Schutzblech

Das Problem mit den Holzblechen ist die fehlende Wölbung. Im Grunde müsste man die deutlich breiter als den Reifen nehmen, damit nix rumfliegt.

Sehr schöne Schutzhölzer mit Wölbung gibts hier: http://mkfenders.com/index.html
Die MK Fender haben zudem sehr edle Befestigungsteile. In meinen Augen jedoch zu wenige Streben und deshalb nicht wirklich offroadtauglich.
 

Anhänge

  • MK1.jpg
    MK1.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 207
  • MK2.jpg
    MK2.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 224

Anhänge

  • Plaste1.jpg
    Plaste1.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 197
  • Plaste2.jpg
    Plaste2.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 195
  • Plaste3.jpg
    Plaste3.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 216
Sehr interessant, danke!
Macht auch mehr Sinn, da die Bluemels-Halterungen mittig genietet sind
und diese hier einzeln seitlich. Das erspart einem zusätzliches Gefummle.
 
Zum Thema Schutzbleche wurde auch hier schon geschrieben:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=10580989&highlight=schutzbleche#post10580989

(siehe auch Seite 11 des selben Threads: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=10275636&highlight=sch%F6nste#post10275636)


Das Problem mit den Holzblechen ist die fehlende Wölbung. Im Grunde müsste man die deutlich breiter als den Reifen nehmen, damit nix rumfliegt.

Fahre ebene Fender an meinem Stadt-Commuter (2,1"). Da gibt's keine Probleme. Die Wölbung trägt nicht viel zum Spritzschutz bei... oder versteh ich da jetzt was falsch (?)
 
Fahre ebene Fender an meinem Stadt-Commuter (2,1"). Da gibt's keine Probleme. Die Wölbung trägt nicht viel zum Spritzschutz bei... oder versteh ich da jetzt was falsch (?)

Ich denke von da her schenkt sich das nicht viel.

Die Wölbung hilft nur dass das Wasser vom Schutzblech selbst
bestmöglich abtropfen/-laufen kann. So trocknet auch am
wenigsten Dreck fest.
 
Ich denke von da her schenkt sich das nicht viel.

Würde sogar einen Schritt weiter gehen und sagen: es ist komplett unerheblich.

Eine Kontur von... sagen wir... 60 mm Breite, ist eine Kontur die auf 60 mm Breite das Spritzwasser zurückhält. Ob sie eben, gewellt oder eine Zickzack-Form hat ist egal.

Die ebenen Schutzbleche haben den Vorteil, dass sie eine "leichte" und unauffällige Optik haben (direkt von der Seite betrachtet fast schon unsichtbar). Die spährischen machen sich schnell zum Blickfang des gesamten Rades. Das wäre nicht so mein Ding.

Aber die Geschmäcker sind da unterschiedlich. Ich sehe die spährischen Holzbleche auch hin und wieder in der Stadt. Ich denke, die gelten momentan als chic...

P.S. Für's Fatbike habe ich 90 mm Breite und relativ kurze Bleche gewählt. Lege allerdings auch nicht Wert auf 100%igen Schutz. So 90 - 95% reichen mir. Beim Biken im Winter macht man sich sowieso schmutzig und die Klamotten müssen eh in die Wäsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten wir Die schon ?
Denke nicht, aber die hab ich mir mal für den 29er gekauft und die liegen jetzt irgentwo im Rack. "
Meiner Meinung nach sind die zu schmal für ein Fatbike.

Ich hab jetzt mal ein paar Foto's von meinen PDW fenders gemacht. Nach der gestrigen Tour durch das Swalmtal (hauptsächlich sumpfiger Wald)

Beide Bleche von der Seite. Den hinteren hab Ich mit 2 Gummies am Gravity Dropper gehängt da der beim Fahren dazu neigt auf den Reifen aufzuliegen.
bothfenders.jpg

Vorne von der Seite gesehen. Alles bleibt innerhalb der Pedalenbreite.
frontfromside.jpg

Alles vom Reifen ist abgedeckt und der Fender stört überhaupt nicht beim radlen.
frontfromtop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke nicht, aber die hab ich mir mal für den 29er gekauft und die liegen jetzt irgentwo im Rack. "
Meiner Meinung nach sind die zu schmal für ein Fatbike.

Ich hab jetzt mal ein paar Foto's von meinen PDW fenders gemacht. Nach der gestrigen Tour durch das Swalmtal (hauptsächlich sumpfiger Wald)

Beide Bleche von der Seite. Den hinteren hab Ich mit 2 Gummies am Gravity Dropper gehängt da der beim Fahren dazu neigt auf den Reifen aufzuliegen.

