Scott Pro Racing 1991 von Thogarma

Welcher Lenker?


  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber sind die Standrohre bei der M1 nicht aus verchromtem Stahl?
Genau weiß ich das natürlich nicht. Aber optisch sieht das definitiv nach verchromtem Stahl aus. Auch hier: Rostentfernung via Säure (Zitronensäure oder Essig und den Rest mit feinem Schleifvlies glattpolieren. Dann leicht fetten/ölen und gut.
Essig oder Zitronensäure sind vielleicht auch das bessere Hilfsmittel für die Schrauben und Scheiben. Dem Aceton traue ich da relativ wenig zu.
 
Ich will nicht unken, aber für mich sieht das eher nach Flugrost und abgeplatzter Chromschicht aus...
Da das Stück aber eh unten im Tauchrohr verschwindet, würde ich mir da eher weniger Sorgen machen...
 
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber sind die Standrohre bei der M1 nicht aus verchromtem Stahl?

Magnet-Elsa und @Splatter666 haben recht!!! 😃

IMG_3732.jpeg


Genau weiß ich das natürlich nicht. Aber optisch sieht das definitiv nach verchromtem Stahl aus. Auch hier: Rostentfernung via Säure (Zitronensäure oder Essig und den Rest mit feinem Schleifvlies glattpolieren. Dann leicht fetten/ölen und gut.
Essig oder Zitronensäure sind vielleicht auch das bessere Hilfsmittel für die Schrauben und Scheiben. Dem Aceton traue ich da relativ wenig zu.

Ich will nicht unken, aber für mich sieht das eher nach Flugrost und abgeplatzter Chromschicht aus...
Da das Stück aber eh unten im Tauchrohr verschwindet, würde ich mir da eher weniger Sorgen machen...

Mit euch komme ich echt weiter, vielen lieben Dank! Habe noch abgelaufene Essigessenz gefunden, das sollte wohl klappen. Und Frauchen wird sich auch freuen, wenn endlich wieder was von den Fahrrädern in der Küche steht.😅😅😅

IMG_3733.jpeg


Tatsächlich Stahl, hätte ich eigentlich bei der Wandstärke auch schon vermuten können. Hätte ich nicht gewusst, was das überhaupt für ein Teil ist und hätte das einfach so gefunden, wäre ich eigentlich auch sofort von verchromtem Stahl ausgegangen. Aber man glaubt ja oft, was man so liest. Und das Internet hat schließlich immer recht! Hier steht definitiv Standrohre aus Alu…

https://retro-mtb.de/retro-fahrradteile/federgabeln/answer-manitou-m1-federgabel

Say it with songs:
Born with a Standrohr of Steel!!!

 
Magnet-Elsa und @Splatter666 haben recht!!! 😃

Anhang anzeigen 2092779





Mit euch komme ich echt weiter, vielen lieben Dank! Habe noch abgelaufene Essigessenz gefunden, das sollte wohl klappen. Und Frauchen wird sich auch freuen, wenn endlich wieder was von den Fahrrädern in der Küche steht.😅😅😅

Anhang anzeigen 2092780

Tatsächlich Stahl, hätte ich eigentlich bei der Wandstärke auch schon vermuten können. Hätte ich nicht gewusst, was das überhaupt für ein Teil ist und hätte das einfach so gefunden, wäre ich eigentlich auch sofort von verchromtem Stahl ausgegangen. Aber man glaubt ja oft, was man so liest. Und das Internet hat schließlich immer recht! Hier steht definitiv Standrohre aus Alu…

https://retro-mtb.de/retro-fahrradteile/federgabeln/answer-manitou-m1-federgabel

Say it with songs:
Born with a Standrohr of Steel!!!

Wenn du das schneller haben willst: Mach den Essig warm (heiß!)...
Stinkt ordentlich, aber dafür nicht drei Tage lang;)
 
Ach ja: Ich würde das draußen machen... mit Handschuhen... und NICHT einatmen... Bei dir weiß man ja nie :D

Nur für den Kick für den Augenblick…😅😅😅

Versuche es erst mal bei Zimmertemperatur, das Ergebnis über Nacht ist schon gar nicht so schlecht. Der Essig ist blutrot gefärbt und viel von der Grütze ist schon ab, ganz unten ist es nun wieder eine ebene Fläche, das war ja vorher eine Kraterlandschaft…
Noch mal danke für den Tipp, ich lasse das Ganze noch ein bisschen drin.

IMG_3740.jpeg
 
Nach dem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AT-4 Pro und AT-3LF (ja, genau 😅) ist mir mit dem Super Evolution ja folgendes zugeflogen:

Anhang anzeigen 2080753

Laut Katalog ist das exakt der selbe Lenker, der bei Super Evolution und Pro Racing verbaut wurde! Schicksal?

Anhang anzeigen 2080754

Das wäre also der originale Lenker! Zwar in schwarz, passt vielleicht nicht zu 100 % zu dem jetzigen Ritchey Force, aber hey.

Bei der gestrigen Tour mit dem Torpedo habe ich eine Zeit lang mal bewusst, sehr weit, innen gegriffen, um zu schauen, wie sich das anfühlt. Schreckliches Gefühl in der Schulter, habe direkt wieder umgegriffen. Ich glaube, die Probefahrt mit dem 52 cm schmalen AT-3LF kann ich mir sparen…

Anhang anzeigen 2080755

Anhang anzeigen 2080756

Anhang anzeigen 2080757

Anhang anzeigen 2080758

Bremshebel und Schalthebel würden sich dann mittig auch nicht mehr fast berühren…
Wie schon oft gesagt, ich will die Dinger fahren! An einem Wallhanger wäre der AT3LF toll…

Hsin Lung (=HL Corp) aus Taiwan

Ich wusste, dass ich das Logo vom Lenker schon mal irgendwo gesehen hatte…
Das ist doch der selbe Lenker!!!

IMG_3745.png


Ist von einem Brodie von sovereign

https://www.retrobike.co.uk/threads/show-us-your-brodie.474458/page-12#post-3611471

Jetzt finde den Lenker noch genialer!!!
🤗🏆🤗
 
den Rest mit feinem Schleifvlies glattpolieren

Welche Körnung nimmst du denn da so? 🤔

Ist schon erstaunlich, was hier mit der Essigsäure ging. Rost sehe ich nun gar keinen mehr. Kann man das eigentlich auch zu lange in der Essigsäure drin lassen? Mir kommt es so vor, als würde sich nun mehr Chrom ablösen?!? 🤔🤔🤔

IMG_3753.jpeg


IMG_3754.jpeg
 
Welche Körnung nimmst du denn da so? 🤔

Ist schon erstaunlich, was hier mit der Essigsäure ging. Rost sehe ich nun gar keinen mehr. Kann man das eigentlich auch zu lange in der Essigsäure drin lassen? Mir kommt es so vor, als würde sich nun mehr Chrom ablösen?!? 🤔🤔🤔

Anhang anzeigen 2094094

Anhang anzeigen 2094095
Körnung? Keine Ahnung. Nicht zu grob. Ich hab nur eine Art Schleifvlies.
Ob Essig Chrom angreift weiß ich nicht. Ich hätte das Ganze auch maximal über Nacht drin gelassen und dann halt mit Vlies poliert. Wie lang stand es bei Dir denn drin?
 
Körnung? Keine Ahnung. Nicht zu grob. Ich hab nur eine Art Schleifvlies.
Ob Essig Chrom angreift weiß ich nicht. Ich hätte das Ganze auch maximal über Nacht drin gelassen und dann halt mit Vlies poliert. Wie lang stand es bei Dir denn drin?
Ich schaue mal, greifbar habe ich hier gerade nur recht feines Schleifpapier. Werde die Tage aber eh keine Zeit für haben, schaue dann nächste Woche wieder. War jetzt seit Montag in der Essigsäure, mehr geht da nicht mehr. Das Chrom ist ja aufgeblüht, weil da Rost drunter war. Schätze, der ist nun auch weg.
Frage mich, warum da überhaupt Rost war. Ob die Elastomere die Feuchtigkeit gebunden haben, als das Ganze zu diesem Gelee wurde… Da wird ja kein Wasser in der Gabel gestanden haben. Und feucht gelagert wird das Rad auch nicht gewesen sein, dafür sieht der Stahlrahmen und alles andere viel zu gut für aus. Naja, bekommen die wieder hin. Wäre echt schön, wenn ich die Gabel kurzfristig wieder zusammen bekomme und alles in Ordnung ist. Dann ist das auch hier nur noch Inspektion, Schaltzüge neu verlegen und Schaltung einstellen. Fertig. Vielleicht müssen noch die Bremsklötze getauscht werden, ist natürlich schade, wenn die XTR Klötze weg müssen. Aber wenn die hart sind, kommen lachsfarbene Kool-Stop drauf. Habe dann mal eine Masse aus einer Aktion aufgekauft…
Ach ja, an der Sattelstütze muss ja noch etwas gemacht werden, damit die wieder flutscht…
 
...ist auch gesünder für die Felgenflanken.
Jawohl! Aber da schaue ich bei, wenn es soweit ist.

