SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Also das mit der Hubangabe von 65mm statt 62,5mm muss aber neu sein. Ebenso ist dies nicht in allen Dokumenten so hinterlegt. Im users Manual steht 62,5 in der Liste der Shock compatibility 65.
Das würd mich jetzt auch interessieren, da ich extra den 62,5 einzeln bestellt habe zu meinem ST.
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Also das mit der Hubangabe von 65mm statt 62,5mm muss aber neu sein. Ebenso ist dies nicht in allen Dokumenten so hinterlegt. Im users Manual steht 62,5 in der Liste der Shock compatibility 65.
Das würd mich jetzt auch interessieren, da ich extra den 62,5 einzeln bestellt habe zu meinem ST.
Das wurde in dem thread zum 4060 Test mal aufgeschlüsselt.

... Gut.

Mit der Hublänge für deinen ST Aufbau kannst Du spielen. Das sind die Angaben, die ich von SCOR mal erhalten habe (irgendwo hier im Faden schon einmal gepstet), und welcher Federweg resultiert
65.0 162mm
62.5 157mm
60.0 152mm
57.5 147mm
Für ein ST könntest Du auch gut zu einem 60er Hub greifen.

Gab dazu auch Mal ein Statement von Scor, warum sie das gemacht haben. Das lag meiner Erinnerung nach an der damaligen schlechten Verfügbarkeit von Dämpfern in der gewünschten Länge.

Am Rahmen hat sich geometrisch nach nichts geändert. Das Material der Achsen wurde umgestellt von Alu auf Stahl für bessere Haltbarkeit.
 
Hatte mal vor einer Weile mit Scor diesbezüglich geschrieben: die 62,5mm waren angeblich den Problemen der Lieferbarkeit während Covid geschuldet, die 65mm passen in alle Rahmen (auch in die, die mit Dämpfern mit weniger Hub ausgeliefert wurden) unbedenklich rein und geben die oben von @COLKURTZ geposteten Federwege frei.

Auch bezüglich der Thematik mit den Rahmenbrüchen hatte ich geschrieben, hier war Scor ganz offen und meinte sie hätten im MJ 2023 einige Änderungen als running Change durchgeführt, sowohl in der Dämpferhardware, wie auch die Rahmen an „geeigneten Stellen“ verstärkt, aber auch hier seien ihnen nach wie vor Brüche im „härtesten Einsatz“ bekannt. Sie garantieren aber genug Rahmen auf Lager zu haben und schnell und unbürokratisch auszutauschen.

Für mich war das leider dennoch ein K.O. Kriterium, hätte wirklich gerne einen gehabt. Aber freue mich umso mehr wenn ihr weiter fleissig eure Aufbauten hier zeigt.
 
Danke für das Feedback.
Scor selbst gibt den Rahmen ja nur nach ASTM 4 frei. Wenn ich jedoch die Videos und Präsenz im Netz anschaue sind das für mich ASTM 6 Trails :D
Ich bin dennoch erstaunt, das Scor nix neues bringt aber dennoch den Support auch mit Hardware am Leben hält. Werde mir aber dennoch mal den Lower Link zur Seite legen. Einige berichten von durchgescheuertem Metall wegen der Kabelführung die darunter lang geht.
 
Als ich die Tage den Dämpfer reingefummelt habe, hat sich der kleine Fender verabschiedet. Heißt der Kleber hat sich gelöst und er ist abgefallen (ohne grossen Impact dadrauf gehabt zu haben). Das passt ein wenig zu meinem Kettenstrebenschutz, der sich auch im vorderen Bereich abgeklebt hat. Hat jemand einen Tip, welchen Kleber ich verwenden kann, der meinen Lack nicht angreift?
 
Als ich die Tage den Dämpfer reingefummelt habe, hat sich der kleine Fender verabschiedet. Heißt der Kleber hat sich gelöst und er ist abgefallen (ohne grossen Impact dadrauf gehabt zu haben). Das passt ein wenig zu meinem Kettenstrebenschutz, der sich auch im vorderen Bereich abgeklebt hat. Hat jemand einen Tip, welchen Kleber ich verwenden kann, der meinen Lack nicht angreift?

Gerade exakt dafür gekauft: Uhu Max Repair. Wurde mir mal irgendwann für Carbon-Rahmen empfohlen und hatte ich bereits bei einem älteren Transition benutzt. Flexibel, säure- & lösemittelfrei.

IMG_1425.jpeg
 
Das wurde in dem thread zum 4060 Test mal aufgeschlüsselt.



Gab dazu auch Mal ein Statement von Scor, warum sie das gemacht haben. Das lag meiner Erinnerung nach an der damaligen schlechten Verfügbarkeit von Dämpfern in der gewünschten Länge.

Am Rahmen hat sich geometrisch nach nichts geändert. Das Material der Achsen wurde umgestellt von Alu auf Stahl für bessere Haltbarkeit.
sehr interessant, Danke....
In irgendeinem Test der bike glaub ich wurde ja mal der Federweg gemessen und die waren der Meinung 156mm gemessen zu haben....
Mit den Infos aus der Tabelle könnte man also denken, das ein LT-Dämpfersetup an die Kollegen geliefert wurde...
8-)
 
Als ich die Tage den Dämpfer reingefummelt habe, hat sich der kleine Fender verabschiedet.

IMG_6063.jpeg


Ich hab das bei mir so gelöst. Ist zwar das 4060 Z (duck und weg), aber sollte bei der nicht-motorisierten Variante auch funktionieren.

Schnell, funktional, fast unsichtbar und quasi kostenfrei. Auch bei Schlammfahrten bleibt bei mir der Bereich um den Dämpfer schön sauber und man hat auch viel weniger Probleme mit aufgesammelten Steinchen.
 
Gerade exakt dafür gekauft: Uhu Max Repair. Wurde mir mal irgendwann für Carbon-Rahmen empfohlen und hatte ich bereits bei einem älteren Transition benutzt. Flexibel, säure- & lösemittelfrei.

Anhang anzeigen 2232026

Anhang anzeigen 2232055

Ich hab das bei mir so gelöst. Ist zwar das 4060 Z (duck und weg), aber sollte bei der nicht-motorisierten Variante auch funktionieren.

Schnell, funktional, fast unsichtbar und quasi kostenfrei. Auch bei Schlammfahrten bleibt bei mir der Bereich um den Dämpfer schön sauber und man hat auch viel weniger Probleme mit aufgesammelten Steinchen.

Danke für die Anregungen:daumen:
 
Anhang anzeigen 2232055

Ich hab das bei mir so gelöst. Ist zwar das 4060 Z (duck und weg), aber sollte bei der nicht-motorisierten Variante auch funktionieren.

Schnell, funktional, fast unsichtbar und quasi kostenfrei. Auch bei Schlammfahrten bleibt bei mir der Bereich um den Dämpfer schön sauber und man hat auch viel weniger Probleme mit aufgesammelten Steinchen.
WTF... beim 6080Z ist das Teil geschraubt. Krass was die so bei den Carbon Dingern schlechter gemacht haben
 
Eine Frage zu den Zügen: Wie zieht man denn am besten mit diesen dünnen Gummischläuchchen die Züge ein? Vor allem die Bremsleitung? Irgendwie zusammenkleben?
 
Eigentlich einfach nur durchschieben. Wenns mal hakt und man nicht weiter kommt, Dämpfer mal ausbauen und schauen ob einer der Gummischläuche zwischen Hauptrahmen und Hinterbau nicht mehr richtig sitzt.
 
Achso, braucht man diese Einfädelhilfen also nicht wirklich?
Was für Einfädelhilfen meinst du? Am 4060 werden die Leitungen intern durch Röhrchen geführt. Ich gehe stark davon aus, dass es beim 2030 auch so ist. Du ziehst die alte Leitung raus und schiebst die neue einfach nach. Einzig an der Sattelstütze ist es durch den starken Knick, kurz vor der Stütze manchmal etwas frickelig.
 
Hatte mal vor einer Weile mit Scor diesbezüglich geschrieben: die 62,5mm waren angeblich den Problemen der Lieferbarkeit während Covid geschuldet, die 65mm passen in alle Rahmen (auch in die, die mit Dämpfern mit weniger Hub ausgeliefert wurden) unbedenklich rein und geben die oben von @COLKURTZ geposteten Federwege frei.
Interessante Hintergründe. Scor hat aber nie die Geometrieangaben geändert? Obwohl die Räder mit 62,5mm die LT Angaben dann ja knapp verfehlten.