Interessant !

Das Vordere schaut recht heftig aus,
beim Hinteren spüre ich schon den Dreck in mein Genick spritzen ;)


Die Crud .... hast Du Dir für's 29er geholt oder die 29er Version ?
Die 29er soll 5" länger und etwas breiter sein, dafür nur in schwarz.

Btw,
Könntest Du mir die Längen und Breiten der Crud Teile geben ?
Die Daten Find ich nirgends.
 
Interessant !

Das Vordere schaut recht heftig aus,
beim Hinteren spüre ich schon den Dreck in mein Genick spritzen ;)


Die Crud .... hast Du Dir für's 29er geholt oder die 29er Version ?
Die 29er soll 5" länger und etwas breiter sein, dafür nur in schwarz.

Btw,
Könntest Du mir die Längen und Breiten der Crud Teile geben ?
Die Daten Find ich nirgends.

Ich dachte schon dass ich mir die 29er gekauft habe, muss ich aber mal die Rechnungen kontrolieren.

Gemessen crud hinten 7,5x48cm

Vergleich:
fenders.jpg
 
Vielen Dank !

Sehr aufschlussreich das Bild.
Ja, etwas mickrig würde ich sagen.

Wenn ich das richtig sehe bekommt man das 29er Crudset noch gar nicht.
Die normalen in weiss wären nett gewesen, aber die scheinen mir selbst
für normale 29er etwas zu kurz.

Wo bekommt man deine PDW ?


Die Halterung hinten kapiere ich nicht ganz :
(Das Teil das nach oben steht ?)

frontfromside.jpg



Meinst du das spritzt nicht in den Nacken ?
Sollte eigentlich kein Dreck auf dem Schutzblech liegen.

Ein trockener Po wäre natürlich auch schon fein ....
 
Das was hoch steht ist der Magnet vom Gravity dropper (Verstellbare Sattelstütze).
Das weisse sind 2 Gummies, die hab ich dran gemacht weil der Fender durch den Fahrtwind nach unten gedrückt wurde. Jetzt bleibt der sitzen.

Also ich hab beim fahren noch keinen nassen Nacken bekommen. Auf dem ersten Bild siehst du wie weit der PWD nach hinten geht, fast die gesamte Reifenlänge.

Wir waren gestern mit 9, das spritzt schon einiges hoch :D Ich hatte zwar auch Tropfen auf dem Rucksack aber bei ner Tour von 6 Stunden bleibt man nie ganz sauber ;)

Ich hab die letzes Jahr die PDW bei charlythebikemonger.co.uk gekauft. shop.singlespeed.nl hat die aber jetzt auch. Vorne kosted 19,50 und hinten 24,50.
Genauer name ist PDW Dave's Mud shovel
umd genau das machen die eigentlich auch :)
 
Fatty-Putzeimer-MarshGuard

attachment.php


also optisch ist das schon mal ganz weit vorne mit dabei (im Ranking der hässlichsten Bike-Accessoires der Welt) :D
Ob's das tut, wofür es gedacht ist - den Dreck aus meinem Gesicht fernhalten - werde ich bei der nächsten Schlammfahrt rausfinden.
 

Anhänge

  • DSC01189.jpg
    DSC01189.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 493
und ich hab schon gedacht, dass ich für das optische Verbrechen gleich in der Luft zerfetzt werde :D

Sieht vielversprechend aus, noch einen Ass Saver für hinten und fertig ist die Minimalausstattung. Erfahrungsberichte (und Bauanleitung) erwünscht!

Hinten werd ich eher mit einer Regenhose vorlieb nehmen. Dreckig werd ich ja eh, nur den halben Wald in die Fresse geschaufelt zu bekommen mag ich dann doch nicht. Schmeckt so komisch :lol:

Bauanleitung ist simpel:
- Putzeimer aus dünnem, flexiblem Plastik kaufen
- Rand und Boden abschneiden, so dass die Außenwand bleibt, und zu einem "Plastikstreifen" auftrennen. Für die Fatty Gabel reicht es grad so, wenn der Plastikstreifen (= Höhe des Eimers vorher) ca. 23-24cm Breite hat, kleiner sollte der Eimer nicht sein.
- Form des "Schutzblechs" aufmalen: ich habe mir dafür eine Papierschablone gemacht (in der Mitte/längs gefaltet, Form aufgemalt, und gefaltet zurechtgeschnitten), damit's symmetrisch wird. Form ist ungefähr so:
Picture-009-600x337.jpg
.
Ich hab für das hintere Teil ca. 20 cm Länge gewählt und das vordere Teil ungefähr halb so lang mit ca. 12 cm Länge. Wenn's stört kann ich's immer noch verkleinern.
- mit dem 5er Holzbohrer Löcher für die Kabelbinder reingebohrt: an den Flügelchen rechts und links je zwei, und in der Mitte bei ca. 8 cm (Breite) vom Rand aus gemessen nochmal rechts und links je zwei Löcher. So lässt sich das "Schutzblech" an der Fatty Gabel mit 4 Kabelbindern optimal befestigen. Fühlt sich zumindest beim dran Wackeln bombenstabil an. Wie es an anderen Gabeln gut geht müsste man halt probieren.
- mit Kabelbindern drantackern, fertig :daumen:

Wenn das Konzept taugt, mach ich mir das aus Verglasungsfolie (transparent) nochmal. War mir für einen Versuch nur zu teuer. Das fällt dann nicht mehr so auf. Putzeimer gab's leider nur in doofen Farben, weiß war da noch das beste.
 
Ist sehr gut gelungen aber besser mal nen rosa oder orangen Eimer nehmen :D

Aber selbstgemacht ist immer noch besser als 10-20 euro für nen Stück Plastik zu bezahlen.
Ich fahr bei nässe auch nur mit den Dingern rum, 10+ breite Reifen spritzen einiges mehr an Wasser und Dreck hoch als die smallen MTB Reifen. Da kann der Rest der Welt lästern soviel die wollen, einmal hinter mich herfahren wird jeden belehren :D
 
Fatty-Putzeimer-MarshGuard

attachment.php


also optisch ist das schon mal ganz weit vorne mit dabei (im Ranking der hässlichsten Bike-Accessoires der Welt) :D
Ob's das tut, wofür es gedacht ist - den Dreck aus meinem Gesicht fernhalten - werde ich bei der nächsten Schlammfahrt rausfinden.

Jetzt wo das Wetter nun wirklich zum neuen Fender passt ...

Reicht es jetzt schon aus dass das MakeUp unbeschädigt bleibt,
oder fehlt da noch ein bisschen Unterrohrpaddel wie bei Vighor ?
Oder fliegt grad unter Deinem noch was durch nach vorne, wo
die Federgabelfahrer zur Zeit alle diesen Neoprenlappen haben ?


Btw,
hinten ohne geht bei mir gar nicht, da hab ich's wie Userin Sonnenarsch,
"ich steh nicht auf durchgeweichte Sitzpads"
 
Reicht es jetzt schon aus dass das MakeUp unbeschädigt bleibt,

hmm, muss ich heute abend wohl mal ausprobieren, das hab ich noch gar nicht getestet. puh, erst mal schauen ob ich das mit der schminkerei noch hinkrieg... hab ich schon ewig nicht mehr nötig gehabt, einen mann hab ich mir ja schon lang gesichert :teufel:

\bierernstermodusan
mein marshguard-derivat funktioniert imho sogar deutlich besser als die neoprenlappen. wenn ich durch ne pfütze donnere, dann wird oberhalb der knie überhaupt nichts nass. mit den schmutzlappen kriegt man dagegen trotzdem immer mal einen sporadischen dreckspritzer ins gesicht.
\bierernstermodusaus

könnte natürlich trotzdem sein, dass das makeup gerade deswegen verläuft. evtl könnte die fehlende spritzwasserkühlung horrend gesteigerte perspiration zur folge haben, was dem lidschatten sicher nicht zugute kommt.
natürlich sind das nur theoretische hypothesen, die durch hochwissenschaftliche feldexperimente unter beweis gestellt werden müssen.
 
Scyllas Selbstbau Marshguard fängt gerade den Dreck auf,
der zwischen den Gabelholmen nach oben spritzt
und dann im Gesicht landet.
Dafür reicht er vollkommen aus und funktioniert einwandfrei.

Wer schon mal größere Pflanzen kauft,
kennt sicher auch diese schwarzen Plastikblumentöpfe.
Diese eignen sich auch sehr gut zum zerschneiden :daumen:

Hier gibts ne Schablone zum Ausdrucken, 10 Minuten Arbeit und kann man beliebig anpassen:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9069469&postcount=1015
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück