Schwalbe Procore

Es gibt einen kleinen Teilerfolg zu vermelden. Als ich gerade die Muttern tauschen wollte, fiel mir auf daß der Reifen dicht zu sein scheint. Der Druck ist noch drauf, aber wenn ich das Ventil unter Wasser halte und den Reifen zusammen drücke, kann ich immer noch etwas Luft rausdrücken. Minimal, aber möglich. Fraglich, ob das während der Fahrt stabil bleibt.
Ich lass es erstmal so wie es ist, und schaue ob bis morgen der Druck beständig bleibt.

Vielleicht hat Schwalbe ja dann auch bis morgen die andere Mutter geschickt, dann versuch ich mich nochmal an dem andern Laufrad.

Edit: ich hab jetzt mal als Kontrolldruck 1,2bar drauf gegeben, wenn das bis morgen so bleibt ist alles gut.

Kann es sein, daß das System nur bis ~1bar Druck konzipiert ist? Ich hab eben die ganze zeit zum Testen rund 2 bar drauf gehabt. Liegt hier der Fehler???:eek:
Mit leichten Reifen fahre ich auch mal 1,6-1,8 ohne Probleme.
 
Mit leichten Reifen fahre ich auch mal 1,6-1,8 ohne Probleme.
Hmkay, ich dachte mir sowas.

Hab allerdings gerade mal schnell vor der Arbeit am VR gefühlt, der Druck scheint stabil zu sein. Zumindest wie ich´s ohne jegliches Manometer, also mit den Fingern erfühlen konnte. Was letztendlich wirklich draus wird, zeigt sich wohl erst bei ´ner Probefahrt.
Das HR behandle ich aber mit dem Fermit, bevor da überhaupt irgendwas anderes passiert.
 
"Plastic-Fermit ist dauerelastisch und geeignet um wassderdichte aber drucklose Verbindungen herzustellen. Wie z.B. Abflussstutzen im Waschbecken, Wasserzuleitung (Wasserhahn)" .
Erstaunlich, dass es damit auf Dauer funktionieren soll.
 
Ich denke mal dass eher höhere Drücke gemeint sind. ~1 bar zzgl "Arbeitsdruck" wird das Zeug wohl aushalten, erst Recht in solch geringen Mengen. Man wird´s aber sehen, schlechter als jetzt wird´s wohl nicht werden denke ich...
 
In aller Kürze: meine bisherigen Erfahrungen mit Procore sind durchwegs positiv - auch das Reifenwechseln (Maxxis 2.4er, Michelin Mud, Conti Mud, auf DT 471/DT 481) ist ohne gröberes Generve - aber eben mit etwas mehr Zeitaufwand - von statten gegangen. Ausreichend Maulweite ist auf jeden Fall hilfreich.
Wirklich sauber gelöst ist die dual-Funktion des Ventil - dieses funktioniert bisher ohne Probleme.

Als mitunter problematisch zeigt sich leider die Dichtung an der Ventilbohrung zum Ventil hin, wie auch die Kollegen weiter oben berichten (vermutlich Luftverlust von der Niederdruck-Kammer über den Airguide geführt). Starke Krümmungen (zB Spank Felgen) oder Asymmetrie (zB Ryde) machen die Sache sicher auch nicht leichter.
Auch wenn das Ventil für die Dichtung über einen Gummikegel am Sitz verfügt reicht dieser vermutlich nicht immer aus.
Daher würde ich vor der Montage zunächst mal den guten Sitz des Ventils auf der Felge prüfen, das Felgenband und den Zusatz-Sticker sauberst aufkleben.
Vielleicht lässt sich durch leichtes Ansenken des Ventilloches (oder unterfüttern) ein besserer Sitz erreichen...
 
"Plastic-Fermit ist dauerelastisch und geeignet um wassderdichte aber drucklose Verbindungen herzustellen. Wie z.B. Abflussstutzen im Waschbecken, Wasserzuleitung (Wasserhahn)" .
Erstaunlich, dass es damit auf Dauer funktionieren soll.

Der Druck is ja im Schlauch und net auf dem Fermid.

Gut bei Tubeless schon, funzt trotzdem, is ja nur ein relativ kleiner Spalt, der gefüllt wird.
 
So Leute,
ich habe es tatsächlich geschafft. Beide Reifen scheinen dicht zu sein, zumindest kamen im Wasserbad keine Blasen mehr hoch. Ich lass die Reifen jetzt mal bis morgen in Ruhe und kontrollier dann nochmal, aber ich bin da guter Dinge.
Letzten Endes habe ich sowohl die Ventillöcher etwas angesenkt, als auch eine Wurst Fermit (geiles Zeug!!) um die Löcher gelegt. Keine Ahnung ob´s die Kombination aus beidem war, oder ob eine Sache gereicht hätte. Ist mir auch egal, ist dicht:daumen:

Ich trink mir jetzt erstmal ein Gewinnerbier! Vielen herzlichen Dank für die rege Beteiligung und die Ideen!
Ich erhebe mein Glas auf Euch!:bier:
 
Hallo,

habe ein Problem mit meinem Procoresystem. Wenn ich den Schlauch auf 6 bar aufpumpe kann ich die andere Luftkammer nicht mehr richtig aufpumpen und den Druck auch nicht mehr ablesen! Ist das ein Zeichen dafür das der Procore über die Felge rutscht oder voran könnte es liegen?! Beim Hinterrad hat es super funktioniert. Felgen ist von dtswiss. Procoreschlauch ist neu.
Gruß
 
Erst die Innenkammer auf ~3bar aufpumpen bis sich der Reifen gesetzt hat, dann die Aussenkammer auf Betriebsdruck, danach die Innenkammer auf 6 bar.
Sitzt der Airguide richtig? Siehe hier, Punkt 7: http://www.schwalbe.com/procorev2/downloads/web_manual_de.pdf

Ja sitzt alles richtig. Bis 3 bar kann ich die Außenkammer auch befüllen. Bei 4 bar ist es leider nicht mehr möglich! Werde morgen nochmal das ganze System drucklos machen! Hoffe das bringt dann den gewünschten Erfolg! Danke für die Hilfe
 
Die Aussenkammer auf 4 bar? Tippfehler oder ballerst du da tatsächlich soviel rein? ;)
 
Immer Ventil (Rad) nach oben drehen nach der Tour. Dann verstopft es auch nicht mehr so leicht. Lasse auch nicht mehr soviel Luft ab während oder nach der Tour um zu vermeiden, dass Milch in die Öffnungen innen am Ventil kommt. Wenn dann nur mit kleinen Luftstößen...

Bisher verstopft nur noch der Ventileinsatz wenn man öfter Milch mit kommt.
 
Ich hatte öfters mal Probleme mit durch Dichtmilch verstopften Ventilen. Meistens konnte ich das durch mechanisches Säubern lösen (Pinzette, Nadel, alte Speiche, Pfeifenreiniger, Pumpe aufsetzen, Druck im Ventil aufbauen und dann schnell abziehen, etc), aber letztens ging gar nichts mehr, weder in die innere noch in die äußere Luftkammer.
Nach einigem Herumprobieren bin ich dann bei Terpentin gelandet. Das löst das Latex zwar nicht direkt auf, macht es aber zumindest wieder weicher, sodass man es wieder ausspülen/kratzen kann. Das Ventil auf äußere Luftkammer stellen, Ventilkern entfernen, Terpentinersatz einfüllen und am besten einen alten Ventilkern wieder rein machen, damit das Terpentin nicht verdunstet oder anderweitig ausläuft. Über Nacht stehen lassen, und dann versuchen das Zeug herauszukratzen (mein Hilfmittel war ne alte Speiche).

Achtung, ich hab keine Ahnung, wie sich das Terpentin auf das Butyl vom Schlauch auswirkt, also da eher vorsichtig zu Werke gehen. Es wird aber auch nicht instantan Löcher reinbrennen. Deswegen aber auch einen alten Ventilkern zur Abdeckung, damit die Dichtungen dort nicht evtl. beschädigt werden.
 
Die Aussenkammer auf 4 bar? Tippfehler oder ballerst du da tatsächlich soviel rein? ;)

Ist der Gedanke eigentlich sehr abwegig, zur Minimierung des Rollwiderstands bei "Waldautobahnen" den Außendruck auf 4 Bar (oder höher ) zu setzen ?!?Dass dabei die Vorteile des Systems temporär auf der Strecke bleiben, ist natürlich klar..
Was wäre eurer Erfahrung nach der Maximalwert?
Sry, komme aus dem RR-/ Triabereich, wo mit ganz anderen Drücken hantiert wird...
 
Ist der Gedanke eigentlich sehr abwegig, zur Minimierung des Rollwiderstands bei "Waldautobahnen" den Außendruck auf 4 Bar (oder höher ) zu setzen ?!?Dass dabei die Vorteile des Systems temporär auf der Strecke bleiben, ist natürlich klar..
Was wäre eurer Erfahrung nach der Maximalwert?
Sry, komme aus dem RR-/ Triabereich, wo mit ganz anderen Drücken hantiert wird...
2 Bar reichen völlig ;) zumindest merke ich danach keinen unterschied mehr
 
Je nach Felge liegen 4 Bar in der äußeren Kammer auch schon über dem zugelassenen Maximaldruck. Gut, die meisten Anbieter geben nur einen Maximaldruck ohne dazu passende Reifenbreite an, weswegen auch das Procore-System selbst über diesem Druck liegen würde, aber durch die Kesselformel übt der schmale innere Reifen eben viel weniger Kraft auf die Felgenflanken aus, als das Volumen eines 60mm Reifens außen.
Wenn man dem Sheet glauben darf, das ich im Netz gefunden habe, dann entsprechen 6,5 Bar in der inneren uuuungefähr 2,6 Bar in der äußeren Luftkammer.
 
Was wäre eurer Erfahrung nach der Maximalwert?
Auch zu viel Druck bringt höheren RW. Der Reifen rollt am besten, wenn sich die Karkasse dem Untergrund noch anpassen kann. Darum rollt es auf Wanderwegen bergauf mit PC etwas leichter als ohne. Auch eine Forststrasse ist nicht glatt. Etwas mehr Druck darfs sein, aber sicher nicht über 2 bar. Das bringt bestenfalls nichts. Im schlimmsten Fall killst du deine Felgen. Je grösser das Reifenvolumen, dest geringer der max. zulässige Druck. Nur weil du in den schmalen PC Reifen 6 bar geben darfst, sind 3 bar oder gar mehr in nem 2.5er trotzdem keine gute Idee.
 
Zurück