Schlecht Wetter Bereifung

Ich merke schon, dass ist alles eine Studie für sich ;-)
Das ändert aber nichts daran, dass ich unheimlich gerne radel, egal ob ich mehr in die Pedale pauen müsste oder nicht :D
So ich werde heute Nacht wohl nur von Reifen träumen ...ohhh je ohhh je

Paß auf, sonst endest Du wie ich: Mit drei Bikes mit fünf Laufradsätzen und einem Keller voller Reifen...
 
Paß auf, sonst endest Du wie ich: Mit drei Bikes mit fünf Laufradsätzen und einem Keller voller Reifen...

HeHe die 3 Bikes habe ich schon, bzw. kommt das Dritte bald :-)

http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/fritzz-black_id_35847_.htm

Bin dem radeln verfallen und genieße diese inzwischen fast krankhafte Leidenschaft, dass mit den Keller voller Reifen klingt nicht so abwegig, bin gespannt wie es sich weiter entwickelt :D

Ja ich habe 20 Jahre später zurück zum Rad gefunden, mein Auto wird kaum noch bewegt, ich finde es toll solche Freude daran zu haben.
Wo andere Bilder an der Wand haben schmücken nun Räder meine Wände, und all das entwickelte sich durch mein Spinning welches ich nun viel schöner auch in der freien Natur auf eine andere Art betreiben kann :p

So und nun ruft mich die Falle, ich hoffe nicht nur von Reifen zu träumen....
Allen eine angenehme Nachtruhe, ich werde berichten wie es weiter ging und wofür ich mich entschieden habe.... ( wenn das so leicht wäre bei soviel Auswahl )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schauts denn mit dem aus?
Herr Gott! i mog garnet mehr fragen, bin halt reizüberflutet ;-(

http://www.silberfische.net/maxxis_fr_swampthing.html

Der Swampthing ist der Hammerreifen für Matsch, Schnee und losen Untergrund! An ihm müssen sich alle echten Geländereifen messen! Ich fahre ihn schon länger, er ist bei Tiefschnee dem Ice Spiker wirklich weit überlegen (was für den Ice Spiker schon ziemlich peinlich ist) und darum für die meisten der bessere Winterreifen fürs Gelände. Bei Trockenheit kostet er viel Kraft, verhält sich aber ansonsten abgesehen von einer gewissen Grundschwammigkeit unauffällig. Ist bei hartem, trockenem Untergrund aber auch nur ein absolut durchschnittlicher Reifen. Bei nassen, glatten Flächen ist er schon deutlich besser als andere Reifen, aber auch nicht das Maß der Dinge. Er kann seine Vorteile erst dort voll ausspielen, wo sich das Mörderprofil in den Untergrund graben kann.
Für 80% Straße 20% Feldwege macht er keinen Sinn, da ist selbst mein Highroller überdimensioniert. Für solche Einsatzzwecke gibt es Reifen wie den Larsen TT, den es ja auch in 42a gibt. Mit diesem in 2,35 60a hinten und, wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst und der Rollwiderstand nicht so wichtig ist, in 42a vorne wirst Du außer bei Temperaturen unter Minus 12 auf jeden Fall glücklicher werden. Für die ganz kalten Zeiten ist dann ein W 106 wie gesagt eine gute Wahl. Wobei ein Freund von mir den Schwalbe Snow Stud hat und auch sehr zufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geiler Reifen!

Aber bitte nicht auf Asphalt! Das ist ein Reifen für tiefes und loses Gelände! Schlamm, Wiese, Wald. Auf harten Untergründen - egal ob steinigen Trails oder gar Asphalt - knicken dir die sehr hohen Stollen einfach um und du hast keinen Halt. Zudem ist der Verschleiß und der Rollwiderstand sehr hoch.

Und nein, ich will dich nicht unbedingt überreden KEINE mtb-Reifen zu nehmen ;). Ich hab auch schonmal geschrieben:

Bin leztens in Morzine beide gefahren
a) Swampthing 2,5 DH 60a und 60a
b) Highroller 2,7 DH 42st und 60a

Meine Meinung:

Der Highroller ist ein genialer Allrounder. Teilweise hat es in Morzine richtig geschüttet. Tiefer Schlamm, schalten irgendwann unöglich, etc.... der Highroller rutscht bei solchen extrem Bedingungen zwar, ist aber extrem gutmütig und berechenbar. Der Grenzbereich ist dann richtig groß und die Selbstreinigung geht voll in Ordnung. Die Eigendämpfung ist sagenhaft - der Rollwiderstand leider auch...