Endspurt bei der Manitou I, habe langsam echt die Schnauze voll.
Habe jetzt einfach mal genommen, was ich da habe. Erst mit Körnung 400 und dann mit Körnung 1000 geschliffen, was soll an der Stelle auch noch passieren. Fühlt sich schon mal besser an und ich hoffe, das flutscht so einigermaßen durch. An Fett werde ich an der Stelle natürlich nicht sparen…

IMG_3853.jpeg


Ergebnis:
IMG_3854.jpeg


Jetzt sieht ja auch noch aus wie Sau, und schmutzig ist die auch. Erster Versuch mit dem guten Lidl Bremsenreiniger.

IMG_3855.jpeg


Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Den normalen Schnodder rund um die Bremsen bekommt man damit weg, die Schmiere von den Elastomere leider überhaupt nicht…

IMG_3856.jpeg


Diese widerliche rote Grütze….
IMG_3857.jpeg


Alles gute Hausfrau*in habe ich es dann im feministischen Stil versucht:
IMG_3858.jpeg


Ist meine AL-NO Küche, beruhigt euch.😎

Zwischenzeitlich kam mir der Einfall, von Aceton auf Essigsäure zu wechseln, habe die verbleibenden Teile mal dort eingelegt. Was soll schon passieren, der Dreck vom Standrohr ging ja auch weg.

IMG_3859.jpeg


Mit Spüli und heißem Wasser habe ich die echt schön sauber bekommen! Außen schon mal hui, innen… morgen 😃

IMG_3860.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie konnte ich vorher nur ohne Aceton und Essigsäure leben… 🥰🥰🥰

Problem Standrohr links in Fahrtrichtung, hatte über Nacht auch hier mal Essigsäure reingeschüttet und siehe da, es hat sich immer noch Dreck vom Boden gelöst. Das ist eine schier unerschöpfliche Quelle an Siff…
Foto von vorher, habe es mittlerweile noch ein paarmal mit heißem Wasser gespült, da kam einiges raus. Die Gewindebohrung ist so oder so aber gut zu sehen, womit die Gabel praktisch einsatzbereit wäre. Werde aber über Nacht versuchen, noch die letzten Fitzelchen an Dreck da raus zu bekommen.

IMG_3866.jpeg


Zur Not habe ich dann auch noch Ausbaumöglichkeiten besorgt:

IMG_3862.jpeg


Da lag heute noch eine halbe halb ausgegepresste Zitrone auf der Spüle, Frauchen hat sich wohl einen Tee gemacht oder so. Habe dann heißes Wasser in das Standrohr gegossen und einfach den Rest der Zitrone mit ausgedrückt. Das ist dann nachhaltig und Bio, damit mir hier niemand weint. 🤣🤣🤣

Aber schaut mal, wie die Schrauben nach einem Bad in Essigsäure über Nacht aussehen, bin wirklich begeistert!

IMG_3871.jpeg


Werde nur noch den Tag und die Nacht nutzen, um das linke Standrohr möglichst komplett sauber zu bekommen und morgen geht es dann an die Montage, wenn alles klappt. Hoffe, die Elastomere passen, die Schraube kommt mir irgendwie sehr kurz vor für die vielen und langen Elastomere, die ich geschickt bekommen habe. Habe schon im Vorfeld das Gefühl, da passt irgendwas nicht. Kann es sein, dass für die Manitou II mehr Elastomere benutzt werden? Vielleicht wurden die einfach mitgeliefert… Das Set sollte ja für beide Gabeln sein. Könnte jetzt krampfhaft nach Explosionszeichnungen suchen, aber ihr wisst doch sowas aus dem Stegreif… 😉😉😉
 
Guten Morgen aus der Frühschicht,
wie gesagt, tolle Ergebnisse mit der Kombination aus Aceton und Essigsäure.
Schrauben und Scheiben sehen toll aus, das hätte ich direkt nach der Demontage niemals für möglich gehalten!

IMG_3877.jpeg


Müsste noch Ballistol unten haben, das Zeug ist ja recht schonend und wird wohl auch nicht die Elastomere angreifen. Damit sprühe ich dann vor der Montage alles noch mal ein und dann heißt es mit Judybutter buttern.

Nach der finalen Spülung mit Zitronensäure (nach Aceton und Essigsäure) würde ich nun auch das linke Tauchrohr als sauber bezeichnen! Das Gewinde ist frei, der Bodengrund glänzend. Was da an den Flanken zu sehen ist, ist nur verbleibende Flüssigkeit. Das muss ich natürlich erst mal gründlich trocken legen, bevor es später weitergeht…

IMG_3878.jpeg


Gestern dann noch mal dieses Video studiert, mir geht immer alles leichter von der Hand, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe.


Vielen lieben Dank an @AirTomac für den Link zur Bedienungsanleitung

https://www.retrobike.co.uk/archive/1992-answer-manitou-owners-manual.623/download

Die brauche ich nun, vor allem für die vorgegebenen Drehmomente bei den Schrauben…
Memo an mich, habe schon mal umgerechnet:
120 mm lange Schraube für die Elastomere: 5 FT/LBS = 6,78Nm

Schrauben in der Gabelbrücke (Crown Pinch Bolts): 26 FT/LBS = 35,3Nm

Dann muss ich später in der Garage nicht danach suchen und irgendwann wird noch jemand danach suchen und sich über den Eintrag hier freuen. 😃
 
Angriff ist die beste Verteidigung, also los ⚡

IMG_3880.jpeg


Passte doch alles von den Abmessungen her, Rebound Elastomere zuerst, wieder kein Geiz bei der Judybutter 💪🏻💪🏻💪🏻

IMG_3881.jpeg


Ich habe nur keine Unterlegscheibe zwischen die beiden großen Elastomere gepackt, im Video hatte derjenige Kunststoffscheiben dafür.
Aber: mit den alten Gleitringen keine Chance, das Standrohr in das Tauchrohr zu bekommen. Als generell recht gewaltbereite Lebensform habe ich mir dann den Gummihammer geschnappt. Mit Gewalt kam ich in diesem Fall leider nicht weiter, habe einen Dichtring kaputtgeschlagen.

IMG_3882.jpeg


Das war dann doch der Moment, wo ich froh war, dass ich auch neue Gleitringe und Dichtringe mitbestellt hatte. Brauchte nun einen neuen Dichtring und ich habe beide Gleitringe gegen die neuen getauscht, dann war das auch in die Standrohre zu bekommen.

IMG_3883.jpeg


Entjungferung des neuen Drehmomentschlüssels, gerade bei diesem Einsatzzweck goldwert!

IMG_3884.jpeg


Zu empfehlen ist das Ding aber nicht, eine genaue Justierung ist einfach nicht möglich. Keine Ahnung, ob ich nun sechs oder acht Newtonmeter eingestellt hatte…

Gleiches, nun auf der anderen Seite, auch hier brauchte ich ja den neuen Gleitring am Standrohr. Judybutter ist auch fast schon so ekelhaft wie diese ganzen Elastomere Reste vorher… 🤢

IMG_3885.jpeg


Und wieder Drehmomentschlüssel…

IMG_3886.jpeg


Bingo
IMG_3887.jpeg


Endspurt 💪🏻⚡💪🏻
IMG_3888.jpeg


Leider kommt mein Drehmomentschlüssel nur bis 26 Newtonmeter, weswegen ich dann doch mit einer Mischung aus Gefühl und unglaublicher Kraft anziehen musste.

IMG_3889.jpeg


Noch die oberen Kappen mit dem Gummihammer reingeklopft…
Schnauze voll, fertig!💪🏻💪🏻💪🏻🫡🫡🫡

IMG_3892.jpeg


IMG_3891.jpeg


Sieht doch schon mal ganz anders aus…
Eigentlich fehlt ja nun nur noch die Thematik mit der Sattelstütze, die etwas klemmt und dann noch die finale Inspektion mit dem Anschließen der neuen Schalthebel und Bremshebel, Zugverlegung und Einstellung des Ganzen.
Passende Reifen ziehe ich dann mal bei schönem Wetter im Garten auf…
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiler Drehmomentschlüssel! 👍 Eine Investition, vor der ich seit Jahren zurückschrecke - mit Sicherheit ein Fehler. Die Manitou Gabel ist für mich die mit Abstand schönste Federgabel. 👏✌️

Das Rad wird richtig klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück