schaltzugverlegung

Mugnog schrieb:
Also Anderson, nichts für ungut, aber ist das nicht ein bißchen sehr viel Arbeit für wenig Benefit??
Also ich weiss nicht ........


Ahoi

ist auch nicht viel mehr aufwand als die n-züge nicht durchgehend zu verlegen. dafür muss ich sie dann auch nicht jährlich wechseln.

haller
 
anderson schrieb:
ist auch nicht viel mehr aufwand als die n-züge nicht durchgehend zu verlegen. dafür muss ich sie dann auch nicht jährlich wechseln.

haller


Meine ja nur, wenn du die ganzen Kügelchen auch noch an den Stellen umkleben musst, an denen Sie am Rahmen kratzen................

Ausserdem vermutest Du ja nur, dass Sie den Rahmen nicht zerkratzen. Wissen wäre besser.
Die arme Wildsau, mit mit diesen SM Stäbchen und Kügelchen traktiert :-))))))))))))))
 
Alutech schrieb:
hi,
bei den 2005er säuen ist diese zugverlegung jetzt standart.
alle neuen säue mit den neue 2005er druckstreben ( so heißen die dinger zwischen rad und wippe ) - haben diese offenen zugegenhalter,die für roholoff ausgelegt sind. muß mit kabelbinder fixiert werden. die meisten wollen eh offene haben damit man ab hauptrahmen einen durchgehenden zug verlegen kann . funktioniert auch mit Nokon.

Hallo,
der obige Beitrag hat mich etwas verwirrt. Was haben die Zuggegenhalter auf der rechten Druckstrebe mit Rohloff zu tun? Bei Rohloffnaben laufen die Züge doch auf der linken Seite des Rades, oder irre ich mich hier?
 
für die, die es interessiert, habe ich mal meine lösung für die nokons bei offenem zughalter an der druckstrebe in mein fotoalbum gestellt.

ab dem hinteren anschlag am oberrohr habe ich jetzt geschlossen ummantelt. da das mmn mit kugelhülsen etwas wenig steif wäre und ich ohnehin zu wenig kugelhülsen gehabt hätte, habe ich kurzerhand ein verbindungsstück aus 5mm messingrohr gebogen und 3 kleine hülsen aus 8mm alurohr als anschlag für die kugelköpfe der hülsen gebastelt und schwarz lackiert. funktioniert einwandfrei, sieht -finde ich- gut aus und ich hab jetzt erstmal ruhe, die züge sind ja durch die liner komplett geschlossen und es kann kein dreck eindringen. mich nervt das, wenn ich alle paar monate die züge reinigen muss oder die hülle wechseln.

wenn ich die richtige dämpferaufhängung gefunden habe, werde ich den hinteren zug noch kürzen. an der wippe habe ich die hülsen mit schlauch ummantelt. wenns am rahmen kratzt, kommen da auch noch schläuche rum.

gefällt mir übrigens so besser als offen verlegt. danke jürgen für die offenen halter!

haller
 
Haller, sehr schöne Sau, muss ich auch sagen.
Das Kindchen ist aber noch übscher, haste gut gemacht :daumen:

Schöne Lösung mit deinen Kügelchen. Meine Meinug ist aber immer noch, dass ein normaler Zug auch funzt, wahrscheinlich sogar problemloser, da keine Kratzer in den Lack und keine EIgenkonstruktionen nötig.
Aber so what?

Aber ansonsten ride on :i2:

Ahoi
 
Zurück