar das es gerade ist aber ist es auch richtig fürs fully, habe im Moment ein ähnliches problem denke ich habe mir zwei Schaltaugen gefräst und zurechtgefeilt aber ich denke das es etwas klappert weil der abstand von der schaltwerksaufnahme zur Radaufhängung nicht ganz stimmt hier werde ich morgen nochmals etwas nachfräsen.

gruß nobs
 
Original geschrieben von crazy.man77
QCoffee

Ich hab die Sachen vom Hardtail auf Fully umgebaut. Schaltauge & Rahmen sind gerade.

Foto is schlecht, leider keine DigiCam. Aber ich versuch mal, es zu zeichnen.

Gruß,
Thorsten

So ne DigiCam habt ihr doch sicher in der Firma.
Oder?

Gruß
Raymund
 
Anbei eine Zeichnung von dem Problem. Wie gesagt, Schaltauge ist gerade; Einstellversuche an der Vorspannungsschraube schlugen bisher fehl.
 

Anhänge

  • problem.gif
    problem.gif
    3,9 KB · Aufrufe: 100
hmmmmmmm, sowas hab ich auch noch nie gesehen.

:confused: :confused: :confused:

Ich denke noch immer, die Screw Schraube anziehen.
Längere kette, das der Käfig weiter zurückkommt.....
 
schau mal nach ob Du auf dem Freilauf nen schmalen Ring vor (oder hinter, also an der Speichenseite) dem Ritzelpacket hast, wenn ja weg damit.
Das hatte Shimano mal gemacht & da gibt es zwei verschiedene Breiten, vielleicht haste soon Ding dahinter.

Oder Du hast eine von den seltenen Nabenexemplaren die sich nicht mit dem 11'er Ritzel vertragen, da es vor dem Freilauf montiert wird. Aber dann hüsste das Ritzelpacket auch locker & nicht bombenfest auf dem Freilaufkörper sitzen.

Hast Du evtl. die Nabe mal zerlegt & ne U-Scheibe der Achse auf der falschen Seite wieder drangebastelt ?? *kannjapassieren*

Des habe ich noch nie gesehen, habe bei meinen Bikes immer ca. 3-5mm Platz zwischen Schaltwerkkäfig & Rahmen.
 
Original geschrieben von mankra
hmmmmmmm, sowas hab ich auch noch nie gesehen.

:confused: :confused: :confused:

Ich denke noch immer, die Screw Schraube anziehen.
Längere kette, das der Käfig weiter zurückkommt.....

das muß auch Funzen ohne soone extreme Verstellung, durch nen weit zurückgestellten Schaltwerkskäfig schaltet es sich nur schlechter & der Verschleiß steigt deutlich an

Für mich sieht es wirklich so aus, dass der Nabenkörper nicht korrekt auf der Nabenachse sitzt, sondern leicht nach rechts versetzt.
Aber nach Adams Riese ;) hätte man mit diesem Laufrad auch an anderen Rahmen Probs gehabt *kopfkratz*



@Crazy.men777
Was hast Du nun wirklich alles gemacht, bzw. getauscht. Welche Schaltwerke hast Du an den Rahmen, oder ist alles (Laufrad, Schaltwerk, Ritzelpacket) 1:1 getauscht worden & eben nur der Rahmen anders ??
 
Ich hab schon nen Rahmen gesehen, da hat der Hinterbau nicht gefluchtet, war allerdings links, so daß die Bremsscheibe am Horstlink geschliffen hat.. Soll heisen der Hinterbau war schon gerade, aber nich Symetrisch.
Mach mal ne U-Scheibe zwischen Nabe und Rahmen, vielleicht löst das dein Problem. Wenn ja, versuch den Nabenkörper zu versetzen.

Gruß, Basti
 
Danke für EUre Hilfe !

Ich werde das mit der Nabe mal testen, so dass das kleinste Ritzel etwas weg kommt vom Rahmen.
Der Umbau erfolgte 1:1. Die Nabe habe ich bisher auch noch nie zur Wartung zerlegt.

Gruß,
Thorsten
 
Zurück