Schraubensicherungslack ja oder nein?

sattler

Bergradfahrer
Registriert
2. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Sauerland
Servus Leute,

ich hab diese Woche mein AMR zu Wartungszwecken zerlegt. Dabei fiel mir auf, dass die Kettenblattschrauben doch etwas Gewalt zum lösen bedurften.

Daher meine Frage: Macht die Nutzung von Schraubensicherungslack an der ein oder anderen Stelle bei Bikeparts Sinn oder nicht?

Sprich: Schrauben vom Bremssattel, Dämpferaufnahme, Kettenblatt... ?

Oder überall nur Montagepaste dran und fertig?
 

Anzeige

Re: Schraubensicherungslack ja oder nein?
Ja, macht Sinn !

Bei mir hat sich Loctide (ich glaube 623) mittlerer Stärke bewiesen:

- Sicherheit bei Bremssattel
- Kein Lösen der KB-Schrauben
- beim Dämpfer macht es auch Sinn

Ride on,

Alex
 
Alternative: Montagepaste

Hallo
Also ich glaube Montagepaste ist keine gute Idee denn Montagepaste ist dazu da dass die Gewinde nicht fressen und später wieder gut lösbar sind, so laufen die Schrauben beim Fahren evtl. auch auf nur Loctite 243 oder Schraubensicherung anderer Hersteller Loctite ist halt am weitesten verbreitet.
Gruß Hacky
 
Alternative: Montagepaste
Hallo
Also ich glaube Montagepaste ist keine gute Idee denn Montagepaste ist dazu da dass die Gewinde nicht fressen und später wieder gut lösbar sind, so laufen die Schrauben beim Fahren evtl. auch auf nur Loctite 243 oder Schraubensicherung anderer Hersteller Loctite ist halt am weitesten verbreitet.
Gruß Hacky
Montagepaste ist für flächige Verbindungen (Vorbau, Lenker, Sattelstütze) und dazu da, die Reibung an der Kontaktfläche zwischen den beiden Bauteilen zu erhöhen. Das wird über Mikropartikel in der Montagepaste erzielt. An Gewinden hat sowas mal überhaupt nichts verloren.
 
Bei einer ordentlichen Verbindung die richtig angezogen wird löst sich auch nichts, normal braucht es keine Sicherung. Es sei den man hat so labbrige Verbindungen die man nicht richtig festziehen kann.
 
Bei Alu-Kettenblattschrauben ist das schon sinnvoll. Und bei Innenlagern mit italienischem Gewindestandard ist es eigentlich schon Pflicht, sonst löst sich die rechte Lagerschale. ;)
 
Montagepaste ist für flächige Verbindungen (Vorbau, Lenker, Sattelstütze) und dazu da, die Reibung an der Kontaktfläche zwischen den beiden Bauteilen zu erhöhen. Das wird über Mikropartikel in der Montagepaste erzielt. An Gewinden hat sowas mal überhaupt nichts verloren.

Hallo
Vielleicht gibt es noch andere Montagepasten z.B für Fahrräder aber schau dir mal diese hier an WEICON Anti-Seize
Hochleistungs-Montagepasten, so diese Art meinete ich, die verhindert mit Sicherheit das auflaufen von Schraubverbindungen nicht.Auch die Montagepasten die du vieleicht meinst z.B Dynamics verhindern nur Kontaktkorosionen aber sind nicht geeignet Schrauben zusichern dass sie nicht auflaufen auch wenn es in der Beschreibung bei Bike Components steht, denn wo etwas vibriereren kann dann können auch Schrauben bzw Muttern auflaufen, wenn dem nämlich so sein sollte wozu gäbe es dann noch Loctite Schraubensicherung.
Gruß Hacky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Montagepaste an Schrauben gemacht. Zumal der Anwendungsbereich auch Schraubgewinde enthält.(Dynamic)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,
Daher meine Frage: Macht die Nutzung von Schraubensicherungslack an der ein oder anderen Stelle bei Bikeparts Sinn oder nicht?
Sprich: Schrauben vom Bremssattel, Dämpferaufnahme, Kettenblatt... ?

Ja, bei einer Runde war mal jemand dabei der hatte seine Kettenblattschrauben unterwegs verloren, das waren wohl so richtig teure Leichtbauteile. Die nur mit einem Hauch von Drehmoment angezogen wurden.
Am Rahmen hatten sich schon mal Schrauben gelöst wo "ab Werk" keine oder zu wenig Schraubensicherung dran war.
 
würde außer bei schrauben an denen man wirklich Kraft aufbringen kann nur Mittelfest nehmen. Bei Hochfest kannst auch mal pech haben das du arge Probleme beim Lösen hast gerade Inbus und Alu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer ordentlichen Verbindung die richtig angezogen wird löst sich auch nichts, normal braucht es keine Sicherung. Es sei den man hat so labbrige Verbindungen die man nicht richtig festziehen kann.

+++

Hab eher das Problem Schrauben wieder gelöst zu bekommen, die ich zuvor mit dem richtigen Drehmoment festgeschraubt habe.
Alu-Kettenblattschrauben mögen eine Ausnahme sein, dazu kann ich nichts sagen, aber ansonsten löst sich da nix...
 
Locktite 243 (mittelfest/blau) hab ich z.B. auf:

-Bremmssattelschrauben
-Bremsscheibenschrauben
-Dämpferbolzen
-Alle Lagerbolzen/Schrauben
-Kleinstes KB 24er am 36er hab ich keine, einfach gscheid anziehn

Sonst wüsste ich nicht wo mans noch hinmachen sollte. Falls mal eine nicht aufgehn sollte, einfach VORSICHTIG mitm Heißluftföhn erwärmen. So hab ich bisher jede Schraube wieder aufbekommen.

Beachten muss man nur das Gewinde mit Fett/Montagepaste/locktite 1/3 weniger Drehmoment benötigen.
 
Vielleicht solltest du deinen Satzbau nochmal überdenken ;)
Ich denke für den Dämpferbolzen macht es schon Sinn, hatte da Fett dran und er hat sich gelöst.
Mein Schaltwerk löst sich auch ständig, da ist nichts drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück