Schwalbe Airmax Pro Luftdruckprüfer

.... Das Problem ist, dass die Prüfer immer nur 1x messen und erst dann wieder nach zurücksetzen (Schwalbe) oder Neuansetzen (SKS). Keine Ahnung wie ich eine Messung manuell triggern kann...
Stimmt nicht Topeak hat hat eine spezielle Funktion per Tastendruck. Dann wird während dem Luft ablassen gemessen. Funktioniert.
 

Anzeige

Re: Schwalbe Airmax Pro Luftdruckprüfer
Stimmt nicht Topeak hat hat eine spezielle Funktion per Tastendruck. Dann wird während dem Luft ablassen gemessen. Funktioniert.

Ok, Topeak kenne ich nicht (ich glaub ich kauf den auch noch :D). Dann wäre der doch prädestiniert für die Variante mit dem T-Stück im Luftschlauch zwischen Pumpe und Ventilkopf
 
Ich bin mir nicht so sicher, ob ein Digitalmanumeter besser ist. Ablesen läßt sich ein analoges besser. Den Zeiger kann man beim Pumpen gut im Auge behalten, aber so wild rumspringende Zahlen machen einen verrückt. Außerdem brauchen digitale Meßgeräte eine gewisse Zeit für die Messung und dann hinkt die Anzeige beim Pumpen immer hinterher. Und sie suggerieren eine Genauigkeit, die eventuell gar nicht gegeben ist.
@xrated Ist eigentlich aus Deinem Projekt "Zwei Manometer mit unterschiedlichem Meßbereich an einer Pumpe" geworden?

Ich habe den SKS Rennkompressor und da ist das Thema Genauigkeit des Manometers nur im Bereich unter 2 bar von Interesse. Bei den Rennrad-typischen Drücken von 6 bis 11 bar liegen Pumpenmanometer und Airmax maximal 0,3 bar auseinander. Das ist bei den Drücken vollkommen egal.
 
Ich habe die Lezyne "Classic" Alloy Floor Drive. Die ist aber auch sehr ungenau im niedrigen Bar Bereich, bzw. bei hohem Druck nicht mehr allzu dicht. Fürs MTB nehme ich also wieder meine olle Park Tool 25€ Pumpe und beim Rennrad schätze ich ab ca. 7bar immer was drin ist, weil die Pumpe den Druck nicht hält.

Schön anzuschauen ist sie, aber taugt mMn nicht viel. Ein besseres Manometer, z.B. das digitale, könnte natürlich bei niedrigem Druck Abhilfe schaffen.
 
Hmmm, da ist der SKS Rennkompressor zuverlässig auch bei hohen drücken immer noch leicht zu pumpen.
Fahre aber kein RR mehr und jetzt interessieren mich eher die niedrigen drücke, daher die Überlegung Lezyne oder Topeak Smartgauge II.
 
Habe mir auch einen Airmax Pro von Schwalbe gekauft und versucht, damit den Luftdruck an den Tubeless-SV-Ventilen von Schwalbe zu messen. Das Ding taugte bei ca. 5-10 Messungen als Zufallsgenerator. Jedes Mal kam eine andere Zahl raus, die zwischen 0,2 und 4,5 Bar lag. Laut meiner Pumpe lag der Druck aber bei 6 Bar (keine MTB-Reifen ^^), wobei ich der nicht wirklich trauen würde (Billigteil). Aber irgendwas Richtung 6 Bar wirds schon sein, 4,5 Bar wohl eher nicht, 0,2 Bar erst recht nicht.

Inzwischen passt erstens das Gummi nur noch schwer über die Ventilaufsätze, so dass man beim Aufsetzen viel Luft verliert. Und danach sagt die Messung gar nichts mehr, immer nur 0 Bar...

Hab Schwalbe mal angeschrieben, mal gucken...

Ansonsten muss ich mal bei meinen Eltern schauen, da liegen noch welche von diesen hier rum:
luftdruckpruefer-original-schwalbe-foto-bild-r113318751.jpg

Die funktionieren schon seit Jahren einwandfrei ^^

//EDIT: Schwalbe hat übrigens geantwortet. Garantie gibt's nicht, soll mich also zwecks Gewährleistungsanspruch an meinen Händler wenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krame das Thema nochmal hervor.
An einem Rad fahre ich mittlerweile 2.6er Pellen mit dementsprechend niedrigen Luftdrücken von (vermutlich) um die 1 bar. Das Problem ist, dass das Manometer an meiner Specialized Standpumpe eine Scala bis 12 bar hat und es schwierig ist, vernünftige MTB-Reifendrücke damit genau abzulesen.

Daher habe ich mir schon vor längerer Zeit, damals noch für 2.25er Pellen mit entsprechend höheren Drücken, einen Airmax zugelegt. Ich habe immer das Gefühl, dass die Airmax-Messwerte viel zu niedrig ausfallen, definitiv viel niedriger als die meiner Standpumpe. Wenn ich einen 2.25er Ikon auf 1.8 bar laut Airmax aufpumpe, ist die Pelle knüppelhart und fast unfahrbar. Gleiches gilt, wenn ich den 2.6er Mezcal auf 1.1 bar aufpumpe (laut Airmax).
Dass Standpumpe und Airmax voneinander abweichen, überrascht mich nicht - aber eine Abweichung von 0.5-0.7 bar?

Ich fahre an allen Rädern tubeless-Setups. Kann es sein, dass der Airmax damit nicht zurechtkommt? Eventuell Milch-Rückstände im Ventil, die die Messung beeinflussen oder sogar Milch, die irgendwie ins Messgerät gelangt ist? Da das Teil ja keine Luftablass-Funktion hat, kann man es ja auch nicht durchpusten...

Wie dem auch sei - das Ding ist für meinen Anwendungsfall so total unbrauchbar. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine zuverlässige und genaue Pumpe für MTB-Reifendrücke gefunden?
 
2.25er Ikon auf 1.8 bar laut Airmax aufpumpe, ist die Pelle knüppelhart und fast unfahrbar. Gleiches gilt, wenn ich den 2.6er Mezcal auf 1.1 bar aufpumpe (laut Airmax).
Dass Standpumpe und Airmax voneinander abweichen, überrascht mich nicht - aber eine Abweichung von 0.5-0.7 bar?

Dass der 2.6er sich bei geringerem Druck so hart anfühlt wie der 2.25er ist Physik (Kesselformel).

Mach mal 1.8 bar in einen Rennrad reifen. Den kannst du mit dem Daumen bis zur Felge Eindrücken.

Mein Airmax ist ziemlich genau und entspricht den Werten an der Tankstelle.
 
Danke, Kesselformel und Co. sind mehr sehr wohl bekannt. Ein laut Airmax Pro am 2.6er akzeptabler Luftdruck wäre dann 0,7 bar. Sorry - kann ich nicht glauben. Der Standkompressor zeigt dann etwas über ein bar an - genauer kann ich es da leider nicht ablesen.
 
Wie dem auch sei - das Ding ist für meinen Anwendungsfall so total unbrauchbar. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine zuverlässige und genaue Pumpe für MTB-Reifendrücke gefunden?
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit dem Teil. Es werden gefühlt aberwitzig niedrige Drücke von tw unter 1,0 bar angezeigt, bei ü 90 kg Gewicht.
Tubeless hat mA&E damit nichts zu tun. Das ist schon mit normalen Schläuchen so gewesen.

Eine brauchbare Pumpe könnte die Twentyniner von SKS sein, eine Empfehlung aus einem anderen Forum.
https://www.sks-germany.com/produkte/twentyniner/?cn-reloaded=1Das Manometer geht dort nur bis 5,0 bar. Sollte in unserem Falle genauer anzeigen können.
 
Habe die 29er. Das Manometer zeigt nur halbwegs genau an, wenn man nach dem Pumpen mehrmals dagegen klopft, sonst 0,1 bis 0,2 bar zu viel. Ich vergleiche mit dem Airmax, der bei mir sehr genau anzeigt (geprüft bei der Arbeit mit Kalibriergerät für Druckaufnehmer)
Edit: War gerade im Keller, habe die SKS Airmax Plus 10, nicht die 29er, die ich mir ursprünglich mal kaufen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Kesselformel und Co. sind mehr sehr wohl bekannt. Ein laut Airmax Pro am 2.6er akzeptabler Luftdruck wäre dann 0,7 bar. Sorry - kann ich nicht glauben. Der Standkompressor zeigt dann etwas über ein bar an - genauer kann ich es da leider nicht ablesen.

Einfacher Test: schraub das goldene Teil vom Airmax ab, dann passt er für Autoventil. Dann mit dem Auto zur Tanke und deine Reifen auf Sollwert, anschließend mit dem Airmax gegenchecken.

Dann siehst du ja sofort, ob dein Airmax Quatsch anzeigt, bevor du extra eine Pumpe kaufst.
 
Einfacher Test: schraub das goldene Teil vom Airmax ab, dann passt er für Autoventil. Dann mit dem Auto zur Tanke und deine Reifen auf Sollwert, anschließend mit dem Airmax gegenchecken.

Dann siehst du ja sofort, ob dein Airmax Quatsch anzeigt, bevor du extra eine Pumpe kaufst.

Die Frage ist, welche Genauigkeitsklasse der Airmax und welche das Tankstellengerät hat. Wenn eines der Geräte eher im Minus und das andere im Plusbereich der Fehlergrenze angesiedelt sind, kommt es dot zu Differenzen.

903641
 
Kann schon sein, dass der Airmax Pro unter manchen Bedingungen sehr genau misst. Bei meinen Rädern können die Werte jedoch einfach nicht stimmen. Vielleicht ist das Teil auch einfach kaputt. Ich warte mal auf die 29er Pumpe, ein ordentliches Manometer während des Aufpumpens finde ich eh praktischer als das nachträgliche Überprüfen via Airmax.
 
Am Ende ist es doch egal wie genau die Werte des Airmax der pysiklaischen Realität entsprechen, hauptsache die Verschiebung zum Echtwert ist immer gleich, so dass man mit ein und demselben Gerät immer den gleichen Reifendruck wieder einstellen kann . Meiner arbeitet seit 2014 ob mit Schlauch oder Tubeless zuverlässig und konstant. Muss nur ab und zu gewartet werden, d.h. die Tubless-Milch verstopft manchmal den Luftkanal zum Sensor. Hab vor einiger Zeit mal ein Ersatz-Airmax gekauft, um die Geräte vor dem Ableben des ersten gegeneinander zu kalibrieren, war aber nicht nötig, da beide die gleichen Werte produzieren. Für das wenige Geld finde ich das Gerät unschlagbar. Bei mir sind die angezeigten Werte ebenfalls erstaunlich niedrig. Bsp. Vorderrad: Magic Mary 2,6" Snake Skin Apex mit 0,65 bar und 65 kg Einsatzgewicht.
 
Zurück