SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Hatte heute endlich die Zeit mein 2030 das erste mal richtig am Hometrail zu bewegen.
Und was soll ich sagen: Das Teil macht richtig viel Spaß 😋

Hinterbau arbeitet super bergauf über Wurzelteppiche und Steine, ohne übermäßiges Wippen, auf der Forststraße macht es aber durchaus Sinn den Lockout zu nutzen.

Und bergab vermittelt das Teil richtig viel Sicherheit. Teilweise ist es mir fast zu schnell....
Hier bin definitiv ich der limitierende Faktor 😅

Erster Fahreindruck also durchweg positiv.
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Abend :) kurze Frage an die 2030 Besitzer der Größe M/L: wie weit kriegt ihr die 185er Divine versenkt? Offizielle maximale Insert ist ja 240mm, da würden dann doch 5cm oben rausstehen 🤔
 
Schwarze und doppelt schwarze Trails heute mal: macht das Scor 2030 auch erstaunlich gut mit. Da bin ich der limitierende Faktor, nicht das Bike.
Und die Reifen. Dissektor und vor allem Rekon sind halt extrem schnell am Limit wenn's bergab geht.

Mal etwas anderes: Wie genau läuft das mit der Garantie beim Dämpfer fürs Scor, wenn man online (bei Statera) bestellt hat?

Der RockShox Deluxe Select+ RT | 185 x 47.5mm verliert bei mir leider plötzlich extrem viel Luft. 200psi am Start, nach 1 Stunde fahrt nur noch 100psi und nach zwei Stunden komplett leer 😮.
Bei Statera, Scor oder RockShox melden?
 
Schau erstmal ob der Ventileinsatz richtig eingeschraubt ist

Danke für den Hinweis. Ich habe mal das Ventiltool VC-1 von Parktools bestellt, um dranzukommen, werde dann berichten.

Ohne Betrieb verliert der Dämpfer allerdings keinen Druck, nur beim Fahren im Prinzip 50psi/Stunde.

Falls der Tipp nicht hilft, dann an Statera, Scor oder RockShox melden?
 
Wo wir gerade bei Dämpfern vom 2030 sind, weiß einer, wieviele Spacer beim ab Werk verbauten Fox Float drin sind?
Heute habe ich es wirklich drauf angelegt, den Federweg hinten auszunutzen (1,6 m drop ins nahezu flat, und Ähnliches) aber mehr als 85% des Federwegs kriege ich einfach nicht ausgenutzt, wenn ich 30% sag einstelle… meistens bleibt es eher bei max 75%.
Das alles bei einem fahrfertigen Gewicht von 95 kg und einer Fahrweise, bei der mein anderes Rad mit progressiverer Kinematik schon längst den vollen Federweg nutzt.
Daher vermute ich, dass der Dämpfer im 2030 komplett zugespacert ist.
Da der Dämpferausbau nach mehr Aufwand als bei einem gewöhnlichen Rahmen aussieht, würde ich nur gerne vorher wissen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt ;)
 
Hat jemand einen Coil Dämpfer im 2030 verbaut? Das sieht alles so eng aus mit den Piggy Backs/Ausgleichsbehältern.
Ich hoffe, das hilft dir weiter:
1756067250864.png


Gilt für das 2030. Mit dem SuperDeluxe Coil sollte es klappen.
 
Ich hoffe, das hilft dir weiter:
Anhang anzeigen 2225972

Gilt für das 2030. Mit dem SuperDeluxe Coil sollte es klappen.
Verdammt. Den Bomber hätte ich testhalber mal einbauen wollen. Ins 4060 passt wohl ein Öhlins TTX22m.1 - die Version mit einem senkrechten Ausgleichsbehälter. Aber das sieht dort schon so verdammt eng aus, ich glaube im 2030 wird das nichts.

Danke für die Tabelle!
 
An meinem Rahmen hatte ich auch lang herum gespielt bis ich die für mich optimale Lösung gefunden habe.
Am Ende habe ich von Eingang am Steuersatz die Zughülse geschoben und gleichzeitig den Biegeradius am Austritt schön klein gehalten. So schabt die Zughülse nicht an der kleinen einlaminierten seitlichen Führung am Dämpferbereich.
Ich bin jedenfalls gespannt ob du die 200 KS tatsächlich vollständig versenkt bekommst. Hab die 200 und 175CI hier und am Ende nur die 175 vollständig versenkt bekommen. Ansonsten wäre die Zughülse viel zu sehr abgeknickt da die seitliche Rahmenführung dafür sorgt.
Ja, genau so hab ichs am Ende auch gemacht. Vom Steuersatz aus...
Ich sehe dein Problem mit der 200er auch - die schaut tatsächlich noch ein Stück raus, da die Leitung sonst ziemlich abknickt. Bei Gelegenheit werde ich trotzdem versuchen das noch zu optimieren. Vielleicht passt mir die Höhe so aber auch - wir werden sehen, sobald ich mich mal drauf setzen kann... Die Zuglänge hab ich ziemlich gut hin bekommen - Bedienkräfte sind auch komplett in Ordnung, dank OneUp Remote.

Wie habt ihr denn die Frame-Protector-Folie angebracht? Mit Spüli-Wasser als Helferlein?

Mit dem Rest muss ich nun leider erstmal warten bis Bike-Discount die fehlenden Komponenten geliefert hat, ich hoffe das wird morgen.
Ggf. mach ich heute mal 1-2 Bilder
 
Auf der Packung ist ein QR Code und in dem verlinkten Video heißt es: "Don't use water and soap"

Habs einfach aufgeklebt und von der Mitte aus mit dem beiliegende "Rakel" die Luft nach ausen rausgedrückt.

Dito. Bei mir leider mehr schlecht als recht, aber Luftblasen lassen sich im Nachhinein auch mit Stecknadel poppen.
 
Auf der Packung ist ein QR Code und in dem verlinkten Video heißt es: "Don't use water and soap"

Habs einfach aufgeklebt und von der Mitte aus mit dem beiliegende "Rakel" die Luft nach ausen rausgedrückt.
Danke, habs jetzt auch gefunden...
Interessant, dass Slicy für ihre Aftermarket-Kits wohl eine "Lösung zum Anmischen" dazu liefert.
Nunja wie auch immer - dann wirds eben trocken probiert. Ich hasse es jetzt schon. :D
 
Wo gibt es den diese Info?

Überlege mir den Fox DHX 2 zu meinem gerade bestellten 2030 dazu zu kaufen.

Hat jemand schon Erfahrung mit einem Coil bezüglich Uphill und Downhill Performance?
Die Info gab/gibt (?) es auf der SCOR Homepage irgendwo auf der Produktseite des 2030. Gesten habe ich es dort auf die Schnelle aber auch nicht mehr gefunden und mich erinnert, dass es auch in einem Review von NSMB aufgelistet ist:
https://nsmb.com/articles/scor-2030-review/
 
@prabbatel
Wenn du die Seriennummer erkennen kannst: auf https://tech.ridefox.com/bike eingeben, dort steht drin ob und wieviele Tokens verbaut sind
Damit es künftig andere schneller haben:
Es ist ein 0.8 Cc Spacer verbaut.
Der Austausch zu einem kleineren Spacer dürfte sich nur leider schwer gestalten, da der neue Fox Float Dämpfer eigenen Spacer hat (Artikelnummer 803-01-938) und die vom alten DPS oder Float X NICHT passen.
Das Kit mit den neuen Spacern ist aber gefühlt nirgendwo verfügbar (und für ein bisschen Plastik lächerlich teuer).
 
Hi zusammen,

ich hab mit meinem schlampig lackiertem 4060 ST folgendes vor und bräuchte bitte eure Unterstützung:


Hat jemand Erfahrung zum Mulletsetup und ob es Sinn macht Dämpfer und Gabel anzupassen?
 
Sooo, bis zur nächsten Lieferung lässt sich nix sinnvolles mehr machen, außer Gabelschaft kürzen.
Mit der Folie bin ich so semi zufrieden. Ist leider doch bissl schief geworden, dafür relativ sauber was Blasen angeht, nacharbeiten muss ich trotzdem noch.
Fidlock, Tool Mount und MM-ISPEC Adapter sind gedruckt...
Bei den goldenen Titan-Schrauben bin ich bei AliExpress bissl hängen geblieben. 😂
Mal schauen, ob ich das Bronze-Schild an der Sitzstrebe noch ersetzt bekomme.


37920.jpg

37928.jpg

37930.jpg

37927.jpg

37924.jpg
 

Anhänge

  • 37920.jpg
    37920.jpg
    708,6 KB · Aufrufe: 15
Die Pike C1 kannst du nur auf max. 140 traveln (120/130/140). Die alte Pike B geht bis 160 (oder Revelation).

Wenn der Super Deluxe C1 HBO hat, lässt er sich nicht einfach traveln, da benötigt man den entsprechenden Dämpferbody.
 
How can you trust screws from China...dont you know they are made from "Chinaisium" alloy... this is not titanium screws
Material:Alloy steel
Surface treatment: Titanium plated
 
Zurück