- Registriert
- 17. Dezember 2013
- Reaktionspunkte
- 1
Liebe Forengemeinde,
nach langem hier mitlesen hab ich mich nun registriert. Bin begeisterter MTB-Fahrer und in kleinem Ausmaß auch Sammler.
Auf des ersten Blick mag dieser Thread anmaßend wirken, da Ihr ja alle sachkundige Radfahrer seid.
Dennoch habe ich als detailverliebter Mensch ein paar Hinweise, wie man ältere Gangräder auf eine Art und Weise einwintern und (auch täglich oder stündlich) abstellen kann, welche das Material möglichst schont.
Vielleicht ist der ein oder andere Kniff für den Alltag (Rad kurz verlassen) oder eben die Winterpause dabei, den Ihr noch nicht bedacht habt.
1. Schaltwerk/jede Pause:
Bei jeder kleinen und großen Fahrtunterbrechung freut sich das Rad über eine Entspannung des Werfers und Umwerfers. Also Kette ausnahmsweise schief führen (vorne und hinten kleinstes/r Ritzel/Zahnkranz). Federn in den Shiftern und am Schaltwerk entspannen sich.Kostet nichts und schont Material.
Nebeneffekt: Die Kette längt sich nicht so schnell (weniger Spannung).
2. Bremsen: Vor der Winterpause empfiehlt es sich, bei Cantilever- oder
V-Brakes neben der Felge die Vorspannung einfach zu lösen. Cantis
aushängen, bei den V-Brakes gekrümmte Seilzuführung über dem Mantel lösen.
Wenig zu tun, viel Wirkung über die Jahre.
lieGrü aus Wien!
nach langem hier mitlesen hab ich mich nun registriert. Bin begeisterter MTB-Fahrer und in kleinem Ausmaß auch Sammler.
Auf des ersten Blick mag dieser Thread anmaßend wirken, da Ihr ja alle sachkundige Radfahrer seid.
Dennoch habe ich als detailverliebter Mensch ein paar Hinweise, wie man ältere Gangräder auf eine Art und Weise einwintern und (auch täglich oder stündlich) abstellen kann, welche das Material möglichst schont.
Vielleicht ist der ein oder andere Kniff für den Alltag (Rad kurz verlassen) oder eben die Winterpause dabei, den Ihr noch nicht bedacht habt.
1. Schaltwerk/jede Pause:
Bei jeder kleinen und großen Fahrtunterbrechung freut sich das Rad über eine Entspannung des Werfers und Umwerfers. Also Kette ausnahmsweise schief führen (vorne und hinten kleinstes/r Ritzel/Zahnkranz). Federn in den Shiftern und am Schaltwerk entspannen sich.Kostet nichts und schont Material.
Nebeneffekt: Die Kette längt sich nicht so schnell (weniger Spannung).
2. Bremsen: Vor der Winterpause empfiehlt es sich, bei Cantilever- oder
V-Brakes neben der Felge die Vorspannung einfach zu lösen. Cantis
aushängen, bei den V-Brakes gekrümmte Seilzuführung über dem Mantel lösen.
Wenig zu tun, viel Wirkung über die Jahre.
lieGrü aus Wien!