SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Mein 4060ST Rahmen is auch gekommen. Nur is leider Öl beim Dämpfer ausgelaufen und der Rahmen hat viele Stellen mit Orangenhaut im Klarlack:
IMG_5010.jpeg


Mein Yeti oder Open ist überall gleich „glatt“?
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Wirklich schicke Bikes hier überall.
Hat schon jemand einen roten (Salsa) oder Rosé farbenn Rahmen erhalten bzw. aufgebaut?

Mich würde interessieren, wie die Farben bei Tageslicht aussehen. Das Gelb ist beispielsweise viel schöner als auf den Fotos mMn.
 
Viele von euch dürften Ihr SCOR Bike ja bei Statera gekauft haben. Wie lange hat bei euch der Versand gedauert?
Ich habe letzten Dienstag ein 2030 Komplettrad geordert (Bezahlung per Paypal) aber von der Auftragsbestätigung abgesehen seitdem gar nichts mehr gehört….
 
Ein paar Eindrücke der ersten Fahrt:

Vorab: Seit einem halben Jahr fahre ich ein Orbea Oiz H20 aus 2022, davor nur XC-Hardtails, also nur Anfängerwissen vorhanden. Verzeiht, wenn die Eindrücke also nicht so hilfreich sind.

  • Farbe: Die NichtGelbe Rahmenfarbe sieht in echt (vorallem mit der glänzenden Rahmenschutzfolie oben) deutlich besser als auf Fotos aus (Foto 1+2). Und mit orange getönter Brille sieht das sowieso golden aus 🤣. Und ja, das Dropper-Kabel ist viel zu lang und müsste dringend gekürzt werden!
  • Bin vorher drei Jahre mit einem 68° Lenkwinkel / 100mm Alma Hardtail gefahren, danach mit einem 68° Orbea Oiz H20 Fully mit 120/100mm. Erster Eindruck vom Scor 2030: Krass, wie aufrecht man sitzt, wo doch angeblich das Scor einen ziemlich niedrigen Stack haben und man damit "sportlich" sitzen soll (StR: 1,29 vs. 1.36 beim Oiz H)
  • Scor 2030:
    • Bergauf: Fährt sich bergauf gut und dank des steilen Sitzwinkels schafft man tatsächlich Steigungen, bei denen ich mit dem Oiz und dem Sitzwinkel von 74° häufig absteigen musste.
      • Ich war überrascht wie genial der Hinterbau (trotz schlechter Einstellung meinerseits) im Sitzen ist. Da spürt man (auf weichem Boden) absolut kein Wippen, absolut top!
      • Aber wegen des höheren Gewichts, der Reifen, der aufrechten Haltung und der hohen Sitzposition (jetzt verstehe ich, weshalb man bei Santa Cruz auf den Namen "Hightower" gekommen ist) bergauf deutlich langsamer als das Oiz, insbesondere bei schnelleren Climbs von so 5 - 10%. Da war das Oiz letzte Woche gut 15 - 25% schneller trotz gleicher Anstrengung. Zum Vergleich: Das Alma hatte ~11,5 kg, das Oiz H ~13,5 kg und das Scor ~14,5 kg. Aber alle meine Bestzeiten bergauf sind auf dem Oiz H 😅.
    • Bergab:
      • Die Geo gefällt mir extrem gut, endlich muss ich nicht bei jeder kleinen Depression Angst haben über den Lenker zu gehen. Das ist mit dem Oiz H 2022 echt grenzwertig auf Trails.
      • Trotz genialer Geo habe ich trotzdem noch Schiss vor Parts bei denen man "laufen lassen" muss oder gar springen muss. Da übersteigt das Bike leider meine geringen Fähigkeiten 🤣.
      • Auf wurzeligen Trails flowigen Trails (mit ~8% nicht ganz so steil abwärts) läufts deutlich fixer, selbst ohne Anstrengung, da bin ich ca. 25% schneller unterwegs.
      • Selbst ohne Sprünge oder Drops vorne fast den gesamten Federweg von 140mm aufgebraucht und hinten von den 120mm ebenso (war vorher bei 30% Sag, jetzt kurz vor Ende?). Damit kann man schön meine mangelnde Fahrtechnik kaschieren 🤣.
  • Scor: Macht auch bergauf Spaß, aber nichts für Bestzeiten und bergab machen die Trails endlich auch mehr Spaß und verzeihen mehr Fehler. Mit dem Scor kann man prima einfach nur Runden bergauf / bergab drehen und beides macht Laune.
  • Orbea Oiz H20 2022: Schreit nach endlosen, rollenden Schotterpisten, also klassische "Touren". Bergauf trotz des hohen Gewichts eine Rakete mit Racing Ray / Ralph Kombo und in der Ebene fühlt es sich fast an wie ein Gravelbike, dafür machen die Trails eher wenig Spaß weil man ständig das Gefühl hat über den Lenker zu gehen. Für 2 Stunden nur Trails zu fahren ist eher so mittelmäßig.