Den Swampthing haben wir am nächsten Tag (wegen dem ganzen Regen) aufgezogen. In Morzine war ich enttäuscht. Das Gelände ist dort extrem steinig und hart. Der Reifen war dort auch bei schlechtestem Wetter dem Highroller unterlegen und ist am nächsten Tag wieder runtergeflogen.

In heimischen Gefilden sind beide gut. Der Highroller funktioniert einfach immer. Völlig egal obs steinig oder waldig ist. Der Kurvengrip ist abartig, habs nie geschafft ihn an die Grenze zu bringen.

Den Swampthing bevorzuge ich im Winter dennoch. Bei tiefen, nassen Böden ist er einfach Spurstabiler. Der Kurvengrip ist auf solchem Untergrund noch immer extrem hoch. Im Wald, auf Schotter und den meisten anderen Üntergründen ist es ein sehr sehr gutmütiger Reifen. Leider ist die Eigendämpfung nicht so wirklich toll, da der Reifen in 2,5 schmaler ist als ein Schwalbe in 2,1. Dennoch kann man ihn auch beim Treppenfahren, Springen, etc... gut mit unter 2 bar fahren.... Der Rollwiederstand und der Verschleiß sind ebenfalls in Ordnung.
Was er halt wirklich nicht mag sind ganz feste Untergründe. Da kann auch bei 10kmh auf Aspahlt schonmal das Vorderrad durchrutschen..."

Wenn du wirklich unbedingt einen MTB-Reifen willst (was ich aus optischen Gründen verstehen kann), dann nimm einen Semislick oder wenigstens einen Reifen mit eher flachem, engem Profil.

Was mir so einfällt:
Maxxis Highroller Semislick
Schwalbe SmartSam
Schwalbe Racing Ralph oder Fast Fred
Schwalbe Hurricane
Maxxis Larsen TT
Conti SpeedKing

Wenn du wirklich MTB-Reifen willst, würde ich dir zum LarsenTT raten! Wenn du ganz auf Nummer Sicher gehen willst und dir ein leicht höherer Verschleiß und der etwas höhere Rollwiderstand egal sind, vorne in 42a hinten in 60 (Gummimischung Maxxis).

Mist: zu langsam - aber gleicher Gedanke, wobei ich dir beim Swampthing auf harten Untergründen erst zustimmen will/kann, wenn sich die Mittelstollen schon etwas abgefahren haben. Im Neuzustand finde ich den Swampthing auf harten Untergründen schon konzentrationsfördernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen liebe Leute,

nach einer traumreichen Reifen Nacht und neuen Empfehlungen von Euch,
habe ich nun mal alles zusammen getragen und fahre damit zu meinem Händler.
Vielleicht hat er ja den einen oder anderen Reifen vor Ort, möchte mir die gerne mal genauer anschauen.
Es schüttet heute hier in Kiel haus vollen Kübeln ( was mich nicht vom fahren abhält, ich liebe es zu fahren egal zu welcher Zeit, meine Klamotten lassen alles zu! ),
Ich habe meinem Racing-Ralph und Noby-Nic etwas die Luft genommen um nicht schon bei langsamer Fahrt auf die Fresse zu fliegen, ganz besonders auf nassen schwarz glatt geteerten Radwegen und besonders Kopfsteinpflaster ( für meine Bereifung sehr böser Untergrund bei Nässe ! )
Ich erwarte ja auch keine magischen Reifen die mich bei so einem Wetter auf den Asphalt kleben lassen, ich wünsche mir nur etwas mehr Sicherheit und weniger wegrutschen! Ich möchte die Gefahr mich abzulegen soweit ich kann eindämmen, hoffe Ihr versteht wie ich das meine :lol:

Habe mich vergangene Nacht auch noch etwas mit der Materie so gut ich konnte beschäftigt und eingelesen, mir machen die ganzen sonder Daten der möglichen Reifen noch zu schaffen.
Und ja, ich möchte natürlich auch aus optischen Gründen einen MTB-Reifen haben.......

To be continued.....
 