Spiele mit dem Gedanken mir ein LT mit 160er Gabel aufzubauen. Jetzt darf man sich hinten dann wohl auch noch entscheiden ob dazu 62,5 oder 65mm Hub besser passt. Denke jedenfalls dass das mehr Sinn als LT anstatt als ST macht oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? Ich kann leider null einschätzen, was passiert wenn ich nur den flipchip oder nur die Cups verändere und wo das rauskommt.

Edit: Quatsch, ist ja alles abgegeben. Für ST und LT jeweils flach und steile Einstellung. Das ist ja dann das Drehen des Flipchips.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Hintergründe. Scor hat aber nie die Geometrieangaben geändert? Obwohl die Räder mit 62,5mm die LT Angaben dann ja knapp verfehlten.

Spiele mit dem Gedanken mir ein LT mit 160er Gabel aufzubauen. Jetzt darf man sich hinten dann wohl auch noch entscheiden ob dazu 62,5 oder 65mm Hub besser passt. Denke jedenfalls dass das mehr Sinn als LT anstatt als ST macht oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? Ich kann leider null einschätzen, was passiert wenn ich nur den flipchip oder nur die Cups verändere und wo das rauskommt.

Edit: Quatsch, ist ja alles abgegeben. Für ST und LT jeweils flach und steile Einstellung. Das ist ja dann das Drehen des Flipchips.

Man hat mir dem 4060 als Basis schon recht viele Möglichkeiten.
Ich bin es im ST Setup mit flachem Lenkwinkel gefahren - hat mir sehr gut gefallen.

Hab auch schon Aufbauten gesehen die irgendwo zwischen ST & LT liegen.
Bspw. Headset flach, Flipchip in ST, 60 mm Hub & 160 mm Federgabel.
 
Interessante Hintergründe. Scor hat aber nie die Geometrieangaben geändert? Obwohl die Räder mit 62,5mm die LT Angaben dann ja knapp verfehlten.

Vielleicht hast Du das ja schon durch die Angaben von SCOR erkannt, aber nochmal als Gedankenstütze:

Die Geo ändert sich nicht, egal ob Du einen 57,5mm oder 65mm Dämpfer verbaust, da die Einbaulänge ja gleich bleibt (205mm). Deswegen würde ich den FlipChip auch nur entsprechend Deiner Gabel anpassen.
 
Interessante Hintergründe. Scor hat aber nie die Geometrieangaben geändert? Obwohl die Räder mit 62,5mm die LT Angaben dann ja knapp verfehlten.

Spiele mit dem Gedanken mir ein LT mit 160er Gabel aufzubauen. Jetzt darf man sich hinten dann wohl auch noch entscheiden ob dazu 62,5 oder 65mm Hub besser passt. Denke jedenfalls dass das mehr Sinn als LT anstatt als ST macht oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? Ich kann leider null einschätzen, was passiert wenn ich nur den flipchip oder nur die Cups verändere und wo das rauskommt.

Edit: Quatsch, ist ja alles abgegeben. Für ST und LT jeweils flach und steile Einstellung. Das ist ja dann das Drehen des Flipchips.
Klar, das hätten sie damals besser kommunizieren können, aber die 65 treffen ja auch nicht ganz genau die 160mm, finde das um ehrlich zu sein nicht super tragisch, die meisten von uns spüren über Placebo hinaus wahrscheinlich keinen Unterschied zwischen 157mm und 160mm bzw. 160mm und 162mm.

Und die Geometrieänderungen durch die Flip-Chips bzw. die Steuersatzschalen ist finde ich sehr gut aufgeschlüsselt und ermöglicht wirklich viele Wege das „perfekte“ Rad aufzubauen. Je nach Streckenprofil kannst du ja wählen, falls du viel steiles und technisches fahren willst Schalen auf „flach“ und den 62,5er Hub, für mehr flowige Geschichten auf steil und 60er Hub. Dann noch die Wahl zwischen hohem und tieferen Trettlager je nach Gusto und die Möglichkeit für Mullet bzw. full-29.
Finde die Möglichkeiten die Geometrie/den Federweg individuell auf das Einsatzgebiet anzupassen ist eines der Grössten USPs für das Scor.
 
Zurück