Weiteres:
  • SRAM/Shimano: Bin vorher nur Shimano gefahren, aber nach ein bischen Umgewöhnung nicht mehr von vorne zu schalten, gefällt mir der NX-Antrieb deutlich besser als erwartet. Shimano schaltet "weich", selbst Sram NX schön schnell und "knackig".
  • Die RockShox Pike Select RC läuft trotz schlechter Einstellung meinerseits überwiegend geräuschlos und angenehm. Lediglich wenn's einen heftigen Schlag gibt und man ca. 80% des Federwegs auf einmal nutzt gibt's ein hochfrequentes, leises Quietschen am Ende. Ist das bei der Gabel normal?
    Update: 2. Fahrt und das Scor gefällt mir immer besser. Bergauf zwei PRs geschossen und bergab auch (wenn auch nur noch wenige Sekunden schneller als das Orbea H, so groß ist der Unterschied wohl doch nicht).




 

Anhänge

  • PXL_20250813_165711773.jpg
    PXL_20250813_165711773.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 78
  • PXL_20250813_165722954.jpg
    PXL_20250813_165722954.jpg
    950 KB · Aufrufe: 78
  • PXL_20250813_190254088.jpg
    PXL_20250813_190254088.jpg
    741,7 KB · Aufrufe: 66
  • PXL_20250813_190331447.jpg
    PXL_20250813_190331447.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Um ein ST auf LT umzubauen wird außer entsprechendem Dämpfer und Gabel nichts benötigt oder?
Ich meine die Rahmen sind ja gleich oder braucht es noch einen Link?
Für den Fall, dass noch Rahmen in L nachkommen ;).
 
Ein paar Eindrücke der ersten Fahrt:

Vorab: Seit einem halben Jahr fahre ich ein Orbea Oiz H20 aus 2022, davor nur XC-Hardtails, also nur Anfängerwissen vorhanden. Verzeiht, wenn die Eindrücke also nicht so hilfreich sind.

  • Farbe: Die NichtGelbe Rahmenfarbe sieht in echt (vorallem mit der glänzenden Rahmenschutzfolie oben) deutlich besser als auf Fotos aus (Foto 1+2). Und mit orange getönter Brille sieht das sowieso golden aus 🤣. Und ja, das Dropper-Kabel ist viel zu lang und müsste dringend gekürzt werden!
  • Bin vorher drei Jahre mit einem 68° Lenkwinkel / 100mm Alma Hardtail gefahren, danach mit einem 68° Orbea Oiz H20 Fully mit 120/100mm. Erster Eindruck vom Scor 2030: Krass, wie aufrecht man sitzt, wo doch angeblich das Scor einen ziemlich niedrigen Stack haben und man damit "sportlich" sitzen soll (StR: 1,29 vs. 1.36 beim Oiz H)
  • Scor 2030:
    • Bergauf: Fährt sich bergauf gut und dank des steilen Sitzwinkels schafft man tatsächlich Steigungen, bei denen ich mit dem Oiz und dem Sitzwinkel von 74° häufig absteigen musste.
      • Ich war überrascht wie genial der Hinterbau (trotz schlechter Einstellung meinerseits) im Sitzen ist. Da spürt man (auf weichem Boden) absolut kein Wippen, absolut top!
      • Aber wegen des höheren Gewichts, der Reifen, der aufrechten Haltung und der hohen Sitzposition (jetzt verstehe ich, weshalb man bei Santa Cruz auf den Namen "Hightower" gekommen ist) bergauf deutlich langsamer als das Oiz, insbesondere bei schnelleren Climbs von so 5 - 10%. Da war das Oiz letzte Woche gut 15 - 25% schneller trotz gleicher Anstrengung. Zum Vergleich: Das Alma hatte ~11,5 kg, das Oiz H ~13,5 kg und das Scor ~14,5 kg. Aber alle meine Bestzeiten bergauf sind auf dem Oiz H 😅.
    • Bergab:
      • Die Geo gefällt mir extrem gut, endlich muss ich nicht bei jeder kleinen Depression Angst haben über den Lenker zu gehen. Das ist mit dem Oiz H 2022 echt grenzwertig auf Trails.
      • Trotz genialer Geo habe ich trotzdem noch Schiss vor Parts bei denen man "laufen lassen" muss oder gar springen muss. Da übersteigt das Bike leider meine geringen Fähigkeiten 🤣.
      • Auf wurzeligen Trails flowigen Trails (mit ~8% nicht ganz so steil abwärts) läufts deutlich fixer, selbst ohne Anstrengung, da bin ich ca. 25% schneller unterwegs.
      • Selbst ohne Sprünge oder Drops vorne fast den gesamten Federweg von 140mm aufgebraucht und hinten von den 120mm ebenso (war vorher bei 30% Sag, jetzt kurz vor Ende?). Damit kann man schön meine mangelnde Fahrtechnik kaschieren 🤣.
  • Scor: Macht auch bergauf Spaß, aber nichts für Bestzeiten und bergab machen die Trails endlich auch mehr Spaß und verzeihen mehr Fehler. Mit dem Scor kann man prima einfach nur Runden bergauf / bergab drehen und beides macht Laune.
  • Orbea Oiz H20 2022: Schreit nach endlosen, rollenden Schotterpisten, also klassische "Touren". Bergauf trotz des hohen Gewichts eine Rakete mit Racing Ray / Ralph Kombo und in der Ebene fühlt es sich fast an wie ein Gravelbike, dafür machen die Trails eher wenig Spaß weil man ständig das Gefühl hat über den Lenker zu gehen. Für 2 Stunden nur Trails zu fahren ist eher so mittelmäßig.

Weiteres:
  • SRAM/Shimano: Bin vorher nur Shimano gefahren, aber nach ein bischen Umgewöhnung nicht mehr von vorne zu schalten, gefällt mir der NX-Antrieb deutlich besser als erwartet. Shimano schaltet "weich", selbst Sram NX schön schnell und "knackig".
  • Die RockShox Pike Select RC läuft trotz schlechter Einstellung meinerseits überwiegend geräuschlos und angenehm. Lediglich wenn's einen heftigen Schlag gibt und man ca. 80% des Federwegs auf einmal nutzt gibt's ein hochfrequentes, leises Quietschen am Ende. Ist das bei der Gabel normal?

Ich finde es sehr schön in gelb! Und die Front habe ich auch gern höher.

1000132319.jpg
 
Wo denn genau? Lässt die sich ohne Lösen von Schrauben auslesen? Vielleicht bin ich zu blöd dafür, aber ich konnte die Seriennummer nicht entdecken.

Hat jemand alternativ eine Ersatznummer für's erste Setup?
Der Dämpfer wird dir nach zwei Fahrten sowieso rausfallen. 😃 Ernsthaft. Musste die Trunnion Schrauben und an den Gelenken mit ordentlich Loctite nacharbeiten. An den oberen Schrauben der Sitzstreben echt nervig!
 
Wie sind die Meinungen zum SCOR Carbon Lenker?
ich empfinde ihn als relativ steif. Als OEM-Ausstattung cool, aber separat kaufen würde ich ihn nicht. Dann lieber einen OneUp.

Um ein ST auf LT umzubauen wird außer entsprechendem Dämpfer und Gabel nichts benötigt oder?
Genau. Wobei ich bei mir das Fahrwerk nicht getauscht habe, sondern nur den Hub im Dämpfer angepasst und in die Gabel einen anderen Air Shaft verbaut habe.

Das 4060 LT ist in L aktuell noch verfügbar, aber als Komplettbike: Klick
 
Hey, in die Runde.
Hab bei dem Statera Angebot auch nicht nein sagen können und will mir jetzt nen LT in Powder Rose aufbauen. Gekauft hab ich den ST in L um den Dämpfer für ST gleich da zu haben. der X2 wäre eh raus geflogen und weicht im LT Setting einem Vivid Coil.
Versand, Verpackung und Verarbeitung ist tip top. Den Lack empfinde ich als qualitativ hochwertig und bin selbst gespannt wie sich Rose und Electric Red im Gesamtbild machen. In Natura schaut der Lack genial aus. Bilder gibt's dann nach dem Aufbau.
Was mir so gar nicht gefällt ist die Verlegung der Schaltzug- und HR-Bremsleitung und der Wippe. Das scheuert doch ganz schnell durch oder wie macht ihr das? Und ebenfalls unschön ist die Einstecktiefe der Sattelstütze sowie die Verlegung der Leitung am Dämpfer entlang.
Hat ausserdem jemand eine Idee wo man so einen großen Konusring herbekommt? Will eine zweite Gabel für den schnellen Wechsel zwischen LT und ST zur Seite legen. Finde aber nix. Die untere Schale des Steuerlagers ist doch sonst offen und anfällig für Dreck.
 
Die gedichteten Cane creek Konusringe passen soweit. Bezüglich Kabelführung: abseits der dropper fand ich die top. Vor allem bremse.
 
Zurück