Natürlich fährt er sich auf Asphalt runter, das größere Problem war aber, daß es die Spikes teilweise rauszieht, da sie nicht verklebt sind, wobei einige hier im Forum dieselben Probleme hatten, andere gar nicht. Entweder lag's an der Charge, oder das Gummi war noch zu weich.

Weder noch - es liegt daran, ob man den Reifen richtig eingefahren hat oder nicht. Man muß ihn erst ca. 50 km auf Asphalt einfahren - während dieser Zeit keine starken Bremsungen oder Kurvenmanöver. Ich habe letzten Winter ganz am Anfang in der Einfahrzeit nur einen Spike verloren - danach auf 600 km keinen einzigen. Außerdem empfiehlt es sich gleich ein paar Ersatzspikes mit zu kaufen - kostet ja nur ein paar Euro. Die kann man dann ggf. einfach mit einer kleinen Flachzange in die Öffnung hineindrücken und der Reifen ist wieder komplett.

Die Schwalbe Marathon Winter haben Spikes mit Spitzen aus Wolframkarbid, die halten laut Schwalbe auf trockenem Asphalt ca. 6.000 km. Ich bin letzten Winter ca. 800 km mit Spikes auf Asphalt gefahren. Die Spikes sehen an der Spitze nur etwas abgerundeter aus, kürzer geworden sind sie noch nicht. Ein Satz Spikesreifen hält also viele Winter :-)
 
Mein Vorschlag: Du kaufst Dir erstmal einen 2,35er Larsen TT 60a und probierst, ob Dir das vom Grip her vorne ausreicht. Wenn nicht, packst Du ihn nach hinten und kaufst für vorne einen 42a. Den Nobby fährst Du nächsten Sommer hinten runter, bei dem reißt die Seitenhaftung immer sehr plötzlich ab, der Grenzbereich ist extrem schmal.
Falls Dir bei Eis und Schnee der Grip nicht reichen sollte, kaufst Du erstmal einen W 106 o.ä. für vorne, falls Dir das nicht ausreicht, dann kaufst Du noch einen für hinten.
 
Mein Vorschlag: Du kaufst Dir erstmal einen 2,35er Larsen TT 60a und probierst, ob Dir das vom Grip her vorne ausreicht. Wenn nicht, packst Du ihn nach hinten und kaufst für vorne einen 42a. Den Nobby fährst Du nächsten Sommer hinten runter, bei dem reißt die Seitenhaftung immer sehr plötzlich ab, der Grenzbereich ist extrem schmal.
Falls Dir bei Eis und Schnee der Grip nicht reichen sollte, kaufst Du erstmal einen W 106 o.ä. für vorne, falls Dir das nicht ausreicht, dann kaufst Du noch einen für hinten.

ich liebäugel ja zu dem Schwalbe Marathon Winter 26x1,75 vorne und 26,2,3 hinten.....
oder dem Nokian Hakkapeliitta W106 ( wobei ich nicht weiß welche größen es dort gibt, möchte nicht ganz so schmale haben ) oder aber auch den Maxxis Swamp Thing DH, den gibt es bei bikestore.cc im Doppelpack 50% billiger, statt 99,98 für 49,99 ( wobei ich nicht nach dem Preis gehen werde, wäre nur ein tolles Schnäpchen )
finde immer mehr berichte von fahrern die damit auf nasser straße gut fahren können, auch sollen die spikes bei richtiger anwendung halten....
habe mir aber deine vorschläge auch notiert und werde die gleich mitnehmen zum händler.
soviel geld habe ich auch nicht, so dass ich mir soviele reifen kaufe.
werde mir einen satz kaufen und hoffen damit glücklich zu werden, und wenn nicht "muss" ich auf einen anderen von euch zusätzlich noch zurückgreifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon sagte: Der Larsen TT bringt mehr Auflagefläche und mehr Profilkanten auf die Straße, dürfte Dir also mehr Grip bringen. Der Swampthing ist in 42a auch nur in der Downhill-Karkasse erhältlich und wiegt dann ca. 1050 Gramm.
 
Wie ich schon sagte: Der Larsen TT bringt mehr Auflagefläche und mehr Profilkanten auf die Straße, dürfte Dir also mehr Grip bringen. Der Swampthing ist in 42a auch nur in der Downhill-Karkasse erhältlich und wiegt dann ca. 1050 Gramm.

du meinst also diesen Larsen TT?

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...6-Maxxis-Larsen-TT-FR-60a-235-draht::494.html

was bedeutet die 42a?
1050 Gramm ist schon nen Gewicht für ein Reifen :p

Der Swampthing fällt aus nach diesem Bericht, zumindest was wohl den Verschleiss angeht

http://www.mountainbike-magazin.de/...reifen-maxxis-swamp-thing-2-35“.41211.2.htm

solange er dem Asphalt fern bleibt!
ich fahre aber auf Aspahlt zur Arbeit, jeden Tag 30km und danach geht es zu meinen Spinning Kursen die ich gebe...., ich bin nur auf Aspalt unterwegs, erst im nächsten Sommer wenn der Urlaub kommt sind die Trails wieder für mich angesagt

ach menno ich kann mich nicht entscheiden, tut mir leid leute... ehrlich
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst also diesen Larsen TT?

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...6-Maxxis-Larsen-TT-FR-60a-235-draht::494.html

was bedeutet die 42a?
1050 Gramm ist schon nen Gewicht für ein Reifen :p

Der Swampthing fällt aus nach diesem Bericht, zumindest was wohl den Verschleiss angeht

http://www.mountainbike-magazin.de/...reifen-maxxis-swamp-thing-2-35“.41211.2.htm

solange er dem Asphalt fern bleibt!
ich fahre aber auf Aspahlt zur Arbeit, jeden Tag 30km und danach geht es zu meinen Spinning Kursen die ich gebe...., ich bin nur auf Aspalt unterwegs, erst im nächsten Sommer wenn der Urlaub kommt sind die Trails wieder für mich angesagt

ach menno ich kann mich nicht entscheiden, tut mir leid leute... ehrlich

Die 60a-Mischung ist schon brauchbar langlebig, aber klar ist so ein Reifen auf Asphalt völlig Fehl am Platz. 42a ist die Gummimischung: Je kleiner die Zahl desto weicher das Gummi. Das heißt mehr Grip, aber natürlich auch mehr Rollwiderstand und eine geringere Lebensdauer.
Eine gute Übersicht über die Versionen und die echten Gewichte (mit der Maus drüberfahren) findest Du bei www.silberfische.net
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich habe meinem Racing-Ralph und Noby-Nic etwas die Luft genommen [...]

Apropos: Von welchem Luftdruckbereich reden wir hier? Ich wiege 85kg und fahre hinten 2 und vorne ca. 1,5 bar, damit nicht nur das Mittelprofil sondern auch die Seitenwände am Lebensende des Reifens verschlissen sind und genutzt wurden. Im fetten 2.5" Reifen in der Starrgabel sogar nur knapp über 1 bar (erhöht aber das Risiko für rutschenden Schlauch, also nich meckern wenn meine Tips zum Unfall führen ;) ).

Thema Reifenbreite: Oft wird vergessen zu erwähnen, daß zu einem breiteren Reifen auch eine breitere Felge gehört. Mit 17 mm Innenweite sollte bei 2.1" Reifenbreite Schluß sein. Und je breiter der Reifen wird, um so mehr muss der Druck reduziert werden, sonst hüpfen insbes. dünnwandige Leichtbaureifen wie ein Volleyball, was Komfort und Sicherheit verringert.

Breitere Schlappen haben 3 Vorteile:

  • Mehr Spurtreue (gefrorene Spurrillen oder Wasserrinnen im Waldboden)
  • Weniger Einsinken auf weichen Oberflächen (z.B. Schnee/Matsch, "Schneeschuh-Prinzip")
  • Mehr Komfort (z.B. bei Starrgabel. Weniger Druck geht auch mit schmalen Reifen, aber dann ist das Durchschlagrisiko sehr hoch.)
 
Richtig. Wobei man anmerken muß, daß es dabei um echte 2,1 geht. Maxxis-Reifen fallen teilweise erheblich schmaler aus! So sind die klassischen "2,35er" bei Maxxis nur etwa 53mm breit, also echte 2,1 Zoll. Somit kann man sie auch gut auf einer 17er Felge fahren.
 
Apropos: Von welchem Luftdruckbereich reden wir hier? Ich wiege 85kg und fahre hinten 2 und vorne ca. 1,5 bar, damit nicht nur das Mittelprofil sondern auch die Seitenwände am Lebensende des Reifens verschlissen sind und genutzt wurden. Im fetten 2.5" Reifen in der Starrgabel sogar nur knapp über 1 bar (erhöht aber das Risiko für rutschenden Schlauch, also nich meckern wenn meine Tips zum Unfall führen ;) ).

Thema Reifenbreite: Oft wird vergessen zu erwähnen, daß zu einem breiteren Reifen auch eine breitere Felge gehört. Mit 17 mm Innenweite sollte bei 2.1" Reifenbreite Schluß sein. Und je breiter der Reifen wird, um so mehr muss der Druck reduziert werden, sonst hüpfen insbes. dünnwandige Leichtbaureifen wie ein Volleyball, was Komfort und Sicherheit verringert.

Breitere Schlappen haben 3 Vorteile:

  • Mehr Spurtreue (gefrorene Spurrillen oder Wasserrinnen im Waldboden)
  • Weniger Einsinken auf weichen Oberflächen (z.B. Schnee/Matsch, "Schneeschuh-Prinzip")
  • Mehr Komfort (z.B. bei Starrgabel. Weniger Druck geht auch mit schmalen Reifen, aber dann ist das Durchschlagrisiko sehr hoch.)
Achherje das kann ich dir gar nicht so genau sagen, ich bekam hier halt nur den Tipp ich solle doch bei nassem Wetter etwas Luft aus meinen Reifen lassen, gesagt getan!
Wenn ich nur Luft rauslasse, kann ich den Druck schlecht überprüfen.....
Ich fahre dann halt etwas schwammig und mit mehr Rollwiderstand.
Ach ja zu meinem Gewicht ...ich wiege knapp 100kg, pendel so auf 2 Meter Körpergröße zwischen gesunden 97 und 99kg :D
Ja Ja Felgen wäre ein weiteres Thema wo ich auch noch immer an meine fachlichen Grenzen stoße, ich würde es schon schön finden ein zweiten Satz zu besitzen.

So Fazit:

Mein Händler hat und kennt nur Schwalbe :lol:
Die Preise kann ich mir im Netz auch attraktiver gestallten wie ich schon feststellen konnte, ich bestelle wenn selbst über das Internet.
Ich bin aber noch unschlüssig, zumal ich wirklich gerne noch einen zweiten Satz Felgen die "weiß" sein sollen haben möchte, auch dort benötige ich etwas Hilfe, tut mir leid Leute.
Aber dafür wird am Ende alles jut, dass verspreche ich Euch ;)
 
Puh ..... ;)

Also... wofür willst du die Felgen denn haben? Für die Straße, für den Wald..., worauf kommt es dir an? Warum willst du neue?

Und nur neue Felgen gibt es nicht. Das heißt immer, dass du einen ganz neuen Laufradsatz brauchst. Sinnvoller Weise dann mit Reifen etc... Ich vermute einfach mal, dass du Scheibenbremsen hast. Sonst brauchst du nämlich eine andere Felge mit Bremsflanken. Da weiß ich nicht, ob es dann überhaupt weiße Felgen gibt.

Ein günstiger weißer LRS, der mir so spontan einfällt ist
Rodi Excalibur DH (110 Euro). Ist aber halt eine DH Felge (das heißt stabil und schwer). Dafür jedoch auch sehr breit, da kannst du dann an Reifenbreite wirklich alles draufpacken. http://www.bike-mailorder.de/shop/M...ms-Excalibur-DH-Laufradsatz-weiss::17569.html
Wirklich Sinn macht das wohl nicht - aber naja

Gerade gefunden (150 Euro). Weiß und als AllMountain deklariert, daher wahrscheinlich nicht so schwer, wie der obere und wohl immer noch breit genug. http://www.bike-mailorder.de/shop/M...R-DS-23-Laufradsatz-Sonderposten-::17103.html

Noch leichter und daher für dich sinnvoller (170Euro). Könnte aber in der Breite wieder beschränkt sein: http://www.bike-mailorder.de/shop/M...100-Felge-weiss-Sapim-Laufradsatz::13947.html

Teurer geht natürlich immer....
 
Puh ..... ;)

Also... wofür willst du die Felgen denn haben? Für die Straße, für den Wald..., worauf kommt es dir an? Warum willst du neue?

Und nur neue Felgen gibt es nicht. Das heißt immer, dass du einen ganz neuen Laufradsatz brauchst. Sinnvoller Weise dann mit Reifen etc... Ich vermute einfach mal, dass du Scheibenbremsen hast. Sonst brauchst du nämlich eine andere Felge mit Bremsflanken. Da weiß ich nicht, ob es dann überhaupt weiße Felgen gibt.

Ein günstiger weißer LRS, der mir so spontan einfällt ist
Rodi Excalibur DH (110 Euro). Ist aber halt eine DH Felge (das heißt stabil und schwer). Dafür jedoch auch sehr breit, da kannst du dann an Reifenbreite wirklich alles draufpacken. http://www.bike-mailorder.de/shop/M...ms-Excalibur-DH-Laufradsatz-weiss::17569.html
Wirklich Sinn macht das wohl nicht - aber naja

Gerade gefunden (150 Euro). Weiß und als AllMountain deklariert, daher wahrscheinlich nicht so schwer, wie der obere und wohl immer noch breit genug. http://www.bike-mailorder.de/shop/M...R-DS-23-Laufradsatz-Sonderposten-::17103.html

Noch leichter und daher für dich sinnvoller (170Euro). Könnte aber in der Breite wieder beschränkt sein: http://www.bike-mailorder.de/shop/M...100-Felge-weiss-Sapim-Laufradsatz::13947.html

Teurer geht natürlich immer....


ich benötige welche weil ich für meine mit knapp 100kg einfach zu schwer bin befürchte ich, bekomme gerne mal fix ne kleine 8 dort rein.
Außerdem will ich gerade jetzt wenn ich mir fürs Wetter andere Bereifung hole wechseln können.
Zuerst wollte mein Händler mein Sunringle LR Satz zerlegen und die Nabe ( sunringle ) für eine neue weiße Felge benutzen und neu einspeichen, ich möchte das LR aber komplett lassen, wegen der Wechselmöglichkeiten oder falls ich ein Rad aufbauen möchte mit all meinen Teilen die sich ansammeln.
Bitte jetzt keine Diskussionen was Sinn macht oder nicht, ich werde mir ein zweites LRS kaufen, mit oder ohne Eure Hilfe *lach*
Der "Jaypeare" hatte mir da schon probiert unter die Arme zugreifen, ich wollte ja zuerst schöne blaue eloxierte Naben von Hope, passen wunderbar zu meinem Cube LTD-Race in white-candy-blue. Doch das muss warten, meinem Goldesel geht es grad nicht so gut, der hat die Grippe.
Also ganz kurz jetzt, ich benötige nicht das Teuerste vom Teuersten, möchte mich aber auch nicht verschlechtern!
Etwas mehr stabilere Felgen in weiß mit weißen Naben wünsche ich mir, blau eloxierte müssen warten.
Ich fahre sonst mit diesem Rad lange Touren, CC und Co.
Wenn die Felgen ein paar Gramm mehr wiegen deshalb jedoch mein Gewicht besser abkönnen dann ist es OK, muss ja keine DH Felge sein.
Und es darf gerne ein komplett Satz sein, zum selbst zusammen bauen bin ich einfach fachlich zu blöd die richtigen Teile zu finden. Am besten im Netz einen Satz den ich an mein Rad bauen könnte finden, bestellen und glücklich werden!
Ach ja, ich habe Scheibenbremsen, die formula oro18 mit 6 fach aufnahme, dass hab ich schon mal gelernt.
Mein Händler scheint da ja auch kein Plan zu haben, traurig aber war.
Er meinte nur mit meiner "stink normalen" Gabel ( RS Reba SL ) kann ich keine breitere LR verwenden, dieses "stink normale" kam mir abwertend vor, dass ist doch keine billig Gabel?
Na wie auch immer, ich bin jetzt grad etwas unter Zeitdruck da ich gleich zu meinem Zweitjob fahre, ihr feiert und besauft Euch schön, und ich passe auf Euch auf :D
Wer mir bei den LR etwas helfen möchte darf sich gerne melden, aber bitte Geduld mitbringen, ich bin ein Neuling, ohne Hilfe bestelle ich am Ende nur falsches Zeuch :lol:

AllMountain ist eher was für mich, werde nächstes Jahr mit dem Rad Italiens Trails erforschen.
Ich möchte nur nicht ewig Angst haben müssen mal ne Wurzel mitzunehmen weil ich zu schwer für die blöde extrem leichtbau Felge bin.
So im Gebirge habe ich keinen Bock auf Ärger mit meinem Rad, es soll schon was aushalten, hier in der Stadt natürlich auch.
Die ganzen eloxierten blauen Parts gönne ich meinem Rad nach und nach, dass ist dann nur fürs Auge.


Einen schönen Abend euch allen und bis morgen zum späten Nachmittag
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch mal eine klare Aussage!

Ich schreib gern morgen mal was dazu oder gleich in der Länderspielpause ;). Da macht ein AllMountain-LRS dann durchaus Sinn. Und die Reba ist eine sehr gut Gabel in welcher du natürlich Felgen beliebiger Breite fahren kannst.

Vielleicht finden wir ja auch eine günstigere Nabe als die Hope in Blau ;). Ich meine Veltec hätte da auch welche im Angebot...
 
Das ist doch mal eine klare Aussage!

Ich schreib gern morgen mal was dazu oder gleich in der Länderspielpause ;). Da macht ein AllMountain-LRS dann durchaus Sinn. Und die Reba ist eine sehr gut Gabel in welcher du natürlich Felgen beliebiger Breite fahren kannst.

Vielleicht finden wir ja auch eine günstigere Nabe als die Hope in Blau ;). Ich meine Veltec hätte da auch welche im Angebot...

Ohhh sehr gerne nehme ich Deine Hilfe an, darfst mich gerne an die Hand nehmen, freue mich darüber jemanden mit Plan an meiner Seite zu haben.
Lasse Dich da bloss nicht stressen, ich bin auch erst gegen 7h wieder zu Hause und dann wird ja auch geschlafen bis zum Nachmittag.
Danke für die Aussage das meine Gabel was taugt!! :)

einen schönen Abend noch Euch allen, ich muss nun los....
 
Ein paar Vorschläge

http://www4.hibike.de/main.php?sess...ct&productID=27cc28e6e3f8fcf093c093d4268d7a29
Nicht dein farbvorstellung hat in einem Test aber mal sehr gut abgeschnitten und ist günstig

http://www.actionsports.de/Laufraed...Mack-disc-Laufradsatz-in-2-Farben::15782.html
Gut, aber was teurer

http://www.actionsports.de/Laufraed...itch-Whippa-Wheelset-in-3-Colours::16813.html
Ganz weiss und sehr stabil (dafür was schwerer)

http://www.actionsports.de/Laufraed...n-Works-Atmosphere-Laufradsatz-wh::22951.html
Keine Ahnung ob die Felge für deine Anforderungen reicht
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bleibe dabei, der Marathon Extreme 26x2.25" ist der Reifen den Du Dir anschauen solltest.

PS: habe auch insgesamt 5 Radsätze an zwei Bikes und fahre auch täglich mit dem HT zur Arbeit.
 
Jup, ich fahr vorn und hinten Nobbys, und habe mich in der letzten Woche damit gleich zwei mal hingepackt bei Nässe - einmal auf Kopfsteinpflaster, und einmal auf Straßenbahnschienen. Bin auch echt nicht schnell gefahren. Die Dinger sind echt gefährlich bei festem, nassem Untergrund.
 
Drum haben Rennräder ja so schmale Reifen. Mit weniger Druck wie beim MTB sieht das aber anders aus: Der schmalere Reifen liegt mehr in der Länge auf, der breitere Reifen mehr über die Breite. Das bedeutet, daß sich der schmalere über mehr Umfang tiefer eindrücken muß. Dazu kommt, daß man breitere Reifen mit weniger Druck fahren kann, was den Rollwiderstand nochmals senkt. Denn je mehr die Unebenheiten nur den Reifen eindrücken, nicht aber dazu noch die Federung oder gar das ganze Rad samt Fahrer anheben müssen, desto weniger Kraft kostet das.

Bei den Rennrädern zählen aber auch Gewicht und Aerodynamik. Da sind die schmalen Reifen halt viel beser. Ein 23 mm breiter RR-Reifen wiegt gerade mal 200 g, und die Stirnfläche ist verschwindent gering.
 
Zurück